DE69629237T2 - Linsen mit konzentrischen Ringen mit festem Brennpunkt - Google Patents

Linsen mit konzentrischen Ringen mit festem Brennpunkt Download PDF

Info

Publication number
DE69629237T2
DE69629237T2 DE69629237T DE69629237T DE69629237T2 DE 69629237 T2 DE69629237 T2 DE 69629237T2 DE 69629237 T DE69629237 T DE 69629237T DE 69629237 T DE69629237 T DE 69629237T DE 69629237 T2 DE69629237 T2 DE 69629237T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring zones
spherical
refractive power
lens
single vision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69629237T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629237D1 (de
Inventor
Jeffrey H. Roffman
Edgar V. Menezes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Vision Care Inc
Original Assignee
Johnson and Johnson Vision Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson Vision Products Inc filed Critical Johnson and Johnson Vision Products Inc
Publication of DE69629237D1 publication Critical patent/DE69629237D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629237T2 publication Critical patent/DE69629237T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • G02C7/041Contact lenses for the eyes bifocal; multifocal
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Einstärkengläser mit konzentrischen Ringen. Im besonderen bezieht sich der Gegenstand der Erfindung auf Einstärkengläser mit konzentrischen Ringen, welche die Tiefenschärfe des Glases im Vergleich zu gegenwärtigen sphärischen Einstärkenkontaktlinsen oder Augeninnenlinsen verbessern, indem eine Vielzahl von zusätzlichen optischen Krümmungsradien auf dem peripheren Bereich der Linse verwendet wird.
  • 2. Diskussion des Standes der Technik
  • Die gegenwärtigen Bauweisen von Kontaktlinsen oder Augeninnenlinsen versuchen den (sphärischen) Brechungsfehler zu korrigieren, indem man einen Krümmungsradius auf jeder der optischen Vorder- und Hinterflächen der Linse verwendet. Ein Nachteil dieser Herangehensweise nach dem Stand der Technik liegt darin, daß die Lichtstrahlen, die den peripheren Bereich der Linse durchlaufen, die Tendenz aufweisen, vor denen, die das Zentrum der Linsen durchlaufen, im Auge zu fokussieren. Diese Herangehensweise nach dem Stand der Technik schränkt die Tiefenschärfe oder den Tiefenschärfenbereich und die Qualität der optischen Abbildung ein.
  • In dem Stand der Technik, wie er sich in den US-Patenten 5.050.981 und 5.220.359 darstellt, wird gezeigt, daß unter in vivo Verwendung eines Meßgerätes für die Okularabbildungsqualität, wie zum Beispiel eines Meßgerätes für die in vivo-Modulationsübertragungsfunktion (MTF) Okulare Aberrationen reduziert werden können, was zu einem Anwachsen der Sehschärfe und Sehleistung führt.
  • Das an Brown erteilte US-Patent 5.181.053 beschreibt eine Multifokalkontaktlinse, die eine sphärische Krümmung im zentralen Bereich der konkaven Oberfläche aufweist und eine asphärische Krümmung, die den zentralen sphärischen Bereich umgibt. Der zentrale sphärische Bereich verbessert die Nachtfernsicht dadurch, daß in der optischen Zone ein sphärisches Zentrum vorgesehen ist, durch welches das Auge weit entfernte Objekte sieht, wobei die Erweiterung der Augenpupille bei Nacht durch radial entfernte Bereiche der asphärischen Krümmung ausgeglichen wird, die größere asphärischen Krümmungen für das Nahsehen und eine geringere Krümmung der asphärischen Krümmung näher bei dem zentralen sphärischen Bereich aufweist. Ein Hauptnachteil dieser Bauweise von Kontaktlinsen liegt in der Verwendung von korrektiven asphärischen Radien, die praktisch schwer zu messen und herzustellen sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist somit Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Einstärkenglas mit multiplen konzentrischen Ringen vorzusehen, welche die Tiefenschärfe und die Abbildungsqualität der Linse in Vergleich zu den gegenwärtigen sphärischen Einstärkenkontaktlinsen oder Augeninnenlinsen verbessert, indem wenigstens ein zusätzlicher peripherer optischer Radius für die Vorder- oder Hinterfläche der Linse vorgesehen ist.
  • Eine weitere Aufgabe des Erfindungsgegenstandes ist das Schaffen von Einstärkengläser mit konzentrischen Ringen, die wenigstens einen konzentrischen Ring, vorzugsweise eine Vielzahl von konzentrischen Ringen in der Peripherie der optischen Zonen der Linse vorsieht. Die Anordnung von optischen Stärken in den konzentrischen Ringzonen besteht aus einer Mischung der sphärischen Grundbrechkraft und anderen Ringzonen mit geringerer positiver oder größerer negativer sphärischer Brechkraft, die angeordnet sind, um die sphärische Aberration auszugleichen und die Sehschärfe zu verbessern. Die Bauweise von konzentrischen Ringzonen korrigiert periphere von der Apertur abhängige Okular-Aberrationen in diskreter zonenförmiger Weise. Sie kann ebenfalls auf die Verwendung von korrektiven asphärischen Radien, wie sie in dem Patent von Brown verwendet werden, verzichten, die in der Praxis schwer zu messen und herzustellen sind.
  • In einem typischen Auge wächst die Okular-Aberration mit dem Anwachsen des Durchmessers der Pupillenapertur. Die vorliegende Erfindung gleicht diese Wirkung durch die vorgesehenen Wechsel im sphärischen Radius in konzentrischen Ringzonen aus, wenn der Durchmesser der Pupillenapertur wächst. In Kontaktlinsen werden die konzentrischen Ringzonen vorzugsweise auf den Rückflächen der Kontaktlinsen vorgesehen, um die Pro bleme Flackern und Blenden zu verringern, die möglicherweise auftreten, wenn die konzentrischen Ringzonen auf den vorderen Oberflächen angebracht sind.
  • Das Auswahlverfahren der Brechkraft/Radius-Wechsel in den konzentrischen Ringzonen kann aus den empirischen Patientendaten abgeleitet werden, die in Typen klassifiziert werden, oder aus Verfolgung des optischen Strahlenganges mittels Computer, wobei die (sphärische) Aberration in konzentrischen Ringzonen kompensiert wird, oder aus den Ergebnissen von direkten in vivo-Messungen der Okular-Aberration durch ein geeignetes Gerät, wie zum Beispiel, einem Aberraskop oder MTF-Punktverwaschungsgerät, und zwar derart, daß in vivo-Gläser auf eine Person zugeschnitten werden können, oder aus dem Ergebnis einer Analyse aller Patienten der Bevölkerung zur Klassifizierung für eine Erzeugnisbevorratung in Typeneinheiten.
  • Gemäß der Lehre in der vorliegenden Erfindung sieht diese ein Einstärkenglas mit konzentrischen Ringzonen vor, welches die Lichtstrahlen, die durch die peripheren Ringbereiche der Linse laufen, in die gleiche Brennebene wie die durch das Zentrum der Linse laufenden Lichtstrahlen fokussiert, wodurch die Qualität der Linsenabbildung gesteigert und die Tiefenschärfe verbessert wird. Das Glas besteht aus einem Einstärkenglas mit einer Vorderfläche und einer gegenüberliegenden Rückfläche, wobei eine der Vorder- und Rückflächen einen Zentralbereich aus einer runden Scheibe definiert, die eine Oberfläche aufweist, die einer sphärischen Soll-Grund-Brechkraft entspricht, welche die durch den Zentralbereich laufenden Lichtstrahlen in eine besondere Brennebene fokussiert. Eine Vielzahl von Ringzonen umgibt den Zentralbereich, von denen einige erste sphärische Brechkraft-Ringzonen enthalten, die eine Oberfläche aufweisen, die einer sphärischen Soll-Grund-Brechkraft entspricht, und von denen einige zweite sphärische Brechkraft-Ringzonen enthalten, die eine Oberfläche aufweisen, die einer geringeren Plus- oder einer größeren Minus-Brechkraft entsprechen bezogen auf die sphärische Soll-Grund-Brechkraft, wobei Lichtstrahlen, die durch die zweiten sphärischen Brechkraft-Ringzonen laufen, in die gleiche Brennebene fokussiert werden wie die Lichtstrahlen, die den Zentralbereich durchlaufen, um die sphärische Aberration auszugleichen und die Sehschärfe zu verbessern, und wobei die Lichtstrahlen, die durch die ersten sphärischen Brechkraft-Ringzonen laufen, vor den Lichtstrahlen fokussieren, die durch den Zentralbereich laufen.
  • In der weiteren Beschreibung werden die ersten und die zweiten sphärischen Brechkraft-Ringzonen als solche bezeichnet werden.
  • Ausführlicher beschrieben, kann das Glas aus einer Kontaktlinse, die man auf der Kornea des Auges trägt, speziell eine Hydrogel-Kontaktlinse, oder aus einer Augeninnenlinse bestehen. Der Zentralbereich und die Ringzonen sind vorzugsweise auf der Rückfläche einer Kontaktlinse ausgebildet, um die Probleme des Flackerns und Blendens zu minimieren. In verschiedenen Ausführungsformen weist die Vielzahl von Ringzonen eine geringere sphärische Plus-Brechkraft für Verschreibungen bei Weitsichtigkeit oder eine größere sphärische Minus-Brechkraft für Verschreibungen bei Kurzsichtigkeit auf. In bevorzugten Ausführungsformen ist der Zentralbereich von einer Vielzahl von alternierenden ersten sphärischen Brechkraft-Ringzonen und zweiten sphärischen Brechkraft-Ringzonen umgeben, wobei die zweiten sphärischen Brechkraft-Ringzonen eine sphärische Brechkraft aufweist, die weniger positiv oder mehr negativ ist, als die erste sphärische Brechkraft des Zentralbereiches. Darüber hinaus können die Breiten der einzelnen Ringzonen unterschiedlich sein, um ein Brechkraftprofil zu schaffen, das variiert, um verschiedene Beträge an Minus-Brechkraft mit zunehmender Entfernung vom Zentrum zu erzeugen.
  • Des weiteren können in vivo-Okular-Abbildungsqualitäts-Meßgeräte eingesetzt werden, um die Okular-Abbildungsqualität in den konzentrischen Ringzonen-Mustern zu optimieren, um noch bessere Muster zu erzeugen. Das wird dadurch erreicht, indem man ein in vivo-Abbildungsqualitäts-Meßgerät, wie zum Beispiel ein Aberraskop oder ein MTF-Punktverwaschungsmeßgerät einsetzt, um die Summe der Aberrationen aus der Kombination von konzentrischen Linsen und dem Augensystem zu messen und zu reduzieren.
  • Die vorliegende Erfindung sieht weiterhin ein Verfahren zum Konstruieren eines Einstärkenglases mit konzentrischen Ringzonen vor, wie hier beschrieben, welches umfaßt: Durchführen einer in vivo-Abbildungsqualitätsanalyse mit einem in vivo-Qualitätsanalyse-Instrument eines ersten Entwurfes der Linse auf dem Auge, um die restliche Aberration zu messen, und dann die Linse erneut zu konstruieren, um die gemessene restliche Aberration zu reduzieren und die Sehschärfe und die Leistung zu verbessern. Das erneute konstruktive Ausführen der Linse kann die asphärische Formung der Oberfläche einschließen, die entgegengesetzt zu der Oberfläche liegt, die den Zentralbereich und die Vielzahl von Ringzonen definiert, oder das Hinzufügen von sphärischen Ringzonen mit mehr Minus-Brechkraft. Darüber hinaus werden vorzugsweise ein Aberraskop oder ein MTF-Punktverwaschungsmeßgerät eingesetzt, um die Modulationsübertragungsfunktion der Kombination aus Linse und Auge zu messen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorgenannten Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung für konzentrische Einstärkengläser-Konstruktionen werden ohne weiteres vom Fachmann anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung von mehreren bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verstanden, wobei gleiche Komponenten durchgehend für die mehreren Darstellungen mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden. Es zeigen:
  • 1 eine für den Stand der Technik typische Konstruktion, die den Brechkraftfehler dadurch korrigiert, daß sie einen Krümmungsradius für jede der optischen Vorder- und Rückflächen der Linse verwendet,
  • 2 eine periphere optische Krümmung, die an die optische Vorderfläche einer Linse gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung angefügt ist, um die peripheren Strahlen auf den gleichen Brennpunkt oder die gleiche Brennebene wie die zentralen Strahlen neu zu fokussieren.
  • 3 eine periphere optische Krümmung, die an der optischen Rückfläche einer Linse angebracht ist,
  • 4 eine Draufsicht einer Konstruktion eines bevorzugten Typs der Ausführungsform einer gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung konstruierten Linse, die einen Zentralbereich mit einer kreisförmigen Scheibe aufweist, welche die verschriebene Grundbrechkraft Rx enthält, umgeben von einer Vielzahl von alternierenden Ringzonen erster sphärischer Brechkraft und zweiter sphärischer Brechkraft, wobei die zweite sphärische Brechkraft weniger positiv (für Weitsichtigkeit) oder mehr negativ (für Kurzsichtigkeit) als die erste sphärische Brechkraft des Zentralbereiches ist und
  • 5 Diagramme für drei verschiedene Ausführungsformen von Linsen, wobei der Prozentsatz der verschriebenen Grundbrechkraft gegen den Prozentsatz der vollen Pupille, mit 100% der vollen Pupille, welcher den ganzen optischen Bereich der Linse abdeckt, und geringerem Prozentsatz, der zunehmend auf die zentrale runde Scheibe der Linse beschränkt ist, aufgetragen wird.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Es wird jetzt auf die Figuren im Detail eingegangen. 1 zeigt eine typische Linsenform 10 gemäß dem Stand der Technik, welche die Brechungsfehler dadurch korrigiert, daß sie einen Krümmungsradius für jede der optischen Vorder- und Rückflächen 12, 14 der Linse 10 verwendet. Ein Nachteil dieses Herangehens nach dem Stand der Technik liegt darin, daß die Lichtstrahlen, die durch den peripheren Bereich der Linse laufen, die Tendenz aufweisen, im Auge bei 16 vor denen zu fokussieren, die das Linsenzentrum durchlaufen, die bei 18 fokussieren, wie durch den Strahlenverlauf in 1 gezeigt wird. Diese Herangehensweise nach dem Stand der Technik schränkt die optische Qualität der Linse ein und damit deren Tiefenschärfe.
  • Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung werden wenigstens eine und vorzugsweise mehrere periphere optische Krümmung/en zu den peripheren Bereichen der optischen Vorder- oder Rückflächen der Linse hinzugefügt, um die peripheren Strahlen in den gleichen Brennpunkt oder die gleiche Brennebene wie die zentralen Strahlen zu refokussieren.
  • 2 zeigt eine periphere optische Krümmung 20, die zu der optischen Vorderfläche einer Linse hinzugefügt wird, um die peripheren Strahlen in den gleichen Brennpunkt oder die gleiche Brennebene wie die zentralen Strahlen zu refokussieren. 3 stellt eine periphere optische Krümmung 22 dar, die zu der optischen Rückfläche einer Linse hinzugefügt wird, um die peripheren Strahlen in den gleichen Brennpunkt oder die gleiche Brennebene wie die zentralen Strahlen zu refokussieren.
  • In 2 ist die periphere optische Krümmung flacher als die primäre optische Krümmung, und in 3 ist die periphere optische Krümmung steiler als die primäre optische Krümmung. Das Anbringen der peripheren optischen Krümmung auf der Rückfläche dient vorzugsweise bei Kontaktlinsen dazu, die Probleme des Flackern und Blendens zu verringern, die möglicherweise in den Ausführungsformen auftreten, wenn die periphere optische Krümmung auf der vorderen Oberfläche der Linse angebracht ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen verwendet die vorliegende Erfindung eine Vielzahl von konzentrischen Ringzonen, die einen runden Zentralbereich umgeben, um eine Form zu schaffen, welche die klinische Sehleistung der standardgemäßen Einstärkengläser oder Augeninnenlinsen zu verbessern. In bevorzugten Ausführungsformen ist der Zentralbereich eine kreisförmige Scheibe, welche die verschriebene Grundbrechkraft Rx enthält, die von einer Vielzahl von alternierenden Ringzonen erster sphärischer Brechkraft und zweiter sphärischer Brechkraft umgeben ist, wobei die zweite sphärische Brechkraft weniger positiv (für Verschreibungen bei Weitsichtigkeit) oder mehr negativ (für Verschreibungen bei Kurzsichtigkeit) als die sphärische Brechkraft des Zentralbereiches ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Zentralbereich eine kreisförmige Scheibe von der Grunddistanz Rx, die durch eine Vielzahl von Ringzonen mit zunehmenden optischen Brechkraftwerten umgeben ist, mit zunehmend mehr Minus oder weniger Plus, wenn der Radius vom Mittelpunkt aus größer wird, um einen systematischen Wechsel der Brechkraft zu schaffen.
  • 4 zeigt einen bevorzugten Typ der Ausführung einer Linse 40, die gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, in der ein Zentralbereich 42 eine kreisrunde Scheibe ist, welche die verschriebene sphärische Grundbrechkraft Rx aufweist, wobei die Scheibe durch eine Vielzahl von alternierenden Ringzonen 44, 46, 48, 50 und 52 von erster sphärischer Brechkraft und zweiter sphärischer Brechkraft umgeben ist. Die zweite sphärische Brechkraft ist die sphärische Grundbrechkraft (als Gegensatz zu asphärischer) und ist weniger positiv für Verschreibungen bei Weitsichtigkeit und mehr negativ für Verschreibungen bei Kurzsichtigkeit als die sphärische Grundbrechkraft Rx in der zentralen Scheibe.
  • Durch Verändern der Breiten der einzelnen Ringzonen in den alternierenden Bereichen kann ein Brechkraftprofil, wie in 5 dargestellt wird, geschaffen werden, das größere Werte an Minus-Brechkraft mit zunehmender Entfernung vom Zentrum der Linse aufweist. Die kombinierten Bereiche der zentralen sphärischen Scheibe 42 und der sie umgebenden Ringzonen 44 bis 52 bilden den aktiven optischen Bereich 54 der Linse, der von einem lentikulären oder peripheren (nicht-optischen) Bereich 56 umgeben ist, der an seinem Außenumfang bei 58 abgefast ist hin zu einer umlaufenden Kante 60.
  • 5 stellt Kurven für drei verschiedene Ausführungsformen der Linsen für den Prozentsatz der sphärischen optischen Grundbrechkraft-Verschreibungen dar, die von 100%, wo die Größe des Pupillendurchmessers lediglich auf die zentrale runde Scheibe beschränkt ist, bis zu kleineren Prozentwerten, wenn die äußeren Ringzonen für größere Pupillendurchmesser hinzugefügt sind. Auf der Abszisse ist der Prozentsatz für die volle Pupille aufgetragen, wobei 100% des gesamten optischen Bereiches der Linse abgedeckt sind, und niedrigere Prozentsätze, die zunehmend auf den zentralen runden Scheibenbereich der Linse beschränkt sind.
  • Die Linsenausführung nach 4 ist durch die Kurve 62 (mit Quadraten) dargestellt, die oben links mit 100% sphärischer Brechkraft beginnt, was der zentralen Scheibe 42 entspricht, die annähernd 15% der Gesamtfläche des optischen Bereiches 54 abdeckt. Mit der Zunahme des Prozentanteiles der vollen Pupille tragen zuerst der Bereich 44, dann der Bereich 46 und dann der Bereich 48 etc. zur optischen Brechkraft bei, bis 100% der vollen Pupille erreicht sind, was 100% des optischen Bereiches 54 entspricht.
  • Die Kurve 64 (mit Rhomben) stellt eine weitere Ausführungsform der Linsenausführung dar, bei der die optische Brechkraft der Linse unter 20% der sphärischen Grundbrechkraft bei 50% der vollen Pupille absinkt und dann wieder auf annähernd 80% der sphärischen Grundbrechkraft bei 100% der vollen Pupille ansteigt.
  • Die Kurve 66 von 5 (mit Sternen) stellt eine weitere Ausführungsform der Linsenausführung dar, bei der die optische Brechkraft der Linse bei 100% der sphärischen Grundbrechkraft im Zentrum der Linse auf der linken Seite der Kurve beginnt und dann mit der Zunahme des Prozentanteiles der vollen Pupille progressiv auf annähernd 10% der sphärischen Grundverschreibung der vollen Pupille abfällt.
  • Die Kurve 66 soll einer Kurve für die hier oben erwähnte alternative Ausführungsform ähnlich sein, in welcher der Zentralbereich eine runde Scheibe von der Grunddistanz Rx ist, die durch eine Vielzahl von Ringzonen mit zunehmenden oder wechselnden optischen Brechkraftwerten umgeben ist, mit zunehmend mehr Minus oder weniger Plus, wenn der Radius vom Mittelpunkt aus größer wird, um einen systematischen Wechsel der Brechkraft zu schaffen.
  • Die Linsen gemäß der vorliegenden Erfindung wirken in der Weise, daß sie die sphärische Aberration des Patientenauges ausgleichen. Da die Kombination von Kontaktlinse und Augensystem immer ein rein positives System ergibt, ändert sich die Polarität der Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung nicht, wenn die Brechkraft der Kontaktlinse plus oder minus ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mit multifokalen Linsenkonstruktionen mit konzentrischen Ringzonen zu beginnen, wie in den 2 bis 5 gezeigt wird, und dann in vivo-Abbildungsqualitätsgeräte einzusetzen, wie zum Beispiel ein Aberraskop oder ein MTF-Punktverwaschungsgerät, um Restaberrationen zu bewerten, zu identifizieren und zu quantifizieren. Diese Restaberrationen können dann weiter durch asphärische Formung vorzugsweise der nichtkonzentrischen Oberfläche der Linse oder, alternativ, durch asphärische Formung der konzentrischen Oberfläche der Linse reduziert werden, um die Sehleistung und die Sehschärfe zu verbessern.
  • Auf diese Weise schafft die vorliegende Erfindung eine Verbesserung der Leistung von Konstruktionen für die sphärische Refraktionsanomalie, die Alters(weit)sichtigkeit oder den Astigmatismus, was durch Reduzierung der Aberration in der Kombination aus Linse und Augensystem bewirkt wird. Die Reduzierung der Aberration korrigiert die Refraktionsanomalie selbst nicht. Zuerst wird einer Person (oder einer Gruppe) eine konzentrische Linse angepaßt, und dann wird die Person (oder Gruppe) mit einem in vivo-Abbildungsqualitätsmeßgerät geprüft, um die Restaberration mit der Linse an Ort und Stelle auf dem Auge zu bestimmen. Als nächstes wird die Linse erneut konstruiert, und zwar derart, daß Ringzonen mit mehr sphärischer Minus-Brechkraft hinzugefügt werden, um die gemessene Restaberration zu reduzieren.
  • Es ist offensichtlich, daß viele verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung möglich sind mit Änderungen der Anzahl von Ringzonen, der Breite und Anordnung der Ringzonen und der optischen Brechkraft, die jeder der Ringzonen zugeordnet ist.
  • Obgleich verschiedene Ausführungsformen und Variationen der vorliegenden Erfindung hinsichtlich der Ausführung der konzentrischen Einstärkengläser im Detail hier beschrieben sind, sollte es selbstverständlich sein, daß die Offenbarung und die Lehre der vorliegenden Erfindung dem Fachmann viele alternative Ausführungen nahelegen.

Claims (18)

  1. Einstärkenglas mit konzentrischen Ringzonen und mit verbesserter Tiefenschärfe, wodurch eine optimierte Abbildungsqualität erreicht wird, umfassend: a) eine Vorderfläche und eine entgegengesetzte Rückfläche, von denen eine einen Zentralbereich (42) aus einer runden Scheibe mit einer Oberfläche definiert, die einer sphärischen Soll-Grund-Brechkraft entspricht, welche die den Zentralbereich durchlaufenden Lichtstrahlen in einer bestimmten Brennebene fokussiert und b) eine Vielzahl von Ringzonen (44, 46, 48, 50 und 52), welche den Zentralbereich umgeben und von denen einige erste Kugel-Brechkraft-Ringzonen mit einer Oberfläche sind, die der sphärischen Soll-Grund-Brechkraft entspricht und einige zweite Kugel-Brechkraft-Ringzonen mit einer Oberfläche sind, die einer weniger positiven oder einer stärker negativen Brechkraft in bezug auf die sphärische Soll-Grund-Brechkraft entspricht, wodurch die Lichtstrahlen, welche die zweiten Kugel-Brechkraft-Ringzonen durchlaufen, in der gleichen Brennebene fokussiert werden wie die Lichtstrahlen, welche den Zentralbereich durchlaufen, um die sphärische Abberation auszugleichen und die Sichtschärfe zu verbessern und wodurch die Lichtstrahlen, welche die ersten Kugel-Brechkraft-Ringzonen durchlaufen, vor denjenigen fokussiert werden, welche den Zentralbereich durchlaufen.
  2. Einstärkenglas mit konzentrischen Ringzonen und mit verbesserter Tiefenschärfe nach Anspruch 1, bei welchem die Vielzahl der Ringzonen sphärische Ringzonen sind.
  3. Einstärkenglas mit konzentrischen Ringzonen und mit verbesserter Tiefenschärfe nach Anspruch 2, bei welchem die runde Scheibe eine sphärische Krümmung hat.
  4. Einstärkenglas mit konzentrischen Ringzonen und mit verbesserter Tiefenschärfe nach Anspruch 1, bei welchem die Vielzahl der Ringzonen asphärische Ringzonen sind.
  5. Einstärkenglas mit konzentrischen Ringzonen und mit verbesserter Tiefenschärfe nach Anspruch 4, bei welchem die runde Scheibe eine asphärische Krümmung hat.
  6. Einstärkenglas mit konzentrischen Ringzonen und mit verbesserter Tiefenschärfe nach Anspruch 1, welches eine Kontaktlinse zum Tragen auf der Hornhaut des Auges ist.
  7. Einstärkenglas mit konzentrischen Ringzonen und mit verbesserter Tiefenschärfe nach Anspruch 6, bei welchem die Kontaktlinse eine weiche Hydrogel-Kontaktlinse ist.
  8. Einstärkenglas mit konzentrischen Ringzonen und mit verbesserter Tiefenschärfe nach Anspruch 1, bei welchem die Linse eine Intraokularlinse ist.
  9. Einstärkenglas mit konzentrischen Ringzonen und mit verbesserter Tiefenschärfe nach Anspruch 1, bei welchem zur Anwendung bei Übersichtigkeit alle zweiten Kugel-Brechkraft-Ringzonen eine Oberfläche haben, welche relativ zur sphärischen Grund-Soll-Brechkraft einer weniger starken Brechkraft entspricht.
  10. Einstärkenglas mit konzentrischen Ringzonen und mit verbesserter Tiefenschärfe nach Anspruch 1, bei welchem zur Anwendung bei Kurzsichtigkeit alle zweiten Kugel-Brechkraft-Ringzonen eine Oberfläche haben, welche relativ zur sphärischen Grund-Soll-Brechkraft einer stärkeren negativen Brechkraft entspricht.
  11. Einstärkenglas mit konzentrischen Ringzonen und mit verbesserter Tiefenschärfe nach Anspruch 1, bei welchem sich erste Kugel-Brechkraft-Ringzonen mit zweiten Kugel-Brechkraft-Ringzonen abwechseln.
  12. Einstärkenglas mit konzentrischen Ringzonen und mit verbesserter Tiefenschärfe nach Anspruch 11, bei welchem die Breiten der einzelnen Ringzonen unterschiedlich sind, um ein Brechkraftprofil zu erzeugen, welches variiert, um mit wachsendem Abstand vom Zentrum unterschiedliche Beträge negativer Brechkraft zu erzeugen.
  13. Einstärkenglas mit konzentrischen Ringzonen und mit verbesserter Tiefenschärfe nach Anspruch 1, bei welchem der Zentralbereich und die Vielzahl der Ringzonen auf der Rückseite der Linse ausgebildet sind, um Streuungs- und Blendungsprobleme zu minimieren.
  14. Einstärkenglas mit konzentrischen Ringzonen und mit verbesserter Tiefenschärfe nach Anspruch 1, bei welchem die Vielzahl der zweiten Kugel-Brechkraft-Ringzonen zunehmende Werte der Brechkraft haben, wobei die Zunahme mit zunehmendem radialen Abstand vom Zentrum negativer oder weniger positiv wird, um eine systematische Änderung der Brechkraft zu schaffen.
  15. Verfahren zur Konstruktion eines Einstärkenglases mit konzentrischen Ringzonen und mit verbesserter Tiefenschärfe, wodurch eine optimierte Abbildungsqalität erreicht wird, wobei die Linse umfaßt: a) eine Vorderfläche und eine entgegengesetzte Rückfläche, von denen eine einen Zentralbereich (42) aus einer runden Scheibe mit einer Oberfläche definiert, die einer sphärischen Soll-Grund-Brechkraft entspricht, welche die den Zentralbereich durchlaufenden Lichtstrahlen in einer bestimmten Brennebene fokussiert und b) eine Vielzahl von Ringzonen (44, 46, 48, 50 und 52), welche den Zentralbereich umgeben und von denen einige erste Kugel-Brechkraft-Ringzonen mit einer Oberfläche sind, die der sphärischen Soll-Grund-Brechkraft entspricht und einige zweite Kugel-Brechkraft-Ringzonen mit einer Oberfläche sind, die einer weniger positiven oder einer stärker negativen Brechkraft in bezug auf die sphärische Soll-Grund-Brechkraft entspricht, wodurch die Lichtstrahlen, welche die zweiten Kugel-Brechkraft-Ringzonen durchlaufen, in der gleichen Brennebene fokussiert werden wie die Lichtstrahlen, welche den Zentralbereich durchlaufen, um die sphärische Abberation auszugleichen und die Sichtschärfe zu verbessern und wodurch die Lichtstrahlen, welche die ersten Kugel-Brechkraft-Ringzonen durchlaufen, vor denjenigen fokussiert werden, welche den Zentralbereich durchlaufen, wobei das Verfahren umfaßt: c) Erstellen einer in-vivo-Bildqualitätsanalyse der Linse auf dem Auge mit einem in-vivo-Qualitätsanalyse-Instrument, um alle restlichen Abberationen zu messen, d) Reduzieren der gemessenen restlichen Abberationen durch Überarbeiten der Linsenkonstruktion, um die Sichtschärfe und die Leistungsfähigkeit weiter zu verbessern.
  16. Verfahren zur Konstruktion eines Einstärkenglases mit konzentrischen Ringzonen nach Anspruch 15, bei welchem das Überarbeiten der Linsenkonstruktion in der asphärischen Formung der Oberfläche besteht, die entgegengesetzt zu derjenigen Oberfläche liegt, welche den Zentralbereich und die mindestens eine Ringzone definiert.
  17. Verfahren zur Konstruktion eines Einstärkenglases mit konzentrischen Ringzonen nach Anspruch 15, bei welchem das Überarbeiten der Linsenkonstruktion im Hinzufügen von weiteren sphärischen Ringzonen mit negativer Brechkraft besteht.
  18. Verfahren zur Konstruktion eines Einstärkenglases mit konzentrischen Ringzonen nach Anspruch 15, bei welchem der Ausführungsschritt die Benutzung eines Aberroskopes oder einer Meßeinrichtung für die Modulationsübertragungsfunktions-Punktstreuung umfaßt, um die Modulationsübertragungsfunktion der Kombination von Linse und Auge zu messen.
DE69629237T 1995-05-04 1996-05-03 Linsen mit konzentrischen Ringen mit festem Brennpunkt Expired - Lifetime DE69629237T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US433842 1995-05-04
US08/433,842 US5684560A (en) 1995-05-04 1995-05-04 Concentric ring single vision lens designs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629237D1 DE69629237D1 (de) 2003-09-04
DE69629237T2 true DE69629237T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=23721748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629237T Expired - Lifetime DE69629237T2 (de) 1995-05-04 1996-05-03 Linsen mit konzentrischen Ringen mit festem Brennpunkt

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5684560A (de)
EP (1) EP0742466B1 (de)
JP (1) JP4519205B2 (de)
KR (1) KR960042118A (de)
CN (1) CN1059963C (de)
AT (1) ATE246370T1 (de)
AU (1) AU692381B2 (de)
BR (1) BR9602147A (de)
CA (1) CA2175630C (de)
DE (1) DE69629237T2 (de)
HU (1) HUP9601158A2 (de)
IL (1) IL118063A0 (de)
NO (1) NO961804L (de)
SG (1) SG45469A1 (de)
TW (1) TW334516B (de)
ZA (1) ZA963547B (de)

Families Citing this family (142)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020195548A1 (en) 2001-06-06 2002-12-26 Dowski Edward Raymond Wavefront coding interference contrast imaging systems
US7218448B1 (en) 1997-03-17 2007-05-15 The Regents Of The University Of Colorado Extended depth of field optical systems
US7655002B2 (en) 1996-03-21 2010-02-02 Second Sight Laser Technologies, Inc. Lenticular refractive surgery of presbyopia, other refractive errors, and cataract retardation
US5864378A (en) * 1996-05-21 1999-01-26 Allergan Enhanced monofocal IOL or contact lens
AT405986B (de) * 1997-07-18 2000-01-25 Rehm Dieter Mag Tiefenschärfelinsensystem
AU2982899A (en) * 1998-03-04 1999-09-20 Visx Incorporated Method and systems for laser treatment of presbyopia using offset imaging
WO2000008516A1 (en) 1998-08-06 2000-02-17 Lett John B W Multifocal aspheric lens
US6231603B1 (en) 1998-11-10 2001-05-15 Allergan Sales, Inc. Accommodating multifocal intraocular lens
AU2365300A (en) 1998-12-16 2000-07-03 Wesley-Jessen Corporation Multifocal contact lens with aspheric surface
GB9903170D0 (en) * 1999-02-13 1999-04-07 Contact Lens Precision Lab Lim Contact lenses
US6176580B1 (en) * 1999-04-02 2001-01-23 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Method of designing and fitting contact lenses taking into account material properties of the lenses
US20060238702A1 (en) 1999-04-30 2006-10-26 Advanced Medical Optics, Inc. Ophthalmic lens combinations
US20030060881A1 (en) 1999-04-30 2003-03-27 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens combinations
US6616692B1 (en) 1999-04-30 2003-09-09 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens combinations
US6406494B1 (en) 1999-04-30 2002-06-18 Allergan Sales, Inc. Moveable intraocular lens
US6790232B1 (en) 1999-04-30 2004-09-14 Advanced Medical Optics, Inc. Multifocal phakic intraocular lens
AU6858300A (en) * 1999-09-03 2001-04-10 John Trevor De Carle Bifocal lenses
US6277146B1 (en) 1999-09-16 2001-08-21 Gholam A. Peyman Glare-free intraocular lens and method for using the same
US6280471B1 (en) * 1999-09-16 2001-08-28 Gholam A. Peyman Glare-free intraocular lens and method for using the same
US6645246B1 (en) 1999-09-17 2003-11-11 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens with surrounded lens zone
US6599317B1 (en) 1999-09-17 2003-07-29 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens with a translational zone
US6428573B2 (en) * 2000-02-03 2002-08-06 Howard J. Barnett Intraocular multifocal lens construction
US6551354B1 (en) 2000-03-09 2003-04-22 Advanced Medical Optics, Inc. Accommodating intraocular lens
US6547822B1 (en) 2000-05-03 2003-04-15 Advanced Medical Optics, Inc. Opthalmic lens systems
US6537317B1 (en) 2000-05-03 2003-03-25 Advanced Medical Optics, Inc. Binocular lens systems
US6554859B1 (en) 2000-05-03 2003-04-29 Advanced Medical Optics, Inc. Accommodating, reduced ADD power multifocal intraocular lenses
US6660035B1 (en) 2000-08-02 2003-12-09 Advanced Medical Optics, Inc. Accommodating intraocular lens with suspension structure
US6474814B1 (en) 2000-09-08 2002-11-05 Florida Optical Engineering, Inc Multifocal ophthalmic lens with induced aperture
AU2001289038B2 (en) 2000-09-12 2006-05-18 Revision Optics, Inc. System for packaging and handling an implant and method of use
US8668735B2 (en) 2000-09-12 2014-03-11 Revision Optics, Inc. Corneal implant storage and delivery devices
US6536898B1 (en) 2000-09-15 2003-03-25 The Regents Of The University Of Colorado Extended depth of field optics for human vision
US6873733B2 (en) 2001-01-19 2005-03-29 The Regents Of The University Of Colorado Combined wavefront coding and amplitude contrast imaging systems
US20030078657A1 (en) 2001-01-25 2003-04-24 Gholam-Reza Zadno-Azizi Materials for use in accommodating intraocular lens system
US7780729B2 (en) 2004-04-16 2010-08-24 Visiogen, Inc. Intraocular lens
US8062361B2 (en) 2001-01-25 2011-11-22 Visiogen, Inc. Accommodating intraocular lens system with aberration-enhanced performance
US20030078658A1 (en) 2001-01-25 2003-04-24 Gholam-Reza Zadno-Azizi Single-piece accomodating intraocular lens system
US20120016349A1 (en) 2001-01-29 2012-01-19 Amo Development, Llc. Hybrid ophthalmic interface apparatus and method of interfacing a surgical laser with an eye
AUPR276601A0 (en) * 2001-01-31 2001-02-22 Newman, Steve A contact lens for refractive correction and capable of engagement with an eye either inside out or right way out
US6576012B2 (en) 2001-03-28 2003-06-10 Advanced Medical Optics, Inc. Binocular lens systems
US6638305B2 (en) 2001-05-15 2003-10-28 Advanced Medical Optics, Inc. Monofocal intraocular lens convertible to multifocal intraocular lens
US7763069B2 (en) 2002-01-14 2010-07-27 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens with outer support structure
US6883915B2 (en) * 2002-02-14 2005-04-26 Novartis Ag Contact lenses with off-center sphere surface
US20040082993A1 (en) 2002-10-25 2004-04-29 Randall Woods Capsular intraocular lens implant having a refractive liquid therein
US7381221B2 (en) * 2002-11-08 2008-06-03 Advanced Medical Optics, Inc. Multi-zonal monofocal intraocular lens for correcting optical aberrations
US6932808B2 (en) * 2002-11-19 2005-08-23 Visx, Incorporated Ablation shape for the correction of presbyopia
SE0203564D0 (sv) 2002-11-29 2002-11-29 Pharmacia Groningen Bv Multifocal opthalmic lens
US7896916B2 (en) 2002-11-29 2011-03-01 Amo Groningen B.V. Multifocal ophthalmic lens
US7662180B2 (en) 2002-12-05 2010-02-16 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens and method of manufacture thereof
US7434936B2 (en) * 2002-12-06 2008-10-14 Amo Manufacturing Usa, Llc Residual accommodation threshold for correction of presbyopia and other presbyopia correction using patient data
US7460288B2 (en) * 2002-12-06 2008-12-02 Amo Manufacturing Usa, Llc Methods for determining refractive corrections from wavefront measurements
US7320517B2 (en) * 2002-12-06 2008-01-22 Visx, Incorporated Compound modulation transfer function for laser surgery and other optical applications
US8911086B2 (en) 2002-12-06 2014-12-16 Amo Manufacturing Usa, Llc Compound modulation transfer function for laser surgery and other optical applications
JP4861009B2 (ja) * 2002-12-06 2012-01-25 ヴィズイクス・インコーポレーテッド 患者のデータを使用した老眼矯正
US8342686B2 (en) 2002-12-06 2013-01-01 Amo Manufacturing Usa, Llc. Compound modulation transfer function for laser surgery and other optical applications
US6951391B2 (en) * 2003-06-16 2005-10-04 Apollo Optical Systems Llc Bifocal multiorder diffractive lenses for vision correction
US20050041203A1 (en) * 2003-08-20 2005-02-24 Lindacher Joseph Michael Ophthalmic lens with optimal power profile
US20050131535A1 (en) 2003-12-15 2005-06-16 Randall Woods Intraocular lens implant having posterior bendable optic
AU2005216183B2 (en) * 2004-02-20 2010-03-18 Amo Manufacturing Usa, Llc Volumetric point spread function for eye diagnosis and treatment
US7776086B2 (en) 2004-04-30 2010-08-17 Revision Optics, Inc. Aspherical corneal implant
US10835371B2 (en) 2004-04-30 2020-11-17 Rvo 2.0, Inc. Small diameter corneal inlay methods
US8057541B2 (en) 2006-02-24 2011-11-15 Revision Optics, Inc. Method of using small diameter intracorneal inlays to treat visual impairment
US20050261752A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Visx, Incorporated Binocular optical treatment for presbyopia
US7387387B2 (en) * 2004-06-17 2008-06-17 Amo Manufacturing Usa, Llc Correction of presbyopia using adaptive optics and associated methods
US7156516B2 (en) * 2004-08-20 2007-01-02 Apollo Optical Systems Llc Diffractive lenses for vision correction
US7025456B2 (en) * 2004-08-20 2006-04-11 Apollo Optical Systems, Llc Diffractive lenses for vision correction
BRPI0517017A (pt) 2004-10-25 2008-09-30 Advanced Medical Optics Inc lente oftálmica com múltiplas placas de fase
US7922326B2 (en) 2005-10-25 2011-04-12 Abbott Medical Optics Inc. Ophthalmic lens with multiple phase plates
US20060116763A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-01 Simpson Michael J Contrast-enhancing aspheric intraocular lens
JP4564061B2 (ja) 2005-04-05 2010-10-20 アルコン,インコーポレイティド 眼内レンズ
US7413566B2 (en) * 2005-05-19 2008-08-19 Amo Manufacturing Usa, Llc Training enhanced pseudo accommodation methods, systems and devices for mitigation of presbyopia
US9636213B2 (en) 2005-09-30 2017-05-02 Abbott Medical Optics Inc. Deformable intraocular lenses and lens systems
US9375349B2 (en) 2006-01-20 2016-06-28 Lensar, Llc System and method for providing laser shot patterns to the lens of an eye
US9545338B2 (en) 2006-01-20 2017-01-17 Lensar, Llc. System and method for improving the accommodative amplitude and increasing the refractive power of the human lens with a laser
US9889043B2 (en) 2006-01-20 2018-02-13 Lensar, Inc. System and apparatus for delivering a laser beam to the lens of an eye
US8262646B2 (en) 2006-01-20 2012-09-11 Lensar, Inc. System and method for providing the shaped structural weakening of the human lens with a laser
US10842675B2 (en) 2006-01-20 2020-11-24 Lensar, Inc. System and method for treating the structure of the human lens with a laser
US10555805B2 (en) 2006-02-24 2020-02-11 Rvo 2.0, Inc. Anterior corneal shapes and methods of providing the shapes
AU2007258008B2 (en) * 2006-06-08 2011-05-12 Vision Crc Limited Means for controlling the progression of myopia
WO2008077795A2 (en) 2006-12-22 2008-07-03 Amo Groningen Bv Accommodating intraocular lens, lens system and frame therefor
US7713299B2 (en) 2006-12-29 2010-05-11 Abbott Medical Optics Inc. Haptic for accommodating intraocular lens
US20080161914A1 (en) 2006-12-29 2008-07-03 Advanced Medical Optics, Inc. Pre-stressed haptic for accommodating intraocular lens
US8048156B2 (en) 2006-12-29 2011-11-01 Abbott Medical Optics Inc. Multifocal accommodating intraocular lens
US8162953B2 (en) 2007-03-28 2012-04-24 Revision Optics, Inc. Insertion system for corneal implants
US9549848B2 (en) 2007-03-28 2017-01-24 Revision Optics, Inc. Corneal implant inserters and methods of use
US9271828B2 (en) 2007-03-28 2016-03-01 Revision Optics, Inc. Corneal implant retaining devices and methods of use
US20090228101A1 (en) 2007-07-05 2009-09-10 Visiogen, Inc. Intraocular lens with post-implantation adjustment capabilities
TWI487516B (zh) * 2007-08-22 2015-06-11 Novartis Ag 老花眼的治療系統
US8974526B2 (en) 2007-08-27 2015-03-10 Amo Groningen B.V. Multizonal lens with extended depth of focus
US20090157179A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Pinto Candido D Ophthalmic Lenses Providing an Extended Depth of Field
US8034108B2 (en) 2008-03-28 2011-10-11 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens having a haptic that includes a cap
US9539143B2 (en) 2008-04-04 2017-01-10 Revision Optics, Inc. Methods of correcting vision
EP2265217A4 (de) 2008-04-04 2018-04-04 Revision Optics, Inc. Hornhaut-inlay-design und verfahren zur sehkorrektur
US8500723B2 (en) 2008-07-25 2013-08-06 Lensar, Inc. Liquid filled index matching device for ophthalmic laser procedures
US8480659B2 (en) 2008-07-25 2013-07-09 Lensar, Inc. Method and system for removal and replacement of lens material from the lens of an eye
US8292953B2 (en) 2008-10-20 2012-10-23 Amo Groningen B.V. Multifocal intraocular lens
US8771348B2 (en) * 2008-10-20 2014-07-08 Abbott Medical Optics Inc. Multifocal intraocular lens
US8734511B2 (en) * 2008-10-20 2014-05-27 Amo Groningen, B.V. Multifocal intraocular lens
AU2010266020B2 (en) 2009-06-26 2015-03-26 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Accommodating intraocular lenses
JP2013500086A (ja) 2009-07-24 2013-01-07 レンサー, インク. Ladarを利用した手順を眼の水晶体に実施するシステムおよび方法
US8382745B2 (en) 2009-07-24 2013-02-26 Lensar, Inc. Laser system and method for astigmatic corrections in association with cataract treatment
US8758332B2 (en) 2009-07-24 2014-06-24 Lensar, Inc. Laser system and method for performing and sealing corneal incisions in the eye
US8617146B2 (en) 2009-07-24 2013-12-31 Lensar, Inc. Laser system and method for correction of induced astigmatism
US8343217B2 (en) 2009-08-03 2013-01-01 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens and methods for providing accommodative vision
US8331048B1 (en) 2009-12-18 2012-12-11 Bausch & Lomb Incorporated Methods of designing lenses having selected depths of field
CN102843955A (zh) 2010-02-01 2012-12-26 雷萨公司 眼科应用中吸环基于浦肯野图像的对准
US8469948B2 (en) 2010-08-23 2013-06-25 Revision Optics, Inc. Methods and devices for forming corneal channels
AU2011302238B2 (en) 2010-09-13 2015-06-11 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Extended depth of field optics with variable pupil diameter
USD694890S1 (en) 2010-10-15 2013-12-03 Lensar, Inc. Laser system for treatment of the eye
EP2627240B1 (de) 2010-10-15 2023-01-18 LENSAR, Inc. System und verfahren zur scanning-gesteuerten beleuchtung von strukturen innerhalb eines auges
USD695408S1 (en) 2010-10-15 2013-12-10 Lensar, Inc. Laser system for treatment of the eye
AU2011336183B2 (en) 2010-12-01 2015-07-16 Amo Groningen B.V. A multifocal lens having an optical add power progression, and a system and method of providing same
US10463541B2 (en) 2011-03-25 2019-11-05 Lensar, Inc. System and method for correcting astigmatism using multiple paired arcuate laser generated corneal incisions
KR101762932B1 (ko) 2011-10-21 2017-08-04 리비젼 옵틱스, 인크. 각막 이식물 저장 및 전달 디바이스
US9393154B2 (en) 2011-10-28 2016-07-19 Raymond I Myers Laser methods for creating an antioxidant sink in the crystalline lens for the maintenance of eye health and physiology and slowing presbyopia development
TWI588560B (zh) 2012-04-05 2017-06-21 布萊恩荷登視覺協會 用於屈光不正之鏡片、裝置、方法及系統
US9084674B2 (en) 2012-05-02 2015-07-21 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens with shape changing capability to provide enhanced accomodation and visual acuity
CA2883712A1 (en) 2012-08-31 2014-03-06 Amo Groningen B.V. Multi-ring lens, systems and methods for extended depth of focus
US9201250B2 (en) 2012-10-17 2015-12-01 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices, methods and systems for refractive error
KR102199677B1 (ko) 2012-10-17 2021-01-08 브리엔 홀덴 비전 인스티튜트 리미티드 굴절 오류를 위한 렌즈들, 디바이스들, 방법들 및 시스템들
US10881504B2 (en) 2016-03-09 2021-01-05 Staar Surgical Company Ophthalmic implants with extended depth of field and enhanced distance visual acuity
WO2016040331A1 (en) 2014-09-09 2016-03-17 Staar Surgical Company Ophthalmic implants with extended depth of field and enhanced distance visual acuity
US11109957B2 (en) 2014-09-22 2021-09-07 Onpoint Vision, Inc. Intraocular pseudophakic contact lens with mechanism for securing by anterior leaflet of capsular wall and related system and method
US10159562B2 (en) 2014-09-22 2018-12-25 Kevin J. Cady Intraocular pseudophakic contact lenses and related systems and methods
US10945832B2 (en) 2014-09-22 2021-03-16 Onpoint Vision, Inc. Intraocular pseudophakic contact lens with mechanism for securing by anterior leaflet of capsular wall and related system and method
