DE1234215B - Verwendung von Polyestern zum Stabilisieren von sauerstoff- und/oder waermeempfindlichen Stoffen - Google Patents
Verwendung von Polyestern zum Stabilisieren von sauerstoff- und/oder waermeempfindlichen StoffenInfo
- Publication number
- DE1234215B DE1234215B DEE22156A DEE0022156A DE1234215B DE 1234215 B DE1234215 B DE 1234215B DE E22156 A DEE22156 A DE E22156A DE E0022156 A DEE0022156 A DE E0022156A DE 1234215 B DE1234215 B DE 1234215B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyester
- cresol
- butyl
- tert
- polyesters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K15/00—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
- C09K15/04—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
- C09K15/12—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing sulfur and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/688—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
- C08G63/6884—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/6886—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/09—Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/13—Phenols; Phenolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/06—Polyethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/10—Homopolymers or copolymers of propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C 07 b
C08g
Deutsche Kl.: 12 ο-27
Nummer 1 234 215
Aktenzeichen: E 22156IV b/12 ο
Anmeldetag: 22. Dezember 1961
Auslegetag: 16. Februar 1967
Viele organische Stoffe, insbesondere tierische und pflanzliche Fette, öle, Paraffinwachse und polymere
Olefine, unterliegen bekanntlich einem oxydativen Abbau durch Sauerstoff und/oder Wärme.
Der Abbau der Stoffe kann während der Lagerung oder aber wie beispielsweise im Falle polymerer
Olefine, wie z. B. Polyäthylen und Polypropylen, im Verlaufe ihrer Verarbeitung zu Gebrauchsgegenständen,
bei der sie erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden, oder bei der Verwendung von aus
den polymeren Olefinen hergestellten Formkörpern, z. B. elektrischen Isolierungen, erfolgen.
Um eine oxydative und/oder thermische Schädigung der genannten Stoffe zu verhindern oder mindestens
auf ein Minimum herabzusetzen, ist es bekannt, den Stoffen sogenannte Stabilisatoren oder
Antioxydantien zuzusetzen. Als Stabilisatoren und Antioxydantien bekanntgeworden sind insbesondere
Alkylenbisphenole, Alkylidenbisphenole, Phenylsalicylate, einkernige Phenole, Thiobisphenole, 4,4'-Alkylidendioxybis-(alkylierte)-phenole,
hydroxylgruppenhaltige Amine und Ester der Thiodipropionsäure.
Es ist weiterhin bekannt, daß sich gewisse schwefelhaltige Polyesterverbindungen allein oder als Bestandteile
von Schmierfetten als Schmiermittel verwenden lassen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß bestimmte neue Polyester niedrigen Molekulargewichts
nicht nur, wie vorauszusehen war, als Plastifizierungsmittel verwendbar sind, sondern hervorragend
wirksame Stabilisatoren und Antioxydantien für die genannten organischen Stoffe sind,
überdies wurde gefunden, daß bei Verwendung dieser Polyester gemeinsam mit phenolischen Anti-
Verwendung von Polyestern zum Stabilisieren
von Sauerstoff- und/oder wärmeempfindlichen
Stoffen
von Sauerstoff- und/oder wärmeempfindlichen
Stoffen
Anmelder:
Eastman Kodak Company,
Rochester, N. Y. (V-. St. A.)
Rochester, N. Y. (V-. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Wolff und H. Bartels,
Patentanwälte, Stuttgart 1, Lange Str. 5
Patentanwälte, Stuttgart 1, Lange Str. 5
Als Erfinder benannt:
Clarence Earl Tholstrup,
. Alan Bell,
Charles Jacob Kibler,
Kingsport, Tenn. (V. St. A.)
Clarence Earl Tholstrup,
. Alan Bell,
Charles Jacob Kibler,
Kingsport, Tenn. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. Dezember 1960
(77 862, 77 863)
V. St. v. Amerika vom 23. Dezember 1960
(77 862, 77 863)
oxydantien unerwartet hohe synergistische Effekte auftreten, d. h. Stabilisierungseffekte, die bedeutend
größer sind als die Summe der Einzeleffekte der verwendeten Verbindungen allein.
Demzufolge betrifft die Erfindung die Verwendung von Polyestern der allgemeinen Formeln
RiO
O
O
Il
R1C
O O
Il Il
C — (CH2)2/S(CH2)^COCH2(R —)*CH2O
OCH2 — (R -J
O
OCH2(R)^-CH2OCRi
OCH2(R)^-CH2OCRi
in denen R einen Methylen-, Oxydimethylen-, Thiodimethylen-, Cycloalkyl- oder Arylrest; Ri ein Wasserstoffatom,
einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest; η eine ganze Zahl von 1 bis 20; χ eine ganze Zahl von
O bis 10 und y 2 oder 3 bedeutet, unter eventuellem Zusatz eines Alkylenbisphenols, Alkylidenbisphenols,
Phenylsalicylats, einkernigen Phenols, Polyphenols, Thiobisphenols, 4,4' - Alkylendioxybis - (alkyliertes)-phenols
oder hydroxylgruppenhaltigen Amins, zum Stabilisieren von tierischen und pflanzlichen Fetten,
ölen, Paraffinwachsen oder polymeren Olefinen gegen Sauerstoff und/oder Wärme.
überraschenderweise wurde gefunden, daß wirksame Polyester nur dann vorliegen, wenn y = 2
709 509/467
oder 3 ist. Der Grund, weshalb der gewünschte Antioxydanseffekt nicht eintritt, wenn y kleiner als 2
oder größer als 3 ist oder wenn ein eine Neopentylgruppe enthaltender Kohlenwasserstoffrest an Stelle
der (CHo)^-Gruppe vorliegt, ist noch nicht geklärt.
Alkylidenbisphenole, die gemeinsam mit den Polyestern verwendet werden können, werden beispielsweise
in der USA.-Patentsehrift 3 033 814 beschrieben. Besonders wirksame Alkylidenbisphenole
haben die folgende Formel
HO
OH
Hierin bedeutet Ro einen Alkylen- oder Alkylidenrest
mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und R3, R4, Rs
und Re Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 12 Kohlen-Stoffatomen,
wie z. B. Benzyl-, Cyclohexyl-, 1-Alkylbenzyl-,
l-AlkylcycIohexyl- oder Alkylreste mit 1 bis
12, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Besonders vorteilhafte Verbindungen liegen dann vor, wenn R4 und Re tertiäre Alkylreste mit 4 bis
8 Kohlenstoffatomen sind.
Phenylsalicylate, die gemeinsam mit den Polyestern verwendet werden können, werden ebenfalls
in der USA.-Patentschrift 3 033 814 beschrieben. Sie
entsprechen der Formel
OH
OH
1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R2, R3, Ri, Rs, Re und R7 Wasserstoffatome; Alkylreste
mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder l-Alkylbenzylreste oder l-Alkylcyciohexylreste,
worin der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und vorzugsweise aus einem Methylrest
besteht, bedeuten. In den angegebenen Formeln sollen wenigstens R2 oder R3, Ri oder R5 bzw. R1,
oder R7 nicht aus Wasserstoff bestehen. Typische derartige Bisphenole sind 2,2'-Alkylen- oder 2,2'-Alkylidenbisphenole,
die in 4- und/oder 6-Stellung substituiert sind oder 4,4'-Alkylen- oder 4,4'-Alkylidenbisphenole,
die in 3- und/oder 6-Stellung oder 2- und/oder 6-Stellung substituiert sind.
Einkernige Phenole, die gemeinsam mit den Polyestern
verwendet -werden können, sind solche der folgenden allgemeinen Formeln:
worin R7 und Rs Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste
mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Benzyl-, Cyclohexyl-, 1-Alkylbenzyl-, 1-Alkylcyclohexyl-
oder Alkylreste mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellen.
