AT259265B - Meßscheibe zur Brillenanpassung - Google Patents

Meßscheibe zur Brillenanpassung

Info

Publication number
AT259265B
AT259265B AT330266A AT330266A AT259265B AT 259265 B AT259265 B AT 259265B AT 330266 A AT330266 A AT 330266A AT 330266 A AT330266 A AT 330266A AT 259265 B AT259265 B AT 259265B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring disc
lenses
spectacle
glasses
fitting glasses
Prior art date
Application number
AT330266A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Guilino
Guenther Dieckmann
Original Assignee
Rodenstock Optik G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodenstock Optik G filed Critical Rodenstock Optik G
Priority to AT330266A priority Critical patent/AT259265B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT259265B publication Critical patent/AT259265B/de

Links

Landscapes

  • Eyeglasses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Messscheibe zur Brillenanpassung 
Die Erfindung bezieht sich auf Messscheiben, die in leere Brillenfassungen eingesetzt werden, um die möglichst genaue Zentrierung der einzusetzenden Brillengläser zu sichern. Die Brillenfassung, nach den Wünschen des Brillenträgers ausgesucht, wird im Hinblick auf seine Gesichts- und Kopfform so sorg- fältig wie möglich angepasst.

   Vorübergehend in die Brillenfassung eingesetzte Hilfsmittel dienen dazu, beim Sehen in die Ferne sowohl als auch in die Nähe die Lage der Durchstosspunkte der Augenachsen durch die Brillenfassungsebene festzustellen, um sie auf die einzusetzenden Gläser übertragen zu können.
Diese bekannten Hilfsmittel besitzen Skalen, Kreuz- oder andere Marken auf durchsichtigen Scheiben, auf denen der Untersuchende mit Fettstift od. dgl. diese Durchstosspunkte nach genauer Beobachtung des Brillenträgers markiert, oder Vierkanten, die durch mechanische Mittel so, insbesondere in der Höhe, verstellt werden können, dass der Brillenträger ihre Lage beurteilen kann, dass sie insbesondere für beide Augen gleich hoch erscheinen.

   Die genaue Festlegung   der Durchstosspunkte, insbesondere bei   unsymmetrischen Gesichtern, ist schon bei einfachen Brillengläsern mit sphärischer oder   torischer Wirkung erforder-   lich, um in der Höhe oder seitlich Prismenabweichungen zu vermeiden oder, wenn sie vorgeschrieben sind, sie durch Dezentrierung der einzusetzenden Gläser in richtigem Ausmass einzustellen. 



   Besonders wichtig aber ist diese Festlegung für Mehrstärkengläser mit angeschliffenem oder mit eingeschmolzenem Nahteil. Diese Nahteile sind meist so klein bemessen, dass sie soeben den Erfordernissen des Brillenträgers entsprechen, nach denen der Winkelraum für das Sehen in die Ferne nicht mehr als unvermeidbar beschnitten werden darf. Darüber hinaus müssen sich die Winkelräume, die die Zusatzteile für das Nahesehen beanspruchen, für beide Augen genau decken. 



   Mehrstärkengläser müssen also so in die Fassung eingesetzt werden, dass diese Bedingung bis auf Bruchteile von Millimetern eingehalten wird. Das setzt voraus, dass die Umfangskontur der Gläser, die der Öffnung der Brillenfassung entsprechen muss, gegenüber den Nahteilen sehr sorgfältig angezeichnet oder anderweitig festgelegt und durch Schneiden oder Schleifen angebracht wird. Insbesondere gilt das für Mehrstärkengläser mit längs ihrer Fläche kontinuierlich veränderlicher Brechkraft. 



   Die Erfindung geht somit von Messscheiben aus durchsichtigem klarem Werkstoff aus, die in die Fassungen eingesetzt werden ; sie bestehen aus Werkstoff, beispielsweise Kunststoff, von einer Dicke, die ihre Formbeständigkeit sichert, und sind mit einem Radius gewölbt, der mindestens näherungsweise dem von wirkungslosen Meniskenbrillengläsern entspricht. Sie tragen üblicherweise die waagrechten und senkrechten Mittellinien, deren Kreuzung die Glasmitte bezeichnet und gegebenenfalls durch einen Ring od. dgl. markiert ist. Parallel zu diesen Linien, insbesondere nach innen und nach unten, können weitere parallele Linien in gleichen Abständen angebracht sein, wobei dieser Abstand zweckmässig gleich dem durchschnittlichen Abstand der Durchstosspunkte der Augenachse für Ferne- und Nahesehen ist, also etwa 2mm beträgt. 



   Um dem Brillenträger die Lage der Nahteile eines Zweistärkenglases in ihrer Wirkung beim Sehen zeigen zu können und dabei diese Lage für die einzusetzenden Brillengläser genau zu bestimmen, gehört erfindungsgemäss zu jeder Messscheibe mindestens ein aufzusetzender meniskenformiger Zusatzteil. Er hat den Umriss des Nahteiles des einzusetzenden Mehrstärkenglases und wird mit einem nicht erhärtenden Haftmittel auf der Messscheibe vorübergehend und nach allen Richtungen verschiebbar befestigt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT330266A 1966-04-06 1966-04-06 Meßscheibe zur Brillenanpassung AT259265B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT330266A AT259265B (de) 1966-04-06 1966-04-06 Meßscheibe zur Brillenanpassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT330266A AT259265B (de) 1966-04-06 1966-04-06 Meßscheibe zur Brillenanpassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT259265B true AT259265B (de) 1968-01-10

Family

ID=3548448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT330266A AT259265B (de) 1966-04-06 1966-04-06 Meßscheibe zur Brillenanpassung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT259265B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193552B1 (de) Mehrstärkenglas
DE3752377T2 (de) Progressive ophthalmische Linse
DE2044639C3 (de) Ophthalmische Linse mit progressiv sich ändernder Brechkraft
DE2462446C3 (de) Multifokal-Brillenglas und Verfahren zur Herstellung eines Multifokal-Brillenglases
DE2941733C2 (de)
DE1572847B1 (de) Ophthalmische Linse mit progressiv sich aendernder Brechkraft
EP0165950B1 (de) Mehrstärken-brillenglass mit hohem positiven brechwert
DE3016935A1 (de) Multifokale brillenlinse mit gebietsweise gleitendem brechwert
DE3018578A1 (de) Ophthalmische progressive linse sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3716201C2 (de) Progressives Brillenglas
DE3634844A1 (de) Progressives und multifokales brillenglas
DE60121759T2 (de) Multifokale progressive ophthalmische linse mit schnell variierender brechkraft
DE60212058T2 (de) Multifokale progressive ophthalmische linse mit schneller änderung der brechkraft
AT259265B (de) Meßscheibe zur Brillenanpassung
DE69930047T2 (de) Brillenlinsen und Methode zur Herstellung einer Brille unter Verwendung derselben
EP0055878B1 (de) Brillenglas für Kurzsichtige
EP1415189B1 (de) Progressives brillenglas für grosse und mittlere objektentfernungen
EP1277076B1 (de) Progressives brillenglas
DE102008020917B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Brille
DE1223582B (de) Messscheibe zur Brillenanpassung
DE102018125092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Markieren eines Brillenglases, Brillenglas-Rohlings oder Brillenglas-Halbfabrikats
DE2617665C2 (de) Linsen mit photochromen Gradienten
EP1277078B1 (de) Progressives brillenglas mit geringer dynamischer änderung der gebrauchseigenschaften bei horizontalen blickbewegungen
DE531452C (de) Gasschutzmaske
DE69901040T2 (de) Verfahren zum schnellmontieren von sehhilfen