DE2810039A1 - Messvorrichtung zur verwendung beim einsetzen von brillenglaesern mit stufenlos veraenderlicher fokalstaerke in ein brillengestell - Google Patents

Messvorrichtung zur verwendung beim einsetzen von brillenglaesern mit stufenlos veraenderlicher fokalstaerke in ein brillengestell

Info

Publication number
DE2810039A1
DE2810039A1 DE19782810039 DE2810039A DE2810039A1 DE 2810039 A1 DE2810039 A1 DE 2810039A1 DE 19782810039 DE19782810039 DE 19782810039 DE 2810039 A DE2810039 A DE 2810039A DE 2810039 A1 DE2810039 A1 DE 2810039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circles
marking element
spectacle
user
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782810039
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810039C2 (de
Inventor
Michel Guiset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Publication of DE2810039A1 publication Critical patent/DE2810039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810039C2 publication Critical patent/DE2810039C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/003Measuring during assembly or fitting of spectacles
    • G02C13/005Measuring geometric parameters required to locate ophtalmic lenses in spectacles frames

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)

Description

28-M39
"Messvorrichtung zur Verwendung beim Einsetzen von Brillengläsern mit stufenlos veränderlicher Fokalstärke in ein Brillengestell"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Messvorrichtung zur Verwendung beim Einsetzen von Brillengläsern mit stufenlos veränderlicher Fokal -stärke in ein Brillengestell.
Ein Brillenglas mit stufenlos veränderlicher Fokalstärke ist ein Mehrfokalglas mit einer Strahlenbrechungs- oder Refraktionsfläche, deren Fokal stärke sich kontinuierlich zwischen einem Weitsichtzentrum und einem Nahsichtzentrum ändert, wobei die zwischen diesen beiden Zentren gelegene Zone üblicherweise als "Progressivzone" bezeichnet wird.
Beim Einsetzen der Brillengläser in ein Brillengestell muss mit hoher Präzision gearbeitet werden. Um dem Benutzer eine optimale Sicht beliebig weit entfernter Objekte zu gewährleisten, ist es nämlich erforderlich, die Weitsichtzentren und die Nahsichtzentren in geeigneter Weise vor den Augen des Benutzers anzordnen. Dies kann nur dann erzielt werden, wenn die Lage der Augen des Benutzers in Bezug auf die Koordinaten des Brillengestells zuvor genau gemessen wird. Um die Durchführung
809840/0690
dieser Messung zu ermöglichen, wurden bereits verschiedene Apparate und Geräte vorgeschlagen.
Es ist bereits eine Kamera bekannt, die es gestattet, im Masstab 1:1 einen ein Brillengestell tragenden Benutzer zu photographieren. Die mit diesem Gerät erzielten Ergebnisse sind völlig befriedigend, jedoch ist das Gerät verhältnismässig raumaufwendig und kostspielig.
Es sind ferner einfachere Vorrichtungen bekannt, die dazu bestimmt sind, in die Auskehlung der Einfassungen eines Brillengestells eingesetzt zu werden. Der Ausdruck "Einfassung" bezeichnet hier den das jeweilige Brillenglas einer Brille aufnehmenden und haltenden Teil eines Brillengestells, wobei das in diese Einfassung eingesetzte Glas ein Korrekturglas oder ein beliebiges anderes Glas sein kann. Derartige bekannte Vorrichtungen besitzen eine feststehende Mess-Skala, die es jedoch lediglich ermöglicht, den senkrechten Abstand zwischen den Pupillen der Augen des Benutzers und dem inneren unteren Rand der jeweiligen Einfassung des Brillengestelles zu messen.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, die es nicht nur ermöglicht, die Lage der Pupillenmittelpunkte der Augen des Benutzers in Bezug auf die inneren unteren Ränder des vom Benutzer getragenen Brillengestells zu ermitteln, sondern es obendrein gestattet, die Verträglichkeit des Brillengestells mit den ärztlich od. dgl. verordneten Gläsern und mit dem Benutzer zu prüfen, wobei vermittels der erfindungsgemässen Vorrichtung es ausserdem möglich sein soll, das Zusammenfallen der Blickrichtungen beider Augen bei Nahsicht zu kontrollieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Messvorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, die einen vorzugsweise undurchsichtigen bzw. farbigen Halter, sowie Mittel zum lösbaren Einsetzen der Vorrichtung in die Auskehlung einer der Glaseinfassungen eines Brillengestells aufweist und ferner in einer im Halter angeordneten öffnung ein in senkrechter Richtung bewegliches Markierungselement, ein am unteren Teil dieser öffnung angeordnetes Anschlagorgan, sowie wenigstens eine auf dem Halter angeordnete, dem Markierungselement gegenüberliegende Mess-Skala besitzt.