Andere geeignete Phenylsalicylate werden beispielsweise in der USA.-Patentschrift 3 043 797 beschrieben.
Andere Alkylidenbisphenole und Alkylenbisphenole, die gemeinsam mit den Polyestern verwendet
werden können, sind solche der Formel
OH
OH
HO
HO
OH
OH
OH
OH
Ri
3°
-ν
OY3
R2 OH
OH
|f\- OH und R6
Λ/
35 C-R5
worin bedeutet: B ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe, wobei B nicht mehr als zweimal
eine Hydroxylgruppe sein soll, R3, R4 und R5 Alkylreste
mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und Ri, Ra, Re, R? und Rg Alkylreste mit
1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Wasserstoffatome, cyclische Kohlenwasserstoffreste
mit 6 Kohlenstoffatomen im Ring, vorzugsweise I-Alkylcyclohexylreste oder l-Alkylbenzylreste, deren
Alkylgruppen 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen und wobei wenigstens Ri oder
R2 und mindestens Re und R7 oder Re und R8 oder
R6 und Rs keine Wasserstoffatome darstellen.
Vorzugsweise sollen R2 und mindestens R6 oder R7
aus einem tertiären Alkylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, einem 1-Methylbenzylrest oder einem 1-Methylcyclohexylrest
bestehen.
4,4'-Alkylendioxybis-(alkylphenole), die gemeinsam mit den Polyestern verwendet werden können,
werden beispielsweise in der USA.-Patentschrift
2 967 774 beschrieben. Sie besitzen die folgende Formel:
60
HO
65
O —X —O
R'
J V
OH
R7 R7
in denen Ri einen Alkylen- oder Alkylidenrest mit
worin bedeuten R und R' jeweils ein Wasserstoffatom oder einen organischen Rest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
z. B. einen Alkyl-, Cycloalkyl-,
Alkenyl- oder Aralkylrest, und X einen Alkylenrest mit 1 bis 10 Kohlenstoff atomen.
Vorzugsweise haben die beiden R-Substituenten und die beiden R'-Substituenten die gleiche Bedeutung,
und vorzugsweise haben die R'-Substituenten die gleiche Bedeutung wie die beiden R-Substituenten.
Geeignete Thiobisphenole, die gemeinsam mit den Polyestern verwendet werden können, haben die
folgenden allgemeinen Formeln:
Lauryl-, Stearylreste u. dgl. Ein Verfahren zur Herstellung
derartiger Verbindungen wird beispielsweise in Angewandte Chemie, 70, 1958, S. 390 bis 398,
beschrieben.
Hydroxylgruppenhaltige Amine, die gemeinsam mit den Polyestern verwendet werden können, lassen
sich durch die folgenden Formeln wiedergeben:
OH
OH
HO
HO
O
NHCR1
NHCR1
R4
HO
OH
und
.R"
HO
NH-
HO-/ >
OH
Hierin stellen Ri, R2, R3, R4, Rs und R6 Wasserstoffatome,
Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylreste dar, wobei wenigstens einer der Reste Ri, R2, R3, Ri, Rs
oder R6 an jedem Phenolkern vorzugsweise nicht aus einem Wasserstoffatom besteht.
Die Alkylreste besitzen dabei 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome.
Ri, Ri und R5 haben vorzugsweise die Bedeutung
von tertiären Alkylresten mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise tertiären Butylresten und
tertiären Octylresten, oder 1-Methylcyclohexylresten.
Die Cycloalkylreste und Arylreste besitzen vorzugsweise Ringe mit 6 Kohlenstoffatomen. Sie bestehen
beispielsweise aus Cyclohexyl- und Benzylresten, vorzugsweise aus 1-Methylcyclohexyl- und 1-Methylbenzylresten.
Geeignete Polyphenole oder sogenannte mehrkernige Phenole, die gemeinsam mit den Polyestern
verwendet werden können, besitzen die folgende allgemeine Formel:
OH / OH \ OH
CH2
CH2
worin bedeuten Ri, R2, R3, R4 und Rs Alkylreste
mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise
1 oder 2.
Vorzugsweise sind Ri und R4 tertiäre Alkylreste,
beispielsweise tertiäre Butylreste. Andere geeignete Substituenten für Ri, R2, R3, R4 und Rg sind Methyl-,
Äthyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Amyl-, Octyl-, Decyl-,
worin Ri, R2, R3, R4, R5, R6, r?; rs, rs und Rio
Alkylreste mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome darstellen und R11 ein Alkylrest oder
ein Alkoxyrest mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polyester lassen sich leicht durch Umsetzung von 3,3'-Thiodipropionsäure
oder 4,4'-Thiodibuttersäure oder Anhydriden oder Estern derselben mit Glykolen herstellen.
Zur Umsetzung geeignete Glykole sind beispielsweise: Äthylenglykol, 1,3-PropyIenglykol, 1,4-Butandiol,
1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol,
2,2-Diäthylpropandiol-l,3, 2-Äthyl-2-butylpropandiol -1,3, 2 - Äthyl - 2 - propylpropandiol -1,3,
2,2,4-Trimethylhexandiol-1,6, 2-Äthyl-2-methylpropandiol-1,3,
1,10-Decandiol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol,
j^'-Thiodiäthanol, 1,1-, 1,2-, 1,3-
und l^-Dimethylolcyclohexan sowie 1,2-, 1,3- und
l,4-a,a'-Xylylenglykol. Als besonders geeignet haben sich erwiesen: Neopentylglykol, Äthylenglykol,
1,4-Dimethylolcyclohexan, Diäthylenglykol, 1,4-Butandiol,
/S,/S'-Thiodiäthanol und 1,5-Pentandiol.
Zur Herstellung von Polyestern der angegebenen Formel I werden η + 1 Mol der Säure oder des Esters
mit η Mol des Glykols in Gegenwart eines der bekannten Umesterungskatalysatoren umgesetzt. Zur
Herstellung von Polyestern der angegebenen Formel II werden η Mol der Säure oder des Esters mit
« + 1 Mol des Glykol umgesetzt. Jedoch können die Mengenverhältnisse der Reaktionsteilnehmer
auch abgewandelt werden.
Besonders günstige Ergebnisse werden mit Polyestern erhalten, die Molekulargewichte unter etwa
2000, d. h. zwischen etwa 500 und 2000 besitzen.
Die Herstellung der Polyester kann gegebenenfalls in Gegenwart einer kettenabbrechenden Verbindung erfolgen, beispielsweise in Gegenwart einer einbasischen Carbonsäure, eines Esters der Säure oder einem Anhydrid der Säure oder einem ein-
Die Herstellung der Polyester kann gegebenenfalls in Gegenwart einer kettenabbrechenden Verbindung erfolgen, beispielsweise in Gegenwart einer einbasischen Carbonsäure, eines Esters der Säure oder einem Anhydrid der Säure oder einem ein-
wertigen Alkohol, ζ. B. einem Alkohol mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen. Geeignete Alkohole sind beispielsweise:
Methanol, Äthanol, Butanol, Isobutanol, 2-Äthylhexanol, 2,2-Dimethylpentanol und 2,2,4-Trimethylpentanol,
Dodecylalkohol und Oetadeeylalkohol. Geeignete Säuren sind beispielsweise Essigsäure,
Buttersäure, Isobuttersäure, Laurinsäure, ölsäure, Stearinsäure, Pelargonsäure und Benzoesäure.
Geeignete Säureanhydride sind die Anhydride der genannten Säuren. Obgleich vorzugsweise Polyester
verwendet werden, die mit einwertigen Säuren oder Alkoholen verschlossene Endgruppen aufweisen,
können auch die Polyester verwendet werden, deren Herstellung ohne Kettenabbrecher erfolgte.
