DE1231733B - Verfahren zum Regeln der Zusammensetzung von geschmolzenem Roheisen oder geschmolzener Schlacke in einem Schachtofen zur Eisenerzeugung - Google Patents

Verfahren zum Regeln der Zusammensetzung von geschmolzenem Roheisen oder geschmolzener Schlacke in einem Schachtofen zur Eisenerzeugung

Info

Publication number
DE1231733B
DE1231733B DEY112A DEY0000112A DE1231733B DE 1231733 B DE1231733 B DE 1231733B DE Y112 A DEY112 A DE Y112A DE Y0000112 A DEY0000112 A DE Y0000112A DE 1231733 B DE1231733 B DE 1231733B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molten
slag
pig iron
shaft furnace
tubular part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEY112A
Other languages
English (en)
Inventor
Kuro Kanamori
Katsujiro Endo
Koretaka Kodama
Masaaki Tokuhisa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yawata Seitetsu KK
Original Assignee
Yawata Seitetsu KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yawata Seitetsu KK filed Critical Yawata Seitetsu KK
Publication of DE1231733B publication Critical patent/DE1231733B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/02Making special pig-iron, e.g. by applying additives, e.g. oxides of other metals
    • C21B5/023Injection of the additives into the melting part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/0026Introducing additives into the melt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • F27D2003/162Introducing a fluid jet or current into the charge the fluid being an oxidant or a fuel
    • F27D2003/163Introducing a fluid jet or current into the charge the fluid being an oxidant or a fuel the fluid being an oxidant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  • Verfahren zum Regeln der Zusammensetzung C von geschmolzenem Roheisen oder geschmolzener Schlacke in einem Schachtofen zur Eisenerzeugung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln der Zusammensetzung von geschmolzenem Roheisen oder geschmolzener Schlacke in einem Schachtofen zur Eisenerzeugung, bei dem Ferrolegierungen (Ferrosilizium od. dgl.) oder Entschwefelungsstoffe . B. Siliziummangan, Kalziumsilizid oder Kalk) bzw. schlackenbildende Stoffe (z. B. Kalk) in pulverisiertem Zustand mittels eines rohrförmigen Teils durch eine Ofendüse unmittelbar in das geschmolzene Roheisen bzw. in die geschmolzene Schlacke im Hochofengestell eingeführt werden.
  • Es ist bereits bekannt, Eisenspäne in loser Form unmittelbar in die Schmelzzone eines Schachtofens einzuführen. Dazu hat man in den Winddüsen entsprechende Schnecken angeordnet, welche das lose Gut in die Schmelzzone drücken. Weiterhin hat man besondere öffnungen im Schacht vorgesehen, durch welche die Späne mittels Kolben in die Schmelzzone gepreßt werden. Weiterhin hat man zum Einführen von Beschickungsstoffen in Schachtöfen den Düsenwind selbst benutzt, indem man entweder den Düsen-,wind durch die Beschickungsstoffe enthaltende Behälter geschickt oder in den Winddüsen besondere Rohrdüsen angeordnet hat, aus welchen der Düsenwind die Beschickungsstoffe ansaugen und mitreißen soll. Um auch Späne od. dgl. sperrige Beschickungsstoffe durch solche Zusatzdüsen ansaugen zu können, hat man in die Zusatzdüsen Wind mit höherem Druck injektorartig unterhalb des Zulaufs für die Späne eingeleitet. Der Düsenwind soll das Gut aufnehmen und in den Schachtofen einbringen. Man hat auch schon mit Hilfe hoher Fallrohre versucht, die Beschickungsstoffe unter statischem Druck einfließen zu lassen. Weiterhin ist es bekannt, Zusatzstoffe z. B. in Metallschmelzen mit Hilfe von Projektilen einzuschießen. Diese Maßnahme ist jedoch nur bei offenen Schmelzen anwendbar.
  • Mit keinem dieser bekannten Verfahren ist es möglich, pulverförmiges Material auf befriedigende Weise direkt in die Schmelze eines Schachtofens einzubringen. Das gilt auch für Verfahren, bei denen nach vorherigem Abzug der niedergeschmolzeuen, dünnflüssigen und kieselsäurereichen Schlacke üb- liche Entschwefelungsmittel an so tiefen Stellen des Hochofens eingeblasen werden, daß die Stoffe möglichst kräftig unmittelbar auf das unterhalb der Formen sich befindende Roheisenbad einwirken können. Hier können die Stoffe ebenfalls nur auf das Roheisen aufgeblasen werden, wozu erst die störende, flüssige Schlackenschicht entfernt werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Einführen von Ferrolegierungen (Ferrosilizium od. dgl.) oder Entschwefelunigsstoffen (z. B. Siliziummangan, Kalziumsilizid oder Kalk) bzw. schlackenbildenden Stoffen (z. B. Kalk) in pulverisiertem Zustand unmi elbar in das geschmolzene Roheisen bzw. die geschmolzene Schlacke im Hochofengestell zu vereinfachen und sicherzustellen, daß diese pulverförmigen Materialien auch direkt in das Innere der Schmelze gelangen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Einführen des pulverisierten Materials mittels eines solchen rohrförmigen Teiles vorgenommen wird, das aus einer an sich bekannten geneigten Windfrischdüse heraustretend in das Schmelzbad hineinragt. Auf Grund dieser Anordnung, wird zwar C el die vorhandene Windfrischdüse ausgenutzt, um das rohrförmige Teil in den Schachtofen ohne besonderen Aufwand einzuführen. Das Einbringen des pulverförmigen Materials erfolgt jedoch unabhängig vom Wind und damit unabhängig von dessen Sang- bzw. Förderkraft. Außerdem bleiben die Materialien nicht auf den den Windfrischdüsen benachbarten Teilen der Schachtofenfüllung oberflächlich liegen, sondern werden mit Sicherheit in das Innere derjenigen Schichten eingebracht, für die sie bestimmt sind. Es ist daher z. B. ein vorheriges Ablassen der flüssigen Schlacke nicht erforderlich.
  • Vorteilhafterweise werden die pulverisierten Materialien, in einem Zylinder eingeschlossen, mittels einer Stange durch den rohrförmigen Teil eingeschoben. Dadurch wird ein Zusetzen des rohrförmigen Teiles vermieden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen erläutert.
  • A b b. 1 zeigt eine Vorrichtung nach der Erfindung zum Einblasen pulverisierter Zuschläge in das geschmolzene Eisen; Ab b. 2 gibt in einem schematischen Teilschnitt die Vorrichtung nach A b b. 1 wieder, jedoch für das Zuführen der Zuschlagstoffe nur in die flüssige Schlacke.
  • In den Abbildungen ist der Ofenmantel des in schematischer Darstellung wiedergegebenen Schachtofens mit 5 bezeichnet. Im unteren Teil des Ofens befindet sich geschmolzenes Eisen 3, welches von geschmolzener Schlacke 4 bedeckt ist.
  • Aus der Ab b. 1 ist erkennbar, daß in der Wandung des Ofens 5 eine geneigt angeordnete Windfrischdüse 1 vorgesehen ist, die ein zylindrisches Rohr 10 aufweist, welches zur Zuführung der pulverisierten Zuschlagstoffe in die Eisenschmelze 3 dient.
  • Das Rohr 10 ist annähernd gegen die Mitte des Ofens gerichtet und ragt, aus der Windfrischdüse heraustretend, in die Schmelze 3 hinein. Mit dem Rohr 10 ist über ein Verbindungsrohr 9 eine Mischdüse 11 verbunden, die innerhalb eines Trichters 8 zur Aufnahme pulverisierter Zuschlagstoffe angeordnet ist. Eine Druckluftzuleitung 6 ist von oben in den Trichter 8 eingeführt und endet bei 7 unmittelbar vor der Mischdüse. Wird nun durch die Druckluftleitung 6 hochkomprimierte Luft oder ein anderes geeignetes Gas eingeblasen, so entsteht bei 7 ein Sog, der die pulverisierten Zuschlagstoffe aus dem Trichter 8 mitreißt. In der Mischdüse 11 erfolgt eine Gemischbildung, so daß durch das Verbindungsrohr 9 und das Zuführungsrohr 10 ein Gemisch aus Druckluft oder Gas und pulverisierten Zuschlagstoffen bis unmittelbar in das geschmolzene Eisen 3 eingeführt wird. Durch diese Art der Zuführung gelangen die Zuschlagstoffe ohne chemische Veränderungen, die sonst beispielsweise im Bereich der geschmolzenen Schlacke beim Hindurchwandern durch dieselbe eingeleitet werden könnten und die insbesondere bei pulverisierten Stoffen sehr schnell eintreten könnten, in die Eisenschmelze. Andererseits führt die feine Verteilung durch die Pulverisierung der Zuschlagstoffe nach ihrer Einführung in das geschmolzene Eisen zu sehr schnellen Reaktionen und zu guter Durchmischung.
  • Gemäß A b b. 2 ist die in A b b. 1 beschriebene Einrichtung für die Zuführung von Zuschlagstoffen in die geschmolzene Schlacke wiedergegeben, wobei der Einfachheit halber die Zuführungseinrichtung 6, 7, 8, 9, 11 nicht nochmals dargestellt worden ist.
  • Es ist ohne weiteres erkennbar, daß das Zuführungsrohr 10 gemäß A b b. 1 und 2 zur Aufnahme von pulverisierten Stoffen geeignet ist, die in einem Zylinder eingeschlossen sind und mittels einer Stange durch den rohrförmigen Teil eingeschoben werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Regeln der Zusammensetzung von geschmolzenem Roheisen oder geschmolzener Schlacke in einem Schachtofen zur Eisenerzeugung, bei dem Ferrolegierungen (Ferrosilizium od. dgl.) oder Entschwefelungsstoffe (z. B. Siliziummangan, Kalziumsilizid oder Kalk) bzw. schlackenbildende Stoffe (z. B. Kalk) in pulverisiertem Zustand mittels eines rohrförmigen Teils durch eine Ofendüse unmittelbar in das geschmolzene Roheisen bzw. in die geschmolzene Schlacke im Hochofengestell eingeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführen des pulverisierten Materials mittels eines solchen rohrförmigen Teiles vorgenommen wird, das aus einer an sich bekannten geneigten Windfrischdüse heraustretend in das Schmelzbad hineinragt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverisierte Material, in einem Zylinder eingeschlossen, mittels einer Stange durch den rohrförmigen Teil eingeschoben wird. In Betracht gezogene Druckschriften-CD Deutsche Patentschriften Nr. 350 631, 523 922, 553 082, 669 320, 681-071, 853 591; .schweizerische Patentschrift Nr. 3609.
DEY112A 1953-08-10 1954-08-05 Verfahren zum Regeln der Zusammensetzung von geschmolzenem Roheisen oder geschmolzener Schlacke in einem Schachtofen zur Eisenerzeugung Pending DE1231733B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1231733X 1953-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231733B true DE1231733B (de) 1967-01-05

Family

ID=14853979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY112A Pending DE1231733B (de) 1953-08-10 1954-08-05 Verfahren zum Regeln der Zusammensetzung von geschmolzenem Roheisen oder geschmolzener Schlacke in einem Schachtofen zur Eisenerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1231733B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH3609A (de) * 1891-06-05 1891-10-31 August Dauber Hochofen zur direkten Herstellung von beliebigem Eisen, Roheisen, Stahl, Flusseisen und Schmiedeeisen
DE350631C (de) * 1918-06-22 1922-03-24 Ernst Diepschlag Dipl Ing Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Schachtoefen, insbesondere von Hochoefen
DE523922C (de) * 1926-09-09 1931-04-30 Ver Stahlwerke Akt Ges Verfahren zum Betriebe von Hochoefen und aehnlichen Schachtoefen
DE553082C (de) * 1927-11-12 1932-06-24 Arbed Verfahren zur Erhoehung der Reaktionsgeschwindigkeit in Hochoefen
DE669320C (de) * 1936-04-16 1938-12-22 Reichswerke Akt Ges Fuer Erzbe Verfahren zum Herstellen von Roheisen aus einem insbesondere kieselsaeure- oder schwefelreichen Moeller
DE681071C (de) * 1937-12-28 1939-09-14 Eisenwerke Akt Ges Deutsche Verfahren zum Einfuehren von Eisenspaenen in die Schmelzzone von Schachtoefen
DE853591C (de) * 1951-01-13 1952-10-27 Fritz Riepe Verfahren zum Einbringen von Zusatz- oder Impfstoffen in Baeder, Teige, Schmelzen u. dgl.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH3609A (de) * 1891-06-05 1891-10-31 August Dauber Hochofen zur direkten Herstellung von beliebigem Eisen, Roheisen, Stahl, Flusseisen und Schmiedeeisen
DE350631C (de) * 1918-06-22 1922-03-24 Ernst Diepschlag Dipl Ing Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Schachtoefen, insbesondere von Hochoefen
DE523922C (de) * 1926-09-09 1931-04-30 Ver Stahlwerke Akt Ges Verfahren zum Betriebe von Hochoefen und aehnlichen Schachtoefen
DE553082C (de) * 1927-11-12 1932-06-24 Arbed Verfahren zur Erhoehung der Reaktionsgeschwindigkeit in Hochoefen
DE669320C (de) * 1936-04-16 1938-12-22 Reichswerke Akt Ges Fuer Erzbe Verfahren zum Herstellen von Roheisen aus einem insbesondere kieselsaeure- oder schwefelreichen Moeller
DE681071C (de) * 1937-12-28 1939-09-14 Eisenwerke Akt Ges Deutsche Verfahren zum Einfuehren von Eisenspaenen in die Schmelzzone von Schachtoefen
DE853591C (de) * 1951-01-13 1952-10-27 Fritz Riepe Verfahren zum Einbringen von Zusatz- oder Impfstoffen in Baeder, Teige, Schmelzen u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048360A1 (de) Verfahren zur Herstellung von blei haltigem Automaten Stahl
DE3041467A1 (en) Method of torch gunite of linings of metallurgical installations
DE2816867C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Pulver während des Stranggießens
DE2408363A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einbringen eines zuschlagstoffes in eine fluessige metallschmelze
DE1231733B (de) Verfahren zum Regeln der Zusammensetzung von geschmolzenem Roheisen oder geschmolzener Schlacke in einem Schachtofen zur Eisenerzeugung
DE1935567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumkarbid bestimmter Qualitaet
DE2633025C2 (de) Verfahren zur Modifizierung von Roheisen
DE1408873B2 (de) Ausgangsmasse fuer den poroesen feuerfesten stopfen einer einrichtung zur kontinuierlichen temperatur messung von eisen und stahlschmelzen
DE2801926C3 (de) Verfahren zum dosierten Einführen von Zusätzen in Metallschmelzen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE898309C (de) Vorrichtung zum Behandeln von fluessigem Roheisen
DE2162100C3 (de) Geformter Impfmittelkörper zum Impfen von Gußeisenschmelzen
AT202363B (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung des gleichmäßigen Ganges von Schachtöfen und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
LU80692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entschwefeln von eisenschmelzen
EP0064019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Eisenschmelzen
DE1408873C (de) Ausgangsmasse fur den porösen feuer festen Stopfen einer Einrichtung zur kon tinuierhchen Temperaturmessung von Eisen und Stahlschmelzen
DE3046967C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen des Abstichloches eines Siemens-Martin-Ofens
DE1042621B (de) Verfahren zum Zufuehren von Behandlungs- oder Legierungsstoffen in das Gestell oder den Herd von Hochoefen od. dgl. Schachtoefen
DE1196683B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufgeben pulverfoermiger oder gekoernter Stoffe in Gusseisenschmelzbaeder
DE1137457B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren von Legierungsstoffen in geschmolzenen Stahl oder Stahllegierungen
DE1583259B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl
DE3129398C2 (de) Einblasverfahren zum Einführen von Feststoffen in das Stahlbad eines Herdofens, insbesondere zur Entphosphorung des Stahles
DE934594C (de) Verfahren zum Herstellen eines stickstoffarmen Thomasstahles
DE843099C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Abstichloechern an metallurgischen OEfen, besonders an Siemens-Martin- oder Elektrooefen
DE2120946C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Instandsetzung des Abstichlochs eines Stahl-Konverters
DE895771C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Schnellentphosphorung und Schnellentschwefelung von Thomasstahl