DE1232272B - Scheibenfoermiges Gitter fuer Elektronenstrahlroehren - Google Patents

Scheibenfoermiges Gitter fuer Elektronenstrahlroehren

Info

Publication number
DE1232272B
DE1232272B DE1964T0025597 DET0025597A DE1232272B DE 1232272 B DE1232272 B DE 1232272B DE 1964T0025597 DE1964T0025597 DE 1964T0025597 DE T0025597 A DET0025597 A DE T0025597A DE 1232272 B DE1232272 B DE 1232272B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
disc
electron beam
shaped
shaped grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964T0025597
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Mineraloge Manfr Dressler
Dipl-Phys Manfred Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1964T0025597 priority Critical patent/DE1232272B/de
Publication of DE1232272B publication Critical patent/DE1232272B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • H01J19/38Control electrodes, e.g. grid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0015Non-sealed electrodes
    • H01J2893/0016Planar grids

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Scheibenförmiges Gitter für Elektronenstrahlröhren Die Erfindung bezieht sich auf ein scheibenförmig und wabenförmig ausgebildetes Gitter für Elektronenstrahlröhren zur Erzeugung oder Verstärkung von Mikrowellenenergie (Klystrons).
  • Es ist bei Reflexklystrons bereits bekannt, die Gitterelektroden, die zur Kopplung des Hochrequenzfeldes mit dem Elektronenstrahl dienen, als flache, vorzugsweise ebene oder leicht gewölbte wabenartige Gitter auszubilden. Die Öffnungen der Gitter sind sechseckig und die Gitterstege bestehen üblicherweise aus einem gut wärmeleitenden Metall, z. B. aus Kupfer. Diese Gitter werden von konzentrierten Elektronenströmungen durchsetzt, wobei ein gewisser Anteil der Elektronen auf das Gitter gelangt. Die den Elektronen innewohnende Energie wird in Form von Wärme an das Gitter abgegeben, so daß es vorkommen kann, daß die Gitter zerschmelzen, was zum Ausfall der Röhre führt.
  • Aus der USA.-Patentschrift 2 889 483 ist eine Elektronenröhre in Flachbauweise bekannt, deren Gitter aus einer oberflächlich metallisierten Glasplatte mit parallelen, schlitzförmigen Öffnungen besteht. Für Elektronenstrahlröhren mit gebündeltem Elektronenstrahl sind solche Gitter infolge ihrer geringen Widerstandsfähigkeit gegen Wärmeeinwirkungen nicht geeignet. Eine Elektronenröhre, deren Gitter und Kathode durch entsprechende Bedeckungen auf einem einzigen Formkörper aus Isoliermaterial gebildet werden, sind aus der USA.-Patentschrift 2 883 576 bekannt. Bei diesem Elektrodenaufbau wird dem Gitter keine Wärme durch gebündelt auftreffende Elektronen zugeführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein neuartiges wabenartiges Gitter für Elektronenstrahlröhren vorzusehen, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist und gegenüber Wärmeeinwirkungen durch auftreffende Elektronen besonders widerstandsfähig ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Gitter aus einer hochschmelzenden, isolierenden und gut wärmeleitenden Oxydkeramik besteht, deren Oberfläche metallisiert ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung besteht das Gitter aus einer hochprozentigen Berylliumoxydkeramik, die eine besonders gute Wärmeableitung gewährleistet. Da diese Gitter gleichzeitig die Funktion einer Sauganode gegenüber der die Elektronen emittierenden Kathode bei Klystrons übernehmen, ist es erforderlich, das aus Oxydkeramik bestehende Gitter auf seiner Oberfläche zu metallisieren.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Elektronenröhre besteht darin, daß als Metallisierung des Keramikgrundkörpers ein im Vergleich zu Kupfer hochschmelzendes Metall verwendet werden kann, da auf die Wärmeleitfähigkeit und die Verarbeitbarkeit dieses Metalls keine Rücksicht genommen zu werden braucht. Die Wärmeableitung wird von dem thermisch hoch belastbaren keramischen Grundkörper übernommen, so daß der Metallisierung lediglich die Aufgabe zukommt, hochfrequenzmäßig als metallisches Gebilde zu wirken und die auf die Gitterelektrode auftreffenden Elektronen als elektrischen Strom abzuleiten. Während des Betriebs kann damit also im Vergleich zu einem Kupfergitter eine wesentlich höhere Betriebstemperatur des Gitters zugelassen werden, was bedeutet, daß die Elektronenströmung erhöht und die Spaltkapazität verkleinert werden kann. Dadurch ergibt sich ein verbesserter Wirkungsgrad der Röhre und eine erhöhte Lebensdauer des Gitters.
  • Als Metallisierungsmetalle sind zweckmäßig hochschmelzende Metalle, wie z. B. Wolfram, Molybdän, Zirkon, Rhenium, Titan, Platin usw. beziehungsweise Legierungen dieser Metalle zu verwenden. Die Gitterelektrode wird in bekannter Weise scheibenförmig mit wabenförmigen oder runden Öffnungen ausgebildet.
  • Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Gitterelektrode kann zweckmäßig in der Weise erfolgen, daß man ein sechskantiges metallisches Material, z. B. Nickel, Kupfer, dessen Querschnitt den öffnungen des Gitters entspricht, an der Oberfläche mit Hilfe von Kataphorese mit einem Keramikpulver bedeckt. Eine Vielzahl derartig bedeckter Stäbe wird zu einem Bündel zusammengepreßt und anschließend einer Wärmebehandlung unterworfen, wobei zunächst eine Vorsinterung der aufgebrachten Keramikpulverschichten miteinander stattfindet, später bei der Sinterung das Sechskantmaterial schmilzt und herausgeätzt werden kann. Zurück bleibt ein mehrkantiger Rohrabschnitt, der von einer Vielzahl von sechskantigen Kanälen durchsetzt ist und aus Keramik besteht. Von diesem Rohrabschnitt können nun Scheiben heruntergeschliffen werden. Anschließend wird dann die gewünschte Metallisierung der Gitterscheibe vorgenommen.
  • Es ist zweckmäßig, die Gitterscheibe an ihrer gesamten Oberfläche, also auch die inneren Wandungen der sechskantigen Öffnungen, mit der Metallisierungsschicht zu bedecken. Bei gewissen Anordnungen kann es jedoch auch günstig sein, nur beide Stirnflächen der Gitterscheibe zu metallisieren, so daß die Wandungen der inneren Öffnungen des Gitters nicht metallisiert sind.
  • In der Figur ist eine erfindungsgemäße Gitterelektrode 1 für ein Reflexklystron dargestellt. Es besteht aus einem wabenförmigen Keramikkörper 2, dessen beide Stirnflächen mit einem metallischen Belag 3 bedeckt sind.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Scheibenförmig und wabenartig ausgebildetes Gitter für Elektronenstrahlröhren zur Erzeugung oder Verstärkung von Mikrowellenenergie (Klystrons), dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer hochschmelzenden, isolierenden und gut wärmeleitenden Oxydkeramik besteht, deren Oberfläche metallisiert ist.
  2. 2. Gitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hochprozentige Berylliumoxydkeramik verwendet ist.
  3. 3. Gitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenmetallisierung aus einem hochschmelzenden Metall, insbesondere aus Wolfram, Molybdän, Zirkonium, Rhenium, Titan, Platin oder aus Legierungen mit diesen Metallen besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 857 540; deutsche Auslegeschrift Nr. 1077 791; USA.-Patentschriften Nr. 2 883 576, 2 889 483; »Frequenz«, Bd. 16, 1962, S. 69 bis 76; »Glas-Email-Keramo-Technik2, 14. Jg., 1963, S. 205 bis 210.
DE1964T0025597 1964-02-13 1964-02-13 Scheibenfoermiges Gitter fuer Elektronenstrahlroehren Pending DE1232272B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964T0025597 DE1232272B (de) 1964-02-13 1964-02-13 Scheibenfoermiges Gitter fuer Elektronenstrahlroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964T0025597 DE1232272B (de) 1964-02-13 1964-02-13 Scheibenfoermiges Gitter fuer Elektronenstrahlroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232272B true DE1232272B (de) 1967-01-12

Family

ID=7552177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964T0025597 Pending DE1232272B (de) 1964-02-13 1964-02-13 Scheibenfoermiges Gitter fuer Elektronenstrahlroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1232272B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719660A1 (de) * 1976-05-10 1977-12-01 Varian Associates Steuergitter fuer eine elektronenquelle, damit ausgestattete elektronenquelle und verfahren zu deren herstellung
EP0190804A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fernsehkameraröhre

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857540C (de) * 1950-12-28 1952-12-01 Siemens Ag Elektrodensystem fuer elektrische Entladungsgefaesse
US2883576A (en) * 1955-04-04 1959-04-21 Gen Electric Thermionic valves
US2889483A (en) * 1954-09-01 1959-06-02 Sylvania Electric Prod Glass base grid
DE1077791B (de) * 1955-04-11 1960-03-17 Corning Glass Works Elektronenroehre, die zur Bildung von Elektroden mit UEberzuegen versehene Plattenkoerper aus elektrisch isolierendem Material aufweist

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857540C (de) * 1950-12-28 1952-12-01 Siemens Ag Elektrodensystem fuer elektrische Entladungsgefaesse
US2889483A (en) * 1954-09-01 1959-06-02 Sylvania Electric Prod Glass base grid
US2883576A (en) * 1955-04-04 1959-04-21 Gen Electric Thermionic valves
DE1077791B (de) * 1955-04-11 1960-03-17 Corning Glass Works Elektronenroehre, die zur Bildung von Elektroden mit UEberzuegen versehene Plattenkoerper aus elektrisch isolierendem Material aufweist

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719660A1 (de) * 1976-05-10 1977-12-01 Varian Associates Steuergitter fuer eine elektronenquelle, damit ausgestattete elektronenquelle und verfahren zu deren herstellung
US4096406A (en) * 1976-05-10 1978-06-20 Varian Associates, Inc. Thermionic electron source with bonded control grid
EP0190804A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fernsehkameraröhre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046721B4 (de) Kathode mit einem Parallel-Flachemitter
DE4026301A1 (de) Elektronenemitter einer roentgenroehre
DE3008518C2 (de) Elektrode für eine Entladungslampe
DE2504674A1 (de) Schnellheizkatode fuer bildroehren mit einer inneren beschichtung mit grossem waermeemissionsvermoegen
DE1232272B (de) Scheibenfoermiges Gitter fuer Elektronenstrahlroehren
DE2135439A1 (de) Vorrichtung mit hnienformigem Elek tronenstrahl
DE1186953B (de) Vorratskathode
DE2928238A1 (de) Hoechstfrequenzgeraet vom magnetrontyp
DE674258C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0559283B1 (de) Kathode mit einem porösen Kathodenelement
DE2933255A1 (de) Keramisches material fuer die kathode einer elektronen-kanone
DE4026298A1 (de) Roentgenroehre mit einem elektronenemitter
AT124031B (de) Glühkathode.
AT139320B (de) Glimmentladungsröhre mit Gas- oder Dampffüllung.
DE19800773C1 (de) Indirekt geheizte Kathode mit hoher Lebensdauer
DE626737C (de) Mehrfachroehre mit einer Endverstaerkerstufe und einer oder mehreren Spannungsverstaerkerstufen
DE1059114B (de) Kathode fuer Hochleistungs-Magnetrons und Verfahren fuer ihre Herstellung
DE1146985B (de) Halbindirekt geheizte Kathode fuer Elektronenroehren
DE102016200698B4 (de) Kathode
DE1489963A1 (de) Elektronische Entladungseinrichtung
DE1276242B (de) Kathodenanordnung fuer Gasentladungsvorrichtungen
DE1148026B (de) Roentgenroehre
DE721970C (de) Elektrodenzufuehrung bzw. -halterung fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaesse
AT87744B (de) Röntgenröhre mit einem in ihrem Gasraum angebrachten Glühkörper.
DE3041113A1 (de) Elektronenroehre