CH494463A - Kontaktanordnung für stromlos zu unterbrechen bestimmte Schalter - Google Patents

Kontaktanordnung für stromlos zu unterbrechen bestimmte Schalter

Info

Publication number
CH494463A
CH494463A CH320068A CH320068A CH494463A CH 494463 A CH494463 A CH 494463A CH 320068 A CH320068 A CH 320068A CH 320068 A CH320068 A CH 320068A CH 494463 A CH494463 A CH 494463A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
contact pieces
comb
arrangement according
carrier
Prior art date
Application number
CH320068A
Other languages
English (en)
Inventor
Bleibtreu Alexander
Original Assignee
Reinhausen Maschf Scheubeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEM63075A external-priority patent/DE1229170B/de
Application filed by Reinhausen Maschf Scheubeck filed Critical Reinhausen Maschf Scheubeck
Publication of CH494463A publication Critical patent/CH494463A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/40Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/56Contact arrangements for providing make-before-break operation, e.g. for on-load tap-changing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/14Means for increasing contact pressure

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description


  
 



  Kontaktanordnung für stromlos zu unterbrechen bestimmte Schalter
Das Hauptpatent betrifft eine Kontaktanordnung für stromlos zu unterbrechen bestimmte Schalter mit mehreren parallel geschalteten Einzelkontakten, insbesondere für Stufenwähler, Wender und Umsteller an Stufenschalteinrichtungen für Regeltransformatoren und für Trennschalter, wobei die Einzelkontaktstellen aus kammartig abwechselnd ineinandergreifenden Kontaktstücken und Gegenkontaktstücken bestehen, welche im zusammengefügten Zustand nur durch eine einzige, in Richtung der übereinanderliegenden Kontaktstücke und senkrecht zur Schaltrichtung wirkende, mit einem nur für eine Einzelkontaktstelle erforderlichen Kontaktdruck bemessene Federkraft zusammengepresst werden.



   Durch diese Kontaktanordnung soll erreicht werden, dass eine beliebige Anzahl von Kontaktstellen parallel geschaltet werden kann, wobei jedoch die Summe des aufgewendeten Kontaktdrucks immer gleich bleibt. Dadurch sollen schwere und aufwendige Konstruktionen für derartige Schalter vermieden werden, die sonst durch Einzelfederkräfte angewendet werden müssten.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Verbesserung der Kontaktanordnung nach dem Hauptpatent dadurch, dass die Kontaktstücke und die Gegenkontaktstücke in Nuten kammartiger Träger federnd gehalten und geführt sind und im ineinandergesteckten Zustand über einen oder mehrere abgefederte, schwenkbare zweiarmige Hebel geschlossen sind. Dabei sind in vorteilhafter Weise die Kontaktstücke als streifenförmige Lamellen und die Gegenkontaktstücke als an je einem flexiblen Metallband befestigte Kontaktkappen ausgebildet. Vorzugsweise sind die Lamellen der Kontaktstücke Kontaktbrücken, die jeweils eine Reihe oberer und eine Reihe unterer Kontaktkappen der Gegenkontaktstücke überbrücken.



   Die Kontaktstücke sind dabei zweckmässig in Nuten des kammartigen Trägers mittels Federn in Schaltrichtung einzeln abgefedert und mittels Führungsschlitzen und Führungsstiften begrenzt beweglich gehalten.



   Der kammartige Träger mit den Kontaktstücken ist mit Vorteil in einem U-förmigen Steg befestigt und mit diesem in Führungsschlitzen einer oberen und einer unteren Lagerplatte verschiebbar gelagert.



   Jeder zweiarmige Hebel ist in vorteilhafter Weise am kammartigen Träger der Kontaktstücke mittels einer Drehachse in Schaltrichtung liegend befestigt und mit Rollen versehen, die bei Bewegung des Trägers in Schaltrichtung durch einen feststehenden Nocken steuerbar sind. Dabei überträgt zweckmässig jeder zweiarmige Hebel den auf einen Arm wirkenden Druck einer parallel zur Schaltrichtung wirkenden Schliessfeder mit dem zweiten Arm auf die ineinandergesteckten Kontaktstücke und Gegenkontaktstücke, sobald die feststehende Nocke den Hebelarm freigibt.



   Die kappenartigen Gegenkontakte sind in vorteilhafter Weise mit ihrem flexiblen Metallband am Grund der Nuten des kammartigen Trägers befestigt und in den Kammnuten mit Spiel geführt. Dabei dienen die Zinken des kammartigen Trägers der Gegenkontaktstücke zweckmässig als Anschlagflächen für die Kontaktstükke.



   Der wesentlichste Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Kontaktdruck für die Kontaktstücke und Gegenkontaktstücke durch die Schaltbewegung der Kontaktanordnung selbst gesteuert wird, und zwar derart, dass die Kontaktstücke und Gegenkontaktstücke zu  nächst lose ineinandergeführt werden und der Kontaktdruck durch die Federkraft erst wirksam wird, wenn die Endeinschaltstellung erreicht ist.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Kontaktanordnung nach der Erfindung dargestellt, die besonders für Stufenschalter von Regeltransformatoren geeignet ist.



   Fig. 1 zeigt die Kontaktanordnung von der Seite gesehen und im geöffneten Zustand der Kontakte,
Fig. 2 einen Schnitt   II-II    der Kontaktanordnung nach Fig. 1, jedoch im geschlossenen Zustand; die Fig. 3, 4 und 5 zeigen schematisch die Kontaktanordnung im geschlossen, im halb geöffneten und im ganz geöffneten Zustand.



   Die Kontaktstücke 10 sind als streifenförmige Lamellen ausgeführt und in Nuten 11 eines kammartigen Trägers 12 mit Spiel gelagert. Dabei sind die Kontakt stücke 10 in Schaltrichtung durch Federn 13 einzeln abgefedert, wobei die Federn am Grund der Nuten 11 durch Isoliernäpfe 14 zur Vermeidung der Stromführung abgesichert sind. Die Kontaktstücke sind mit Führungsschlitzen 15 versehen, durch welche ein Führungsstift 16 führt, der im Kamm 12 befestigt ist.



  Dadurch sind die Kontaktstücke 10 begrenzt beweglich gehalten. Der kammartige Träger 12 ist in einem Uförmigen Steg 17 befestigt, der von einer Schubstange 18 bewegt wird und in Nuten 19 einer oberen Lagerplatte 20 und einer unteren Lagerplatte 21 verschiebbar gelagert ist.



   Am kammartigen Kontaktträger 12 sind mittels der Drehachse 22 zweiarmige Hebel 23 schwenkbar befe stigt, die an ihren Armen 24, 25 mit je einer Rolle 26, 27 versehen sind. Auf den Hebelarm 25 des zweiarmigen Hebels 23 drückt parallel zur Schaltrichtung die Schliessfeder 28. Die Rollen 26 und 27 und damit der zweiarmige Hebel 23 werden bei Bewegen des Uförmigen Steges 17 durch die feststehende Nocke 21 gesteuert.



   Die Gegenkontaktstücke sind gemäss den Fig. 1 und 2 in eine obere Reihe und eine untere Reihe von Kontaktkappen 30 bzw. 30a geteilt und mit je einem aus Folien bestehenden, flexiblen Metallband 31 am Grund der Nuten 32 zweier ebenfalls kammartiger Träger 33 bzw. 33a befestigt. Dabei werden die   Gegenkontakte    30 bzw. 30a mit Spiel in den Kammnuten 32 geführt. Die kammartigen Träger 33 bzw. 33a sind an Isolierstäben 34 befestigt und mit Anschlüssen 35 bzw. 35a für die
Zu- bzw. Ableitung versehen. Diese Isolierstäbe 34 sind an der oberen und unteren Lagerplatte 20, 21 befe stigt.



   Anhand der Fig. 3 bis 5 soll die Wirkungsweise der Kontaktanordnung erläutert werden.



   Fig. 3 zeigt dabei schematisch die Kontaktanordnung im geschlossenen Zustand, wobei die Kontaktstükke 10 und die Gegenkontaktstücke 30 ineinandergesteckt sind. Dabei sind die Federn 13 (Fig. 1, 2) der Kontaktstücke 10 zusammengedrückt, und die Kontaktstücke 10 stossen an die Zinken 36 (Fig. 2) des kammartigen Trägers 33 an. Die Rollen 27 des zweiarmigen Hebels 23 hat die Nocke 29 verlassen, so dass die Schliessfeder 28 über den Hebel 23 die Rolle 26 gegen die ineinandergesteckten Kontakte 10 und Gegenkontakte 30 drückt. Dabei dient die letzte Zinke 36a als Widerlager gegen den Kontaktdruck der Schliessfeder 28.



   Bei Bewegung des kammartigen Trägers 12 in Richtung des Pfeiles nach Fig. 4 bleiben zunächst die Kontaktstücke 10 mit den Gegenkontaktstücken 30 ineinandergesteckt, was durch den Druck der Federn 13 (Fig. 1, 2) auf die Kontaktstücke 10 erreicht wird.



  Durch Auflaufen der Rolle 27 auf die Nocke 29 wird der Kontaktdruck der Schliessfeder 28 von den ineinandergesteckten Kontakten 10 und Gegenkontakten 30 weggenommen, wie es die Fig. 4 zeigt. Erst dann werden die Kontaktstücke 10 aus den Gegenkontaktstücken 30 herausgezogen, wobei durch den Führungsstift 16 und den Führungsschlitz 15 (Fig. 1, 2) die Kontaktstücke 10 in dem kammartigen Träger 12 gehalten werden (Fig.



  5). Damit ist der Ausschaltvorgang abgeschlossen.



   Das Einschalten erfolgt in umgekehrter Weise in der Reihenfolge der Darstellungen nach Fig. 5, Fig. 4 und Fig. 3. Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 zeigt die Kontaktanordnung als doppelunterbrechenden Schalter mit Schaltbrücken 10 und zwei getrennten Reihen von Gegenkontakten 30 und 30a. Hierfür sind zweckmässig zwei zweiarmige Hebel 23 vorgesehen. Es ist auch ohne weiteres eine einfache Kontaktanordnung mit kurzen Kontaktstücken 10 und einer Reihe von Gegenkontaktstücken 30 möglich, für welche dann nur ein zweiarmiger Hebel 23 erforderlich ist. Ausserdem könnten auch, von Fig. 2 ausgehend ein zweiarmiger bzw. zwei zweiarmige Hebel 23 von unten und ein bzw.



   zwei gleich ausgebildete zweiarmige Hebel von oben gegen die zusammengefügten Kontaktstücke und Gegenkontaktstücke drücken, wobei eine zweite oder eine verlängerte Schliessfeder 28 vorgesehen werden sollte, die jedoch in der gleichen Richtung parallel zur Schaltrichtung wirkt. Letztere Anordnung ist dann besonders zweckmässig, wenn die Anzahl der Kontaktstücke 10 und der Gegenkontaktstücke 30 noch vergrössert wird.



  Das Widerlager für die beiden entgegenwirkenden Kontaktdrücke könnte dann in der   Mittelzinke    36 des kammartigen Trägers 33 liegen. Dadurch wäre die Möglichkeit für eine besonders hohe Stromübertragung der Kontaktanordnung gegeben. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Kontaktanordnung für stromlos zu unterbrechen bestimmte Schalter mit mehreren parallelgeschalteten, aus kammartig abwechselnd ineinandergreifenden Kontaktstücken und Gegenkontaktstücken bestehenden Einzelkontaktstellen, die im zusammengefügten Zustand nur durch eine einzige, in Richtung der übereinanderliegenden Kontaktstücke und Gegenkontakstücke und senkrecht zur Schaltrichtung wirkende, mit einem nur für eine Einzelkontaktstelle erforderlichen Kontaktdruck bemessene Federkraft zusammengepresst werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstücke (10) und die Gegenkontaktstücke (30) in Nuten kammartiger Träger (12, 33) federnd gehalten und geführt sind und im ineinandergesteckten Zustand über einen oder mehrere abgefederte, schwenkbare, zweiarmige Hebel (23) geschlossen sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Kontaktanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstücke (10) als streifenförmige Lamellen und die Oegenkontaktstücke (30) als an je einem flexiblen Metallband (31) befestigte Kontaktkappen ausgebildet sind.
    2. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen der Kontaktstücke (10) als Kontaktbrücken ausgebildet sind, die jeweils eine Reihe oberer und eine Reihe unterer Kontaktkappen der Gegenkontaktstücke (30, 30a) überbrücken.
    3. Kontaktanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstücke (10) in Nuten des kammartigen Trägers (12) mittels Federn (13) in Schaltrichtung einzeln abgefedert und mittels Führungsschlitzen (15) und Führungsstiften (16) begrenzt beweglich gehalten sind.
    4. Kontaktanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der kammartige Träger (12) mit den Kontaktstücken (10) in einem U-förmigen Steg (17) befestigt und mit diesem in Führungsschlitzen (19) einer oberen und einer unteren Lagerplatte (20, 21) verschiebbar gelagert ist.
    5. Kontaktanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder zweiarmige Hebel (23) am kammartigen Träger (12) der Kontaktstücke (10) mittels einer Drehachse (22) in Schaltrichtung liegend befestigt und mit Rollen (26, 27) versehen ist, die bei Bewegung des Trägers (12) in Schaltrichtung durch einen feststehenden Nocken (29) gesteuert sind.
    6. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder zweiarmige Hebel (23) den auf einen Arm (25) wirkenden Druck einer parallel zur Schaltrichtung wirkenden Schliessfeder (28) mit dem zweiten Arm (24) auf die ineinandergesteckten Kontaktstücke (10) und Gegenkontaktstücke (30) überträgt, sobald die feststehende Nocke (29) den Hebelarm (25) freigibt.
    7. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kappenartigen Gegenkontakte (30, 30a) mit ihrem flexiblen Metallband (31) am Grund der Nuten (32) des kammartigen Trägers (33 bzw. 33a) befestigt und in den Kammnuten (32) mit Spiel geführt sind.
    8. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (36) des kammartigen Trägers (33, 33a) der Gegenkontaktstücke (30, 30a) als Anschlagflächen für die Kontaktstücke (10) dienen.
CH320068A 1964-11-11 1968-03-01 Kontaktanordnung für stromlos zu unterbrechen bestimmte Schalter CH494463A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM63075A DE1229170B (de) 1964-11-11 1964-11-11 Kontaktanordnung fuer stromlos unterbrechende Schalter
DEM0073066 1967-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH494463A true CH494463A (de) 1970-07-31

Family

ID=25987630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH320068A CH494463A (de) 1964-11-11 1968-03-01 Kontaktanordnung für stromlos zu unterbrechen bestimmte Schalter

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE672142A (de)
CH (1) CH494463A (de)
DE (1) DE1665112B1 (de)
FR (1) FR94531E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726739A1 (de) * 1987-08-07 1988-03-03 Slamecka Ernst Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung insbesondere fuer vakuumschalter in einfach- oder zweifach-reihen-anordnung
WO1991000604A1 (en) * 1989-06-27 1991-01-10 Naeslund Leif Electrical contact unit, particularly an electrical switch

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE525140A (de) * 1952-12-31

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726739A1 (de) * 1987-08-07 1988-03-03 Slamecka Ernst Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung insbesondere fuer vakuumschalter in einfach- oder zweifach-reihen-anordnung
WO1991000604A1 (en) * 1989-06-27 1991-01-10 Naeslund Leif Electrical contact unit, particularly an electrical switch

Also Published As

Publication number Publication date
FR94531E (fr) 1969-08-29
BE672142A (de) 1966-03-01
DE1665112B1 (de) 1970-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752638C2 (de) Schnappschalter mit Doppelunterbrechung
EP2174330B1 (de) Mikroschalter
EP0173756B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE2833497C2 (de) Elektrischer Lastschalter für Niederspannungsanlagen
DE2942720C2 (de) Drucktaste mit Schnappwirkung
CH494463A (de) Kontaktanordnung für stromlos zu unterbrechen bestimmte Schalter
DE3223669C2 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE2653001C3 (de) Elektrischer Trennschalter mit rascher Trennung und Sicherheits-Zwangsunterbrechung
DE1665112C (de) Kontaktanordnung fur stromlos unter brechende Schalter
DE2336684A1 (de) Druckgasschalter
DE2454388B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
CH661145A5 (de) Hochspannungsschalter mit einschaltwiderstand.
DE2820594C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3815591A1 (de) Drucktastenschaltervorrichtung
DE4340137A1 (de) Schaltanordnung zur Umpolung hoher elektrischer Gleichströme
DE1615779A1 (de) Elektrischer Schalter
DE19956885B4 (de) Befehlsgerät
DE2102464C3 (de) Lastumschalter für Stufentransformatoren mit geradlinig beweglichen parallel angeordneten Kontaktträgern
DE2526165A1 (de) Elektrischer schnappschalter
AT274938B (de) Stößelschalter mit Reibkontaktgabe
AT211410B (de) Elektrischer Schalter mit an Preßstoffträgern angeordneten Brückenkontakten
DE3624254A1 (de) Schnappschalter
CH352024A (de) Elektrischer Schalter mit an Pressstoffträger angeordneten Brückenkontakten
DE2630777A1 (de) Hochgeschwindigkeits-schaltvorrichtung
DE3338244A1 (de) Elektrischer schnappschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased