DE1232623B - Flachbaugruppen fuer die Verschaltung von elektrischen Bauelementen - Google Patents

Flachbaugruppen fuer die Verschaltung von elektrischen Bauelementen

Info

Publication number
DE1232623B
DE1232623B DE1964L0047826 DEL0047826A DE1232623B DE 1232623 B DE1232623 B DE 1232623B DE 1964L0047826 DE1964L0047826 DE 1964L0047826 DE L0047826 A DEL0047826 A DE L0047826A DE 1232623 B DE1232623 B DE 1232623B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure circuit
circuit board
circuit boards
connection
flat module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964L0047826
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Beetz
Dipl-Ing Guenter Retzlaff
Horst Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1964L0047826 priority Critical patent/DE1232623B/de
Priority to CH617365A priority patent/CH430821A/de
Priority to NL6506183A priority patent/NL6506183A/xx
Priority to SE634365A priority patent/SE312841B/xx
Priority to GB2045765A priority patent/GB1102185A/en
Publication of DE1232623B publication Critical patent/DE1232623B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7088Arrangements for power supply
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1461Slidable card holders; Card stiffeners; Control or display means therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0287Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns
    • H05K1/0289Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns having a matrix lay-out, i.e. having selectively interconnectable sets of X-conductors and Y-conductors in different planes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/09181Notches in edge pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Ausgabetag:
H 05 k
Deutsche KL: 21a4-75
P 12 32 623.7-35 (L 47826)
16. Mai 1964
19. Januar 1967
24. April 1969
Patentschrift weicht von der Auslegeschrift ab
Die Technik der Verdrahtung- von elektrischen Bauelementen in der Elektronikindustrie verwendet im großen Umfang Flachbaugruppen in gedruckter Schaltungstechnik. Eine derartige Flachbaugruppe besteht in bekannter Weise aus einem kartenförmigen Isolierstoffträger, der mit Strombahnen in gedruckter Schaltungstechnik sowie Steck- oder Lötanschlüssen versehen ist. Ein in dieser Weise ausgebildeter Isolierstoffträger wird auch als bedruckte Schaltungsplatte oder Druckschaltplatte bezeichnet. Die Strombahhen dieser Platte dienen zur Verschaltung der elektrischen Bauelemente, mit denen die Platte bestückt wird. Es ist dabei bekannt, Druckschaltplatten nach Art eines Kreuzschienenverteilers auszubilden sowie die Verbindung von Schaltungsplatten mittels Steckerstiftleisten oder Verbindungsdrähteh, die mit einem Ende in die Schaltungsplatte eingelötet sind, durchzuführen.
Es ist eine Flachbaugruppe bekannt, bei der auf einer steckbaren · Druckschaltplatte (Grund-Druckschaltplatte) streifenförmige, die Bauelemente tragende Druckschaltplatten (Bauelemente-Druckschaltplatten) angeordnet sind, wobei auf jedem Streifen eine Funktionsgruppe untergebracht ist. Diese bekannte Flachbaugruppe besitzt den Nachteil, daß sie nicht universell verwendbar ist, daß für jede Kombination von Bauelementen bzw. Funktionsgruppen in nachteiliger Weise eine Druckschaltplatte mit in bestimmter Weise verlaufenden Strombahnen vorgesehen werden muß. Dieser Umstand erschwert in erheblichem Maße die Planung für die Verdrahtung der Geräte und darüber hinaus die Lagerhaltung der Platten. -...-.
Vorstehend beschriebene Nachteile machen sich im besonderen Maße bei elektronischen Geräten mit digitaler Signalverarbeitung, z. B. Digitalrechnern, ' numerischen Werkzeugmaschinensteuerungen usw., bemerkbar, weil diese Geräte aus relativ wenigen Arten von Funktionsgruppen, wie z. B. UND-, ODER-, Speicher-, Umkehrgliedern bestehen, die jedoch einmal in großen Stückzahlen, zum anderen in den mannigfaltigsten Kombinationen vorkommen. Es ist daher für jedes Gerät.bzw. Anlage eine sehr, große Zahl verschiedener Druckschaltplatten notwendig.
Der Erfindung liSgt die Aufgabe zugrunde, die Flachbaugruppe für die Verschaltung von elektrischen Bauelementen mit einer Grund-Druckschaltplatte, auf der streifenförmige Bauelemente-Druckschaltplatten angeordnet sind, so auszubilden, daß für jede Kombination von Funktionsgruppen nur ein Typ einer Flachbaugruppe mit einer universell ausgebil-Flachbaugruppen für die Verschaltung von
elektrischen Bauelementen .
Patentiert für:
Licentia Patent-Verwaltungs-G. m. b. H.,
Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Als Erfinder benannt:
ίο Dipl.-Ing. Günter Retzlaff, Mühlheim/M.;
Horst Winkler, Wirtheim über Gelnhausen;
Horst Beetz, Frankfurt/M.
deten Druckschaltplatte notwendig ist. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß die Grund-Druckschaltplatte (1) nach Art eines Kreuzschienenverteilers aufgebrachte Strombahnen-
ao scharen (2,3) aufweist, von denen die eine mit den an der Schmalseite der Bauelemente-Druckschaltplatten vorgesehenen Anschlußkontakten (12) und die andere mit den Kontakten (8,9) des Steck- oder Lötanschlusses (4, 5) der Grund-Druckschaltplatte leitend ver-
