DE1235028B - Sehhilfe zur gleichzeitigen Verwendung fuer mindestens zwei Sehbereiche - Google Patents

Sehhilfe zur gleichzeitigen Verwendung fuer mindestens zwei Sehbereiche

Info

Publication number
DE1235028B
DE1235028B DEJ28195A DEJ0028195A DE1235028B DE 1235028 B DE1235028 B DE 1235028B DE J28195 A DEJ28195 A DE J28195A DE J0028195 A DEJ0028195 A DE J0028195A DE 1235028 B DE1235028 B DE 1235028B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vision
areas
visual aid
simultaneous use
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ28195A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Guenter Ueberschaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Priority to DEJ28195A priority Critical patent/DE1235028B/de
Publication of DE1235028B publication Critical patent/DE1235028B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • G02C7/041Contact lenses for the eyes bifocal; multifocal
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • G02C7/041Contact lenses for the eyes bifocal; multifocal
    • G02C7/042Simultaneous type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • G02C7/041Contact lenses for the eyes bifocal; multifocal
    • G02C7/044Annular configuration, e.g. pupil tuned
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2202/00Generic optical aspects applicable to one or more of the subgroups of G02C7/00
    • G02C2202/20Diffractive and Fresnel lenses or lens portions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Sehhilfe zur gleichzeitigen Verwendung für mindestens zwei Sehbereiche Die Erfindung bezieht sich auf eine Sehhilfe mit der Wirkung eines Mehrstärkenglases.
  • Die bisher bekannten Mehrstärkengläser besitzen entweder zwei oder mehr verschiedene Krümmungen oder verschmolzene Gläser mit unterschiedlichen Brechungsindizes, so daß der Träger solcher Gläser bestimmte Blickbewegungen ausführen muß, um die für den Fernblick bzw. Nahblick vorgesehenen Linsenbereiche vor die Pupille bekommen. Dies bereitet aber vielen Trägern, insbesondere von Kontaktlinsen große Schwierigkeiten, da nämlich hierzu die Kontaktlinsen auf der im Durchmesser etwas größeren Hornhaut durch entsprechende Blick- und/oder Lidbewegungen verschoben werden müssen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sehhilfe zur Verwendung für mindestens zwei Sehbereiche zu schaffen, bei der für den Wechsel vom Fernblick zum Nahblick, und umgekehrt, weder eine Änderung der Blickrichtung noch eine Verschiebung der Kontaktlinse vor der Pupille erforderlich ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Sehhilfe zur gleichzeitigen Verwendung für mindestens zwei Sehbereiche dadurch gelöst, daß eine oder beide Oberflächen eines Brillenglases oder einer Kontaktschale nach Art einer Zonenlinse mit ringförmigen Zonen mindestens annähernd gleichen Flächeninhaltes versehen sind, die entweder abwechselnd durchsichtig und undurchsichtig oder alle durchsichtig sind, wobei im letzteren Fall die Dicke der Zonen in Verhältnis zum umgebenden Medium einem Gangunterschied von einer halben Wellenlänge entspricht. In allen Fällen ist dabei die Dimensionierung des Brillenglases oder der Kontaktlinse und der ringförmigen Zonen von dem jeweils zu korrigierenden Auge abhängig.
  • Bei einer ersten beispielsweisen Ausführung des Gegenstandes der Erfindung sind auf einer durchsichtigen meniskenförmigen Glasfläche von etwa der Größe und Krümmung der Hornhaut auf der konvexen Seite ringförmige durchsichtige Zonen gleichen Flächeninhaltes, also mit nach dem Rande zu abnehmbarer Breite aufgebracht, deren Dicke im Verhältnis zur umgebenden Tränenflüssigkeit einem Gangunterschied von einer halben Wellenlänge entspricht.
  • Eine zweite beispielsweise Ausführung ergibt sich, wenn ein Einstärkenglas herkömmlicher Ausführung durch Aufbringung von Zonenringen innerhalb eines begrenzten Bereiches in ein Mehrstärkenglas verwandelt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Sehhilfe zur gleichzeitigen Verwendung für mindestens zwei Sehbereiche, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß eine oder beide Oberflächen eines Brillenglases oder einer Kontaktschale nach Art einer Zonenlinse mit ringförmigenZonen mindestens annähernd gleichen Flächeninhaltes versehen sind, die entweder abwechselnd durchsichtig und undurchsichtig oder alle durchsichtig sind, wobei im letzteren Fall die Dicke der Zonen im Verhältnis zum umgebenden Medium einem Gangunterschied von einer halben Wellenlänge entspricht.
DEJ28195A 1965-05-24 1965-05-24 Sehhilfe zur gleichzeitigen Verwendung fuer mindestens zwei Sehbereiche Pending DE1235028B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ28195A DE1235028B (de) 1965-05-24 1965-05-24 Sehhilfe zur gleichzeitigen Verwendung fuer mindestens zwei Sehbereiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ28195A DE1235028B (de) 1965-05-24 1965-05-24 Sehhilfe zur gleichzeitigen Verwendung fuer mindestens zwei Sehbereiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235028B true DE1235028B (de) 1967-02-23

Family

ID=7203218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ28195A Pending DE1235028B (de) 1965-05-24 1965-05-24 Sehhilfe zur gleichzeitigen Verwendung fuer mindestens zwei Sehbereiche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1235028B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5229797A (en) * 1990-08-08 1993-07-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multifocal diffractive ophthalmic lenses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5229797A (en) * 1990-08-08 1993-07-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multifocal diffractive ophthalmic lenses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629237T2 (de) Linsen mit konzentrischen Ringen mit festem Brennpunkt
DE69634622T2 (de) Methode zur Herstellung einer Multifokallinse mit sphärischen Wirkungen zur Korrektur eines astigmatischen presbyopen Auges
DE69927577T2 (de) Progressive multifokale Kontaktlinse, die für die Kompensation der Presbyopie geeignet ist
EP0193552B1 (de) Mehrstärkenglas
DE60016219T2 (de) Brechende/beugende multifokallinse
DE1158281B (de) Cornealkontaktlinse
DE2949599C2 (de) Kontaktlinsenpaar
DE69532670T2 (de) Gleitschichtbrillenlinse
DE1235028B (de) Sehhilfe zur gleichzeitigen Verwendung fuer mindestens zwei Sehbereiche
DE4302526A1 (en) Relatively thin lens with negative refractive power for use in spectacles - has aspherical surface which is rotationally symmetrical and visibly convex
DE2810039A1 (de) Messvorrichtung zur verwendung beim einsetzen von brillenglaesern mit stufenlos veraenderlicher fokalstaerke in ein brillengestell
DE3203219A1 (de) Weiche lentikulare kontaktlinse mit negativer refraktion
EP0055878B1 (de) Brillenglas für Kurzsichtige
DE1138250B (de) Fernrohrbrille
DE1136846B (de) Bifokale Kontaktschale
DE3938884A1 (de) Asphaerische brillenlinse
DE375491C (de) Beidaeugiges Augenglas zum gleichzeitigen Gebrauch fuer Naehe und Ferne
DE3514746A1 (de) Kontaktlinse zum weit- und nahsehen aus elastischem material
DE205868C (de)
DE2809205A1 (de) Brillenglas fuer uebersichtige zur verwendung in masken
DE2063918C3 (de) Kontaktlinse zur Verbesserung der Farbdiskriminierung bei Farbfehlsichtigkeit
DE3308570A1 (de) Kontaktlinse
DE516202C (de) Asphaerischer Lampenspiegel fuer Bildwerfer
DE749275C (de) Hollaendisches Brillenfernrohr
CH694832A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktlinse und nach diesem Verfahren hergestellte Kontaktlinse.