DE1233764B - Verfahren zur Herstellung von hochschmelzenden, elektrisch leitenden Sinterkoerpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochschmelzenden, elektrisch leitenden Sinterkoerpern

Info

Publication number
DE1233764B
DE1233764B DER32565A DER0032565A DE1233764B DE 1233764 B DE1233764 B DE 1233764B DE R32565 A DER32565 A DE R32565A DE R0032565 A DER0032565 A DE R0032565A DE 1233764 B DE1233764 B DE 1233764B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vanadium pentoxide
mixture
molybdenum disilicide
heated
stannous oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER32565A
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Ruben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1233764B publication Critical patent/DE1233764B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/58085Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicides
    • C04B35/58092Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicides based on refractory metal silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von hochschmelzenden, elektrisch leitenden Sinterkörpern Die Erfindung betrifft die Herstellung von elektrisch leitenden, für eine Verwendung bei hohen Temperaturen in oxydierender Atmosphäre geeigneten, Molybdän und Vanadin enthaltenden hochschmelzenden Sinterkörpern, die auch bei hohen Temperaturen mechanisch fest bleiben und z. B. als elektrische Widerstände geeignet sind.
  • Aus der deutschen Patentschrift 877 931 sind überwiegend aus Siliciumcarbid bestehende Widerstandselemente bekannt, die als Zusätze zu dem Siliciumcarbid Carbide, Nitride, Boride, Silicide oder Oxyde der Metalle Be, Mo, W, Ti, V und Cr enthalten können.
  • Es wurde auch bereits ganz allgemein erkannt, daß Molybdändisilicid sich als Grundmaterial zur Herstellung von Sinterkörpern eignet, die bei hohen Temperaturen in oxydierenden Atmosphären und in elektrischen Widerstandselementen verwendet werden können. Es wurde bisher jedoch noch keine zufriedenstellende, praktische und billige Methode für eine erfolgreiche technische Ausnutzung von Molybdändisilicid für diese Anwendungszwecke vorgeschlagen, nach welcher man den gestellten Anforderungen in bezug auf Abmessungsstabilität, strukturelle Festigkeit und elektrische Leitfähigkeit vollständig entsprechende Sinterkörper erhielt.
  • Gemäß der Erfindung erhält man nun ein völlig zufriedenstellendes neues Material, wenn man eine überwiegend aus Molybdändisilicid und im übrigen aus Vanadinpentoxyd bestehende, pulverförmige Mischung herstellt und diese auf eine über dem Schmelzpunkt von Vanadinpentoxyd liegende Temperatur erhitzt, bei welcher zwischen den Bestandteilen der Mischung eine exotherme Reaktion eintritt.
  • Beim Erhitzen bis auf den Schmelzpunkt von Vanadinpentoxyd (690°C) wird die ganze Masse von diesem durchsetzt. Bei weiterer Erhitzung auf eine wesentlich höhere Temperatur von etwa 1000 bis etwa 1500°C reagiert dann das Vanadinpentoxyd mit dem Molybdändisilicid in exothermer Reaktion, was daraus hervorgeht, daß die Temperatur der Mischung bis zur Beendigung der Reaktion ansteigt. Das Endprodukt ist eine harte, gut verbundene Masse, die nicht mehr das Schmelzverhalten von Vanadinpentoxyd aufweist und wiederholt auf hohe Temperaturen erhitzt werden kann, ohne daß sie ihre mechanischen oder strukturellen Eigenschaften oder ihre elektrische Leitfähigkeit einbüßt.
  • Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist, daß nicht nur eine Sinterung, sondern eine direkte chemische Verbindung der Bestandteile erfolgt und vorher der eine Bestandteil bei niedrigerer Temperatur im schmelzflüssigen Zustand gleichmäßig durch die ganze Masse verteilt wurde. Diese beiden Bedingungen erfüllt im Gegensatz zu anderen Metalloxyden das Vanadinpentoxyd, d. h., es schmilzt relativ niedrig und bildet mit Molybdändisilicid bei erhöhter Temperatur eine Verbindung.
  • Aus Molybdändisilicid und hochschmelzenden Oxyden, wie SiO2, A1203, Zr02, Cr203 und Be0, bestehende, keramische Sinterkörper, die aus der Literatur bekannt sind, sind daher den erfindungsgemäß erhaltenen in bezug auf die genannten Eigenschaften weit unterlegen.
  • Der Anteil des in bezug auf das Molybdändisilicid verwendeten Vanadinpentoxyds hängt von den gewünschten mechanischen und elektrischen Eigenschaften ab und kann zwischen 2 und 25 Gewichtsprozent Vanadinpentoxyd betragen. Für die meisten Anwendungszwecke ist ein Anteil von 10 Gewichtsprozent Vanadinpentoxyd, bezogen auf das Gewicht des verbundenen Materials, zur Erzielung einer festen, hochschmelzenden Bindung ausreichend.
  • Zur Herstellung von Stäben aus den Molybdändisilicid - Vanadinpentoxyd - Zusammensetzungen können diese unter einem Druck von 700 at zu den gewünschten Formen gepreßt werden. Gegebenenfalls können zur Erzielung der gewünschten Festigkeit und Form verschiedene flüchtige, bei der Herstellung von Pulverpreßlingen übliche Bindemittel verwendet werden; auch andere, nicht schädliche Metalle oder Verbindungen können in kleineren Mengen zugesetzt werden.
  • Aus den erfindungsgemäßen Massen können Teile von Strahltriebwerken, Geschossen, bei hoher Temperatur verwendeten, korrosionsbeständigen Gefäßen, Formen, Tiegeln, elektrischen Widerständen üsw. angefertigt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Molybdändisilicid-Vanadinpentoxyd-Materialien eignen sich ausgezeichnet als Bauelemente und für andere, nicht elektrische Anwendungszwecke sowie auch für die Herstellung elektrischer Widerstände mit günstigen Eigenschaften. Es wurde jedoch gefunden, daß die Eigenschaften elektrischer Widerstände aus den erfindungsgemäßen Massen noch dadurch wesentlich verbessert werden können, daß man, der Molybdändisilicid-Vanadinpentoxyd-Zusammnsetzung während ihrer Herstellung Stannooxyd (Sn0) zugibt. Die Zugabe von Stannooxyd ergibt eine Anzahl wichtiger und überraschender Vorteile. So ermöglicht sie die Erzielung eines weiteren Bereichs von Widerstandswerten in elektrischen Widerständen und verbessert die Reproduzierbarkeit und Gleichmäßigkeit dieser Werte bei einer Massenproduktion ganz beträchtlich. Sie erhöht die Dichte und die mechanische Festigkeit des Produkts selbst bei erhöhten Betriebstemperaturen. Darüber hinaus ermöglicht die Zugabe von Zinnoxyd in geeigneten Anteilen eine Regulierung des Temperaturkoeffizienten des Widerstandes innerhalb eines verhältnismäßig weiten Bereichs von einem positiven Wert über Null bis zu einem negativen Wert.
  • Die Menge des der Molybdändisilicid-Vanadinpentoxyd-Zusammensetzung zugegebenen Stannooxyds kann innerhalb eines weiten Bereichs je nach dem gewünschten spezifischen Widerstand und dem Temperaturkoeffizient des Widerstandes variiert werden. So erhält man gute Ergebnisse durch Zugabe von etwa 1 bis etwa 20 Gewichtsprozent Stannooxyd zu der Zusammensetzung. Der bevorzugte Bereich liegt zwischen etwa -5 und etwa 12% Stannoaxyd bezogen auf das Gewicht der ganzen Zusammensetzung. Ein spezifischer Wert, welcher ausgezeichnete Ergebnisse gab, liegt bei etwa 10 Gewichtsprozent Stannooxyd.
  • Das folgende Beispiel erläutert eine bevorzugte Methode zur Herstellung der Molybdändisilicid-Vanadinpentoxyd - Stannooxyd - Zusammensetzungen sowie deren Verwendung als Widerstände.
  • 8 Gewichtsteile Molybdändisilicid, 1 Gewichtsteil Vanadinpentoxyd und 1 Gewichtsteil Stannooxyd werden in Form von Pulvern gründlich zermahlen und gemischt und unter einem Druck von 15000 Pfund/ Z0112 (1050 at) zu Stäben gepreßt. Diese Stäbe werden dann auf etwa 1200°C erhitzt. Während dieser Erhitzung schmilzt bei etwa 690°C das Vanadinpentoxyd, und bei Erhöhung der Temperatur auf etwa 1200°C spielt sich zwischen dem Molybdändisilicid, dem Vanadinpentoxyd und dem Stannooxyd eine Reaktion ab. Diese Reaktion verläuft exotherm, was durch einen plötzlichen Temperaturanstieg angezeigt wird, bei welchem vorübergehend die Temperatur der Masse wesentlich über die durch die äußeren Heizmittel erzeugte Temperatur ansteigt. Eine längere Erhitzung der Masse auf Temperaturen über 1200°C ist jedoch ungünstig, da dabei Verluste an Stannooxyd durch Verflüchtigung eintreten können.
  • Durch Variierung des Stannooxydgehalts und in einigen Fällen. auch des Vanadinpentoxydgehalts kann man einen weiten Bereich von Widerstandswerten erzielen. Es zeigte sich, daß dieser Widerstand eine ausgezeichnete Stabilität und Reproduzierbarkeit besitzt. Der Widerstand in Form eines festen Stabes besitzt nicht mehr die Eigenschaften von Vanadinpentoxyd, sondern behält seine mechanische Festigkeit bei erhöhten Betriebstemperaturen bis zu 1000'C bei. Deshalb eignen sich die erfindungsgemäßen Widerstände ausgezeichnet für Wärmestrahler und ähnliche Hochtemperaturanwendungszwecke.
  • In den meisten Fällen werden die stabförmigen, erfindungsgemäßen Widerstände mit geeigneten Anschlüssen versehen. Wenn die gewünschte Betriebstemperatur 900°C nicht übersteigt, kann die Anschlußklemme durch Aufbringung einer Silberverbindung oder Silberfarbe auf die Enden des Stabes und Brennen auf die übliche Weise erzeugt werden. Für höhere Betriebstemperaturen haben sich Anschlußklemmen aus einer im Handel unter der Bezeichnung »Nichrome« erhältlichen Nickel-Chrom-Eisen-Legierung als geeignet erwiesen. Vorzugsweise bilden die Anschlüsse Niete od. dgl., die während des Verdichtens der Pulvermischung in die Enden derselben eingedrückt und während der Sinterung und der Reaktion bleibend verbunden werden. Auf diese Weise wird die Nichromeanschlußklemme durch die nach Erreichen der Reaktionstemperatur gebildete feste, dichte Masse vor Oxydation geschützt. In der Regel besitzen Widerstände aus Molybdändisilicid und Vanadinpentoxyd, die kein Stannooxyd enthalten, einen positiven Temperaturkoeffizienten des Widerstandes, während alle drei Stoffe in geeigneten Mengenanteilen enthaltende Widerstände einen negativen Temperaturkoeffizient des Widerstands aufweisen. Durch Regelung der Anteile der Bestandteile kann jeder gewünschte Temperaturkoeffizient des Widerstands, einschließlich Null, innerhalb eines bestimmten Bereichs erzielt werden.
  • Die folgende Tabelle gibt die Widerstandswerte in Ohm bei Temperaturen von 50 bis 300°C von zwei Widerständen mit gleichen Abmessungen an, wobei der eine Widerstand aus 90% MoSi, und 10% V205 und der andere aus 80% MoSi2, 10% V205 und 1011/0 SnO bestand.
    Widerstand, 0
    Temperatur 8011/0 Mosi2
    90 °/o mosi2 10 °/o V20,
    ° C 10 °/o V,0, 10% Sn0
    50 2,62 I 2,60
    100 2,70 2,38
    150 2,75 2,25
    200 2,88 2,13
    250 3,00 2,05
    300 3,13 I 1,97
    Die Erfindung kann weitgehende Abänderungen erfahren, ohne daß dadurch ihr Rahmen verlassen wird.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden, für eine Verwendung bei hohen Temperaturen in oxydierender Atmosphäre geeigneten, Molybdän und Vanadin enthaltenden-hochschmelzenden Sinterkörpern, die auch bei hohen Temperaturen mechanisch fest bleiben, d a d u r c h g e k e n n z e i.c h n e t, daß man eine überwiegend aus Molybdändisilicid und im übrigen aus Vanadinpentoxyd bestehende, pulverförmige Mischung herstellt und diese auf eine über dem Schmelzpunkt von Vanadinpentoxyd liegende Temperatur erhitzt, bei welcher zwischen den Bestandteilen der Mischung eine exotherme Reaktion eintritt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vanadinpentoxyd 2 bis 25 Gewichtsprozent der Masse ausmacht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus Molybdändisilicid und Vanadinpentoxyd auf eine Temperatur zwischen etwa 1000 und 1500°C erhitzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus Molybdändisilicid und Vanadinpentoxyd zunächst auf den Schmelzpunkt von Vanadinpentoxyd und dann auf eine wesentlich höhere Temperatur zwischen 1000 und 1500°C erhitzt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung außer Molybdändisilicid und Vanadinpentoxyd noch Stannooxyd zugesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stannooxyd in einer Menge zwischen 1 und 20 und vorzugsweise zwischen 5 und 12 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Mischung, zugegeben wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus Molybdändisilicid, Vanadinpentoxyd und Stannooxyd auf eine zur Ingangsetzung einer exothermen Reaktion ausreichende Temperatur von vorzugsweise etwa 1000 bis 1200°C erhitzt wird. B.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmige Mischung der Bestandteile vor dem Erhitzen zu Preßlingen der gewünschten Form gepreßt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende des Pulverpreßlings eine elektrische Anschlußklemme, z. B. aus Nichrome, angebracht bzw. darin eingebettet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 962 393, 877 931; belgische Patentschrift Nr. 529 357; USA.-Patentschriften Nr. 2 770 029, 2 747 260, 2 745 928; Materials in Design Eng., 47 (2), S. 100 bis 108 (1958); Metal Progress, 68 (3), S.123 bis 128, 190, 192 (1955); Metallurgia, 55, Nr. 331, S. 239 bis 240, Mai 1957.
DER32565A 1961-10-11 1962-04-27 Verfahren zur Herstellung von hochschmelzenden, elektrisch leitenden Sinterkoerpern Pending DE1233764B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1233764XA 1961-10-11 1961-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233764B true DE1233764B (de) 1967-02-02

Family

ID=22408325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER32565A Pending DE1233764B (de) 1961-10-11 1962-04-27 Verfahren zur Herstellung von hochschmelzenden, elektrisch leitenden Sinterkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1233764B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222452A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-21 Voith Paper Patent Gmbh Als Flächenstrahler ausgebildeter Infrarot-Strahler
US7011516B2 (en) 2002-02-12 2006-03-14 Voith Paper Patent Gmbh Infrared radiator embodied as a surface radiator
US7038227B2 (en) 2002-02-12 2006-05-02 Voith Paper Patent Gmbh Infrared emitter embodied as a planar emitter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE529357A (de) *
DE877931C (de) * 1942-10-20 1953-05-28 Axel Richard Dr Wejnarth Verfahren zur Herstellung von bei hohen Temperaturen bestaendigen Widerstandselementen
US2745928A (en) * 1952-10-06 1956-05-15 American Electro Metal Corp Heater bodies and their production
US2747260A (en) * 1952-02-26 1956-05-29 Mallory & Co Inc P R Metal-ceramic materials and method of making same
US2770029A (en) * 1952-06-02 1956-11-13 Norton Co Composite electrical resistor
DE962393C (de) * 1955-04-01 1957-04-18 Siemens Planiawerke Ag Verfahren zum Schutz gegen den oxydativen Zerfall von molybdaendisilizidhaltigen Werkstuecken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE529357A (de) *
DE877931C (de) * 1942-10-20 1953-05-28 Axel Richard Dr Wejnarth Verfahren zur Herstellung von bei hohen Temperaturen bestaendigen Widerstandselementen
US2747260A (en) * 1952-02-26 1956-05-29 Mallory & Co Inc P R Metal-ceramic materials and method of making same
US2770029A (en) * 1952-06-02 1956-11-13 Norton Co Composite electrical resistor
US2745928A (en) * 1952-10-06 1956-05-15 American Electro Metal Corp Heater bodies and their production
DE962393C (de) * 1955-04-01 1957-04-18 Siemens Planiawerke Ag Verfahren zum Schutz gegen den oxydativen Zerfall von molybdaendisilizidhaltigen Werkstuecken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222452A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-21 Voith Paper Patent Gmbh Als Flächenstrahler ausgebildeter Infrarot-Strahler
US7011516B2 (en) 2002-02-12 2006-03-14 Voith Paper Patent Gmbh Infrared radiator embodied as a surface radiator
US7038227B2 (en) 2002-02-12 2006-05-02 Voith Paper Patent Gmbh Infrared emitter embodied as a planar emitter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734274A1 (de) Elektrisch isolierender, keramischer, gesinterter koerper
DE1471495B1 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Titandiborid bestehenden elektrisch leitenden Gegenstaenden
DE2455023C3 (de) Zündkerze mit einem Widerstand aus einer glasartigen Masse
DE3047344A1 (de) Verfahren zur herstellung von zu hoher dichte gesinterten feuerbestaendigen zusammensetzungen
DE1250333B (de) Feuerfeste Gegenstande und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60021243T2 (de) Keramischer Heizer, Verfahren zur Herstellung desselben und Glühkerze mit dem keramischem Heizer
DE1243078B (de) Sinterkoerper, vorzugsweise zur Verwendung als Heizelement
DE1231152B (de) Feuerfeste keramische Koerper
DE2545119A1 (de) Selbsteinschmelzende glasartige widerstandsgemische fuer widerstandszuendkerzen
DE1233764B (de) Verfahren zur Herstellung von hochschmelzenden, elektrisch leitenden Sinterkoerpern
DE282748C (de)
DE69918034T2 (de) Heizwiderstand für keramische Heizelemente, keramische Heizelemente und Verfahren zum Herstellen keramischer Heizelemente
DE2635699C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstands
DE3216045C2 (de) Hochtemperatur-NTC-Thermistor
DE1954724B2 (de) Speicherkern für ein elektrisches Speicherheizgerät und Verfahren zur Herstellung eines solchen Speicherkernes
DE895608C (de) Verfahren zum Erzeugen eines fuer Bauteile und Geraete hoher Festigkeit geeigneten Werkstoffes
DE1446978B2 (de) Warmfester, langgestreckter, stab- oder rohrförmiger Körper mit SiIiciumcarbidgeriist und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2543655C3 (de) Keramischer spannungsabhängiger Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
US3275572A (en) Refractory composition and electrical resistance made therefrom
DE1250332B (de) Verfahren zum Herstellen von infiltrierten Carbidkorpern
DE1615742A1 (de) Metallkeramische Widerstandsmasse und Verfahren zur Herstellung derartiger Widerstaende
DE213612C (de)
AT213073B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Widerstandselemente auf pulvermetallurgischem Wege
DE1157720B (de) Siliciumkarbidheizstab mit gut leitenden Anschlussenden
AT359166B (de) Heissleiter-widerstand auf der basis eines mehrstoff-sinterkoerpers und verfahren zu seiner herstellung