Polymere Olefine, die mit den erfindungsgemäß verwendeten Polyestern stabilisiert werden können,
sind feste Polymere von a-Monoolefinen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere aus Äthylen
und Propylen. Abgesehen von Polyäthylenen und Polypropylenen lassen sich beispielsweise Polya-olefine
wie Poly-(3-methyl-buten-l), Poly-(4-methylpenten -1), Poly - (penten -1), Poly - {3,3 - dimethylbuten-1),
Poly-(4,4-dimethyIbuten-l), Poly-(octen-l) und Poly-(decen-l) vorteilhaft stabilisieren. Auch
können Mischungen, die Poly-a-olefine »niedriger
Dichte« und Poly-a-olefine »hoher Dichte« oder hoher Kristallinität enthalten, stabilisiert werden.
Besonders eignen sich die Polyester zur Stabilisierung von festen Poly-a-olefinen mit mittleren Molekulargewichten
von wenigstens 15 000, vorzugsweise wenigstens 20 000. Die Polyester sind andererseits
aber auch zur Stabilisierung der sogenannten PoIya-olefinwachse
geeignet, die ein niedrigeres, durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 3000 bis
12 000 aufweisen.
Die Menge des verwendeten Polyesters hängt von dem zu stabilisierenden Material, dem gewünschten
Stabilisierungsgrad und der Anwesenheit anderer Stabilisatoren ab.
Zur Stabilisierung von Fetten und ölen, wie z. B. Schmalz, Backöle, Baumwollsamenöl. Maisöl, Erdnußöl,
Zitrusöl u. dgl. sowie Wachsen werden die Polyester zweckmäßig in Mengen von 0,001 bis
5 Gewichtsprozent, vorzugsweise in Mengen von etwa 0,01 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das
Gesamtgewicht des zu stabilisierenden Materials, verwendet. Werden die Polyester gemeinsam mit phenolischen
Stabilisatoren benutzt, so werden sämtliche Komponenten der Stabilisatormischung zweckmäßig
in Konzentrationen von etwa 0,001 bis etwa 5 Gewichtsprozent verwendet. Selbstverständlich können
auch größere Mengen verwendet werden.
Werden die Polyester gemeinsam mit einem phenolischen Stabilisator verwendet, so beträgt das Gewichtsverhältnis
von Polyester zu phenolischem Stabilisator zweckmäßig etwa 1 : 20 bis 20 : 1, vorzugsweise 1:5 bis 5:1.
Zur Stabilisierung von polymeren Olefinen sind ebenfalls Konzentrationen von 0,001 bis 5 Gewichtsprozent
Polyester und phenolischen Stabilisatoren geeignet. Als besonders vorteilhaft haben sich hier
Konzentrationen von 0,01 bis 3 Gewichtsprozent Polyester und etwa 0,01 bis 1 Gewichtsprozent
phenolischer Stabilisator erwiesen, wobei im Falle der Verwendung einer Kombination aus einem
Polyester und einem phenolischen Stabilisator das
ίο Gewichtsverhältnis von Polyester zu phenolischem
Stabilisator wiederum 1 : 20 bis 20 : 1, vorzugsweise 1:5 bis 5:1 betragen kann.
Das Einverleiben der erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren erfolgt nach bekannten, üblächerweise
angewandten Verfahren. In polymere Olefine können die Stabilisatoren beispielsweise durch Verarbeiten
auf heißen Walzen, Niederschlagen aus Lösungsmitteln und Trocken vermischen eingearbeitet
werden.
Die erfindungsgemäß stabilisierten polymeren Olefine sind nicht nur gegenüber hohen Temperaturen
stabilisiert. Sie weisen auch eine vergrößerte Stabilität gegenüber der normalerweise durch Sonnen- oder
Ultraviolettlichteinwirkung bedingten Zerstörung auf.
Die erfindungsgemäß stabilisierten polymeren Olefine können gegossen, aus Extrudern gepreßt oder
gewalzt bzw. zu Bahnen, Stäben, Röhren, Fäden oder anderen geformten Artikeln verarbeitet werden,
einschließlich zu Folien von etwa 0,013 bis 2,5 mm Dicke. Die polymeren Olefine können ferner zum
Beschichten von Papier, Draht, Metallfolien, Glasfasergeweben, synthetischen und natürlichen Textilien
u. dgl. verwendet werden. Die stabilisierten Polya-olefine eignen sich z. B. auch zur Herstellung von
Verpackungsmaterial oder Einwickelmaterial für Nahrungsmittel oder anderen Materialien, die einer
oxydativen Zerstörung unterworfen sein können. Auch können die Polyester zum Stabilisieren von
beispielsweise Paraffin wachsen verwendet werden, die für die Herstellung von Wachspapier und anderen
Einwickelmaterialien verwendet werden.
I. Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten
Polyester
Polyester
a) Herstellung eines Polyesters mit einem
Molekulargewicht von 669 aus
3,3'-Thiodipropionsäure und Neopentylglykol
3,3'-Thiodipropionsäure und Neopentylglykol
Eine Mischung aus 267 g 3,3'-Thiodipropionsäure, 96,7 g Neopentylglykol, 201 g 2,2'-Dimethylpentanol
sowie 0,4 ml Titantetraisopropylat wurde unter Rühren in einem 2-1-Dreihalskolben, auf den eine
etwa 60 cm lange, mit Füllkörpern gefüllte Kolonne mit Vakuumdestillisationsaufsatz und Vorlage aufgesetzt
worden war, unter den in der folgenden Tabelle angegebenen Bedingungen insgesamt 90 Stunden
erhitzt.
Erhitzungsdauer | Temperatur | Druck | Abdestilüertes Wasser | 38 | Säurezahl des |
Stunden | C | mm/Hg | ml | 53,5 | Reaktionsproduktes |
8 | 124 bis 150 | 200 | 55 (3 Mol) | ||
14 | 150 bis 170 | 200 bis 95 | — | 3,30 | |
38 | 170 | 95 | — | 0,28 | |
66 | 170 | 82 | 0,25 | ||
90 | 170 | 1,0 | — |
Das Wasser wurde in dem Maße, in dem es gebildet wurde, durch Destillation entfernt und in der
Vorlage aufgefangen. Sobald die Säurezahl auf 0,25 gefallen war, wurde die Kolonne entfernt und der
Druck auf 1 mm vermindert, worauf überschüssiges 2,2-DimethylpentanoI sowie andere flüchtige Anteile
durch Destillation entfernt wurden. Das hellfarbige, flüssige Reaktionsprodukt wurde gekühlt, worauf
5 g Diatomeenerde und 50 ml Wasser zugesetzt wurden. Anschließend wurde unter Rühren zur
Überführung des Titanalkylatkatalysators in Titandioxyd 3 Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Anschließend
wurden das Titandioxyd und das Filterhilfsmittel abfiltriert, worauf das Filtrat bei HO0C
im Vakuum getrocknet wurde. Der erhaltene Polyester besaß ein Molekulargewicht von 669, wie sich
aus der Bestimmung der Siedepunktserhöhung in Benzol ergab.
b) Herstellung eines Polyesters mit einem
Molekulargewicht von 1106 aus
3,3'-Thiodipropionsäure und Neopentylglykol
3,3'-Thiodipropionsäure und Neopentylglykol
20
Das unter a) beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde diesmal das Verhältnis der
Reaktionsteilnehmer verändert. Verwendet wurden: 267 g 3,3'-Thiodipropionsäure, 125 g Neopentylglykol
und 139 g 2,2-Dimethylpentanol.
