DE1231082B - Befestigung von Griffen an drehbaren Wellen - Google Patents

Befestigung von Griffen an drehbaren Wellen

Info

Publication number
DE1231082B
DE1231082B DES75605A DES0075605A DE1231082B DE 1231082 B DE1231082 B DE 1231082B DE S75605 A DES75605 A DE S75605A DE S0075605 A DES0075605 A DE S0075605A DE 1231082 B DE1231082 B DE 1231082B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
shaft
wedge
attachment
clamping piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES75605A
Other languages
English (en)
Inventor
Gotthardt Hecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES75605A priority Critical patent/DE1231082B/de
Publication of DE1231082B publication Critical patent/DE1231082B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/12Means for securing the members on rotatable spindles or the like

Description

  • Befestigung von Griffen an drehbaren Wellen Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigung von Griffen an drehbaren Wellen mit einem zur Drehmomentübertragung geeigneten, mit dem Griff verdrehungssicher in Eingriff kommenden, z. B, unrunden Querschnitt, insbesondere für elektrische Schaltgeräte mit relativ großen zu übertragenden Drehmomenten, wie Nockenschaltern, wobei durch Axialverschiebung eines zwischen Griff und Schalterwelle eingesetzten keilförnügen Klemmstückes eine Klemmverbindung herstellbar ist.
  • Bei Befestigungen von Griffen an Wellen elektrischer Schalter ist es bekannt, von der Schalterwelle zentrisch durchdrungene Klemmstücke zu verwenden, die ein konisches mit Haltevorsprüngen versehenes oder pyramidenstumpfförmiges Außenprofil aufweisen. Diese Klemmstücke sind aus geeignetem Material, z. B. Kunststoff, gefertigt und mit ihrem Außenprofil den Innenflächen des hohl ausgeführten Schaltergriffes angepaßt. Durch Anziehen einer zentrisch im Griff gelagerten Spannschraube werden sie in den Schaltergriff hineingedrückt bzw. gezogen, wodurch die für die Griffbefestigung notwendige Flächenpressung zwischen Griff, Klenimstück und Wellenende erzielt wird. Durch die in bezug auf die Schalterwelle zentrische Lage der Klemmstücke bzw. Spannschrauben ist aber bedingt, daß man zu relativ aufwendigen Klemmverbindungen kommt und in der Formgebung der Schaltergriff sich nach der Form und Größe der Klemmstücke richten muß.
  • Bei einer weiterhin bekanntgewordenen Anordnung steht eine mit dem Griff fest verbundene Metallscheibe über eine Verzahnung im Eingriff mit einer Außenverzahnung des Wellenendes und bewirkt so eine Verdrehungssicherung. Zur Sicherung des Griffes gegen axiales Verschieben ist zusätzlich dazu eine in einem zusätzlichen Winkel gelagerte Madenschraube vorgesehen, die gegenüber einer Eindrehung im Wellenende festgezogen wird. Abgesehen davon, daß für die Drehmomentübertragung und die Sicherung gegen axiales Verschieben im wesentlichen getrennte Mittel vorgesehen sind, ist diese Anordnung auch nicht zur übertragung großer Drehmomente geeignet. 4 Eine weiterhin bekannte Befestigungsanordnung für Griffe besitzt zwar ein konisch bzw. keilförmig zulaufendes Klemmstück, jedoch ist auch hier dieses Klemmstück zentrisch angeordnet, so daß dieser Anordnung die gleichen wie ersterer bekannten Anordnung geschilderten Nachteile anhaften. Demgegenüber besteht die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis darin, daß ein Umgreifen der Schalterachse durch das Klemmstück nicht erforder-]ich ist und bereits bei einseitig angeordneten Klemmstücken die notwendigen Klemmkräfte erzielbar sind. Hierdurch ist das Volumen der keilförmigen Klemmenkörper und auch des Griffes reduzierbar, was eine nicht unerhebliche Materialeinsparung zur Folge hat. Weiterhin ist man dadurch in der Formgebung des Griffes freizügiger. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Reduzierung des Klemmstückvolumens eine einfache und stabile Griffbefestigung zu schaffen, bei der sich das Klemmstück an die jeweilige Form des Schaltergriffes anpassen läßt.
  • Die Befestigung von Griffen an drehbaren Wellen nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das keilförmige Klemmstück in einer seitlich von der öffnung für die Aufnahme der Welle angeordneten, mit einer Schrägfläche versehenen Ausnehmung des Griffes derart angeordnet ist, daß es durch eine Spannschraube unter Abstützung an der Schrägfläche gegen die Welle gepreßt werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das keilförmige Klemmstück mit seinen der Schalterwelle zugewandten Seitenflächen die an der Welle anliegenden Innenflächen des Griffes zu einem regelmäßigen Vieleck ergänzt, derart, daß der Griff in verschiedenen Relativlagen zur Schalterwelle aufgesetzt werden kann.
