DE1231848B - Verfahren zur Herstellung von stabilen Vitamin-C-haltigen Tabletten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von stabilen Vitamin-C-haltigen Tabletten

Info

Publication number
DE1231848B
DE1231848B DET28407A DET0028407A DE1231848B DE 1231848 B DE1231848 B DE 1231848B DE T28407 A DET28407 A DE T28407A DE T0028407 A DET0028407 A DE T0028407A DE 1231848 B DE1231848 B DE 1231848B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ascorbic acid
production
tablets containing
tablets
containing vitamin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET28407A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Thaddaeus Liske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DET28407A priority Critical patent/DE1231848B/de
Priority to ES0325416A priority patent/ES325416A1/es
Publication of DE1231848B publication Critical patent/DE1231848B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/375Ascorbic acid, i.e. vitamin C; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von stabilen Vitamin-C-haltigen Tabletten Vitamin-C-haltige Tabletten werden üblicherweise unter Zusatz von Gleitmitteln verpreßt. Der Zusatz von Gleitmitteln verhindert das Kleben der Tablettenmassen an den Stempeln der Tablettiermaschinen.
  • Als Gleitmittel wurden bisher hauptsächlich Metallseifen, wie Magnesiumstearat, Calciumstearat, Calciumarachinat, oder auch Stearinsäure vorgeschlagen.
  • Diese Gleitmittel entfalten ihre Schmier- und Gleitwirkung bei der Tablettenpressung nur dann voll und ganz, wenn sie in größeren Mengen dem zu tablettierenden Gemisch zugesetzt werden.
  • Als Metallseifen sind sie naturgemäß nicht geschmacklos, sie schmecken seifig, und bei Verwendung von Stearinsäure muß man noch einen unangenehmen Geruch in Kauf nehmen. Die mit diesen Gleitmitteln hergestellten Tabletten nehmen deshalb nach einiger Zeit, wenn die Zersetzung des Vitamins C durch atmosphärische Einwirkungen fortschreitet, einen seifigen Geschmack an. Bei Verwendung von Magnesiumstearat ist noch dessen starker hygroskopischer Charakter zu berücksichtigen.
  • Bei der Verwendung dieser Metallseifen als Gleitmittel wird unter dem Einfluß der Atmosphäre die Zersetzung des Vitamins C dadurch besonders rasch gefördert, daß die Metallseifen durch Hydrolyse ein basisches Medium erzeugen. Die Tabletten werden nach kurzer Zeit braun.
  • Die Verwendung dieser Gleitmittel erfordert zudem eine vorherige Granulierung der Ascorbinsäure und damit ein Anfeuchten des Granuliergutes. Durch den Granuliervorgang kommt die Ascorbinsäure ständig mit Luft in Berührung, wobei ein Teil der Säure oxydiert und anschließend zu biologisch inaktiven Verbindungen abgebaut wird. Außerdem erhöht das anwesende Wasser die Instabilität der Ascorbinsäure, da in ihm stets Spuren von Schwermetallen enthalten sind, die katalytisch zersetzend auf die Ascorbinsäure wirken.
  • Auch die Zugabe von Antioxydantien sowie metallionenbindenden Substanzen blieb praktisch ohne Einfluß auf die Stabilität des Vitamins C. Bei Verwendung der bisher üblichen Gleitmittel wurde mit wenig Erfolg versucht, die Ascorbinsäure durch Zusatzstoffe oder durch Versetzen der granulierten Ascorbinsäure mit Stoffen, die einen besonderen feuchtigkeitsabweisenden und luftdichten Film auf dem Granulat bildeten, vor dem allzu raschen Zerfall zu schützen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, welches gestattet, Vitamin-C-haltige Tabletten in einem Arbeitsgang ohne vorheriges Granulieren der Ascorbinsäure und ohne Anfeuchten des zu tablettie- renden Gemisches herzustellen. Es wurde gefunden, daß bei Verwendung von Estern der Ascorbinsäure mit solchen Fettsäuren, die mehr als 12 C-Atome in der Kette besitzen, eine vorzügliche Schmier- und Gleitwirkung bei der Tablettenpressung erzielt wird, ohne daß die Ascorbinsäure vorher granuliert werden muß; die Tabletten sind darüber hinaus auch noch nach längerem Lagern geschmacklos und zeigen keine Zeichen der Zersetzung. Der Zusatz von Ascorbylfettsäureestern ist physiologisch vollkommen unbedenklich, da diese im Organismus praktisch restlos in Ascorbinsäure umgewandelt werden.
  • Als Ascorbylfettsäureester kommen beispielsweise Ascorbyllaurat, -arachinat, -stearat oder -behenat in Frage; besonders bewährt hat sich Ascorbylpalmitat.
  • Als besonders überraschend muß jedoch die Tatsache angesehen werden, daß die mit Ascorbylfettsäureester verpreßten Vitamin-C-haltigen Tabletten wesentlich stabiler sind als die nach den bisher bekannten Verfahren gewonnenen. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Tabletten waren bei einer Lagertemperatur von 450 C noch nach 6 Monaten unverändert weiß, zeigten keine sonst üblicherweise auftretenden Nachhärtungserscheinungen und keinen seifigen Geschmack.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Vitamin-C-haltigen Tabletten erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß man die Ascorbinsäure, den feingepulverten Ascorbylfettsäureester und gegebenenfalls die üblichen Aromastoffe, wie beispielsweise sprühgetrocknete Orange-, Zitronen- oder Grapefruitauszüge, vermischt. Dann werden die üblichen Füllstoffe zugesetzt; diese sind beispielsweise wasserfreie Pentosen, Hexosen oder Disaccharide. Besonders bevorzugt ist die Dextrose. Diese letztere Substanz kann vorteilhaft vorher mit einer alkoholischen Polyvinylpyrrolidonlösung granuliert worden sein. Die Granulierung sollte zweckmäßig durch ein Sieb mit der Maschenweite von 0,5 bis 2 mm, vorzugsweise 0,7 bis 1 mm, erfolgen. Als Lösungsmittel für das Polyvinylpyrrolidon kann jeder pharmazeutisch übliche Alkohol verwendet werden, in dem sich der Traubenzucker nicht löst, so z. B. Isopropanol.
  • Die fertige Mischung wird dann bei niederem Druck auf den üblichen Tablettiermaschinen zu Tabletten verpreßt. Die Zusammensetzung der Wirk-und Hilfsstoffe kann in weiten Grenzen variiert werden. Es sollten aber nicht weniger als 6 Teile Ascorbylfettsäureester auf 100 Teile Ascorbinsäure verwendet werden. Tabletten, die 8 Teile Ascorbylfettsäureester auf 100 Teile Ascorbinsäure aufweisen, zeigen schon in jeder Hinsicht sehr günstige Eigenschaften. Es kann sowohl die reine Ascorbinsäure als auch die im Handel befindliche »überzogene« Ascorbinsäure verwendet werden.
  • Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu beschränken.
  • Beispiel Es werden 483,0 g handelsübliche »überzogene« Ascorbinsäure, 40,0 g feingepulvertes Ascorbylpalmitat und 7,0 g Aromazusatz innig vermischt. Zu dieser Mischung kommen 3050,0 g wasserfreier Traubenzucker, der vorher granuliert wurde. Zur Granulation wurde der Traubenzucker mit einer Lösung von 60,0 g Polyvinylpyrrolidon in 900 g Isopropanol versetzt, getrocknet und durch ein Sieb der Maschenweite 0,75 mm auf einheitliche Korngröße gebracht.
  • Die fertige Mischung wird bei mäßigem Druck auf einer üblichen Tablettiermaschine zu Tabletten verpreßt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von stabilen Vitamin-C-haltigen Tabletten, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß man als Gleitmittel einen oder mehrere Ester der Ascorbinsäure mit solchen Fettsäuren, die mehr als 12 Kohlenstoffatome enthalten, verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ascorbylfettsäureester Ascorbylpalmitat verwendet.
DET28407A 1965-04-15 1965-04-15 Verfahren zur Herstellung von stabilen Vitamin-C-haltigen Tabletten Pending DE1231848B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET28407A DE1231848B (de) 1965-04-15 1965-04-15 Verfahren zur Herstellung von stabilen Vitamin-C-haltigen Tabletten
ES0325416A ES325416A1 (es) 1965-04-15 1966-04-12 Procedimiento para la obtencion de tabletas estables que contienen vitamina c.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET28407A DE1231848B (de) 1965-04-15 1965-04-15 Verfahren zur Herstellung von stabilen Vitamin-C-haltigen Tabletten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231848B true DE1231848B (de) 1967-01-05

Family

ID=7554147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET28407A Pending DE1231848B (de) 1965-04-15 1965-04-15 Verfahren zur Herstellung von stabilen Vitamin-C-haltigen Tabletten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1231848B (de)
ES (1) ES325416A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5847000A (en) * 1994-03-01 1998-12-08 Scotia Holdings Plc Fatty acid derivatives
WO2008031886A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-20 Basf Se Process for preparing granules of hydrophilic vitamins

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5847000A (en) * 1994-03-01 1998-12-08 Scotia Holdings Plc Fatty acid derivatives
US6177470B1 (en) 1994-03-01 2001-01-23 Scotia Holdings Plc Methods of treatment using ascorbyl gamma linolenic acid or ascorbyl dihomo-gamma-linolenic acid
WO2008031886A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-20 Basf Se Process for preparing granules of hydrophilic vitamins

Also Published As

Publication number Publication date
ES325416A1 (es) 1967-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1099128B (de) Mittel zur Pflege sowie zur Foerderung des Wachstums der Haut, der Haare und der Naegel
DE4420735C2 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch stabiler, sich mit hoher Auflösegeschwindigkeit auszeichnender Brausetabletten
DE2128461A1 (de) Pharmazeutisches Präparat
DE2706660A1 (de) Ascorbinsaeure enthaltende granulate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2158943A1 (de) Moussierende Zubereitungen
DE1935879C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen Lithium-Präparates
DE2515001A1 (de) Prostaglandin enthaltende gefriergetrocknete pulver
DE2421273A1 (de) Tablette mit einem hohen gehalt an schwerem basischem magnesiumcarbonat und verfahren zu ihrer herstellung
DE1231848B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Vitamin-C-haltigen Tabletten
AT266323B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Vitamin C-haltigen Tabletten
DE2425764A1 (de) Tabletten
DE2115116A1 (de) Verbesserte Gleitmittel und Ver fahren zur Herstellung derselben
DE4443105C2 (de) Verfahren zur Herstellung Molsidomin-haltiger Tabletten
DE1667895B2 (de) Verwendung von Fumarsäure als Gleitmittel bei der Herstellung von wasserlöslichen Brause- oder Arzneimitteltabletten
DE2440383B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tabletten
DE1937133C3 (de) Verwendung von Aluminium-, Calcium- oder Magnesiummono-, -di- oder -tristearat
DE938566C (de) Verfahren zur Herstellung von lager- und zerfallfaehigen Arzneimitteltabletten
DE2916573A1 (de) Arzneimittel und verfahren zu seiner herstellung
DE10212286A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brausetabletten
DE2122278A1 (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Antiacidum-Zusammensetzungen
DE2019658A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitmittels auf der Basis von Natriumbenzoat fuer loesliche Brausetabletten
DE1919337C (de) Verfahren zur Herstellung von p (dipropylsulfamyl) benzoesaurem Magnesium tetrahydrat enthaltenden Präparaten
AT263207B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin A-Präparaten
DE2340914C2 (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer 2,2-Dimethyl-4-oxymethyl-1,3-dioxolanhaltiger Drogenextrakte aus proazulenhaltigen Drogen
DE1929860A1 (de) Chlorhaltiges Arzneimittel