DE1229170B - Kontaktanordnung fuer stromlos unterbrechende Schalter - Google Patents

Kontaktanordnung fuer stromlos unterbrechende Schalter

Info

Publication number
DE1229170B
DE1229170B DEM63075A DEM0063075A DE1229170B DE 1229170 B DE1229170 B DE 1229170B DE M63075 A DEM63075 A DE M63075A DE M0063075 A DEM0063075 A DE M0063075A DE 1229170 B DE1229170 B DE 1229170B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact pieces
pieces
arrangement according
mating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM63075A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Bleibtreu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to DEM63075A priority Critical patent/DE1229170B/de
Priority to FR31895A priority patent/FR1459108A/fr
Priority to US492499A priority patent/US3310640A/en
Priority to CH1523365A priority patent/CH442478A/de
Priority to SE14418/65A priority patent/SE308148B/xx
Priority to BE672142D priority patent/BE672142A/xx
Publication of DE1229170B publication Critical patent/DE1229170B/de
Priority to DE19671665112 priority patent/DE1665112B1/de
Priority to FR141376A priority patent/FR94531E/fr
Priority to CH320068A priority patent/CH494463A/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/56Contact arrangements for providing make-before-break operation, e.g. for on-load tap-changing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/40Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIh
Deutsche Kl.: 21c-40/52
Nummer: 1229 170
Aktenzeichen: M 63075 VIII d/21 c
Anmeldetag: 11. November 1964
Auslegetag: 24. November 1966
Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für stromlos unterbrechende Schalter mit mehreren parallelgeschalteten Einzelkontaktstellen. Die Kontaktanordnung ist besonders für Stufenwähler, Wender und Umsteller an Stufenschalteinrichtungen für Regeltransformatoren, aber auch für Trennschalter geeignet.
Bei Schaltern für hohe Stromstärken, deren Kontaktstellen stromlos unterbrochen werden, ist es nötig, die Kontaktstellen aus Gründen der Erwärmung in mehrere untereinander parallelgeschaltete Kontaktstellen aufzuteilen. Dies bringt jedoch den Nachteil mit sich, daß jede einzelne Kontaktstelle einen bestimmten Kontaktdruck benötigt und demnach bei vielen parallelgeschalteten Kontaktstellen die Summe der Kontaktdrücke sehr hoch wird. Solche Schalter mit unterteilten Kontaktstellen benötigen beim Ein- und Ausschalten entsprechend hohe Antriebskräfte, was besonders bei Stufenwählern, Wendern oder Umstellern an Stufenschalteinrichtungen für Regeltransformatoren zu sehr schweren und aufwendigen Konstruktionen führt.
Die Erfindung will diese Nachteile für Kontaktanordnungen mit mehreren parallelgeschalteten Einzelkontaktstellen vermeiden und strebt eine Kontaktanordnung an, die es ermöglicht, eine beliebige Anzahl Kontaktstellen parallel zu schalten, wobei die Summe des aufgewendeten Kontaktdrucks immer gleichbleibt. Erreicht wird dies nach der Erfindung dadurch, daß die Einzelkontaktstellen aus fingerartigen, abwechselnd ineinandergreifenden Kontaktstücken und Gegenkontaktstücken bestehen, welche im zusammengefügten Zustand nur durch eine einzige in Richtung der übereinanderliegenden Kontaktstücke und senkrecht zur Schaltrichtung wirkende und einem nur für eine Einzelkontaktstelle erforderlichen Kontaktdruck bemessene Federkraft zusammengepreßt werden. Die Kontaktstücke und die Gegenkontaktstücke sind hierfür zweckmäßig mittels Hebeln begrenzt beweglich und zwischen den Hebeln liegenden Distanzstücken befestigt. Hierfür sind in vorteilhafter Weise die Hebel mit einem Gelenk versehen und tragen an ihrem beweglichen Ende die Kontaktstücke bzw. Gegenkontaktstücke. Dabei wird die Bewegung der beweglichen Hebelenden durch an den Distanzstücken angebrachte Stege begrenzt. Nur das letzte der übereinanderliegenden Kontaktstücke bzw. Gegenkontaktstücke, welches in der Wirkrichtung der Federkraft am entferntesten liegt, ist zweckmäßig über eine Verlängerung des Anschlußstückes ohne Gelenk mit dem Distanzstück verbunden. Beim Öffnen und Schließen der Kontaktstücke mit den
Kontaktanordnung für stromlos unterbrechende
Schalter
Anmelder:
Maschinenfabrik Reinhausen,
Gebrüder Scheubeck, K. G.,
Regensburg, Falkensteinstr. 8
Als Erfinder benannt:
Alexander Bleibtreu, Regensburg
Gegenkontaktstücken ist es vorteilhaft, die Federkraft auf die einzelnen Kontaktstellen aufzuheben, um dadurch ein noch leichteres Schalten zu ermöglichen.
ao Durch diese Kontaktanordnung nach der Erfindung ist der Kontaktdruck an allen Einzelkontaktstellen gleich. Es ist hierfür nur eine Feder mit einem für nur eine Kontaktstelle bemessenen Kontaktdruck notwendig. Dementsprechend braucht beim Öffnen und Schließen des Schalters nur diese eine Druckfeder mit entsprechend kleiner Kraft entlastet zu werden. Diese Kontaktanordnung ermöglicht es, beliebig viele Kontaktstellen parallel zu schalten, ohne den nur für eine Einzelkontaktstelle bemessenen Kontaktdruck der Feder zu vergrößern.
In der Zeichnung ist in prinzipieller Darstellung eine derartige Kontaktanordnung als Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei F i g. 1 den geschlossenen und
