DE1232113B - Mischer zum Einmischen von Feststoffen in Fluessigkeiten - Google Patents

Mischer zum Einmischen von Feststoffen in Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1232113B
DE1232113B DEM43196A DEM0043196A DE1232113B DE 1232113 B DE1232113 B DE 1232113B DE M43196 A DEM43196 A DE M43196A DE M0043196 A DEM0043196 A DE M0043196A DE 1232113 B DE1232113 B DE 1232113B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
mixing
guide surface
mixing head
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM43196A
Other languages
English (en)
Inventor
Glenn Harold Morehouse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morehouse Industries Inc
Original Assignee
Morehouse Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morehouse Industries Inc filed Critical Morehouse Industries Inc
Priority to DEM43196A priority Critical patent/DE1232113B/de
Publication of DE1232113B publication Critical patent/DE1232113B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • B01F27/1152Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis with separate elements other than discs fixed on the discs, e.g. vanes fixed on the discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/808Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers driven from the bottom of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/93Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with rotary discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3213Disposition of the drive at the lower side of the axis, e.g. driving the stirrer from the bottom of a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/411Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft
    • B01F35/4112Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft at the bottom of the receptacle, e.g. by studs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/351Sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/352Bearings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Mischer zum Einmischen von Feststoffen in Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft einen Mischer zum Einmischen von Feststoffen in Flüssigkeiten, insbesondere zur Herstellung von Anstrichfarben, mit am Umfang eines. Mischkopfes liegenden, in einer Ebene im Flüssigkeitsbad schnell rotierenden Mischelementen und mit diesen oberhalb und unterhalb in Ver bindung stehenden Leitflächen, die eine Umwälzung der Flüssigkeit in zur Drehachse radialen Ebenen bewirken, wobei der Mischkopf um eine in einem Sockel am Boden eines stationären Mischbehälters angebrachte Welle drehbar ist, und ein Dichtring zwischen dem die Führungen tragenden Mischkopf und einem Abschnitt des Sockels angeordnet ist, der sich bei hohen Geschwindigkeiten von der Dichtfläche am Sockel unter Einwirkung der Zentrifugalkraft abhebt.
  • Bei derartigen Mischern ergeben sich wesentliche Schwierigkeiten in der Abdichtung des Mischkopfes gegenüber dem dessen Antriebswelle lagernden Sockel infolge der Wirbelbildung der Flüssigkeit und der sich ablagernden Feststoffe. Um den Bereich der Dichtung von den Wirbeln zu entlasten und die Ablagerung möglichst weitgehend zu reduzieren, ist es bekannt, den Dichtring so anzuordnen, daß die Flüssigkeit durch die Zentrifugalkraft von ihm abgezogen wird, wobei sich der Dichtring zur Verminderung des Verschleißes in der Dichtfläche abhebt.
  • Dabei besteht jedoch in jedem Fall noch die Gefahr, daß Ablagerungen der einzumischenden Feststoffe erfolgen und daß bei entsprechender Wirbelbildung Flüssigkeit an den durch das Abheben des Dichtringes freien Dichtspalt gelangen.
  • Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, die Dichtung bei einem derartigen Mischer so auszubilden, daß unabhängig von der Drehzahl des Mischers in jedem Fall eine gute Dichtung erreicht wird und daß bei hoher Drehzahl die Dichtstelle selbst mit Sicherheit nicht mit Flüssigkeit in Berührung kommt, so daß sich an der Dichtstelle weder Feststoffe ablagern können, noch durch entsprechende Wirbelbildung Teile der Flüssigkeit, z. B.
  • Spritzer, aus dem Dichtspalt austreten können.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Ringdichtung in einer Ringkammer zwischen einem Abschnitt des die Führungsflächen tragenden Mischkopfes und einem Abschnitt des Sockels angeordnet ist, deren Außenwandabschnitte vom Führungskörper und deren innere Wandabschnitte vom Sockel gebildet werden, wobei die Ringkammer von einem Bereich des größten Durchmessers der Außenwand radial nach außen auf einen in größerem radialen Abstand von der Drehachse liegenden Ab- schnitt der Führungsfläche am Rührkörper führende Auslässe aufweist, während zwischen dem Sockel und dem Rührkörper ein aus dem Bereich eines schmaleren Durchmessers in der Führungsfläche in einem näher an der Drehachse als die Einmündung der Radialauslässe liegenden Bereich der Ringkammer verlaufender Spalt liegt, derart, daß die durch den Spalt eintretende Flüssigkeit unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft durch die Auslässe abbeführt wird.
  • Der wesentliche Erfindungsgedanke liegt also darin, daß, nachdem die Dichtstelle unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt, zwei verschiedene Dichtungsprinzipien angewendet werden, und zwar einmal bei ruhendem oder langsam drehendem Mischkopf, d. h. bei geringer Zentrifugalkraft eine Abdichtung durch übliche mechanische Dichtmittel (beim Ausführungsbeispiel Manschettendichtung) erfolgt, deren Dichtungspressung mit zunehmender Zentrifugalkraft entsprechend zunehmender Drehzahl vermindert wird, wobei gleichzeitig eine Zentrifugalströmung durch die die Dichtung enthaltende Ringkammer zunehmend in Gang gesetzt wird, durch die am Dichtspalt ein statischer Unterdruck entsteht und damit eine Undichtigkeit vermieden wird.
  • Durch die Erfindung wird also eine ganz wesentliche Schonung der Dichtung ereicht, insbesondere im Hinblick darauf, daß Pigmentfarbstoffe in der Regel stark mechanisch aggressiv sind, bei einer außerordentlich einfachen Konstruktion. Ein wesentlicher Vorteil der Dichtung speziell beim Einmischen von Farbpigmenten in Basisstoffe für Farben, liegt darin, daß jeweils unabhängig von der Drehzahl des Rührers die günstigste Dichtung selbsttätig zur Wirkunggebracht wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 in einem Axialschnitt schematisch den grundsätzlichen Aufbau und die Wirkungsweise des Mischers, Fig.2 in größerem Maßstab einen Axialschnitt durch den Mischkopf und dessen Lagerung im Sockel, und Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2.
  • Der Mischer 10 weist einen Behälter 11 mit Seitenwandl2 und Bodenl3 auf. Die Seitenwandl2 ist zylinderförmig und der Rand 14 des Bodens 13 ist nach oben gekrümmt und geht so glatt in die Seitenwand 12 über. Von der Mitte des Bodens 13 springt ein etwa konischer Sockel 15 nach oben, dessen Außenfläche 16, im Axialschnitt gesehen, konkav gekrümmt ist.
  • Im Sockel 15 liegt koaxial eine Büchse 17, die durch radiale Rippen 18 gegen die Sockelwandung abgestützt ist. In einer Bohrung 19 der Büchse 17 ist eine Welle 22 in Lagern 20 und 21 gelagert. Die Welle 22 verbindet einen unter dem Behälterboden 13 angeordneten Motor 23 mit einem Mischkopf 24, der abnehmbar an dem oberen Ende der Welle 22 angebracht ist.
  • Der Sockel 15 weist im Bereich seines oberen Endes eine nach unten und außen abfallende Ringschulter 25 auf, die nach oben in eine zylinderförmige Wand 26 übergeht. Auf der oberen Stirnseite des Sockels ist eine Ringbüchse 27 befestigt, die mit ihrem oberen Teil 28 eine Dichtfläche bildet.
  • Eine Dichtungsbüchse 29 sitzt auf der Welle 22 mit ihrem unteren Ende auf dem inneren Laufring des Lagers 20. An ihrem oberen Ende hat die Büchse 29 einen Radialflansch 30, der sich nach außen über das obere Ende 28 der Ringbüchse 27 erstreckt. An der Außenkante ist der Flansch 30 mit einem nach unten vorspringenden Bund 31 versehen, an dem ein Dichtungsring32 anliegt, der sich mit seiner nach unten ragenden Dichtlippe 33 an der Außenseite der Büchse 27 anlegt. Wenn sich der Mischkopf 24 und die Büchse 29 mit hoher Geschwindigkeit drehen, hebt sich die ringförmige Dichtlippe 33 unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft von der Büchse 27 ab.
  • Der Mischkopf 24 besteht aus unteren und oberen ringförmigen Teilen 34 bzw. 35, zwischen denen eine Mischplatte 36 eingespannt ist, welche am Außenumfang Mischschaufeln37 aufweist. Die Teile des Mischkopfes werden mittels einer Spannmutter 38 zusammengespannt.
  • Im unteren Teil 34 des Mischkopfes ist eine zylinderförmige Wandfläche 40 in Abstand außerhalb des nach unten vorspringenden äußeren Umfangs des Randes 31 des Flansches 30 vorgesehen.
  • Das untere Ende dieser Wandfläche 40 geht in eine etwa parallel gegenüber der Zylinderwand 26 bzw. 25 des Sockels liegende Wandfläche42 bzw. 41 über, derart, daß ein ringförmiger Durchlaß 52 mit Eintrittsöffnung 43 zwischen dem Sockel und den entsprechenden Mischkopfteilen gebildet wird. Die zylinderförmige Wandfläche 40 über der Eintrittsöffnung 43 bildet dadurch einen nach innen auf den Dichtspalt 33-28 zu offenen ringförmigen Kanal 44, von dem aus radiale Durchlässe 45 durch den unteren Teil 34 des Mischkopfes 24 nach außen führen.
  • Der Kanal 44 bildet den Außenumfang einer Ringkammer46, die die Büchse 28 des Sockels 15 umgibt, und durch diese und den Dichtungsring 32 von einer inneren Ringkammer 47 getrennt ist. Um die Welle liegt am unteren Ende der Kammer47 eine zweite Dichtung, die durch einen Schleuderring49 überdeckt ist, der gegebenenfalls durchtretende Flüssigkeit in Abflußkanal 50 im Sockel abschleudert.
  • Bei dem Betrieb der Vorrichtung laufen die zu vermischenden Stoffe in der Richtung der PfeileS1 um, und es ergibt sich eine sehr gründliche Mischwirkung. Der enge Durchlaßspalt 52 läßt einen kleinstmöglichen Strom der Materialien in die Ringkammer 46. Dieses Material wird sofort durch die Zentrifugalwirkung durch die Durchlässe 45 entlang der Wandfläche 40 nach außen abgeführt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Mischer zum Einmischen von Feststoffen in Flüssigkeiten, insbesondere zur Herstellung von Anstrichfarben, mit am Umfang eines Mischkopfes liegenden, in einer Ebene im Flüssigkeitsbad schnell rotierenden Mischelementen und mit diesen oberhalb und unterhalb in Verbindung stehenden Leitflächen, die eine Umwälzung der Flüssigkeit in zur Drehachse radialen Ebenen bewirken, wobei der Mischkopf um eine in einem Sockel am Boden eines stationären Mischbehälters angebrachte Welle drehbar ist, und zwischen dem die Führungen tragenden Mischkopf und einem Abschnitt des Sockels ein Dichtring angeordnet ist, der sich bei hohen Geschwindigkeiten von der Dichtfläche am Sockel unter Einwirkung der Zentrifugalkraft abhebt, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die Ringdichtung(32) in einer Ringkammer (46) zwischen einem Abschnitt(34) des die Führungsflächen tragenden Mischkopfes und einem Abschnitt des Sockels (15) angeordnet ist, deren Außenwand abschnitte (31, 40) vom Führungskörper und deren innere Wandabschnitte vom Sockel (15) gebildet werden, wobei die Ringkammer von einem Bereich des größten Durchmessers der Außenwand (40) radial nach außen auf einen in größerem radialem Abstand von der Drehachse liegenden Abschnitt der Führungsfläche am Rührkörper führende Auslässe (45) aufweist, während zwischen dem Sockel (15) und dem Rührkörper (34) ein aus dem Bereich eines schmaleren Durchmessers in der Führungsfläche in einen näher an der Drehachse als die Einmündung der Radialauslässe (45) liegenden Bereich der Ringkammer verlaufender Spalt(52) liegt, derart, daß die durch den Spalt (52) eintretende Flüssigkeit unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft durch die Auslässe (45) abgeführt wird.
  2. 2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (16) des Sockels (15) eine kontinuierlich in die Führungsfläche des Rührkörpers (34) übergehende Führungsfläche bildet, derart, daß eine im wesentlichen stetig verlaufende konkave Führungsfläche vom Boden des Behälters (11) bis zu den Mischelementen(37) verläuft.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 839 192; deutsche Auslegeschrift Nr. 1054073; belgische Patentschrift Nr. 556 314; französische Patentschrift Nr. 1009009; USA.-Patentschriften Nr. 2 418 707, 2478649.
DEM43196A 1959-10-23 1959-10-23 Mischer zum Einmischen von Feststoffen in Fluessigkeiten Pending DE1232113B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM43196A DE1232113B (de) 1959-10-23 1959-10-23 Mischer zum Einmischen von Feststoffen in Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM43196A DE1232113B (de) 1959-10-23 1959-10-23 Mischer zum Einmischen von Feststoffen in Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232113B true DE1232113B (de) 1967-01-12

Family

ID=7304591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM43196A Pending DE1232113B (de) 1959-10-23 1959-10-23 Mischer zum Einmischen von Feststoffen in Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1232113B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355343A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-28 A. Stephan U. Söhne Gmbh & Co. Lebensmittelverarbeitungsmaschine
EP0407013A1 (de) * 1989-05-09 1991-01-09 A. Ahlstrom Corporation Aufbau eines Mischers in einem Behälter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE556314A (de) *
US2418707A (en) * 1944-05-27 1947-04-08 Gen Electric Lubricant seal
US2478649A (en) * 1945-12-29 1949-08-09 Gen Electric Fluid seal
DE839192C (de) * 1950-01-03 1952-05-19 Siemens Ag Elektromotorisch betriebene Ruehr- oder Mischvorrichtung fuer Fluessigkeiten
FR1009009A (fr) * 1958-02-26 1952-05-26 Procédé et dispositif pour le mélange ou l'émulsion de liquides, de liquides et de gaz, et la mise en suspension de solides dans des liquides
DE1054073B (de) * 1958-08-09 1959-04-02 Dierks & Soehne Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Agglomerieren pulveriger bis koerniger, chemischer und pharma-zeutischer in der Waerme agglomerierbarer Stoffe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE556314A (de) *
US2418707A (en) * 1944-05-27 1947-04-08 Gen Electric Lubricant seal
US2478649A (en) * 1945-12-29 1949-08-09 Gen Electric Fluid seal
DE839192C (de) * 1950-01-03 1952-05-19 Siemens Ag Elektromotorisch betriebene Ruehr- oder Mischvorrichtung fuer Fluessigkeiten
FR1009009A (fr) * 1958-02-26 1952-05-26 Procédé et dispositif pour le mélange ou l'émulsion de liquides, de liquides et de gaz, et la mise en suspension de solides dans des liquides
DE1054073B (de) * 1958-08-09 1959-04-02 Dierks & Soehne Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Agglomerieren pulveriger bis koerniger, chemischer und pharma-zeutischer in der Waerme agglomerierbarer Stoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355343A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-28 A. Stephan U. Söhne Gmbh & Co. Lebensmittelverarbeitungsmaschine
EP0407013A1 (de) * 1989-05-09 1991-01-09 A. Ahlstrom Corporation Aufbau eines Mischers in einem Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1274997B (de) Vollmantelschneckenzentrifuge
DE2020649A1 (de) Vorrichtung zum Deagglomerieren und zum Dispergieren von in agglomerierter Form in einem fluessigen Traeger vorliegenden Festkoerperteilchen
DE1090639B (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Fluessigkeiten
DE3006220C2 (de) Trennzentrifuge mit vertikaler Drehachse und einer Schäleinrichtung
DE10220757A1 (de) Zentrifuge, insbesondere Separator
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
DE2401524A1 (de) Zentrifuge
DE616304C (de) Abfuehrung fuer das Gut aus einer Schleudertrommel
DE1232113B (de) Mischer zum Einmischen von Feststoffen in Fluessigkeiten
DE2534788C2 (de) Schlammzentrifuge
DE2129549A1 (de) Misch-,Schlag- und Emulgiergeraet,insbesondere fuer die kosmetische Industrie
DE1767506A1 (de) Zellstoffkocher fuer stetigen Stoffdurchfluss mit zwei gesonderten Pulpeauslaessen
DE1067776B (de) Duennschichteindampfer
DE2707111B2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge zur Trennung eines Feststoff-Flüssigkeitsgemisches
DE1432809A1 (de) Siebzentrifuge,insbesondere Zuckerzentrifuge
DE1079550B (de) Kontinuierlich arbeitende Vollmantelzentrifuge
DE827327C (de) UEberzentrifuge zum Trennen und Klassifizieren von in einer Fluessigkeit suspendierten festen Teilchen
DE1757953C3 (de) Rührwerksmühle
DE2417536A1 (de) Geraet zum zumischen eines gasfoermigen und/oder eines fluessigen stoffes in ein anderes stroemungsfaehiges medium
DE2224764A1 (de) Bodenverschluss fuer eine zentrifugentrommel
DE634389C (de) Behaelter zum Mischen von Fluessigkeiten mit anderen Fluessigkeiten, Gasen oder Feststoffen
DE1212943B (de) Vorrichtung zum Mischen einer Fluessigkeit mit einem oder mehreren feinkoernigen Stoffen
DE3202915A1 (de) Vorrichtung zum mischen und/oder homogenisieren eines fliessfaehigen gutes
DE2202185A1 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen von feststoff- und fluessigkeitsteilchen vorzugsweise zement mit wasser
DE1936024C (de) Abscheidevorrichtung für pneumatisch beschickte Futtermischer oder Lagerbehälter