s5 bunderi ist.
Durch eine einfache und rationell durchzuführende Behandlung der Grund-Druckschaltplatte, wie Verbindung zweier sich kreuzender Strombahrten und Auftrennung einer Strombahn durch Fräsen, kann jede gewünschte Kombination bezüglich der Verschaltung der jeweils auf einem Streifen angeordneten Funktionsgruppe hergestellt werden.
Es ist an sich bekannt, Bauelemente-Druckschaltplatten mit einem Kreuzschienenverteiler zu verbin- den, wobei die Bauelemente-Druckschaltplatten mit dem Kreuzschienenverteiler in einer Ebene Hegen. Durch diesen Aufbau entsteht in nachteiliger Weise eine sehr großflächige Baueinheit, die von der heute üblichen SteckkartenfornTyöllig abweicht.
Weitere Merkmale sowie die Vorteile der Erfindung ergeben sich an Hand der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigt . ■ ι
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Flachbaugruppe in verschiedenen Stadien des Zusammenbaus,
Fig. la die Unterseite eines die Bauelemente tragenden Streifens,
Fig. Ib den Lötanschlußteil für die Flachbaugruppe.
Die erfindungsgemäße Flachbaugruppe besteht gemäß F i g. 1 aus einer Druckschaltplatte 1, der
909 617/487
Grund-Druckschaltplatte, die nach Art eines Kreuzschienenverteilers aufgebrachte Strombahnen 2,3 aufweist. Von jeder der beiden sich unter einem rechten Winkel kreuzenden Strombahnenscharen sind jeweils drei Strombahnen dargestellt, wobei sich die erste Strombahnenschar auf der einen und die zweite Strombahnenschar auf der anderen Seite der Platte befindet.
Auf der einen Schmalseite der Grundplatte ist eine Steckerstiftleiste'4 befestigt. An Stelle dieser Steckerstiftleiste können auch, je nach den Gegebenheiten, an der Platte 1 verlötbare Anschlüsse 9 gemäß Fig. Ib vorgesehen werden. Die Steckanschlüsse 8 nach Fig. 1 bzw. die Lötanschlüsse9 nach Fig. Ib sind dabei jeweils mit einer Strombahn 2 der Grundplatte verbunden.
Auf der Grundplatte 1 sind an den Längsseiten Stege 6 aus isolierendem Material vorgesehen, durch die Verbindungsdrähte 2 hindurchgesteckt sind. Diese Verbindungsdrähte sind mit ihrem einen Ende auf der Grundplatte eingelötet, und zwar derart, daß sie jeweils mit einer Strombahn 3 in Verbindung stehen. Auf der Grund-Druckschaltplatte sind streifenförmige Druckschaltplatten 10 vorgesehen, von denen in F i g. 1 drei Stück in verschiedenen Stadien des Zusammenbaus dargestellt sind, wie die Fig. la erkennen läßt, auf der einen Seite mit Bauelementen wie Transistoren, Dioden, Widerstände usw. bestückt und besitzen auf der anderen Seite Strombahnen in gedruckter Schaltungstechnik zur Verschaltung der Bauelemente.
An den Schmalseiten der Streifen sind Schlitze 11 vorgesehen, an deren Enden jeweils Anschlußkontakte 12 aufgebracht sind. Beim Zusammenbau der erfindungsgemäßen Flachbaugruppe werden, wie die F i g. 1 zeigt, die Streifen 10 zunächst auf die Stege 6 aufgelegt, derart, daß die anderen Enden der Verbindungsdrähte 7 durch die Schlitze hindurchragen (Phase 1). Danach werden die Verbindungsdrähte umgebogen und jeweils mit dem zugeordneten Anschlußkontakt auf dem betreffenden Streifen verlötet (Phase 2).
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Bauelemente jeweils auf der Seite der Streifen angeordnet, die der Grundplatte gegenüberliegt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Lötanschlußpunkte für die Bauelemente von außen leicht zugänglich sind, was für die Prüfung und die Fehlersuche von wesentlicher Bedeutung ist. Prinzipiell kann die Anordnung natürlich auch so getroffen werden, daß die Bauelemente außen liegen.
An Stelle der Stege 6 und der Verbindungsdrähte 7, die zweckmäßig als Vergußeinheit ausgebildet sind, kann die Verbindung zwischen den Streifen und der Grundplatte auch so getroffen werden, daß die Streifen an beiden Schmalseiten jeweils eine Steckerstiftleiste besitzen, an die die Anschlußkontakte 12 der Streifen geführt sind, wobei auf den beiden Längsseiten der Grundplatte an Stelle der Stege 6 Steckbuchsenleisten zur Aufnahme der Steckerstiftleisten angebracht sind.
Die Verschaltung der Streifen untereinander bzw. mit den Steckstiften 8 der Steckerliste 4 erfolgt gemäß dem Stromlaufplan durch entsprechende Maßnahmen an den Kreuzschienenverteiler der Grundplatte I, indem Strombahnen unterbrochen bzw. zwei sich kreuzende Strombahnen miteinander verbunden werden. Dieser Vorgang kann sehr einfach und rationell mit einer kleinen numerischen Streckenbzw. Punktsteuerung durchgeführt bzw. vorbereitet (Löcher bohren) werden. Die Steuerung kann dabei ■ durch Hand oder durch Lochstreifen erfolgen. Es ist aus vorstehendem ersichtlich, daß für die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten hinsichtlich der Verschaltung der Streifen nur Flachbaugruppen mit ein und denselben Strombahnen notwendig sind und zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Verschaltung nur eine einfache Behandlung von stets gleichen Strombahnen erforderlich ist. Dadurch wird jedoch die Planungsarbeit und die Herstellung wesentlich erleichtert, weil nicht verschiedene Strombahnen auf den Grund-Druckschaltplatten aufgebracht, sondern nur Eingriffe in gleiche Strombahnen vorgenommen werden müssen.
Dieser Vorteil einer universellen Karte macht sich im besonderen Maße bei Geräten der Digitaltechnik bernerkbar, bei denen, wie bereits erwähnt, eine
ao relativ kleine Anzahl von Funktionsgruppenarten wie UND-, ODER-, Speicher- bzw. Umkehrglieder vorhanden sind, die im Stromlaufplan in einer großen Anzahl sowie in den mannigfaltigsten Kombinationsmöglichkeiten auftreten. Die Anordnung wird in diesem Fall zweckmäßig so getroffen, daß jeweils die Bauelemente für eine Funktionsgruppe auf einem Streifen untergebracht sind. Durch den Stromlaufplan entsprechende Behandlung des Kreuzschienenverteilers der Grundplatte lassen sich dann die verschiedensten logischen Schaltungen zusammenstellen. Bei Verwendung der bekannten Platten müßte in nachteiliger Weise für jede dieser Schaltungen eine spezielle Platte mit bestimmten Strombahnen angefertigt werden.
Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Flachbaugruppe den Vorteil, daß Änderungen in der Verdrahtung, die z. B. durch Änderungen des Stromlaufplanes oder durch Planungsfehler notwendig sind, leicht durchgeführt werden können.
Darüber hinaus ist der Raumbedarf für die erfindungsgemäße Flachbaugruppe trotz der beiden Plattenebenen relativ klein und die Bauelementendichte relativ groß.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Flachbaugruppe für die Verschaltung von elektrischen Bauelementen mit einer Grund-Druckschaltplatte, auf der streifenförmige Bauelemente-Druckschaltplatten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Grund-Druckschaltplatte (1) nach Art eines Kreuzschienenverteilers aufgebrachte Strombahnscharen (2,3) aufweist, von denen die eine mit den an der Schmalseite der Bauelemente-Druckschaltplatten vorgesehenen Änschlußkontakten (12) und die andere mit den Kontakten (8, 9) des Steck- oder Lötanschlusses (4,5) der Grund-Druckschaltplatte leitend verbunden ist.
2. Flachbaugruppe nach Anspruch 1 mit einer rechteckigen Grund-Druckschaltplatte, an deren einer Schmalseite der Steck- oder Lötanschluß befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsseiten Stege (6) aus isolierendem Material vorgesehen sind, durch die die Verbindungsdrähte (7) zwischen den Anschlußkontakten (12) der Bauelemente-Druckschaltplatten (10) und der einen Strombahnschar (3) des Kreuzschienenverteilers gesteckt sind, wobei die Verbindungs-
drahte mit dem einen Ende in der Grund-Druckschaltplatte (1) eingelötet sind und mit ihrem anderen Ende durch in den Bauelemente-Druckschaltplatten vorgesehene Schlitze (12) hindurchragend mit den am Ende der Schlitze aufgebrachten Anschlußkontakten (12) verlötet sind.
3. Flachbaugruppe nach Anspruch 1 mit einer rechteckigen Grundschaltplatte, an deren einer Schmalseite der Steck- bzw. Lötanschluß befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente-Druckschaltplatten jeweils an beiden Schmalseiten eine Steckerstiftleiste besitzen, an die die Anschlußkontakte - geführt sind, und daß auf den beiden Längsseiten der Grund-Druckschaltplatte Steckbuchsenleisten zur Aufnahme der Steckerstifte vorgesehen sind oder umgekehrt.
4. Flachbaugruppe nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Bauelemente-Druckschaltplatten jeweils die Bauelemente auf der zur Grund-Druckschaltplatte zeigenden Seite und die Strombahnen auf der anderen Seite angeordnet sind.
.
5. Flachbaugruppe nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Bauelemente-Druckschaltplatte, jeweils die Teile für eine Funktionsgruppe wie UND-Glied usw. untergebracht sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 054 130;
deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1889 846,
438,1843 257;
britische Patentschrift Nr. 957 256;
USA.-Patentschrift Nr. 2 932 772;
»Elektronik«, 1963, H. 7, S. 197.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 758/114 1.67 © Bundesdruckerei Bertin
DE1964L0047826 1964-05-16 1964-05-16 Flachbaugruppen fuer die Verschaltung von elektrischen Bauelementen Pending DE1232623B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0047826 DE1232623B (de) 1964-05-16 1964-05-16 Flachbaugruppen fuer die Verschaltung von elektrischen Bauelementen
CH617365A CH430821A (de) 1964-05-16 1965-05-04 Baugruppe mit elektrischen Bauelementen und gedruckter Schaltung
NL6506183A NL6506183A (de) 1964-05-16 1965-05-14
SE634365A SE312841B (de) 1964-05-16 1965-05-14
GB2045765A GB1102185A (en) 1964-05-16 1965-05-14 A mounting board for the support of electrical circuits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0047826 DE1232623B (de) 1964-05-16 1964-05-16 Flachbaugruppen fuer die Verschaltung von elektrischen Bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232623B true DE1232623B (de) 1967-01-19

Family

ID=7272204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964L0047826 Pending DE1232623B (de) 1964-05-16 1964-05-16 Flachbaugruppen fuer die Verschaltung von elektrischen Bauelementen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH430821A (de)
DE (1) DE1232623B (de)
GB (1) GB1102185A (de)
NL (1) NL6506183A (de)
SE (1) SE312841B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766688B1 (de) * 1967-07-03 1971-01-28 Trw Inc Anordnung mehrerer Plaettchen,welche integrierte Halbleiterschaltungen enthalten,auf einer gemeinsamen Isolatorplatte sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
EP0027496A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-29 Robert Bosch Gmbh Hörgerät mit einer Leiterplatte als Träger für Leitungsbahnen sowie elektrische und mechanische Bauelemente und Baustufen
DE3116410A1 (de) * 1980-05-19 1982-02-04 Burr-Brown Research Corp., 85734 Tucson, Ariz. Elektronische baueinheit
DE3404823A1 (de) * 1983-02-09 1984-09-20 Thomas & Betts Corp., Raritan, N.J. Schaltdraht
DE3733072A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Siemens Ag Elektrische steckbaugruppe
US4903168A (en) * 1988-04-22 1990-02-20 Ag Communication Systems Corporation Substrate carrier device
US4987516A (en) * 1988-12-19 1991-01-22 Ag Communication Systems Corporation Substrate carrier device
US5006961A (en) * 1988-04-25 1991-04-09 Catene Systems Corporation Segmented backplane for multiple microprocessing modules

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2292400A1 (fr) * 1974-11-20 1976-06-18 Applic Elettro Telefoniche Dispositif de connexion pour circuits de telecommunication
US6360435B1 (en) * 1999-08-25 2002-03-26 Qualcomm Incorporated Bidirectional interface tool for PWB development

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1889846U (de) * 1961-02-06 1964-03-26 Siemens Ag Flachbaugruppe zur aufnahme einer mehrzahl von schaltelementen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1889846U (de) * 1961-02-06 1964-03-26 Siemens Ag Flachbaugruppe zur aufnahme einer mehrzahl von schaltelementen.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766688B1 (de) * 1967-07-03 1971-01-28 Trw Inc Anordnung mehrerer Plaettchen,welche integrierte Halbleiterschaltungen enthalten,auf einer gemeinsamen Isolatorplatte sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
EP0027496A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-29 Robert Bosch Gmbh Hörgerät mit einer Leiterplatte als Träger für Leitungsbahnen sowie elektrische und mechanische Bauelemente und Baustufen
DE3116410A1 (de) * 1980-05-19 1982-02-04 Burr-Brown Research Corp., 85734 Tucson, Ariz. Elektronische baueinheit
DE3116410C2 (de) * 1980-05-19 1992-12-17 Burr-Brown Research Corp., Tucson, Ariz., Us
DE3404823A1 (de) * 1983-02-09 1984-09-20 Thomas & Betts Corp., Raritan, N.J. Schaltdraht
DE3733072A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Siemens Ag Elektrische steckbaugruppe
US4903168A (en) * 1988-04-22 1990-02-20 Ag Communication Systems Corporation Substrate carrier device
US5006961A (en) * 1988-04-25 1991-04-09 Catene Systems Corporation Segmented backplane for multiple microprocessing modules
US4987516A (en) * 1988-12-19 1991-01-22 Ag Communication Systems Corporation Substrate carrier device

Also Published As

Publication number Publication date
SE312841B (de) 1969-07-28
CH430821A (de) 1967-02-28
NL6506183A (de) 1965-11-17
GB1102185A (en) 1968-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1273021B (de) Anordnung zum dichten Packen elektrischer Schaltungen in Datenverarbeitungsanlagen
DE2634452A1 (de) Programmierbares dip-steckgehaeuse
DE1277595B (de) Elektronisches Schaltungsbauelement und aus gleichen Bauelementen bestehende Baugruppe fuer elektronische Rechenmaschinen
EP0092086B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein plattenförmiges elektrisches Gerät
DE2646616C3 (de) Anreihbares Einbauteil
DE1232623B (de) Flachbaugruppen fuer die Verschaltung von elektrischen Bauelementen
DE2851749C2 (de)
DE2722736C2 (de) Mehrpolige Anschlußleiste
DE2633175A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von arbeitsschritten an mehreren schaltkreistraegern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3249507T1 (de) Reihen- oder schichtenweise angeordnete, senkrecht zueinander in Bezug stehende, drei dimensionale gedruckte Plattenschaltung
DE4137709A1 (de) Universalleiterkarte
DE3209699C2 (de) Universal-Leiterplatte
DE1946964A1 (de) Beidseitig gedruckte Leiterplatte zum universellen Verschalten elektronischer Schaltungen mit integrierten Bausteinen
DE2019493B2 (de) Vorrichtung zum auftrennen einer leiterbahn auf einer leiterplatte und zum anschliessen eines stromkreises an dieselbe
DE2046729B2 (de) Pruefklemme fuer loetfreie verbindungen mit integrierten bausteinen
DE2019493C (de) Vorrichtung zum Auftrennen einer Leiterbahn auf einer Leiterplatte und zum Anschließen eines Stromkreises an dieselbe
DE1268238B (de) Anordnung mit in Stufen einstellbarem Vierpol
DE2214678B2 (de) Steckkartenanordnung fuer elektronische schaltungen
DE2346808A1 (de) Gedruckte leiterplatte
DE3601139A1 (de) Steckbares relais
DE19927795A1 (de) Leiterplatte für eine Schaltunsanordnung
DE1259427B (de) Isolierstofftraegerplatte fuer ein elektrisches Nachrichtengeraet
DE1940160U (de) Elektronischer baustein.
DE2624251B1 (de) Elektrischer schalter
DE7141481U (de) Steck-Löt-Verbindung