US10299910B2 (en) 2014-09-22 2019-05-28 Kevin J. Cady Intraocular pseudophakic contact lens with mechanism for securing by anterior leaflet of capsular wall and related system and method
US11938018B2 (en) 2014-09-22 2024-03-26 Onpoint Vision, Inc. Intraocular pseudophakic contact lens (IOPCL) for treating age-related macular degeneration (AMD) or other eye disorders
AU2015385773A1 (en) 2015-03-12 2017-10-05 Revision Optics, Inc. Methods of correcting vision
US11249325B2 (en) * 2015-08-03 2022-02-15 Essilor International Method for determining the optical power of an optical lens
CA3013857A1 (en) 2016-02-09 2017-08-17 Amo Groningen B.V. Progressive power intraocular lens, and methods of use and manufacture
US11567346B2 (en) 2016-02-10 2023-01-31 Visioneering Technologies, Inc. Induced aperture lens and method
US11083566B2 (en) 2016-02-29 2021-08-10 Alcon Inc. Ophthalmic lens having an extended depth of focus
CA3056707A1 (en) 2017-03-17 2018-09-20 Amo Groningen B.V. Diffractive intraocular lenses for extended range of vision
US10698232B2 (en) 2017-06-23 2020-06-30 Largan Medical Co., Ltd. Contact lens and product thereof
CN109116576A (zh) * 2017-06-23 2019-01-01 星欧光学股份有限公司 隐形眼镜及其产品
US11523897B2 (en) 2017-06-23 2022-12-13 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses for presbyopia treatment
WO2019002384A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Amo Groningen B.V. DIFFRACTIVE LENSES AND INTRAOCULAR LENSES ASSOCIATED WITH THE TREATMENT OF PRESBYOPIA
AU2018292030B2 (en) 2017-06-28 2024-02-08 Amo Groningen B.V. Extended range and related intraocular lenses for presbyopia treatment
US11327210B2 (en) 2017-06-30 2022-05-10 Amo Groningen B.V. Non-repeating echelettes and related intraocular lenses for presbyopia treatment
AU2018330604A1 (en) 2017-09-11 2020-04-02 Amo Groningen B.V. Methods and apparatuses to increase intraocular lenses positional stability
CN112867944A (zh) 2018-08-17 2021-05-28 斯塔尔外科有限公司 呈现折射率纳米梯度的聚合物组合物
CA3166308A1 (en) 2019-12-30 2021-07-08 Amo Groningen B.V. Lenses having diffractive profiles with irregular width for vision treatment
US11886046B2 (en) 2019-12-30 2024-01-30 Amo Groningen B.V. Multi-region refractive lenses for vision treatment

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488111A (en) * 1967-03-16 1970-01-06 Nat Patent Dev Corp Hydrophilic hydrogel corneal contact lens with hard central insert
US4580882A (en) * 1983-04-21 1986-04-08 Benjamin Nuchman Continuously variable contact lens
US4564484A (en) * 1984-11-26 1986-01-14 Neefe Charles W Production of soft lenses having reduced spherical aberrations
US4890912A (en) * 1986-01-24 1990-01-02 Rients Visser Trifocal eye-contact lens
US5225858A (en) * 1987-06-01 1993-07-06 Valdemar Portney Multifocal ophthalmic lens
US5181053A (en) * 1990-05-10 1993-01-19 Contact Lens Corporation Of America Multi-focal contact lens
US5050981A (en) * 1990-07-24 1991-09-24 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Lens design method and resulting aspheric lens
US5220359A (en) * 1990-07-24 1993-06-15 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Lens design method and resulting aspheric lens
US5112351A (en) * 1990-10-12 1992-05-12 Ioptex Research Inc. Multifocal intraocular lenses
US5152787A (en) * 1990-12-19 1992-10-06 Eastman Kodak Company Intraocular gradient-index lenses used in eye implantation
US5217489A (en) * 1991-04-05 1993-06-08 Alcon Surgical, Inc. Bifocal intraocular lens
US5448312A (en) * 1992-12-09 1995-09-05 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Pupil-tuned multifocal ophthalmic lens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0742466B1 (de) 2003-07-30
CN1059963C (zh) 2000-12-27
ATE246370T1 (de) 2003-08-15
CN1165309A (zh) 1997-11-19
AU5206596A (en) 1996-11-14
CA2175630C (en) 2007-03-27
ZA963547B (en) 1997-11-03
EP0742466A2 (de) 1996-11-13
CA2175630A1 (en) 1996-11-05
DE69629237D1 (de) 2003-09-04
SG45469A1 (en) 1998-01-16
US5684560A (en) 1997-11-04
AU692381B2 (en) 1998-06-04
BR9602147A (pt) 1998-06-30
IL118063A0 (en) 1996-08-04
TW334516B (en) 1998-06-21
KR960042118A (ko) 1996-12-21
HUP9601158A2 (en) 1997-01-28
NO961804L (no) 1996-11-05
EP0742466A3 (de) 1998-11-04
NO961804D0 (no) 1996-05-03
HU9601158D0 (en) 1996-06-28
JPH08338969A (ja) 1996-12-24
JP4519205B2 (ja) 2010-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629237T2 (de) Linsen mit konzentrischen Ringen mit festem Brennpunkt
DE69634622T2 (de) Methode zur Herstellung einer Multifokallinse mit sphärischen Wirkungen zur Korrektur eines astigmatischen presbyopen Auges
DE69636319T2 (de) Torische Mehrstärkenkontaktlinsen
DE69636321T2 (de) Multifokale Linsen mit mittlerer optischer Brechkraft
DE69636425T2 (de) Konzentrische Ringlinsengestaltungen für Astigmatismus
DE69735723T2 (de) Kontaktlinse mit verbesserter sehschärfe
DE212019000204U1 (de) Linsenelement
DE69634282T2 (de) Konzentrische, asphärische, multifokale Linse
DE60317069T2 (de) Torische multifokale kontaktlinsen
DE69331603T2 (de) Diffraktive/refraktive brillen- und intraokulare linsenkombination für altersbedingte makulardegenerierung
DE69927577T2 (de) Progressive multifokale Kontaktlinse, die für die Kompensation der Presbyopie geeignet ist
DE69938027T9 (de) Torische ophthalmische Linsen
DE3016936C2 (de) Brillenlinse mit astigmatischer Wirkung
EP2389139B1 (de) Linse mit diskretem zirkulärem brechkraftprofil
EP1546791A1 (de) Verfahren zur herstellung einer linse und danach hergestellte linse
EP0742461A2 (de) Aspherische, torische Linsen
EP0347917A1 (de) Brillenglas mit einem sich änderndem Brechungsindex
WO2018134037A2 (de) Gleitsicht-brillenglas mit variablem brechungsindex und verfahren zu dessen entwurf und herstellung
DE69836738T2 (de) Methode zur Herstellung eines Paars von multifokalen progressiven Brillenlinsen
EP3891552B1 (de) Brillenglas, familie von brillengläsern, verfahren zum entwurf einer familie von brillengläsern und verfahren zum herstellen eines brillenglases
DE202022105628U1 (de) Linsenelement mit verbesserter Sehleistung
DE202022105627U1 (de) Linsenelement mit verbesserter Sehleistung
DE10241208B4 (de) Presbyopiekorrigierende Kontaktlinse und Herstellungsverfahren für eine solche Kontaktlinse
DE69825027T2 (de) Kontaktlinsen
AT507874B1 (de) Linse mit zirkulärem brechkraftprofil

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN