DE1572847B1 - Ophthalmische Linse mit progressiv sich aendernder Brechkraft - Google Patents

Ophthalmische Linse mit progressiv sich aendernder Brechkraft

Info

Publication number
DE1572847B1
DE1572847B1 DE19671572847 DE1572847A DE1572847B1 DE 1572847 B1 DE1572847 B1 DE 1572847B1 DE 19671572847 DE19671572847 DE 19671572847 DE 1572847 A DE1572847 A DE 1572847A DE 1572847 B1 DE1572847 B1 DE 1572847B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
aberration
refractive power
meridian
coordinates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671572847
Other languages
English (en)
Inventor
Maitenaz B Cretin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Publication of DE1572847B1 publication Critical patent/DE1572847B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power
    • G02C7/063Shape of the progressive surface
    • G02C7/065Properties on the principal line
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine ophthalmische Linse mit progressiv sich ändernder Brechkraft, wobei ein Linsenteil einen oberen kugelförmigen Teil mit einer vorgegebenen ersten Brechkraft für Weitsicht, einen unteren kugelförmigen Teil mit einer vorgegebenen zweiten Brechkraft für Nahsicht und einen mittleren Teil, der zwischen den beiden erstgenannten Teilen liegt, vorsieht und dessen Brechkraft sich kontinuierlich vom Wert der ersten Brechkraft zu dem der zontalem Abstand vom Progressionsmeridian im wesentlichen gleich groß sind.
Bei manchen Anwendungsfällen ist es von Vorteil, wenn die aberrationsfreie Zone für Fernsicht sich schläfenseitig auch noch bis unterhalb der horizontal verlaufenden Meridianebene erstreckt. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Gegenstands der Erfindung wird daher der nasenseitige obere sphärische Teil nach unten von der horizontal verlaufenden
zweiten Brechkraft längs eines Progressionsmeridians io Meridianebene begrenzt, während schläfenseitig die ändert, so daß der mittlere Teil sich mit einer Meridian- Meridianebene nach unten geneigt ist.
Ebene schneidet, die die optische Achse der Linse
enthält, wobei sich der Progressionsmeridian von der
Schläfenseite zur Nasenseite der Linse neigt und der mittlere Teil seitlich von Aberrationszonen begrenzt ist.
Zur Erzielung einer progressiv sich ändernden Brechkraft geht man bei derartigen ophthalmischen Linsen von einem kugelförmigen oberen Teil mit einer ersten Brechkraft für Weitsicht aus, an den sich ein mittlerer Teil anschließt, dessen Brechkraft sich kontinuierlich ändert und in die eines unteren Teiles für Nahsicht übergeht, der wiederum kugelförmig ausgebildet ist. Durch die sich kontinuierlich ändernde Brechkraft der Linse in der Ubergangszone werden seitlich dieses mittleren Teils Aberrationszonen geschaffen, die für das Sehen nachteilig sind.
Bei einer vorbekannten Linse mit den eingangs angegebenen Merkmalen, bei der also der Progressionsmeridian von der Schläfenseite nach unten zur Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung einer Matrize für eine der vorstehend beschriebenen Linsen ist dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Koordinaten einer ersten und einer zweiten Linsenfläche bestimmt werden, wobei beide Koordinaten längs des Progressionsmeridians und seiner Verlängerung gleiche Werte aufweisen und wobei die aberrationsfreie Zone der zweiten Linsenfläche einen kleineren Sektor umfaßt als die aberrationsfreie Zone der ersten Linsenfiäche, worauf die Koordinaten des von den Verlängerungen begrenzten, nasenseitigen Teiles der ersten Linsenfläche mit den Koordinaten des von den Verlängerungen begrenzten, schläfenseitigen Teiles der zweiten Linsenfläche durch Nebeneinanderstellen zu den Koordinaten der Oberfläche der Matrize kombiniert werden. Hierzu werden also in einem beliebigen, vorzugsweise in einem Polarkoordinatensystem, zunächst zwei Linsenoberflächen bestimmt, die den
Nasenseite geneigt verläuft, sind die sich seitlich des 30. gleichen Progressionsmeridian aufweisen. Durch diese
mittleren Teils erstreckenden Aberrationszonen bezüglich dieses geneigten Progressionsmeridians symmetrisch aufgebaut. Bei horizontalen Augenbewegungen, wie sie beispielsweise beim Lesen entstehen, werden die Sehstrahlen homologer Punkte der beiden Augengläser also, abgesehen von einem verhältnismäßig schmalen mittleren Bereich, verschieden gebrochen, so daß bei beidäugigem Sehen hier nur dieser schmale Bereich für ein ungestörtes Sehen zur Verfügung steht. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß Punkte, die symmetrisch zu der durch die optische Achse gehenden Senkrechten zur Horizontalen liegen, außerhalb dieses schmalen Bereichs verschiedene Aberrationswerte aufweisen.
Bei einer anderen bekannten Linse mit senkrecht zur Horizontalen verlaufendem Progressionsmeridian hat man diesen um einen kleinen Abstand zur Nasenseite hin versetzt. Der nutzbare Bereich einer aus diesen Linsen hergestellten Brille ist dadurch etwas Bedingung ist es möglich, die Werte der Endlinse durch eine Kombination von zwei Linsenhälften zu erreichen, von denen die eine Hälfte der ersten Linse und die andere Hälfte der zweiten Linse entstammt. Die beiden Wertetabellen ergeben also Werte, die sich längs des Progressionsmeridians kontinuierlich aneinander anschließen. Die beiden Linsenflächen unterscheiden sich durch die Größe ihrer aberrationsfreien Zonen und damit auch ihrer Zonen mit Aberrationen. Und zwar wird in der Tabelle der kombinierten Linsen für die schläfenseitige Hälfte eine Linsenfläche mit einer kleinen aberrationsfreien Zone genommen, während für die nasenseitige Fläche die entsprechende Linsenfläche eine große aberrationsfreie Zone aufweist. Da in der kombinierten Linsenfläche somit eine große Zone mit Aberrationen gegeben ist, sind die dort herrschenden übergänge verhältnismäßig sanft und gestatten ein weites schläfenseitiges Sehen. Nasenseitig liegen entsprechend starke
verbreitert worden, weil das Auge beim Wandern vom 5° Aberrationen vor, die jedoch auf ein kleines Gebiet
Betrachten eines im Unendlichen befindlichen Punktes zu einem Nahpunkt sich gleichzeitig nasenseitig und nach unten bewegt.
Ferner ist es vorbekannt, den Progressionsmeridian im mittleren Teil zur Nasenseite hin zu krümmen, wodurch ebenfalls eine gewisse Verbreiterung dieses Sichtbereichs erzielt wird.
Ausgehend von der eingangs genannten Linse liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese so weiterzubilden, daß sich im mittleren Bereich der Linse, der also dem Nahbereich entspricht, ein möglichst großes seitliches Gesichtsfeld ergibt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der obere spärische Teil der Linse nach unten in an sich bekannter Weise von der horizontal verlaufenden Meridianebene begrenzt wird und daß die Oberfläche des mittleren Teils so ausgebildet ist, daß die Aberrationen an Stellen mit gleichem horibeschränkt sind. Dies ist zulässig, da die Nase als das seitliche Sehen begrenzender Schirm wirkt.
Zur Herstellung einer Linse mit überall horizontal verlaufender Meridianebene wird mit Vorteil eine zweite Linsenfläche verwendet, deren aberrationsfreie Zone von einem Sektor begrenzt ist, der von der optischen Achse der Linse auch schläfenseitig horizontal verläuft, während der entsprechende Sektor der ersten Linsenfläche von der optischen Achse der Linse aus nasenseitig ebenfalls horizontal liegt. In der Kombination dieser beiden Linsenhälften ergibt sich also eine Begrenzung für den oberen kugelförmigen Teil, die durch die Meridianebene gegeben ist, welche die optische Achse der Linse enthält.