8098AO/069 0
280039
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beiliegenden Figuren des Näheren beschrieben.
Fig. 1, 2 und 3 stellen mehrere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Messvorrichtung dar.
Fig. 4 zeigt ein an sich bekanntes Gerät, das in Verbindung mit der erfindungsgemässen Vorrichtung verwendbar ist.
Fig. 5 illustriert ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung in Verbindung mit dem in Fig. 4 dargestellten bekannten Gerät.
Bei den in Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen besitzt die erfindungsgemässe Messvorrichtung einen verhältnismässig dünnwandigen Halter 10 aus undurchsichtigem oder gefärbtem Kunststoff. Die Wandungsstärke dieses Halters kann beispielsweise 2 bis 4 mm betragen.
Der Halter 10 weist in an sich bekannter Weise Mittel zum Einsetzen in die Auskehlung einer der beiden Glaseinfassungen eines Brillengestells auf. Diese Mittel können einerseits aus einer am unteren Ende des Halters 10 angeordneten Abschrägung 11 und andererseits aus zwei im oberen Endabschnitt des Halters 10 verankerten Drahtfedern 12, bzw. einer einzigen Drahtfeder 13 (s. Fig. 3) bestehen. Diese Mittel zum Einsetzen des Halters, d. h. die Abschrägung 11 und Federn 12 bzw. die einzige Feder können in die Auskehlung der betreffenden Glaseinfassung des Brillengestells derart eingesetzt werden, dass sie den Halter 10 in Bezug auf diese Glaseinfassung lösbar festlegen.
Die Oberflächen der Abschrägung 11 kennen mit einer dünnen Schicht eines die Haftfähigkeit erhöhenden Materials, wie Gummi od. dgl. bekleidet sein.
Der Halter 10 weist eine Öffnung 14 auf, die dazu bestimmt ist, ein in dieser öffnung verschiebbares Markierungselement 15 aufzunehmen. Zu diesem Zweck weist die Öffnung 14 in ihren Seitenwandungen vorteilhafter-
809840/0690
ORiGIMAL INSPECTED
weise Gleitführungen, beispielsweise mit V-förmigem Profil ,auf, in die die entsprechenden Randbereiche des Markierungselementes 15 eingreifen.
Diese Gleitführungen tragen ferner dazu bei, das Markierungselement 15 in der öffnung festzuhalten.
Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, kann das Markierungselement 15 aus einer dünnen, etwa 0,5 bis 1 mm starken, undurchsichtigen oder farbigen Kunststoffplatte bestehen.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform besteht das Markierungsei emnt 15 aus einem in geeigneter Weise geformten Draht.
Wie aus Fig. 1 und 3 erhellt, wird das Markierungselement 15 in die in den Seitenwandungen der öffnung 14 angeordneten Gleitführungen unter elastischer Verformung eingesetzt. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 wird das Markierungselement 15 durch den offenen unteren Teil des Halters 10 in die öffnung 14 eingeführt.
Die Markierungen des Markierungselementes 15 bestehen aus zwei Kreisen 16, 17 mit einem Durchmesser von ca. 4 mm, der folglich dem durchschnittlichen Durchmesser der Pupille eines Auges unter normalen Beleuchtungsbedingungen entspricht.
Wenn das Markierungselement 15 aus einer Kunststoffplatte besteht, können die Kreise 16 und 17 aus in die Platte eingestanzten Offnungen bestehen * oder aber auf eine Fläche der Platte graviert sein.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 sind die Kreise 16, 17 durch geeignete Verformung des das Markierungselement 15 bildenden Drahtes gebildet. Am unteren Ende der öffnung 14 ist ein Anschlagorgan 18 angeordnet. Wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich, ist bei diesen beiden Ausführungsformen der Anschlag 18 durch den unteren Rand der öffnung 14 gebildet, der wesentlich parallel zur Abschrägung 11 verläuft.
809840/0690
U,
2Β.-Π9
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 ist das Anschlagorgan 18 durch einen in den Bereich der öffnung 14 hineinragenden Ansatz der Abschrägung 11 gebildet.
Die Mittelpunkte der Kreise 16 und 17 sind um etwa 15 mm voneinander entfernt, was dem Abstand zwischen den Weitsicht- und Nahsichtzentren der Brillengläser mit stufenlos veränderlicher Fokalstärke entspricht.
Die die Mittelpunkte dieser beiden Kreise verbindende Gerade ist zur Vertikalen um etwa 10° geneigt, wenn die Vorrichtung sich in Gebrauchsstellung befindet.
Eine auf der durch, den Mittelpunkt des Kreises 16 der das Markierungselement 15 bildenden Kunststoffplatte verlaufenden Horizontalen liegende Strichmarke 19 ist -beispielsweise durch Markierung od. dgl.- gegenüber diesem Kreis 16 auf der genannten Platte angebracht.
Gegenüber diesem Kreis 16 und der Strichmarke 19 trägt jede Stirnfläche des Halters 10 eine Mess-Skala 20.
Nachstehend wird die Anwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 4 und 5 beschrieben.
Der Optiker oder dgl. Fachmann setzt die erfindungsgemässe Vorrichtung in die Auskehlung einer Glaseinfassung eines vom Benutzer gewählten Brillengestells ein. Er bittet den Benutzer, ein in einer gewissen Entfernung vom letzteren befindliches Objekt zu betrachten und verschiebt das Markierungselement 15, bis der Kreis 16 vor der Pupille des betreffenden Auges des Benutzers liegt.
Der Optiker kann nunmehr auf der Mess-Skala 20 die Lage der Pupille in Bezug auf den inneren unteren Rand der Glaseinfassung des Brillengestelles ablesen.
Wenn das Markierungseierent 15 das Anschlagorgan 18 berührt, während die PuDille sich unterhalb des Kreises 16 befindet, ist das vom Benutzer
809840/0690
ORION *L INSPECTED
gewählte Brillengestell in Verbindung mit den vorgeschriebenen Brillengläsern nicht verwendbar. Wenn nämlich der Optiker die Gläser einsetzt, wobei das Weitsichtzentrum zwecks Betrachtung entfernter Objekte vor der Pupille liegen muss, würde in diesem Fall der Nahsichtteil vor dem Einsetzen teilweise ausgeschaltet. Somit würde der Benutzer unter diesen Umständen für die Nahsicht über einen durch den unteren Teil der Glaseinfassung des Brillengestells begrenzten, zu kleinen Glasabschnitt verfügen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht es folglich, wie aus Vorstehendem erhellt, die Verträglichkeit des Brillengestells mit den vorgeschriebenen Gläsern und mit dem Benutzer ohne besondere Messung zu prüfen.
Der Optiker setzt sodann eine zweite erfindungsgemässe Vorrichtung in die Auskehlung der anderen Glaseinfassung des Brillengestells ein und nimmt die gleiche Prüfung und Messung vor. Hiernach kann er das Zusammenfallen der Blickrichtungen beider Augen des Benutzers bei Nahsicht prüfen, beispielsweise vermittels eines Gerätes der in Fig. 4 dargestellten Art.
Dieses Gerät weist eine Lichtquelle 30, sowie ein auf einer durchsichtigen beweglichen Platte 32 angeordnetes Fadenkreuz 31 auf, wobei die genannte Platte vermittels eines Bedienungsknopfes 33 in geeigneter Weise eingerichtet werden kann. Das Gerät besitzt ferner ein durchsichtiges Beobachtungsfenster 34.
Der Optiker P stellt das Gerät vor dem Benutzer U auf und veranlasst denselben, das Fadenkreuz 31 zu betrachten, wobei der Optiker die Platte 32 in geeigneter Weise einrichtet. Durch Beobachtung durch das Fenster 34 kann der Optiker die Lage der Pupillen des Benutzers kontrollieren, die den Kreisen 17 gegenüberliegen niUssen. Wenn der Optiker eine Abweichung in Querrichtung einer Pupille oder der beiden Pupillen feststellt, kann er den Wert ermitteln und notieren, um welchen die Gläser beim Einsetzen in das Brillengestell dezentriert werden müssen, um dem Benutzer der fertigen Brille eine optimale Sicht zu garantieren.
809840/0690
INSPECTED
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt; der Fachmann kann zahlreiche Abänderungen vornehmen, ohne über den Rahmen der Erfindung hinauszugehen.
809840/0690