F i g. 2 den geöffneten Schalter zeigt.
Der Schalter nach dem Ausführungsbeispiel besitzt drei Stromwege durch die Anschlußstückke 11, 12,
13, die den Gesamtstrom / in Teilströme -y- aufteilen. In Verlängerung dieser Anschlußstücke sind Hebel 14 mit Gelenken 15 bzw. eine Verlängerung 16 ohne Gelenk vorgesehen, an dessen Enden die kugelförmig ausgebildeten Kontaktstücke 17 bzw. Gegenkontaktstücke 18 befestigt sind. Die Kontaktstücke 17 und die Gegenkontaktstücke 18 greifen fingerartig abwechselnd ineinander, so daß der Strom an den Kontaktstücken auf fünf parallelliegende Kontaktstellen aufgeteilt wird. Die Anschlußstücke 11, 12, 13 sind durch Distanzstücke 19 voneinander getrennt. An den Distanzstücken 19 sind etwa T-förmig ausgebildete Stege 20 vorgesehen, die die beweglichen Hebel 14 in ihrer Bewegung begrenzen.
609 728/283
Der Kontaktdruck wird durch ein getrennt angeordnetes Federelement 21 über ein Druckstück 22 auf die Kontaktstücke 17 und Gegenkontaktstücke 18 übertragen, wobei das letzte der übereinanderliegenden Kontaktstücke 17 (es könnte auch das Gegenkontaktstück 18 sein), welches in der Wirkrichtung der Federkraft P am entferntesten liegt, durch die Verlängerung 16 des Anschlußstückes 13 ohne Gelenk als Gegenlager wirkt. Dabei ergibt sich zwischen allen Kontaktstellen der gleiche Kontaktdruck P, der dem Druck P der Feder 21 entspricht (Fig.l).
Beim Öffnen des Schalters, was beispielsweise durch Auseinanderziehen der Kontaktstücke 17 und Gegenkontaktstücke 18 in Richtung der unteren Pfeile nach Fig.2 erfolgen kann, wird zuerst der Kontaktdruck P der Feder 21 aufgehoben und anschließend die Kontaktstücke 17, 18 getrennt. Beim Schließen des Schalters werden zuerst die Kontaktstücke 17 und Gegenkontaktstücke 18 zusammengeschoben und anschließend die Feder 21 gespannt. Dabei ist die Kraft P der Feder 21 nur für eine Kontaktstelle bemessen, trotzdem beliebig viele Kontaktstellen untereinander angeordnet werden können.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kontaktanordnung für stromlos unterbrechende Schalter mit mehreren parallelgeschalteten Einzelkontaktstellen, insbesondere für Stufenwähler, Wender und Umsteller an Stufenschalteinrichtungen für Regeltransformatoren und für Trennschalter, dadurchgekennzeichnet, daß die Einzelkontaktstellen aus fingerartig abwechselnd ineinandergreifenden Kontaktstücken
(17) und Gegenkontaktstücken (18) bestehen, welche im zusammengefügten Zustand nur durch eine einzige, in Richtung der übereinanderliegenden Kontaktstücke (17, 18) und senkrecht zur Schaltrichtung wirkende und einem nur für eine Einzelkontaktstelle erforderlichen Kontaktdruck (P) bemessene Federkraft (F) zusammengepreßt werden.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstücke (17) und die Gegenkontaktstücke (18) mittels Hebeln (14) begrenzt beweglich und zwischen den Hebeln liegenden Distanzstücken (19) befestigt sind.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (14) mit je einem Gelenk (15) versehen sind und an ihrem beweglichen Ende die Kontaktstücke (17) bzw. Gegenkontaktstücke (18) tragen.
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Hebel (14) durch an den Distanzstücken (19) angebrachte Stege (20) begrenzt ist.
5. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das letzte der übereinanderliegenden Kontaktstücke (17) und Gegenkontaktstücke (18), welches in der Wirkrichtung der Federkraft (P) am entferntesten liegt, über eine Verlängerung (16) des Anschlußstückes (13) ohne Gelenk mit dem Distanzstück (19) verbunden ist.
6. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnen und Schließen der Kontaktstücke (17) mit den Gegenkontaktstücken (18) die Federkraft (P) auf die Einzelkontaktstellen aufgehoben ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 728/283 11.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEM63075A 1964-11-11 1964-11-11 Kontaktanordnung fuer stromlos unterbrechende Schalter Pending DE1229170B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM63075A DE1229170B (de) 1964-11-11 1964-11-11 Kontaktanordnung fuer stromlos unterbrechende Schalter
FR31895A FR1459108A (fr) 1964-11-11 1965-09-18 Interrupteurs de rupture sans courant
US492499A US3310640A (en) 1964-11-11 1965-10-04 High current-carrying capacity switching devices requiring small contact pressures
CH1523365A CH442478A (de) 1964-11-11 1965-11-04 Kontaktanordnung für stromlos zu unterbrechen bestimmte Schalter
SE14418/65A SE308148B (de) 1964-11-11 1965-11-09
BE672142D BE672142A (de) 1964-11-11 1965-11-10
DE19671665112 DE1665112B1 (de) 1964-11-11 1967-03-07 Kontaktanordnung fuer stromlos unterbrechende Schalter
FR141376A FR94531E (fr) 1964-11-11 1968-02-27 Interrupteurs de rupture sans courant.
CH320068A CH494463A (de) 1964-11-11 1968-03-01 Kontaktanordnung für stromlos zu unterbrechen bestimmte Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM63075A DE1229170B (de) 1964-11-11 1964-11-11 Kontaktanordnung fuer stromlos unterbrechende Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229170B true DE1229170B (de) 1966-11-24

