DE1233078B - Handwaschpaste - Google Patents

Handwaschpaste

Info

Publication number
DE1233078B
DE1233078B DEB69177A DEB0069177A DE1233078B DE 1233078 B DE1233078 B DE 1233078B DE B69177 A DEB69177 A DE B69177A DE B0069177 A DEB0069177 A DE B0069177A DE 1233078 B DE1233078 B DE 1233078B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand washing
washing paste
paste
abrasive
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB69177A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bandau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE638431D priority Critical patent/BE638431A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB69177A priority patent/DE1233078B/de
Priority to DEB71526A priority patent/DE1256343B/de
Priority to CH1237463A priority patent/CH485846A/de
Priority to FR950014A priority patent/FR1371055A/fr
Priority to GB4005263A priority patent/GB1057316A/en
Publication of DE1233078B publication Critical patent/DE1233078B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1051Organo-metallic compounds; Organo-silicon compounds, e.g. bentone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • C11D3/1293Feldspar; Perlite; Pumice or Portland cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/06Inorganic compounds
    • C11D9/18Water-insoluble compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/28Rubbing or scrubbing compositions; Peeling or abrasive compositions; Containing exfoliants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C09d
Deutsche Kl.: 22 g-14
Nummer: 1 233 078
Aktenzeichen: B 69177 IV c/22 g
Anmeldetag: 10. Oktober 1962
Auslegetag: 26. Januar 1967
Die Erfindung betrifft eine Handwaschpaste, wie sie für die Industrie und Handwerksbetriebe zum Reinigen, insbesondere fettverschmutzter Hände, verwendet wird. Diese Handwaschpasten bestehen in der Regel aus einem Gemisch von Seife, waschaktiven Substanzen mit einem mineralischen Scheuermittel sowie gegebenenfalls Zusätzen von Fettlöse- oder Quellmitteln.
Insbesondere dann, wenn die zu reinigenden Hände nicht nur mit Fetten, sondern auch mit Feststoffen, wie Graphit oder Metallabrieb, beschmutzt sind, gewinnt das in der Paste enthaltene Scheuermittel eine besondere Bedeutung, da dieses die Reinigungswirkung mechanisch unterstützt. Bisher hat man zu diedem Zweck vorzugsweise Sand oder auch Bimsmehl verwendet. Es sind auch Zusätze von Holzmehl bekanntgeworden. Alle diese Zusätze weisen bei ihrer guten Reinigungswirkung den entscheidenden Nachteil auf, daß sie in starkem Maße dazu neigen, die Wasserleitungen und Syphonverschlüssezuverstopfen. Diese Neigung, Verstopfungen hervorzurufen, sind in erster Linie darauf zurückzuführen, daß die Scheuerzusätze sich mit der praktisch unvermeidbaren Kalkseife verbinden und dabei mehr oder weniger große Klumpen bilden. Alle Versuche, diesem Nachteil zu begegnen, führten bisher nicht zu befriedigenden Ergebnissen. Es sind zwar Vorschläge bekanntgeworden, die Reinigungswirkung bei so verschmutzten Händen durch weitere Zusätze von Fettlosem od. dgl. an Stelle der Scheuermittel zu erzielen. Diese Zusätze brachten aber nicht den gewünschten Erfolg, sie können außerdem bei ständiger Verwendung leicht zu Hautreizungen führen.
Es ist ferner bereits eine Handwaschpaste bekanntgeworden, der als Scheuermittel das Mineral Vermiculit entweder in seiner natürlichen glimmerartigen Blättchenform oder in geblähtem Zustand zugesetzt wurde. Man versprach sich von diesem Zusatz, daß er wie ein Schwamm das Wasser aufsaugen und beim Reiben der Paste zwischen den Handflächen wieder abgeben und dabei gleichzeitig eine Scheuerwirkung ausüben sollte. Da Vermiculit insbesondere im geblähten Zustand seine Blattstruktur beibehält und zwischen den einzelnen Blattlagen lediglich offene Spalten entstehen, sind diese kaum in der Lage, Wasser zwischen sich zu speichern. Den Blattschichten mangelt es ferner an Elastizität; sie verharren nämlich einmal zusammengepreßt in der Preßlage und nehmen ihre ursprüngliche Form nicht mehr ein, so daß die Schwammwirkung nicht eintritt. Da Vermiculit an sich bereits sehr weich ist und bei der Berührung mit Wasser eine Struktur annimmt, bei der Handwaschpaste
Anmelder:
Karl Bandau, Düsseldorf, Alleestr. 19
Als Erfinder benannt:
Karl Bandau, Düsseldorf
sich die einzelnen Blattschichten und die Blätter selbst nach Art ungeleimter Papiere auflösen, trat bei Anwendung der Handwaschpaste auch die erwünschte Scheuerwirkung nicht ein. Darüber hinaus verbinden sich die aufgelösten Blattschichten ebenso wie die bereits erwähnten Zusatzstoffe Sand, Bims u. dgl. mit den Kalkseifen und verstopfen, indem sie zu größeren Klumpen zusammenkleben, Rohrkrümmer und Rohrverzweigungen ebenso, wie dies bei den früher benutzten Handwaschpasten der Fall war.
Nach der Erfindung soll deshalb ein feinkörnig vermahlener und durch Hitze geblähter Perlit verwendet werden. Bei Perlit handelt es sich um ein vulkanisches Gestein, das von Natur aus von kleinsten Wassereinschlüssen durchsetzt ist. Das Wasser dieser Einschlüsse verdampft, wenn das vorher feinkörnig vermahlene Gestein bis zu seinem Erweichungspunkt erhitzt wird. So entstehen selbst in sehr kleinen Körnern von z. B. 0,1 mm Durchmesser in sich geschlossene Hohlräume, die dem Korn im Wasser die Schwimmfähigkeit geben. Die Oberfläche der Körner besteht nach der Erhitzung aus einem Netz von Kavernen, deren Ränder einen hohen Reib- und Scheuereffekt haben. Da der Perlit im Gegensatz zu dem erwähnten Vermiculit und insbesondere auch zu Sand oder Bims weiterhin keine Kalkseifen anlagert und sich dann wie diese Materialien mörtelähnlich absetzt, sondern schwimmfähig bleibt, wird die von der Industrie bisher als unvermeidlich angesehene Begleiterscheinung der Verstopfung von Abflüssen und Rohrleitungen vermieden.
Eine Handwaschpaste erfindungsgemäßer Zusammensetzung läßt sich beispielsweise wie folgt herstellen: In einer Mischmaschine werden etwa 80 Gewichtsanteilen feinkörnigen Perlits 15 Gewichtsanteile Polyphosphate und 10 Gewichtsanteile Lanolin zugesetzt und anschließend 10 Gewichtsanteile Lösungsmittel mit 65 Gewichtsanteilen Wasser beigemischt und abschließend 110 Gewichtsanteile Kaliseife mit Gewichtsanteilen Fettsäurealkylolamid hinzugefügt.
609 759/385

Claims (1)

  1. 3 4
    „ , .^ In Betracht gezogene Druckschriften:
    Handwaschpaste, bestehend aus einem Gemisch aus Seife und/oder waschaktiven Substan- Deutsche Patentschriften Nr. 860 981, 919 552; zen mit einem mineralischen Scheuermittel sowie französische Patentschrift Nr. 1 215 227;
    gegebenenfalls Zusätzen von Fettlöse- und/oder 5 USA.-Patentschriften Nr. 1 559 960, 1881506; Quellmitteln, dadurch gekennzeichnet, Irion, Drogisten-Lexikon, 1958, Band III,
    daß das Scheuermittel ein geglühter, feinkörniger S. 307/308;
    Perlit ist. W a h 1 b u r g, Schleifmittel, 1898, S. 18 bis 26.
    609 759/385 1.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEB69177A 1962-10-10 1962-10-10 Handwaschpaste Pending DE1233078B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE638431D BE638431A (de) 1962-10-10
DEB69177A DE1233078B (de) 1962-10-10 1962-10-10 Handwaschpaste
DEB71526A DE1256343B (de) 1962-10-10 1963-04-13 Handwaschpaste
CH1237463A CH485846A (de) 1962-10-10 1963-10-08 Handwaschpaste und Verfahren zu deren Herstellung
FR950014A FR1371055A (fr) 1962-10-10 1963-10-09 Pâte détersive pour les mains et son procédé de préparation
GB4005263A GB1057316A (en) 1962-10-10 1963-10-10 Improvements in and relating to hand washing pastes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB69177A DE1233078B (de) 1962-10-10 1962-10-10 Handwaschpaste
DEB71526A DE1256343B (de) 1962-10-10 1963-04-13 Handwaschpaste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233078B true DE1233078B (de) 1967-01-26

Family

ID=25966412

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB69177A Pending DE1233078B (de) 1962-10-10 1962-10-10 Handwaschpaste
DEB71526A Pending DE1256343B (de) 1962-10-10 1963-04-13 Handwaschpaste

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB71526A Pending DE1256343B (de) 1962-10-10 1963-04-13 Handwaschpaste

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE638431A (de)
CH (1) CH485846A (de)
DE (2) DE1233078B (de)
GB (1) GB1057316A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539733A1 (de) * 1974-09-09 1976-03-18 Procter & Gamble Reinigungskompositionen mit schmirgelwirkung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497824A1 (fr) * 1981-01-13 1982-07-16 Union Gle Savonnerie Pate detergente
MX2011004804A (es) * 2008-11-17 2011-05-30 Oreal Metodo cosmetico para tratar la transpiracion humana utilizando particulas de un material mineral amorfo, expandido, y las composiciones.
ES2428906T3 (es) * 2008-11-17 2013-11-12 L'oréal Procedimiento cosmético de perfumado; composición perfumante, procedimiento de tratamiento de olores corporales
PL3199613T3 (pl) * 2013-12-23 2021-09-13 Imertech Sas Kompozycje oczyszczające
DE102016225902A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel mit abrasiven vulkanischem Glas

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1559960A (en) * 1924-06-21 1925-11-03 Eugene M Heckman Cleaning compound
US1881506A (en) * 1929-01-03 1932-10-11 Gray Hiram Liggett Detergent
DE919552C (de) * 1949-12-24 1954-10-28 Colgate Palmolive Co Frei bewegliches, nicht klumpendes, abschleifend wirkendes Reinigungsmittel
DE860981C (de) * 1948-10-02 1955-11-03 Henkel & Cie Gmbh Scheuer- und Handreinigungsmittel
FR1215227A (fr) * 1958-11-12 1960-04-15 Savon et pâte de nettoyage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1559960A (en) * 1924-06-21 1925-11-03 Eugene M Heckman Cleaning compound
US1881506A (en) * 1929-01-03 1932-10-11 Gray Hiram Liggett Detergent
DE860981C (de) * 1948-10-02 1955-11-03 Henkel & Cie Gmbh Scheuer- und Handreinigungsmittel
DE919552C (de) * 1949-12-24 1954-10-28 Colgate Palmolive Co Frei bewegliches, nicht klumpendes, abschleifend wirkendes Reinigungsmittel
FR1215227A (fr) * 1958-11-12 1960-04-15 Savon et pâte de nettoyage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539733A1 (de) * 1974-09-09 1976-03-18 Procter & Gamble Reinigungskompositionen mit schmirgelwirkung

Also Published As

Publication number Publication date
BE638431A (de)
GB1057316A (en) 1967-02-01
CH485846A (de) 1970-02-15
DE1256343B (de) 1967-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233078B (de) Handwaschpaste
DE2505428C3 (de) Verwendung einer Emulsion zur Erzeugung eines Glasurüberzuges auf geschälten Erbsen
DE2306916C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines harten Preßkörpers
DE1232862B (de) Verfahren zur Herstellung von Frischbeton
EP0001816B1 (de) Aushärtender Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE585533C (de) Trockenreinigungsmittel
DE2530193A1 (de) Scheuermittel, insbesondere fuer haushaltszwecke
DE1173205B (de) Reinigungsmittel in Form von Spaenen, Flocken oder Stuecken
AT376190B (de) Material zur reinigung von mit oel od.dgl. mineraloelprodukten bedecktem wasser sowie verfahren zu dessen herstellung
DE496163C (de) Verfahren zum UEberziehen von Dachpappe mit Aluminiumpulver
DE387952C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen aus OElschieferschlacke
AT67678B (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulischem Zement.
DE344126C (de)
DE557761C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaedlingsbekaempfungspulvers
DE1571337B2 (de) Verputz- u. Mörtelmasse auf der Basis von Halbhydratpiastern
AT111884B (de) Verfahren zur Herstellung von Macadamstraßen.
DE806953C (de) Verfahren zum Herstellen eines hydraulischen Bindemittels
AT138977B (de) Verputzmasse für Mauern u. dgl.
DE813249C (de) Verfahren zur Herstellung eines Moertelgrundes fuer Freskomalerei
DE2304157C3 (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsgeschützter Metallkörper und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE183977C (de)
AT133512B (de) Verfahren zum Braunfärben von Kunststeinplatten.
DE1014042B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Tuffasche
AT151692B (de) Verfahren zur Herstellung von Straßen, Fundamenten u. dgl.
AT134480B (de) Verfahren zum Überziehen von Putzwänden und Gegenständen mit einer Zementkaltglasur.