  • An Hand der Zeichnung seien zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und ihre Wirkungsweise erläutert.
  • F i g. 1 und 2 zeigen im Grund- und Seitenriß, zum Teil im Schnitt, die Griffbefestigung in F i g. 3 und 4 ist ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel mit zu den F i g. 1 und 2 analogen Rissen dargestellt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Auf die Schalterwelle 1 ist der Griff 2 mit dem eingepaßten keilförmigen Klemmstück 3 aufgesetzt. Das keilförmige Klemmstück 3 besitzt ein Innengewinde 4 und befindet sich in einer seitlich von der öffnung 5 für die Aufnahme der Schalterwelle 1 angeordneten Ausnehmung 6 des Griffes 2. Es ist mit seiner Schrägfläche 7 durch Anziehen der im Griff 2 gelagerten Spannschraube 8 in der Ausnehmung 6 zwischen der schrägen Innenfläche 9 des Griffes 2 einerseits und dem Wellenende 1 andererseits verkeilt. Das keilförmige Klemmstück 3 ergänzt mit seiner der Schalterwelle 1 zugewandten Seitenfläche 10 die an der Schalterwelle 1 anliegenden Innenflächen 11 des Griffes 2 zu einem regelmäßigen Vieleck, derart, daß der Griff in verschiedenen Relativlagen zur Schalterwelle - in diesem Fall von 45 zu 451 - aufgesetzt werden kann.
  • Bei der in den F i g. 3 und 4 dargestellten Griffbefestigung besitzt das keilförmige Klemmstijck 3 an seiner der Frontplatte 12 des Schaltergehäuses 13 zu- gewandten Stirnfläche 14 eine Ausnehmung 15, in die eine Vierkantmutter 16 eingepaßt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ergänzt das keilförmige Klemm- stück 3 mit seinen der Schalterweffe 1 zugewandten Seitenflächen 10 die an der Welle, anliegenden Innenflächen 11 des Griffes 2 zu einem regelmäßigen Zwölfeck, so daß eine Versetzbarkeit des Griffes 2 zur Schalterwelle 1 von 30 zu 301 möglich ist. Durch das in bezug auf die Schalterwelle einseitig im Griff angeordnete keilförmige Klemmstück ist es möglich, die Griffbefestigung der jeweiligen Form des Griffes anzupassen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Befestigung von Griffen an drehbaren Wellen mit einem zur Drehmomentübertragung geeigneten, mit dem Griff verdrehungssicher in Eingriff kommenden, z. B. unrunden Querschnitt, insbesondere für elektrische Schaltgeräte mit relativ großen zu übertragenden Drehmomenten, wie Nockenschaltern, wobei durch Axialverschiebung eines zwischen Griff und Schalterwelle eingesetzten keilförmigen Klenunstückes eine Klemmverbindun- herstellbar ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n c t, daß das keilförmige Klemmstück (3) in einer seitlich von der Öffnung (5) für die Aufnahme der Welle (1) angeordneten, mit einer Schrägfläche (9) versehenen Ausnehmung (6) des Griffes (2) derart angeordnet ist, daß es durch eine Spannschraube (8) unter Abstützung an der Schräeäche (9) gegen die Welle (1) gepreßt werden kann.
  2. 2. Befestigung von Griffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das keilförmige Klemmstück (3) mit seinen der Schalterwelle (1) zugewandten Seitenflächen (10) die an der Welle (1) anliegenden Innenflächen (11) des Griffes (2) zu einem regelmäßigen Vieleck ergänzt, derart, daß der Griff (2) in verschiedenen Relativlagen zur Schalterwelle (1) aufgesetzt werden kann. 3. Befestigung von Griffen nach Ansprach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das keilförmige Klemmstück (3) an seiner der Frontplatte (12) des Schaltergehäuses (13) zugewandten Stirnseite (14) eine Ausnehmung (15) besitzt, in die eine Mutter (16) eingepaßt ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 930 787; österreichische Patentschrift Nr. 205 577.
DES75605A 1961-09-06 1961-09-06 Befestigung von Griffen an drehbaren Wellen Pending DE1231082B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75605A DE1231082B (de) 1961-09-06 1961-09-06 Befestigung von Griffen an drehbaren Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75605A DE1231082B (de) 1961-09-06 1961-09-06 Befestigung von Griffen an drehbaren Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231082B true DE1231082B (de) 1966-12-22

Family

ID=7505478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75605A Pending DE1231082B (de) 1961-09-06 1961-09-06 Befestigung von Griffen an drehbaren Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1231082B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005073488A1 (en) 2004-01-30 2005-08-11 Abb Oy Arrangement for securing switch control shaft to switch pipe shaft

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930787C (de) * 1953-05-08 1955-07-25 Rowenta Metallwarenfabrik G M Einrichtung zum Verbinden zweier um eine gemeinsame Achse drehbarer Teile
AT205577B (de) * 1957-12-12 1959-10-10 Norma Gmbh Drehgriff mit stetig einstellbarer Zentralbefestigung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930787C (de) * 1953-05-08 1955-07-25 Rowenta Metallwarenfabrik G M Einrichtung zum Verbinden zweier um eine gemeinsame Achse drehbarer Teile
AT205577B (de) * 1957-12-12 1959-10-10 Norma Gmbh Drehgriff mit stetig einstellbarer Zentralbefestigung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005073488A1 (en) 2004-01-30 2005-08-11 Abb Oy Arrangement for securing switch control shaft to switch pipe shaft
EP1713992B1 (de) * 2004-01-30 2009-06-03 ABB Oy Anordnung zur befestigung einer schaltsteuerwelle an einer schaltrohrwelle
US8926215B2 (en) 2004-01-30 2015-01-06 Abb Oy Arrangement for securing switch control shaft to switch pipe shaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1231082B (de) Befestigung von Griffen an drehbaren Wellen
DE818279C (de) Loesbarer Verschluss, insbesondere fuer zweiteilige Pressformen
DE1091394B (de) Klemmverbindung zur Befestigung eines Drehgriffes auf einem ein Kantprofil aufweisenden Wellenstummel
DE2605679A1 (de) Mit einer glocke versehener korkzieher
AT3665U1 (de) Beschlag zur befestigung von griffen
CH275268A (de) Apparat zum Litzen der Enden eines um einen Gegenstand gebundenen Drahtes.
DE926360C (de) Schraubenzieher
DE1911801U (de) Elektrische einrichtung wie schalter, stecker od. dgl.
DE20001390U1 (de) Beweglicher Arm für die Anwendung an Klemmschrauben
DE19717916C1 (de) Spann- und Klemmvorrichtung
DE540857C (de) Verbindungsklemme fuer stabfoermige, mit Anschlusskappen versehene Widerstaende
DE882873C (de) Unterputzdose aus Isolierpressstoff fuer elektrische Rohrleitungen
DE505534C (de) Hahn
DE745572C (de) Drehachse fuer bewegliche elektrische Schaltelemente mit Kontaktringen oder Anschlag- oder Begrenzungsscheiben o. dgl.
DE1039881B (de) Buegelartige Tuergriffe, die zweckmaessig paarweise gegenueber-liegend auf beiden Seiten der Tuer angeordnet und mit dieser an je zwei Stellen fest verbunden sind
CH347870A (de) Vorrichtung zur einstellbaren Verbindung des als Mehrkant ausgebildeten Endes einer Welle mit einem gleichachsigen Drehgriff
DE1690135A1 (de) Klemmdrehriegel zur Befestigung elektrischer Geraete an Befestigungsschienen
DE8229692U1 (de) Kontaktstueck fuer stufenschalter von stufentransformatoren
DE1987195U (de) Klemmdrehriegel zur Befestigung elektrischer Geräte an Befestigungsschienen
CH657232A5 (en) Connecting terminal and method for its production
DE2045295B2 (de) Verschraubungselement mit zwei koaxialen Gewindestücken
AT243898B (de) Durch Druck herstellbare Halterung für die Abdeckung von elektrischen Installationsgeräten
DE1224996B (de) Klemmverbindung zum Befestigen eines Drehgriffes auf dem unrunden Ende einer Welle
DE2245425A1 (de) Kabelverbinder
DE1218810B (de) Doppel-Kugelgelenkverbindung zwischen zwei Bauteilen, beispielsweise solchen eines Kraftfahrzeug-Rueckblickspiegels