Family

ID=7310666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM63075A Pending DE1229170B (de) 1964-11-11 1964-11-11 Kontaktanordnung fuer stromlos unterbrechende Schalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3310640A (de)
CH (1) CH442478A (de)
DE (1) DE1229170B (de)
SE (1) SE308148B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499135A (en) * 1967-03-07 1970-03-03 Reinhausen Maschf Scheubeck Switching device for opening non-current carrying circuits
US7057311B1 (en) 2003-03-21 2006-06-06 Eaton Corporation Isolation contactor assembly having independently controllable contactors
US7196434B2 (en) * 2003-03-21 2007-03-27 Eaton Corporation Modular contactor assembly having independently controllable contractors
EP2511927B1 (de) * 2011-04-11 2018-08-29 ABB Schweiz AG Schalter mit zwei Sätzen an Kontaktelementen
EP2511928B1 (de) * 2011-04-11 2018-10-03 ABB Schweiz AG Schalter mit zwei Sätzen an Kontaktelementen und zwei Ansteuerungen
CN103515163B (zh) * 2013-09-10 2016-04-20 华中科技大学 一种中高压超快速开关及直流断路器
EP2876659B1 (de) * 2013-11-26 2016-10-05 ABB Schweiz AG Schalter mit zwei Sätzen an Kontaktelementen
EP2876657B1 (de) * 2013-11-26 2021-07-07 ABB Power Grids Switzerland AG Kontaktelemente für Mittel- bis Hochspannungsschalter
CN103943406B (zh) * 2014-04-15 2015-12-02 西安交通大学 一种多间隙真空隔离开关

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894095A (en) * 1954-07-08 1959-07-07 Ericsson Telefon Ab L M Contact device

Also Published As

Publication number Publication date
SE308148B (de) 1969-02-03
US3310640A (en) 1967-03-21
CH442478A (de) 1967-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229170B (de) Kontaktanordnung fuer stromlos unterbrechende Schalter
DE102013212987A1 (de) Schalthebel für ein Fahrzeuggetriebe
DE3217528C2 (de) Kontaktanordnung für Relais
DE1176230B (de) Kippschalter mit einem eingebauten Stoessel-schalter
DE1935225A1 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE501348C (de) Absperrschieber
DE1087213B (de) Elektrischer Kippschalter mit Druckkontakten fuer langsame Betaetigung
DE619442C (de) Schub- und Zugtrennschalter
DE911043C (de) Kontaktanordnjng mit isolierenden Kupplungsstuecken, insbesondere bei elektromagnetischen Vielfachrelais
DE3215110A1 (de) Kontaktvorrichtung zum verbinden von leitern
DE3942340A1 (de) Elektromagnetisches relais mit rueckstellfeder
DE1765354B1 (de) Schnappschalter mit drehbarem betaetigungsglied
DE2758443A1 (de) Umschalteinrichtung fuer hand- oder motorbetrieb eines stellantriebs
DE406781C (de) Kniegelenk fuer Praegepressen fuer Stereotypiematrizen
DE3335020C2 (de)
DE2557703A1 (de) Druckschalter
DE531167C (de) Hebelschalter mit Momentausschaltung
DE721255C (de) Lastumschalter mit Kraftspeicherantrieb und Kniegelenkpolygon fuer Stufentransformatoren
DE19956885B4 (de) Befehlsgerät
DE674256C (de) Federstellvorrichtung fuer Strassenbahnweichen
DE1277980B (de) Kurzschliesser, insbesondere fuer Elektrolyse-Anlagen
DE3733800C2 (de)
DE724952C (de) Momentsprungwerk fuer elektrische Schalter mit hin- und hergleitendem Schaltglied
DE582123C (de) Kurzschlussfester Lastumschalter
DE182786C (de)