Soll eine Brille konstruiert werden, deren Weitsichtzone sich schläfenseitig zusätzlich nach unten erstreckt, so wird mit Vorteil eine zweite Linsenfläche verwendet, deren aberrationsfreie Zone von einem
Sektor begrenzt ist, welcher von der optischen Achse der Linse aus schläfenseitig nach unten geneigt verläuft, während die aberrationsfreie Zone der ersten Linsenhälfte von der optischen Achse aus wie bei dem vorigen Beispiel nasenseitig horizontal verläuft.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die bekannten Linsen ebenfalls kurz dargestellt sind. Es zeigt
F i g. 1 schematisch von oben gesehen zwei mit ophthalmischen Linsen für Fernsicht und Nahsicht bewaffnete Augen zur Darstellung des Verlaufs der Sehachsen,
F i g. 2 das linke Glas der F i g. 1 von vorn gesehen, F i g. 3 bis 5 vorbekannte Linsenformen, F i g. 6 eine Linse nach der Erfindung,
F i g. 7 bis 9 eine erste und eine zweite Linse, die zu einer neuen Linse kombiniert werden,
F i g. 10 eine andere Ausführungsform einer zweiten Linse und
Fig. 11 eine Darstellung entsprechend F i g. 9, bei der jedoch die Linsen nach F i g. 7 und 10 kombiniert worden sind.
An Hand von F i g. 1 und 2 sei zunächst der Schnittpunkt des Sehstrahls eines mit einer Brille bewaffneten Auges betrachtet, wobei das Auge von der Betrachtung eines im Unendlichen befindlichen Gegenstandes zu einem Nahpunkt wandert. F i g! 1 zeigt hierzu zwei Augen eines Patienten mit den Zentren O1 und O2, deren Sehstrahl vom Unendlichen zu einem Punkt P wandert, der etwa 30 cm vom Betrachter entfernt liegt. Aus F i g. 1 ist dabei ersichtlich, daß die Sehstrahlen dabei zueinander konvergieren.
F i g. 2 zeigt die Kurve C, die der Schnittpunkt des Sehstrahls auf der linken Linse nach F i g. 1 dabei beschreibt. Dieser Schnittpunkt wandert von einem PunktBl, der beim Betrachten des Unendlichen geschnitten wird, auf einer leicht gebogenen Linie zu einem Punkt Al, der der Nahsicht entspricht. Es ist üblich, den optischen Mittelpunkt des Glases auf Bl zu legen.
Es ergibt sich also, daß die Sicht zwischen den PunktenBl und Al, also beim Wandern des Auges von einem Punkt im Unendlichen zum Punkt P um so besser wird, je besser die im mittleren Bereich relativ geradlinige aberrationsfreie Zone beiderseits der Kurve C zentriert ist. Um dieses Ergebnis zu erreichen, sind mehrere Lösungen bekannt.
Gemäß Fig. 3 ist ein MeridianMMl des Glases um einen Winkel i geneigt, wobei die Tangente dieses Winkels gleich -?- ist. Dabei bedeutet α den horizontalen Abstand und b den vertikalen Abstand der Punkte Al und Bl (vgl. F i g. 2).
Diese Linse ergibt für den mittleren Sichtbereich gute Verhältnisse, jedoch hat sie den Nachteil, daß auf der nasalen Seite (rechts in F i g. 3) eine für den Blick in die Ferne unzulässige Aberrationszone α über die horizontale Achse X-X hinausreicht.
Gemäß Fig. 4 ist auch der MeridianMMl des Glases um einen Betrag in der Größenordnung von
γ zur Nasenseite verlagert worden. Hierbei bleibt der Blick in die Ferne zwar unbeeinträchtigt, jedoch hält im mittleren Bereich und insbesondere im Nahbereich der Weg der visuellen Achse niemals einen gleichen Abstand von den in der Zeichnung schraffiert angegebenen Aberrationszonen ein, was insbesondere bei horizontalen Augenbewegungen eine erhebliche Beeinträchtigung ergibt.
F i g. 5 zeigt eine weitere vorbekannte Linse, bei der der Meridian im Augenblick der Erzeugung gekrümmt wurde. Obwohl der Meridian MMl hierbei durch die Punkte Al und Bl verläuft, entfernt er sich von der Kurve C um einen unzulässigen Abstand/?. Außerdem ist die mechanische Bearbeitung kompliziert, so daß es nur schwer möglich ist, andere Verformungen des Meridians zu finden.
F i g. 6 zeigt eine nach der Erfindung gefertigte Linse. Dieses Glas wird von zwei Oberflächen mit konstanten Brechkräften ausgehend auf folgende Weise erhalten: Man berechnet zunächst eine Linse, die an jeder Seite des geneigt verlaufenden Meridians MMl, der sich nach unten zur Nase hin erstreckt, eine sphärische aberrationsfreie obere Zone eln + els und eine sektorförmige untere Zone e2„ + e2s enthält (vgl. F i g. 7). Die sektorförmige untere Zone repräsentiert ein Gebiet mit progressiver Brechkraft längs des MeridiansMMl, und zwar von Bl nach Al mit seitlichen Aberrationen und mit einer konstanten Brechkraft von Al nach Ml. Bei der durch diese Werte gegebenen Linse führt die verminderte Amplitude der Ubergangszonen zu beträchtlichen Diskontinuitäten, die starke Aberrationen bewirken, wodurch auch Nebenbilder erscheinen. Das Tragen einer derartigen Linse kann also sehr gefährlich sein, wobei lediglich die der Nase benachbarte Zone durch den von der Nase gebildeten Schirm geschützt ist.
F i g. 8 zeigt eine zweite Linsenfläche F, die im Prinzip auf die gleiche Weise bestimmt wird wie die Fläche E der Linse nach F i g. 7. In F i g. 8 ist die aberrationsfreie obere Zone durch die Flächen fis+fin gegeben. Diese aberrationsfreie Zone ist erheblich kleiner ausgebildet als die entsprechende Zone els+eln der Fläche E. Die Werte beider Flächen nach F i g. 7 und 8 sind längs des Meridians MMl einander gleich. Die Zone f2s+f2n weist dasselbe Progressionsgesetz wie die Zone e2s + e2n der Fläche £ auf. Ihre Oberfläche ist jedoch größer, so daß Aberrationen im Ubergangsbereich zwischen den Zonen fis+fln und /2 s +/2 „ ausgedehnter, dafür aber schwächer, sind. Die Ausbildung irregärer Streubilder in der schläfenseitigen Zone (f2s) ist also verringert.
In einem weiteren Schritt werden die Werte der nasenseitigen Zonen der Fläche E der Fig. 7 {et „+^2 „) mit den Werten der schläfenseitigen Zonen der Fläche F nach F i g. 8 (fls+f2s) zu einer Wertetabelle für eine Oberfläche kombiniert. Dies zeigt F i g. 9. Das Ergebnis einer derartigen Kombination entspricht der Linse nach F i g. 6, in der die Aberrationszonen schraffiert eingezeichnet sind. Daraus ist ersichtlich, daß sich oberhalb der Horizontalen X-X keine Aberrationen befinden und daß in der Ubergangszone horizontal vom Meridian MMl gleich weit entfernte Punkte etwa gleich starke Aberrationen besitzen. Die linke schraffierte Zone in F i g. 6 entspricht der Aberrationszone f2s der F i g. 8, während die rechte schraffierte Zone der F i g. 6 der Aberrationszone e2der F i g. 7 entspricht.
In ähnlicher Weise wird die in F i g. 11 dargestellte Linse erhalten. Diese entspricht der Linse nach F i g. 6, wobei der obere sphärische Teil der Linse schläfenseitig, jedoch nicht durch den entsprechenden Teil der Meridianebene X-X, sondern durch den dort nach unten geneigten Sektor Bl-D begrenzt wird. Diese Linse nach Fig. 11 wird durch eine
Kombination der schläfenseitigen bzw. nasenseitigen Linsenhälften nach Fig. 10 bzw. 7 erhalten. Die Linsenfläche nach Fig. 10 (G) besitzt eine sphärische Zone gis+ gin, wobei das Gebiet mit progressiver Brechkraft g? s + g2 „ gleich groß ausgebildet ist. Durch eine Kombination der Flächen eln + e2n mit den Flachen gis + g2s erhält man die Linsenfläche nach Fig. 11. Das so konstruierte Glas gestattet beispielsweise dem Fahrer eines Kraftfahrzeuges die Beobachtung eines seitlichen Rückspiegels.
Es ist ersichtlich, daß die Flächen der Aberrationszonen je nach dem Verwendungszweck vergrößert oder verkleinert werden können. Auch können diese Zonen verlegt werden. Insbesondere ist es möglich, ihre obere Grenze von der Achse X-X nach unten zu verlegen.
10

Claims (5)

Patentansprüche: 20
1. Ophthalmische Linse mit progressiv sich ändernder Brechkraft, wobei ein Linsenteil einen oberen kugelförmigen Teil mit einer vorgegebenen ersten Brechkraft für Weitsicht, einen unteren kugelförmigen Teil mit einer vorgegebenen zweiten Brechkraft für Nahsicht und einen mittleren Teil, der zwischen den beiden erstgenannten Teilen liegt, vorsieht und dessen Brechkraft sich kontinuierlich vom Wert der ersten Brechkraft zu dem der zweiten Brechkraft längs eines Progressionsmeridians ändert, so daß der mittlere Teil sich mit einer Meridianebene schneidet, die die optische Achse der Linse enthält, wobei sich der Progressionsmeridian von der Schläfenseite zur Nasenseite der Linse neigt und der mittlere Teil seitlich von Aberrationszonen begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der obere sphärische Teil der Linse nach unten in an sich bekannter Weise von der horizontal verlaufenden Meridianebene (X-X) begrenzt wird und daß die Ober- fläche des mittleren Teils [Bl-Al) so ausgebildet ist, daß die Aberrationen an Stellen mit gleichem horizontalem Abstand vom Progressionsmeridian (MMl) im wesentlichen gleich groß sind.
2. Linse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nasenseitige obere sphärische Teil nach unten von der horizontal verlaufenden Meridianebene [X-X) begrenzt wird, während schläfenseitig die Meridianebene nach unten geneigt ist (vgl. Fig. 11).
3. Verfahren zur Herstellung einer Matrize für eine Linse nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Koordinaten einer ersten und einer zweiten Linsenfläche (E bzw. jF, G) bestimmt werden, wobei beide Koordinaten längs des Progressionsmeridians (41-Bl) und seiner Verlängerungen (M-Ml) gleiche Werte aufweisen und wobei die aberrationsfreie Zone Uis+Λ«, gis +Sm) der zweiten Linsenfläche (F, G) einen kleineren Sektor umfaßt als die aberrationsfreie Zone (ex s + eln) der ersten Linsenfläche (E), worauf die Koordinaten des von den Verlängerungen (M-Ml) begrenzten, nasenseitigen Teiles der ersten Linsenfläche (E) mit den Koordinaten des von den Verlängerungen begrenzten, * schläfenseitigen Teiles der zweiten Linsenfläche t (F,G) durch Nebeneinanderstellen zu den Koordinaten der Oberfläche der Matrize kombiniert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aberrationsfreie Zone (els + eln bzw. fis+fi„) der ersten bzw. der zweiten Linsenfläche (E bzw. F) von jeweils einem Sektor begrenzt ist, der von der optischen Achse (Bl) der Linse aus schläfenseitig bzw. nasenseitig horizontal verläuft.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aberrationsfreie Zone fels + £i J der zweiten Linsenfläche (G) von einem Sektor begrenzt ist, der von der optischen Achse (Bl) der Linse aus schläfenseitig nach unten geneigt verläuft, während die aberrationsfreie Zone (els, ex „) der ersten Linsenhälfte (E) von der optischen Achse (Bl) aus nasenseitig horizontal verläuft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671572847 1966-11-29 1967-11-25 Ophthalmische Linse mit progressiv sich aendernder Brechkraft Pending DE1572847B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR85403A FR1509090A (fr) 1966-11-29 1966-11-29 Perfectionnements aux lentilles ophtalmiques à puissance focale progressivement variable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1572847B1 true DE1572847B1 (de) 1970-07-30

Family

ID=8621720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671572847 Pending DE1572847B1 (de) 1966-11-29 1967-11-25 Ophthalmische Linse mit progressiv sich aendernder Brechkraft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3785724A (de)
DE (1) DE1572847B1 (de)
FR (1) FR1509090A (de)
GB (1) GB1212543A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439127A1 (de) * 1973-08-16 1975-02-27 American Optical Corp Mehrstaerkenbrillenglas mit im hauptschnitt kontinuierlich variierter brechkraft
DE3307009A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Hoya Lens Corp., Tokio/Tokyo Brillenglas mit sich verlaufend aendernder brechkraft
DE3634844A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Essilor Int Progressives und multifokales brillenglas

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755907A (fr) * 1969-09-11 1971-02-15 Lunetiers Lentilles a puissance focale progressive
FR2193989B2 (de) * 1972-07-26 1975-03-07 Essilor Int
US4055379A (en) * 1973-08-16 1977-10-25 American Optical Corporation Multifocal lens
CA1012392A (en) * 1973-08-16 1977-06-21 American Optical Corporation Progressive power ophthalmic lens
US4056311A (en) * 1973-08-16 1977-11-01 American Optical Corporation Progressive power ophthalmic lens having a plurality of viewing zones with non-discontinuous variations therebetween
FR2425653A1 (fr) * 1978-05-12 1979-12-07 Essilor Int Procede pour elaborer une surface de refraction d'une lentille ophtalmique a puissance focale progressivement variable
US4274717A (en) * 1979-05-18 1981-06-23 Younger Manufacturing Company Ophthalmic progressive power lens and method of making same
US4307945A (en) * 1980-02-14 1981-12-29 Itek Corporation Progressively varying focal power opthalmic lens
DE3016935C2 (de) * 1980-05-02 1991-01-24 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Multifokale Brillenlinse mit gebietsweise gleitendem Brechwert
US4362368A (en) * 1980-05-15 1982-12-07 Ligten Raoul F Van Progressive power ophthalmic lens having wide transition corridor
US4514061A (en) * 1981-04-02 1985-04-30 American Optical Corporation Progressive power ophthalmic lenses
JPS57210320A (en) * 1981-06-19 1982-12-23 Hoya Corp Progressive focus lens
US4676610A (en) * 1983-07-22 1987-06-30 Sola International Holdings Ltd. Method of making progressive lens surface and resulting article
DE3517321A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Multifokale brillenlinse mit mindestens einer gleitsichtflaeche
JPH0690368B2 (ja) * 1985-07-09 1994-11-14 セイコーエプソン株式会社 累進多焦点レンズ及び眼鏡
US4861153A (en) * 1986-12-19 1989-08-29 American Optical Corporation Progressive addition spectacle lens
US4838675A (en) * 1987-06-19 1989-06-13 Sola International Holdings, Ltd. Method for improving progressive lens designs and resulting article
JP2573956B2 (ja) * 1987-07-31 1997-01-22 ホ−ヤ株式会社 累進多焦点レンズ
US4830482A (en) * 1987-08-21 1989-05-16 Resnikoff Howard L True-focus bifocal eyeglasses
JP3381314B2 (ja) * 1993-06-29 2003-02-24 株式会社ニコン 累進焦点レンズ
EP0702257B1 (de) * 1994-08-26 2008-06-25 Tokai Kogaku Kabushiki Kaisha Progressive, Presbyopie-korrigierende Brillengläser
US5867246A (en) * 1994-10-21 1999-02-02 Sola International Holdings, Ltd. Enhanced ophthalmic lens
US5691798A (en) * 1995-07-27 1997-11-25 Teijin Chemicals Ltd. Progressive power ophthalmic lens
AUPN911296A0 (en) * 1996-04-04 1996-05-02 Sola International Holdings Ltd Progressive lens correction (ii)
CN100474037C (zh) * 1996-04-04 2009-04-01 卡尔蔡司视觉澳大利亚控股有限公司 渐变镜片元件及其设计和使用方法
US5861934A (en) * 1996-05-06 1999-01-19 Innotech, Inc. Refractive index gradient lens
MXPA01003994A (es) 1998-10-21 2003-03-10 Sola Int Holdings Armazon para anteojos.
US6682193B1 (en) 1998-12-30 2004-01-27 Sola International Holdings Ltd. Wide field spherical lenses and protective eyewear
US6440335B1 (en) 1998-12-30 2002-08-27 Sola International, Inc. Process for molding thermoplastic lenses and, steeply curved and/or thin lenses produced thereby
US6776480B2 (en) 2001-07-18 2004-08-17 Sola International Holdings, Ltd. Spectacle frames for shaped lenses defined by monoformal carrier surfaces
US7066597B2 (en) * 2001-12-05 2006-06-27 Sola International Holdings Limited Balanced progressive lens
US7134752B2 (en) * 2003-12-03 2006-11-14 Sola International Holdings Ltd. Shaped non-corrective eyewear lenses and methods for providing same
US8113655B1 (en) * 2010-07-22 2012-02-14 Albert Tyrin Training method for accommodative and vergence systems, and multifocal lenses therefor
US8953242B2 (en) 2011-03-31 2015-02-10 Honeywell International Inc. Varible focus stereoscopic display system and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1095375A (fr) * 1953-11-25 1955-06-01 Comm Ouvriers Lunetiers Soc In Systèmes optiques à puissance localement variable
US2915856A (en) * 1955-03-09 1959-12-08 Comm Ouvriers Lunetiers Soc In Machine for grinding an optical surface in a piece of refractive material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE533468A (de) * 1953-11-25
US2878721A (en) * 1954-02-03 1959-03-24 Farrand Optical Co Inc Multifocal ophthalmic lenses
US3021647A (en) * 1959-04-07 1962-02-20 Lunetiers Cottet Poichet Tagno Honing machine
DE1187151B (de) * 1959-04-07 1965-02-11 Lunetiers Cottet Soc D Vorrichtung zum Kopierschleifen eines kalottenfoermigen Werkstueckes
US2982058A (en) * 1959-06-02 1961-05-02 Lunetiers Cottet Poichet Soc D Cutting machine, in particular for spheroidal or toroidal surfaces

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1095375A (fr) * 1953-11-25 1955-06-01 Comm Ouvriers Lunetiers Soc In Systèmes optiques à puissance localement variable
US2915856A (en) * 1955-03-09 1959-12-08 Comm Ouvriers Lunetiers Soc In Machine for grinding an optical surface in a piece of refractive material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439127A1 (de) * 1973-08-16 1975-02-27 American Optical Corp Mehrstaerkenbrillenglas mit im hauptschnitt kontinuierlich variierter brechkraft
DE3307009A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Hoya Lens Corp., Tokio/Tokyo Brillenglas mit sich verlaufend aendernder brechkraft
DE3634844A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Essilor Int Progressives und multifokales brillenglas

Also Published As

Publication number Publication date
US3785724A (en) 1974-01-15
FR1509090A (fr) 1968-01-12
GB1212543A (en) 1970-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1572847B1 (de) Ophthalmische Linse mit progressiv sich aendernder Brechkraft
DE3016935C2 (de) Multifokale Brillenlinse mit gebietsweise gleitendem Brechwert
DE2044639C3 (de) Ophthalmische Linse mit progressiv sich ändernder Brechkraft
EP0561785B1 (de) Rückblickspiegel für kraftfahrzeuge
DE4414106B4 (de) Gleitsichtbrillenlinse
EP0193552B1 (de) Mehrstärkenglas
DE3432969C2 (de)
DE3335109C2 (de) Mehrstärken-Brillenglas mit progressiver Brechkraft
DE3147952C2 (de) Mehrstärken-Brillenglas
DE19917314B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Brillengläsern progressiver Brechkraft
EP0291094B1 (de) Progressives Brillenglas
DE3151766C2 (de) Brillenglas mit einer Fern- und Nahsichtzone
DE3634844C2 (de) Gleitsichtglas
DE8104023U1 (de) Brillenglas mit zunehmender brennpunktverstaerkung
DE3840370A1 (de) Abgestufte optometrische mehrstaerkenlinse
DE1290357B (de) Optische Vorrichtung mit der Wirkung einer Linse mit veraenderbarer Brennweite
DE2918310A1 (de) Brillenglas und verfahren zum herstellen einer brechungsflaeche eines brillenglases
DE3622757A1 (de) Progressive mehrstaerkenlinse und diese verwendende brille
EP0452802A2 (de) Gleitsichtfläche für eine Gleitsichtbrillenlinse
EP0195774B1 (de) Brillenglas für eine halbbrille
DE2644510A1 (de) Brillenglas und verfahren zur herstellung eines brillenglases
DE3328436A1 (de) Blendschutzbrille
DE1572847C (de) Ophthalmische Linse mit progressiv sich ändernder Brechkraft
DE3635777A1 (de) Progressives brillenglas
DE10059023A1 (de) Progressives Brillenglas für große und mittlere Objektentfernungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977