c) Herstellung eines Polyesters mit einem
Molekulargewicht von 1445 aus
3,3'-Thiodipropionsäure und Neopentylglykol
3,3'-Thiodipropionsäure und Neopentylglykol
30
Das unter a) beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurden diesmal 1,5 Mol 3,3'-Thiodipropionsäure,
1,5 Mol Neopentylglykol und 0,6 Mol 2,2-Dimethylpentanol verwendet.
d) Herstellung eines Polyesters mit einem
Molekulargewicht von 571 aus
3,3'-Thiodipropionsäure und Äthylenglykol
3,3'-Thiodipropionsäure und Äthylenglykol
Das unter a) beschriebene Verfahren wurde wiederholt. Jedoch wurden diesmal Äthylenglykol und
Butanol an Stelle von Neopentylglykol und 2,2-Dimethylpentanol verwendet.
e) Herstellung eines Polyesters mit einem
Molekulargewicht von 674 aus
3,3'-Thiodipropionsäure und 1,5-Pentandiol
3,3'-Thiodipropionsäure und 1,5-Pentandiol
45
Der Polyester wurde nach dem unter a) beschriebenen Verfahren aus 1,5 Mol 3,3'-Thiodipropionsäure,
0,93 Mol 1,5-Pentandiol und 1,7 Mol Hexanol hergestellt. Der Ester besaß eine halbfeste Konsistenz.
f) Herstellung eines Polyesters mit einem
Molekulargewicht von 670 aus
4,4'-Thiodibuttersäure und Äthylenglykol
4,4'-Thiodibuttersäure und Äthylenglykol
Der Polyester wurde nach dem unter a) beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei jedoch 4,4'-Thiodibuttersäure,
Äthylenglykol und 2-Äthylhexanol verwendet wurden. Der erhaltene Polyester bestand
aus einer hellgelben Flüssigkeit.
g) Herstellung eines Polyesters mit einem
Molekulargewicht von 1200 aus
4,4'-Thiodibuttersäure und Äthylenglykol
4,4'-Thiodibuttersäure und Äthylenglykol
Der Polyester wurde nach dem unter a) beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei als Reaktionsteilnehmer diesmal 4,4'-Thiodibuttersäure, Äthylenglykol
und Essigsäure verwendet wurden.
Unter h) wird im folgenden die Herstellung eines Polyesters aus Thiodipivalinsäure und Neopentylglykol,
der nicht zu den erfindungsgemäß verwendeten Polyestern gehört, jedoch für Vergleichszwecke verwendet wurde, beschrieben.
h) Herstellung eines Polyesters mit einem
Molekulargewicht von 811 aus
Thiodipivalinsäure und Neopentylglykol
Thiodipivalinsäure und Neopentylglykol
Die Herstellung des Polyesters erfolgte nach dem unter a) angegebenen Verfahren, wobei jedoch diesmal
eine äquivalente Menge Thiodipivalinsäure an Stelle der verwendeten 3,3'-Thiodipropionsäure verwendet
wurde. Der Polyester bestand aus einer hellgelben Flüssigkeit.
i) Herstellung eines Polyesters mit einem
Molekulargewicht von 767 aus 3,3'-Thio-
dipropionsäure und 1,4-Dimethylolcyclohexan
Das unter a) beschriebene Verfahren wurde wiederholt. Diesmal wurden jedoch 267 g Thiodipropionsäure,
134 g 1,4-Dimethylolcyclohexan, 225 g 2-Äthylhexanol und 4,0 ml einer 10%igen Lösung von
Mg[HTi(OR)6]2 R = Butyl) in Butanol als Katalysator
verwendet. Der Polyester bestand aus einem klären, gelben, viskosen öl. Es besaß eine Säurezahl
von 0,10 und eine Hydroxylzahl von 1,13.
j) Herstellung eines Polyesters mit einem
Molekulargewicht von 893 aus
3,3'-Thiodipropionsäure und Diäthylenglykol
3,3'-Thiodipropionsäure und Diäthylenglykol
Das unter a) angegebene Verfahren wurde wiederholt. Diesmal wurden jedoch 249 g Thiodipropionsäure,
106 g Diäthylenglykol und 195 g 2-Äthylhexanol verwendet. Der Polyester bestand aus einem
gelben, viskosen öl.
k) Herstellung eines Polyesters mit einem
Molekulargewicht von 773 aus
3,3'-Thiodipropionsäure und ^,jS'-Thiodiäthanol
3,3'-Thiodipropionsäure und ^,jS'-Thiodiäthanol
Das unter a) beschriebene Verfahren wurde wiederholt. Es wurden jedoch diesmal 249 g Thiodipropionsäure,
106 g /3,/f-Thiodiäthanol und 195 g 2-Äthylhexanol
verwendet. Der Polyester bestand aus einem viskosen, gelben öl mit einer Säurezahl von 0,13
und einer Hydroxylzahl von 2,00.
1) Herstellung eines Polyesters mit einem
Molekulargewicht von 1441 aus
3,3'-Thiodipropionsäure und Äthylenglykol
(es wurde kein Kettenabbrecher benutzt)
Nach dem unter a) angegebenen Verfahren wurden 267 g Thiodipropionsäure und 124 g Äthylenglykol
in Gegenwart von 0,4 ml Titanisopropylat miteinander umgesetzt. Nach 16stündigem Erhitzen auf
140 bis 1600C waren 78 ml Destillat (Wasser+Äthylenglykol)
übergegangen. Danach wurde der Druck auf 1 mm Hg reduziert, worauf innerhalb von
6,5 Stunden überschüssiges Glykol bei 120 bis 1400C
abdestilliert wurde. Zu dem hellgelben öl wurden 2 g Filterhilfsmittel und 10 ml Wasser zugesetzt,
worauf 10 Minuten lang auf 1000C erhitzt und anschließend
durch einen erwärmten Büchnertrichter abfiltriert wurde. Der Polyester besaß eine Säurezahl
von 42,25 und eine Hydroxylzahl von 25,25.
709 509/467
11
II. Verwendung der Polyester Beispiel 1
Es wurde die Stabilisatorwirkung der Polyester auf handelsübliches Schmalz und Paraffinwachs
untersucht.
Der in den folgenden Tabellen I bis III angegebene »Stabilitätsgrad« wurde wie folgt bestimmt: Durch
das zu prüfende Material wurde bei den angegebenen Temperaturen Luft durchgeleitet. Es wurden laufend
Proben entnommen und auf ihren Peroxydgehalt untersucht, der ein Maß für den oxydativen Abbau
ist. In den Tabellen sind die Anzahl Stunden aufgeführt, die bis zur Bildung von 20 Milliäquivalenten
Peroxyd erforderlich waren.
Stabilisiertes Material: Schmalz Untersuchungstemperatur: 100° C
20
Stabilitätsgrad | Schmalz | |
Stabilisator und Konzentration | in Stunden | muster B |
in Gewichtsprozent | Schmalz | |
muster A | 7 | |
Vergleichsmaterial | 69 | |
ohne Stabilisator | 13 | 33 |
O,O2°/o Polyester d) | — | 42 |
0,02°/o Polyester a) | — | |
0,02% Polyester c) | — | |
0,02°/o Acetylierter Polypenta- | ||
methylenthiodipropion- | ||
säureester | 100 | |
0,02% Butylierter Polypenta- | ||
methylenthiodipropion- | ||
säureester | 94 | |
0,02% 3,3'-Thiodipropionsäuredi- | 19 | |
laurylester (Vergleichs | ||
versuch) | 30 |
Stabilisiertes Material: Paraffinwachs Untersuchungstemperatur: 1500C
35
40
45
Stabilisator und Konzentration in Gewichtsprozent
Vergleichsmaterial ohne Stabilisator
0,01% Polyester a)
0,01% Polyester b)
0,01% Polyester c)
0,01% Polyester d)
0,01% Polyester i)
0,01% Polyester j)
0,01% Polyester k)
0,01% Polyester 1)
0,01% Polyester h) (Vergleichsversuch)
0,01 % Polypentamethylenthiodi-
propionat
0,01 % acetyliertes Polypentamethylenthiodipropionat
...
0,01 % butyliertes Polypentamethylenthiodipropionat ...
Stabilitätsgrad in Stunden
4 13 12 11 14 13 11 13 U
3 11 14 11
55
60
Stabilisiertes Material: Schmalz
Untersuchungstemperatur: 100: C
Untersuchungstemperatur: 100: C
Stabilisator und Konzentration
in Gewichtsprozent
in Gewichtsprozent
Vergleichsmaterial ohne Stabilisator
0,02% Polyester i)
0,02% Polyester k)
0,02% Polyester j)
0,02% 3,3'-Thiodipropionsäuredilaurylester (Vergleichsversuch)
Stabilitätsgrad in Stunden
30
28
29
28
29
19
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen die hervorragende Stabilisatorwirkung der erfindungsgemäß verwendeten
Polyester.
Die folgenden Beispiele 2 bis 7 zeigen die Stabilisatorwirkung der Polyester bei polymeren Olefinen.
Die erzielte Stabilisatorwirkung ergibt sich aus der sogenannten Ofenlebensdauer. Hierunter ist die Zeit
in Stunden zu verstehen, die bis zur Peroxydbildung in erhitzten Proben erforderlich ist. Die Untersuchung
erhitzter Proben auf Peroxydbildung geschah in folgender Weise. Von in einem Ofen erhitzten
Proben wurden jeweils 0,25 g in 20 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst oder suspendiert und 25 Minuten
stehengelassen. Dann wurden 20 ml einer Mischung aus 60% Eisessig und 40% Chloroform und anschließend
1,0 ml einer gesättigten, wäßrigen Kaliumjodidlösung zugesetzt. Die Mischungen wurden daraufhin
mit 0,002normaler Natriumthiosulfatlösung titriert. Die Peroxydkonzentration P in Milliäquivalenten
je Kilogramm Polymeres berechnet sich nach der Gleichung: P = 8 S, worin S die Anzahl verbrauchter
Milliliter der 0,002normalen Natriumthiosulfatlösung bedeutet.
Unter Polypropylen A ist in den folgenden Beispielen
ein festes Polypropylen mit einem mittleren Molekulargewicht von größer als 16 000, einer
Dichte von etwa 0,91 und einer Eigenviskosität von etwa 1,65, gemessen mit Tetralin bei 145: C, zu verstehen.
Unter Polypropylen B ist ein festes Polypropylen mit einem mittleren Molekulargewicht von
größer als 16 000, einer Dichte von etwa 0,91 und einer Eigenviskosität von etwa 1,48, gemessen in
Tetralin bei 145°C, zu verstehen.
B e i sp i e L 2
Jeweils 20 g pulverförmiges Polypropylen B wurden mit den in der folgenden Tabelle IV angegebenen
Stabilisatoren trocken vermischt. Die erhaltenen Mischungen wurden zu etwa 1,59 mm dicken Folien
verpreßt. Die Folien wurden dann in einen auf 160° C beheizten Luftumwälzofen gebracht. Von
Zeit zu Zeit wurden Teile der Folien, wie beschrieben, auf gebildetes Peroxyd untersucht. Es wurden die in
der folgenden Tabelle IV zusammengestellten Ergebnisse erhalten:
Stabilisator und Konzentration
in Gewichtsprozent
in Gewichtsprozent
Vergleichsmaterial ohne Stabilisator
0,1% Polyester f)
0,3% Polyester f)
Ofenlebensdauer in Stunden
0,2
1
1
Fortsetzung
Stabilisator und Konzentration | Ofenleben. sdauer |
in Gewichtsprozent | in Stunden |
0,05%4,4'-Birtylidenbis-(6-tert.- | |
butyl-m-kresol) | 3 |
O,O5°/o4,4'-ButyIidenbis-(6-tert- | |
butyl-m-kresol) und | |
0,1% Polyester f) | 90 |
0,1% 4,4'-Butylidenbis-(6-tert.- | |
butyl-m-kresol) und | |
0,1% Polyester f) | 200 |
0,1% 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol... | 1 |
0,1 % 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol und | |
0,1% Polyester f) | 6 |
0,1% Propylgallat | 5 |
0,1% Propylgallat und | |
0,1% Polyester f) | 23 |
0,05% 2,4,5-Trioxybutyrophenon... | 4 |
0,05% 2,4,5-Trioxybutyrophenon und |
|
0,1% Polyesterf) | 16 |
0,05%2-tert.-Butyl-4-(2,3-epoxy- | |
propyloxy)-phenol | 6 |
0,05%2-tert.-Butyl-4-(2,3-epoxy- | |
propyloxy)-phenol und | |
0,1% Polyesterf) | 80 |
0,05%2,6-Bis-(2'-oxy-3'-tert.-butyl- | |
5'-methylbenzyl)-p-kresol ... | 80 |
0,05%2,6-Bis-(2'-oxy-3'-tert.-butyl- | |
5'-methyl-benzyl)-p-kresol und |
|
0,1% Polyester f) | 210 |
0,05%4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl- | |
m-kresol) | 40 |
0,05%4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl- | |
m-kresol) und | |
0,1% Polyesterf) | 200 |
0,1 % 4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyI- | |
o-kresol) | 70 |
0,1 % 4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl- | |
o-kresol) und | |
0,1% Polyesterf) | 250 |
0,05%2,2'-Methylenbis-[6-(l-methyl- | |
hexyl)-p-kresol] | 7 |
0,05% 2,2'-Methylenbis-[6-(l-me- | |
thylhexyl)-p-kresol] und | |
0,1% Polyester f) | 120 |
0,05% 2,2'-Methylenbis-(6-tert.- | |
butyl-p-kresol) | 15 |
0,05% 2,2'-Methylenbis-(6-tert.- | |
butyl-p-kresol) und | |
0,1% Polyesterf) | 100 |
0,1% N-(Oxyphenyl)-morpholin | 3 |
0,1% N-(4-Oxyphenyl)-morpholin | |
und | |
0,1% Polyester f) | 110 |
von Peroxyd getestet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen V a und V b zusammengestellt.
-> (Polypropylen A) | Ofenlebensdauer |
Stabilisator und Konzentration | in Stunden |
in Gewichtsprozent | 0,2 |
10 Vergleichsmaterial ohne Stabilisator | 1 5 |
0,5% Polyester a) | 2 |
0,10% Polyester a) | 1 |
0,05% Polyester c) | |
0,05%4,4'-Butylidenbis-(6-tert- | 3 |
1S butyl-m-kresol) | |
0,05%4,4'-Butylidenbis-(6-tert.- | |
butyl-m-kresol) und | >100 |
0,05% Polyester a) | |
0,05%4,4'-Butylidenbis-(6-tert.- | |
20 butyl-m-kresol) und | 35 |
0,05% Polyester c) |
Mehrere Proben von pulverförmigem Polypropylen wurden mit verschiedenen in den folgenden
Tabellen V a und V b aufgeführten Stabilisatoren vermischt, worauf die erhaltenen Mischungen zu
etwa 1,59 mm dicken Folien verpreßt wurden, die wiederum in einem Luftumwälzofen auf 1600C
erhitzt wurden. Proben der Folien wurden dann wieder wie beschrieben auf das Vorhandensein
Tabelle Vb (Polypropylen B)
, Stabilisator und Konzentration |
Ofenlebensdauer |
in Gewichtsprozent | in Stunden |
Vergleichsmaterial ohne Stabilisator | 0,2 |
0,05% Polyester a) | 1 |
0,10% Polyester a) | 1 |
0,05% Polyester d) | 1 |
0,10% Polyester d) | 1 |
0,05%2-tert.-Butyl-4-(2,3-epoxy- | |
propyloxy)-phenol | 2 |
0,05%2-tert.-Butyl-4-(2,3-epoxy- | |
propyloxy)-phenol und | |
0,1% Polyester a) | 70 |
0,05%2-tert.-Butyl-4-(2,3-epoxy- | |
propyloxy)-phenol und | |
0,1% Polyester d) | 105 |
0,05%4,4'-Butylidenbis-(6-tert- | |
butyl-m-kresol) | 3 |
0,05% 4,4'-Butylidenbis-(6-tert.- | |
butyl-m-kresol) und | |
0,05% Polyester a) | 150 |
0,05%4,4'-Butylidenbis-(6-tert.- | |
butyl-m-kresol) und | |
0,05% Polyester d) | >150 |
Nach dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren
wurden weitere Stabilisatorkombinationen getestet. Die getesteten Kombinationen sowie die erhaltenen
Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VI zusammengestellt.
Stabilisator und Konzentration in Gewichtsprozent
Vergleichsmaterial ohne Stabilisator
0,1% Polyester d)
0,3% Polyester d)
0,1% Polyester a)
Ofenlebensdauer in Stunden
Polypropylen B
0,2
0,2 1 2 1
Fortsetzung
16
Ofenlebensdauer | B | |
Stabilisator und Konzentration | in Stunden | 2 |
in Gewichtsprozent | Polypropylen | 1 |
A | ||
O,3°/o Polyester a) | Γ,5 | |
0,1% 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol .. | — | 7 |
0,1 °/o 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol | ||
und | 15 | |
0,3°/o Polyester a) | — | 4 |
0,1% butyliertes Oxyanisol und | 5 | |
0,3% Polyester a) | — | |
0,1% butyliertes Oxyanisol | — | 25 |
0,1% Propylgallat | — | 4 |
0,1% Propylgallat und | ||
0,3% Polyester a) | — | |
0,05% 2,4,5-Trioxybutyrophenon... | — | 15 |
0,05% 2,4,5-Trioxybutyrophenon | ||
und | 6 | |
0,3% Polyester a) | — | |
0,05%2-tert.-Butyl-4-(2,3-epoxy- | ||
propyloxy)-phenol | — | 70 |
0,05%2-tert.-Butyl-4-(2,3-epoxy- | ||
propyloxy)-phenol und | ||
0,10% Polyester a) | — | 80 |
0,05%2-tert.-Butyl-4-(2,3-epoxy- | ||
propyloxy)-phenol und | — | |
0,10% Polyester d) | — | |
0,1 o/0 4,4'-Butylidenbis-(6-tert- | ||
butyl-m-kresol) | 5 | |
0,05%4,4'-ButyIiden-(6-tert.-butyl- | ||
m-kresol) | 3 | — |
0,05%4,4'-Butyliden-{6-tert.-butyl- | ||
m-kresol) und | ||
0,05% Polyester a) | 190 | — |
0,05%4,4'-Butyliden-(6-tert.-butyl- | ||
m-kresol) und | ||
0,05% Polyester c) | 35 | — |
0,05%4,4'-Butyliden-(6-tert.-butyl- | ||
m-kresol) und | ||
0,1% Polyester a) | 240 |
Stabilisator und Konzentration in Gewichtsprozent
Ofeniebensdauer in Stunden
0,025% 2,2'-Methylenbis-[6-(l-methylcyclohexyO-p-kresol]...
j 0,025% 2,2'-Methylenbis-[6-(l-me-
thylcyclohexyl)-p-kresol] und
0,025% Polyester d) 0,025% 2,2'-Methylenbis-[6-(l-methylcyclohexyl)-p-kresol]und
0,025% Polyester a) 0,025% 4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-
m-kresol)
0,025% 4,4'-Thiobis-(6-tert-butylm-kresol)
und 0,025% Polyester d) 0,025% 4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-
m-kresol) und
0,025% Polyester ä)
0,025% 2-tert.-Butyl-4-(2,3-epoxy-
propyloxy)-phenol
0,025% 2-tert.-Butyl-4-(2,3-epoxy-
propyloxy)-phenol und 0,025% Polyester a)
Die Polyester i) bis 1) wurden auf ihre Stabilisatorwirkung bei Polypropylen untersucht. Verwendet
wurde ein Polypropylen mit einer Dichte von etwa 0,91 und einer Viskosität von 1,48, gemessen in
Tetralin bei 145 0C. Durch trockenes Vermischen aus pulverförmigem Polypropylen und den in der
folgenden Tabelle VIII angegebenen Stabilisatoren hergestellte Mischungen wurden zu 1,59 mm starken
Folien verpreßt, die, wie im Beispiel 2 beschrieben, getestet wurden. Es wurden folgende Ergebnisse
erhalten :
Stabilisator und Konzentration in Gewichtsprozent
Es wurde die Wirksamkeit verschiedener Stabilisatoren und Stabilisatormischungen auf Polyäthylen
untersucht. Dabei wurde wie im Beispiel 2 beschrieben verfahren. Das verwendete Polyäthylen besaß
eine Dichte von etwa 0,9 und einen Schmelzindex von etwa 7,59. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der
folgenden Tabelle VII zusammengestellt.
Stabilisator und Konzentration | Ofenlebensdauer |
in Gewichtsprozent | in Stunden |
Vergleichsmaterial ohne Stabilisator | 4 |
0,025% Polyester d) | 10 |
0,025% Polyester a) | 7 |
0,025% 4,4'-Butylidenbis-(6-tert.- | |
butyl-m-kresol) | 15 |
0,025% 4,4'-Butylidenbis-(6-tert- | |
butyl-m-kresol) und | |
0,025% Polyester d) | 30 |
0,025% 4,4'-Butylidenbis-(6-tert- | |
butyl-m-kresol) und | |
0,025% Polyester a) | 30 |
Vergleichsmaterial ohne Stabilisator
0,1% Polyester!)
0,1% Polyester k)
0,1% Polyester 1)
0,1% Polyester j)
0,05%4,4'-Butylidenbis-(6-tert.-
butyl-m-kresol)
0,05% 4,4'-Butylidenbis-(6-tert.-butyl-m-kresol)
und
0,1% Polyester i)
0,05%4,4'-Butylidenbis-(6-tert.-butyl-m-kresol)
und
0,1% Polyester k)
0,05%4,4'-Butylidenbis-(6-tert.-butyl-m-kresol)
und
0,1% Polyester 1)
0,05%4,4'-Butylidenbis-(6-tert.-butyl-m-kresol)
und
0,1% Polyester j)
0,05%4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-
m-kresol)
0,05%4,4'-Thiobis-(6-tert.-butylm-kresol) und
0,10% Polyester i)
0,05%4,4'-Thiobis-(6-tert.-butylm-kresol) und
Ofenlebensdauer in Stunden
0,2
80 80 70
80 40
-100
Fortsetzung
17
Stabilisator und Konzentration
in Gewichtsprozent
in Gewichtsprozent
0,10% Polyester k)
0,05%4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-
m-kresol) und
0,10% Polyester 1)
0,05%4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-
m-kresol) und
0,10% Polyester j)
0,05% 2,2'-Methylenbis-[6-(l-me-
thylcyclohexyl)-p-kresol] ... 0,05% 2,2'-Methylenbis-[6-(l-me-
thylcyclohexyl)-p-kresol] und
0,1% Polyester!)
0,05% 2,2'-Methylenbis-[6-(l-me-
thylcyclohexyl)-p-kresol] und
0,1% Polyester k)
0,05% 2,2'-Methylenbis-[6-(l-me-
thyleyclohexyl)-p-kresol] und
0,1% Polyester 1)
0,05% 2,2'-Methylenbis-[6-(l-me-
thylcyclohexyl)-p-kresol] und
0,1% Polyester j)
0,1% 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol .. 0,1 % 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol und
0,1% Polyester c)
0,1 % 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol und
0,1% Polyester k)
0,1% 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresolund
0,1% Polyester 1)
0,1% Propylgallat
0,1% Propylgallat und
0,1% Polyester i)
0,1% Propylgallat und
0,1% Polyester k)
0,1 % Propylgallat und
0,1% Polyester 1)
0,05% 2,4,5-Trioxybutyrophenon... 0,05% 2,4,5-Trioxybutyrophenon
und
0,1% Polyester i)
0,05% 2,4,5-Trioxybutyrophenon
und
0,1% Polyester k)
0,05% 2,4,5-Trioxybutyrophenon
und
0,1% Polyester 1)
0,05% 2,4,5-Trioxybutyrophenon
und
0,1% Polyester j)
0,1% N-(4-Oxyphenyl)-morpholin
0,1 % N-(4-Oxyphenyl)-morpholin
0,1 % N-(4-Oxyphenyl)-morpholin
und
0,1% Polyester!)
0,1% N-(4-Oxyphenyl)-morpholin
und
0,1% Polyester k)
0,1 % 2,6-Di-tert.-butyl-p-dimethyl-
aminomethylphenol
0,1 % 2,6-Di-tert.-butyI-p-dimethylaminomethylphenol und
0,1% Polyester a)
0,1 % 2,6-Di-tert.-butyl-p-dimethyl-
aminomethylphenol und
0,1% Polyester i)
0,1% Polyester i)
Ofenlebensdauer in Stunden
>100 >100
>100
>100 >100 >100
>100 1
6 6
5 5
20 21
15 4
16 15 10
>100
>100
>60 >60
Hs wurde die Stabilisatorwirkung der Polyester i)
bis 1) bei Polyäthylen getestet. Verwendet wurde ein Polyäthylen mit einer Dichte von etwa 0,91 und
einem Schmelzindex von 7,59. Aus den durch trockenes Vermischen hergestellten Mischungen wurden
etwa 1,59 mm dicke Folien hergestellt, die, wie im Beispiel 2 beschrieben, getestet wurden. Es wurden
die in der Tabelle IX zusammengestellten Ergebnisse erhalten.
Stabilisator und Konzentration | Ofenlebensdauer |
in Gewichtsprozent | in Stunden |
Vergleichsmaterial ohne Stabilisator | 4 |
0,025% Polyester i) | 8 |
0,025% Polyester k) | 9 |
0,025% Polyester j) | 7 |
0,025% Polyester 1) | 8 |
0,1% 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol.. | 6 |
0,1 % 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol | |
und | |
0,025% Polyester i) | >15 |
0,025% 4,4'-Butylidenbis-(6-tert- | |
butyl-m-kresol) | 15 |
0,1% 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol | |
und | |
0,025% Polyester k) | >15 |
0,025% 4,4'-Butylidenbis-(6-tert- | |
butyl-m-kresol) und | |
0,025% Polyester i) | 29 |
0,025% 4,4'-Butylidenbis-(6-tert- | |
butyl-m-kresol) und | |
0,025% Polyester k) | 31 |
0,025% 4,4'-Butylidenbis-(6-tert.- | |
butyl-m-kresol) und | |
0,025% Polyester j) | 31 |
0,025% 4,4'-Butylidenbis-(6-tert.- | |
butyl-m-kresol) und | |
0,025% Polyester 1) | 30 |
0,025% 2,2'-Methylenbis-[6-(l-me- | |
thylcyelohexyl)-p-kresol]... | 85 |
0,025% 2,2'-Methylenbis-[6-(l-me- | |
thylcyclohexyl)-p-kresol] und | |
0,025% Polyester i) | >100 |
0,025% 2,2'-Methylenbis-[6-(l-me- | |
thylcyclohexyl)-p-kresol] und | |
0,025% Polyester k) | >100 |
0,025% 2,2'-Methylenbis-[6-(l-me- | |
thylcyclohexyl)-p-kresol] und | |
0,025% Polyester j) | >100 |
0,025% 2,2'-Methylenbis-[6-(l-me- | |
thylcyclohexyl)-p-kresol] und | |
0,025% Polyester 1) | >100 |
0,025% 4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl- | |
m-kresol) | 30 |
0,025% 4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl- | |
m-kresol) und | |
0,025% Polyester i) | >50 |
0,025% 4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl- | |
m-kresol) und | |
0,025% Polyester k) | >50 |
0,025% 4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl- | |
m-kresol) und | |
0,025% Polyester j) | >50 |
0,025% 4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl- | |
m-kresol) und | |
0,025% Polyester 1) | >50 |
709 509.467
Beispiel 8 (Vergleichsbeispiel)
Aus diesem Beispiel ergibt sich die nur äußerst geringe Wirksamkeit von Polyestern aus Thiodipivalinsäure
und Neopentylglykol.
Nach dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren wurde der unter h) beschriebene Thiodipivalinsäurepolyester
als Stabilisator für Polypropylen getestet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden
Tabelle X zusammengestellt. Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich eindeutig die vergleichsweise
Unwirksamkeit des Polyesters h).
Stabilisator und Konzentration in Gewichtsprozent
Ofenlebensdauer in Stunden
Vergleichsmaterial ohne Stabilisator 0,2
0,1% Polyester h) <0,5
0,3% Polyester h) <0,5
0,1% 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol ... 1 0,1% 2,6-DJ-tert.-butyl-p-kresol und
0,1% Polyester h) 1
0,1% butyliertes Oxyanisol 4
0,1% butyliertes Oxyanisol und 0,1% Polyester h)
Beispiel 9 (Vergleichsbeispiel)
Zur Veranschaulichung des technischen Fortschritts, der durch die Verwendung der Polyester
gegenüber der Verwendung einfacher Thiodipropionsäuredialkylester erzielt wird, wurden Vergleichsversuche
durchgeführt, bei denen mehrere erfindungsgemäß verwendete Polyester (A bis F) neben einfachen
Thiodipropionsäuredialkylestern getestet wurden.
Die verwendeten Polyester wurden nach dem unter a) oder k) beschriebenen Verfahren hergestellt aus
Polyester A:
3,3'-Thiodipropionsäure, Äthylenglykol und 2-Äthylhexanol.
Polyester B:
3,3'-Thiodipropionsäure und Äthylenglykol. Polyester C:
3,3'-Thiodipropionsäure, Äthylenglykol und 2,2'-Dimethyldecanol.
Polyester D:
3,3'-Thiodipropionsäure, Äthylenglykol und Stearylalkohol.
Polyester E:
3,3'-Thiodipropionsäure, Äthylenglykol und Stearylalkohol.
Polyester F:
3,3'-Thiodipropionsäure, Äthylenglykol und Stearinsäure.
Versuchsreihe A
Untersucht wurde die Stabilisatorwirkung auf Paraffinwachs. Bestimmt wurde der Stabilitätsgrad
in Stunden bei 1500C, wie im Beispiel 1 beschrieben.
45
55
6o
Es wurden die in der folgenden Tabelle XI zusammengestellten Ergebnisse erhalten:
Stabilisator und Konzentration in Gewichtsprozent
1. Vergleichsmaterial ohne
Stabilisator
2. 0,01% 3,3'-Thiodipropionsäure-
dilaurylester
3. 0,01% 3,3'-Thiodipropionsäure-
distearylester
4. 0,01% Polyester A
5. 0,01% Polyester B
6. 0,01% Polyester C
7. 0,01% Polyester D
8. 0,01% Polyester E
9. 0,01% Polyester F
Stabilitätsgrad in Stunden
5 13 17 18 20 21 19
Versuchsreihe B
Untersucht wurde die Stabilisatorwirkung auf Polypropylen. Das verwendete Polypropylen besaß
eine Eigenviskosität, gemessen bei 145 "C von 1,79, sowie ein Molekulargewicht von größer als 15 000.
Bestimmt wurde die Ofenlebensdauer von 1,58 mm starken Folien nach dem im Beispiel 2 beschriebenen
Verfahren, wobei jedoch diesmal die Folien nicht auf 1600C, sondern auf 100 und 140: C erhitzt wurden.
Es wurden die in der folgenden Tabelle XII zusammengestellten Ergebnisse erhalten:
Stabilisator und Konzentration in Gewichtsprozent
Ofenlebensdauer in Stunden
bei 100 C 11-40 C
1. Vergleichsmateriai ohne
Stabilisator
2. 0,1% 3,3'-Thiodipropionsäure-
dilaurylester
3. 0,1% Polyester A
4. 0,1% Polyester B
5. 0,1% Polyester C
6. 0,1% Polyester D
7. 0,1% Polyester E
8. 0,1% Polyester F
Versuchsreihe C
0,3
7 18 13 12 10 20 10
Untersucht wurde die Stabilisatorwirkung auf drei verschiedene polymere Olefine. Bestimmt wurde die
Ofenlebensdauer in Stunden von 1,58 mm starken Folien nach dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren.
Die verwendeten polymeren Olefine bestanden aus:
1. Polybuten-1: Eigenviskosität, gemessen bei 145 ° C
=1,9; Molekulargewicht größer als 15000. Propylen-Buten-1 -Mischpolymerisat mit 90%
Propylen und 10% Buten-1: Eigenviskosität, gemessen bei 1450C = 2,6; Molekulargewicht
größer als 15 000.
3. Propylen - Polyallomeres mit Isoprenresten: Eigen viskosität, gemessen bei 145° C = 1,80;
Dichte 0,916; Molekulargewicht größer als 15 000.
2.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle XIII zusammengestellt.
Stabilisator und Konzentratton in Gewichtsprozent |
1. Polymer |
2. Polymer |
3. Polymer |
1. Vergleichsmaterial ohne Stabilisator 2. 0,1% 3,3'-Thiodipropion- säuredilaurylester ... 3.0,1% Polyester B |
0,5 3 4 |
0,2 2 2 |
0,3 3 4 |
Stabilisator und Konzentration in Gewichtsprozent |
1. Polymer |
Polymer | 3. Polymer |
5 4. 0,1% Polyester E 5. 0,1% Polyester F |
5 4 |
4 2 |
4 5 |
Aus den in diesem Vergleichsbeispiel erhaltenen Ergebnissen ergibt sich die Überlegenheit der erfinj0
dungsgemäß verwendeten Polyester eindeutig.
Claims (4)
1. Verwendung von Polyestern der allgemeinen Formeln
RiO
O
O
Il
RiC
O O
Il Il
C — (CH2)2/S(CH2)J/COCH2(R -J1CH2O
O
OCH2 — (R —)i:CH2OC(CH2)2,S(CH2),/C
O
„ OCH2(R)1 — CH2OCRi
„ OCH2(R)1 — CH2OCRi
in denen R einen Methylen-, Oxydimethylen-, Thiodimethylen-, Cycloalkyl- oder Arylrest; Ri
ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest; η eine ganze Zahl von 1 bis 20;
χ eine ganze Zahl von 0 bis 10 und y 2 oder 3 bedeutet, unter eventuellem Zusatz eines Alkylenbisphenols,
Aikylidenbisphenols, Phenylsalicylats, einkernigen Phenols, Polyphenols, Thiobisphenols,
4,4' - Alkylendioxybis - (alkyliertes)-phenols oder hydroxylgruppenhaltigen Amins,
zum Stabilisieren von tierischen und pflanzlichen Fetten, ölen, Paraffinwachsen oder
polymeren Olefinen gegen Sauerstoff und/oder Wärme.
2. Verwendung von Polyestern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Molekulargewicht
von weniger als 2000, vorzugsweise 500 bis 2000, besitzen.
3. Verwendung von Polyestern nach Ansprüchen 1 und 2 in Mengen von 0,001 bis
5 Gewichtsprozent.
4. Verwendung von Polyestern nach Ansprüchen 1 bis 3 gemeinsam mit 0,001 bis 5 Gewichtsprozent
eines der Phenole oder des Amins.
709 509/467 2.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7786360A | 1960-12-23 | 1960-12-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1234215B true DE1234215B (de) | 1967-02-16 |
Family
ID=22140496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE22156A Pending DE1234215B (de) | 1960-12-23 | 1961-12-22 | Verwendung von Polyestern zum Stabilisieren von sauerstoff- und/oder waermeempfindlichen Stoffen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1234215B (de) |
GB (1) | GB1012792A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0041617A1 (de) * | 1980-05-09 | 1981-12-16 | High Voltage Engineering Corporation | Mittels Thiodialkanoat-Polyester stabilisierte, vernetzte polyolefine Zusammensetzungen |
-
1961
- 1961-12-19 GB GB45436/61A patent/GB1012792A/en not_active Expired
- 1961-12-22 DE DEE22156A patent/DE1234215B/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1012792A (en) | 1965-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69526854T2 (de) | Physikalisch modifizierte abbaubare thermoplastische zusammensetzung | |
DE2166076A1 (de) | Dihydroxyspirochromanverbindungen, sowie diese dihydroxyspirochromanverbindungen enthaltende polyesterzusammensetzungen | |
DE1214686B (de) | Stabilisieren von organischen Stoffen gegen Zersetzung durch Sauerstoff und Hitze | |
DE1295820B (de) | Weichmacher fuer Vinylhalogenidpolymerisate | |
DE1668125A1 (de) | Antioxydans | |
DE1255303B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten aus alpha-Monoolefinen | |
DE2623985A1 (de) | Neue organische phosphite und ihre verwendung als stabilisatoren | |
DE1191377B (de) | Verwendung mehrkerniger Phenole zum Stabilisieren von organischen, dem oxydativen Abbau unterliegenden Substanzen | |
DE2917761A1 (de) | Mehrkernige gehinderte phenole | |
DE2421309A1 (de) | Veresterte isopropanolamine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben | |
DE1958744B2 (de) | Dialkylzinndimercaptoverbindungen deren herstellung und verwendung | |
DE1234215B (de) | Verwendung von Polyestern zum Stabilisieren von sauerstoff- und/oder waermeempfindlichen Stoffen | |
DE1174977B (de) | Stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen | |
DE1243868B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Olefinpolymerisaten | |
DE2705041A1 (de) | Bisphenolderivate mit stabilisatorwirkung und diese enthaltende zusammensetzungen | |
DE2523910C3 (de) | Neue organische Phosphite und ihre Verwendung als Stabilisatoren | |
DE1248936B (de) | ||
DE1768076A1 (de) | Normalerweise fluessiges Phosphatesterpraeparat | |
DE1768669B2 (de) | Schwefelhaltige Hydroxybenzyl-carbonsäureamide | |
DE1961747C3 (de) | ||
CH492745A (de) | Stabilisierungsmittel für Polyolefine | |
DE1908306A1 (de) | Stabilisatoren | |
DE1224924B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen | |
DE2630257A1 (de) | Neue organische phosphite und ihre verwendung als stabilisatoren | |
DE1164656B (de) | Stabilisierte Form- und UEberzugsmassen aus Polyolefinen |