Claims (4)

  1. P_A_I_E_N_T_A_N_S_P_R_y_C_H_E
    - Messvorrichtung zur Verwendung beim Einsetzen von Brillengläsern mit stufenlos veränderlicher Fokalstärke in ein Brillengestell, zwecks Prüfung der Verträglichkeit der Brillengläser mit dem Brillengestell und dem Brillenbenutzer, sowie zwecks monokularer Messung der vertikalen Lage der Pupillen des Benutzers in Bezug auf den inneren unteren Rand der Glaseinfassungen des Brillengestells, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem vorzugsweise undurchsichtigen bzw. farbigen Träger und Mitteln zum lösbaren Einsetzen und Festlegen der Vorrichtung in der Auskehlung einer der genannten Einfassungen, ein in einer im Halter (10) angeordneten öffnung (14) in senkrechter Richtung bewegliches Markierungselement (15), ein am unteren Teil der öffnung1 angeordnetes Anschlagorgan (18), sowie wenigstens eine auf dem Halter angeordnete, dem Markierungselement gegenüberliegende Mess-Skala (20) aufweist.
  2. 2. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Markierungselement (15) zwei Kreise (16,17) aufweist, die derart angeordnet sind, dass die die jeweiligen Mittelpunkte dieser Kreise miteinander verbindende Gerade einen verhältnismässig kleinen Winkel mit der Vertikalen bildet, wenn die Vorrichtung sich in Gebrauchsstellung befindet.
  3. 3. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kreise (16,17) einen Durchmesser von ca. 4 mm besitzen, wobei die die Mittelpunkte dieser Kreise miteinander verbindende Gerade mit der Vertikalen einen Winkel von ca. 10° bildet, wenn die Vorrichtung sich in Gebräuchsstellung befindet, und wobei der Abstand zwischen den Mittelpunkten der Kreise ca. 15 mm beträgt.
  4. 4. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stirnfläche des Trägers (10) je eine Mess-Skala aufweist, so dass die Lage des Markierungselementes (15) ablesbar ist, wenn die Vorrichtung in eine oder die andere der beiden Glaseinfassungen des Brillengestells eingesetzt ist.
    809840/0690
DE2810039A 1977-03-15 1978-03-08 Meßvorrichtung zur Bestimmung der Lage der Pupillen eines Brillenträgers Expired DE2810039C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7707641A FR2384232A1 (fr) 1977-03-15 1977-03-15 Dispositif de mesure pour le montage des verres correcteurs a puissance focale progressivement variable sur une monture de lunettes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2810039A1 true DE2810039A1 (de) 1978-10-05
DE2810039C2 DE2810039C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=9188093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2810039A Expired DE2810039C2 (de) 1977-03-15 1978-03-08 Meßvorrichtung zur Bestimmung der Lage der Pupillen eines Brillenträgers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4167067A (de)
JP (1) JPS53114294A (de)
DE (1) DE2810039C2 (de)
FR (1) FR2384232A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842133C2 (de) * 1978-09-28 1985-05-30 Heinz-Joachim 7800 Freiburg Gafert Verfahren und Hilfsgerät zur Bestimmung der Durchblickstellen an Brillengläsern
US4653192A (en) * 1986-03-26 1987-03-31 Conrad Kenneth R Segment height measuring device
US5461434A (en) * 1994-06-15 1995-10-24 Mmb Optical Optical measurement method and apparatus
US5984473A (en) * 1997-07-02 1999-11-16 Rotlex Ltd. Method and system for adjusting progressive lenses for a patient's spectacles
US6286957B1 (en) 1998-06-30 2001-09-11 Pda Advanced Optic Systems, Ltd. Device for measuring the patient's pupils locations, and system and method utilizing the same for adjusting progressive lenses for the patient's spectacles
DE50112817D1 (de) * 2000-04-28 2007-09-20 Rodenstock Gmbh Messgerät zur ermittlung des fassungsscheibenwinkels einer brillenfassung
US6935033B2 (en) 2000-04-28 2005-08-30 Rodenstock Gmbh Measuring instrument for establishing the angle of tilt of a lens mounting rim of a spectacles frame
US7410256B2 (en) * 2006-03-21 2008-08-12 Optictools, Llc Method and apparatus for marking eyeglass lens for placement of reading segment
EP1882444A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-30 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Methode und System zur objektiven Vermessung des Auges
EP3413123A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-12 Essilor International Verfahren und vorrichtung zur messung von daten zur anpassung einer kontaktlinse in einem rahmen für eine gegebene person

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1689677U (de) * 1954-10-02 1954-12-23 Georg Krause Nahteilmesser fuer bifokalglaeser.
DE1833415U (de) * 1961-04-18 1961-06-22 Bruno Knobloch Messgeraet fuer optiker.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981438A (en) * 1931-07-16 1934-11-20 Joseph W Smith Eye-testing apparatus
US2491312A (en) * 1948-07-20 1949-12-13 Ferdinand G Henry Method and apparatus for ophthalmic measurements
US2632257A (en) * 1951-08-30 1953-03-24 Austin B Belgard Segment measuring device for lenses
US2884832A (en) * 1953-04-13 1959-05-05 Otto R Engelmann Means for effecting certain measurements in the fitting of eyeglasses
US3987554A (en) * 1975-07-07 1976-10-26 Jimmy Pastore Segment measuring gauge
US4055900A (en) * 1975-10-02 1977-11-01 American Optical Corporation Device for making opthalmic measurements and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1689677U (de) * 1954-10-02 1954-12-23 Georg Krause Nahteilmesser fuer bifokalglaeser.
DE1833415U (de) * 1961-04-18 1961-06-22 Bruno Knobloch Messgeraet fuer optiker.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53114294A (en) 1978-10-05
FR2384232B1 (de) 1980-03-14
DE2810039C2 (de) 1982-04-22
US4167067A (en) 1979-09-11
JPS626809B2 (de) 1987-02-13
FR2384232A1 (fr) 1978-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3235422B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der augendrehpunktlage
DE60009994T2 (de) Progressive additionslinsen mit variabelen brechkraftprofilen
EP1277079B1 (de) Verfahren zum berechnen eines progressiven brillenglases sowie verahren zur herstellung eines derartigen brillenglases
DE1912108A1 (de) Linse mit veraenderlichem Brennpunkt,insbesondere zur Korrektur von Augenfehlern
DE60121562T2 (de) Verfahren zur Montage von ophthalmischen Linsen
DE2810039A1 (de) Messvorrichtung zur verwendung beim einsetzen von brillenglaesern mit stufenlos veraenderlicher fokalstaerke in ein brillengestell
DE60212060T2 (de) Multifokale progressive ophthalmische linse mit schneller änderung der brechkraft
DE2851622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren ophthalmischer messungen
DE102008039416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Zentrierung einer von einem Brillenträger getragene Brille
DE102006033490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Brillenglases relativ zu einer Brillenfassung, Computerprogrammvorrichtung
EP0887684B1 (de) Anpassverfahren für eine Kontaktlinse und Messlinse zur Durchführung des Verfahrens
DE3337844A1 (de) Messvorrichtung zur verwendung beim einsetzen von korrekturglaesern in eine brillenfassung sowie messverfahren vermittels der messvorrichtung
EP1415189B1 (de) Progressives brillenglas für grosse und mittlere objektentfernungen
AT521699B1 (de) Verfahren zum Bestimmen des optischen Mittelpunkts der Gläser einer für einen Brillenträger anzufertigenden Brille
DE10191693B4 (de) Progressives Brillenglas mit geringer Änderung der binokularen Eigenschaften bei einer Blickbewegung
DE4238067C2 (de) Gruppe von progressiven Brillengläsern
DE202020100846U1 (de) Hilfsvorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Referenzstellung während der Erfassung von Linsenmontageparametern
EP4185920B1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur erzeugung von daten zur herstellung mindestens eines brillenglases und verfahren zur herstellung einer brille
WO2017194712A1 (de) Verfahren zum näherungsweisen ermitteln einer dioptrischen gebrauchswirkung eines brillenglases und system
DE4116501C1 (en) Spectacle tester verifying optical axes of glasses - uses rectangular transparent pane with 30 very fine, parallel lines and aligning socket
DE202016003274U1 (de) Brillenartiges Hilfsinstrument zur Erfassung biometrischer Merkmale eines Kopfes
AT259265B (de) Meßscheibe zur Brillenanpassung
DE2751099C2 (de) Vergrößernde Sehhilfe
DE3616129A1 (de) Brille
DE1772715C (de) Bnllenanpaßgerat

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JENTSCHURA, R., DIPL.-ING. VIERING, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee