DE1228999B - Anbauhecklader fuer Schlepper - Google Patents

Anbauhecklader fuer Schlepper

Info

Publication number
DE1228999B
DE1228999B DEH44158A DEH0044158A DE1228999B DE 1228999 B DE1228999 B DE 1228999B DE H44158 A DEH44158 A DE H44158A DE H0044158 A DEH0044158 A DE H0044158A DE 1228999 B DE1228999 B DE 1228999B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
boom
connecting rod
loader
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH44158A
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOWALDT FA FRITZ
Original Assignee
HOWALDT FA FRITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOWALDT FA FRITZ filed Critical HOWALDT FA FRITZ
Priority to DEH44158A priority Critical patent/DE1228999B/de
Publication of DE1228999B publication Critical patent/DE1228999B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/04Manure loaders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B65g
AOId
Deutsche KL: 8Ie-87
1228 999
H44158XI/81e
18. November 1961
17. November 1966
Es sind Anbauhecklader für Schlepper bekannt, die einen eine Ladegabel oder dergleichen Ladewerkzeug kippbar tragenden Ausleger aufweisen, der an den beiden unteren Hublenkern des Schleppers drehbar gelagert und durch einen an einem Festpunkt am Schlepperheck angeschlossenen Lenker geführt ist. Durch diese Anordnung wird ein Getriebe gebildet, das den Ausleger mit dem Werkzeug dicht hinter dem Schlepper hochzustellen vermag, so daß mit dem hochgestellten Ausleger das Gestänge eines Dung- ίο Streuers an der Anhängerkupplung des Schleppers nicht behindert wird.
Den bekannten Anbauheckladern fehlt jedoch die Möglichkeit, das Führungsgestänge derart zu verstellen, daß das Werkzeug bei jeder Höhenstellung des Auslegers waagerecht oder in der jeweils gewünschten Abweichung von der Waagerechten arbeiten kann. Mit den bekannten Heckladern kann daher z. B. die Dungforke nicht tief am Boden und auch in der Hochstellung in der gewünschten fast waage- ao rechten Stellung in den Dunghaufen geschoben werden. Es liegt daher die Aufgabe vor, einen Anbauhecklader der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Ladewerkzeug bei einfacher Ausbildung des sie bewegenden Getriebes und größtmöglicher Anpassung an vorhandene Schleppertypen parallel zu sich selbst geführt wird. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Führungslenker durch eine verlängerbare Verbindungsstange mit der Ladegabel und durch zwei Stäbe mit dem Ausleger in gelenkiger Verbindung steht, wobei die Lagerstellen der Stäbe am Führungslenker sowie die beiderseitigen Lagerstellen der Verbindungsstange durch der Anpassung dienende Lochreihen gebildet sind.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsmäßigen Anbauheckladers dar, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Anbauheckladers in abgesenkter Stellung,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Anbauheckladers in Hochstellung,
F i g. 3 eine Ansicht des Anbauheckladers von hinten in Hochstellung.
Der Ausleger 1 ist mit seinen schlepperseitigen Enden an die beiden Enden der unteren Hublenker der Dreipunktkupplung am Schlepperheck angelenkt. Der obere Lenker der Dreipunktkupplung ist gegen einen zum Anbaulader gehörenden Führungslenker 2 ausgewechselt. Beim Anheben des Auslegers 1 durch die hydraulische Hubeinrichtung wird über den Stab 3 der Führungslenker 2 des Anbauheckladers hochgedrückt, wobei er über den Zugstab 4 den Ausleger 1 Anbauhecklader für Schlepper
Anmelder:
Fa. Fritz Howaldt,
Kiel-Neumühlen, Schönkirchener Str. 80
Als Erfinder benannt:
Walther Schröder, Kiel-Kitzeberg
mitnehmen muß. Dabei wird der Ausleger 1 so hoch gehoben, daß der Schlepper dicht an den Anhängewagen heranfahren kann und der Anbauhecklader das Gut aus großer Höhe mit weiter Ausladung auskippen kann.
Die F i g. 3 zeigt, daß in Hochstellung des Anbauheckladers die Anhängekupplung 5 und der Zapfwellenanschluß 6 des Schleppers vollständig frei stehen.
Die Anbaumaße der Schlepper sind verschieden. Um den Anbauhecklader anpassen zu können, lassen sich die Lager 7 und 8 am Führungslenker 2 durch Umstecken vor- oder zurücksetzen, ebenso kann die Anbaulänge der Verbindungsstange 9 durch Umstecklöcher 11 angepaßt werden, um dem Ladewerkzeug 10, z. B. Ladegabel, die richtige Ausgangsstellung zu geben. Als Werkzeug 10 kommen beispielsweise in Frage: Dungforken, Schüttgutschaufeln und Palettenheber. Damit kann das Werkzeug 10 mit seiner Grundfläche waagerecht zum Boden eingestellt werden. Es sind aber auch mehrere Umstecklöcher 12 für die Verbindungsstange 9 am Führungslenker 2 vorgesehen. Durch Wechseln der Anlenkung in den Umstecklöchern 12 läßt sich erreichen, daß das Werkzeug 10 entweder mit der Grundfläche parallel zum Boden gehoben wird, wie es beim Stapeln von Paletten erforderlich ist, oder daß sich die Grundfläche beim Anheben schräg stellt, so daß das Ladegut nicht abrutschen kann. Dabei erzielt die Anlenkung in dem höchsten der Umstecklöcher 12 die größte Schrägstellung des Werkzeuges 10. Um das Ladegut abwerfen zu können, ist die Verbindungsstange 9 so augebildet, daß sie sich nach dem Auslösen mittels eines Klinkhebels 13 um das Kippen des Werkzeuges 10 erforderliche Maß verlängern kann. Die Verbindungsstange 9 besteht aus zwei teleskopartig ineinandergeschobenen Rohren, von denen das innenliegende beim Anlenklager an den Führungslenker 2 die Klinkvorrichtung 13 trägt.
:-. r-> :■ v- 609 727/286
Um nach dem Abwerfen des Ladegutes das Werkzeug 10 in die Ausgangsstellung zurückzubringen, ist zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr eine Rückholfeder angeordnet, die das äußere Rohr wieder bis zum Einrasten der Klinkvorrichtung 13 zieht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anbauhecklader für Schlepper mit einem eine Ladegabel oder dergleichen Ladewerkzeug kippbar tragenden Ausleger, der an den beiden unteren Hublenkern des Schleppers drehbar gelagert und durch einen an einem Festpunkt am Schlepperheck angeschlossenen Lenker geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungslenker (2) durch eine verlängerbare Verbindungsstange (9) mit der Ladegabel (10) und durch zwei Stäbe (3, 4) mit dem Ausleger (1) in gelenkiger Verbindung steht, wobei die Lagerstellen (7, 8) der Stäbe (3,4) am Führungslenker (2) sowie die beiderseitigen Lagerstellen (11,12) der Verbindungsstange (9) durch der Anpassung dienende Lochreihen gebildet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 010 911;
    deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 829 380,
    831 579, 1 804 687;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 868 399.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    603 727/286 11.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEH44158A 1961-11-18 1961-11-18 Anbauhecklader fuer Schlepper Pending DE1228999B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH44158A DE1228999B (de) 1961-11-18 1961-11-18 Anbauhecklader fuer Schlepper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH44158A DE1228999B (de) 1961-11-18 1961-11-18 Anbauhecklader fuer Schlepper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228999B true DE1228999B (de) 1966-11-17

Family

ID=7155417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH44158A Pending DE1228999B (de) 1961-11-18 1961-11-18 Anbauhecklader fuer Schlepper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1228999B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315328B3 (de) * 2003-04-04 2004-06-03 Walter Wohnhas Lade-Vorrichtung zur Kopplung an die Lenker eines Traktors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010911B (de) * 1954-06-02 1957-06-19 Blanch And Company Ltd Ab Am Hebemechanismus eines Traktors anzubringende Lade- oder Hebeeinrichtung
US2868399A (en) * 1957-09-09 1959-01-13 Fortier Laurent Loading attachment for tractors
DE1829380U (de) * 1961-02-04 1961-04-06 Artur Jun Berghaus Lader, der mit einem motorschlepper vereinigt ist, mit eingehaengtem ladegeraet, wie gabel schaufel od. dgl.
DE1831579U (de) * 1961-02-28 1961-05-18 Friedrich Pikus Hecklader mit automatischer hebepunktverlagerung fuer dreipunktanbau.
DE1804687A1 (de) * 1967-10-25 1969-05-22 Budd Co Dachausbildung fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Automobile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010911B (de) * 1954-06-02 1957-06-19 Blanch And Company Ltd Ab Am Hebemechanismus eines Traktors anzubringende Lade- oder Hebeeinrichtung
US2868399A (en) * 1957-09-09 1959-01-13 Fortier Laurent Loading attachment for tractors
DE1829380U (de) * 1961-02-04 1961-04-06 Artur Jun Berghaus Lader, der mit einem motorschlepper vereinigt ist, mit eingehaengtem ladegeraet, wie gabel schaufel od. dgl.
DE1831579U (de) * 1961-02-28 1961-05-18 Friedrich Pikus Hecklader mit automatischer hebepunktverlagerung fuer dreipunktanbau.
DE1804687A1 (de) * 1967-10-25 1969-05-22 Budd Co Dachausbildung fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315328B3 (de) * 2003-04-04 2004-06-03 Walter Wohnhas Lade-Vorrichtung zur Kopplung an die Lenker eines Traktors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903554C (de) Lastheber zum Anbringen an einem Schlepper
DE3716927C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2160751B2 (de) Maschine zum Ausbringen von gekörnten und pulverförmigen Materialien
DE1228999B (de) Anbauhecklader fuer Schlepper
DE2033504B2 (de) Hublader
DE2609239C2 (de) Transportfahrzeug für austauschbare Behälter
WO1999035344A1 (de) Mobile lademaschine mit frontladeausrüstung
DE2415188A1 (de) Transportfahrzeug, insbesondere fuer die landwirtschaft
DE2439031A1 (de) Anhaenger fuer die verbindung mit einem traktor
DE7825062U1 (de) Niederhubwagen
DE4138483A1 (de) Arbeitsvorrichtung fuer den anbau an ein landwirtschaftliches fahrzeug
DE943797C (de) Motorisiertes Fahrzeug zur Ausfuehrung insbesondere landwirtschaftlicher Arbeiten
DE1057971B (de) Parallelheber fuer Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Geraetetraeger
DE4300476C2 (de) Einrichtung zum Verladen von Ballen
AT373943B (de) Zusatzgeraet fuer den frontlader eines traktors
DE1052904B (de) Ladevorrichtung fuer sowohl zum Transport von Material mittels einer Ladepritsche als auch zum Anbringen landwirtschaft-licher Geraete eingerichtete Motorfahrzeuge mit einer Ladeschaufel
DE2154468C3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Absetzen, Transportieren und Kippen von Behältern
AT250857B (de) Ladewagen für Halmfrüchte, Grünfutter u. dgl.
DE944523C (de) Anbauwechselpflung an Ackerschlepper
AT233306B (de) An ein Kraftfahrzeug, z. B. einen Traktor anschließbare Lade- und Transportvorrichtung für Heu od. dgl.
AT209805B (de) Mit einem auf- und abschwenkbaren Ausleger ausgerüstete Ladevorrichtung, insbesondere auf Fahrzeugen od. dgl.
DE966042C (de) Geraet fuer die Bestellung, Pflege und Ernte von Feldfruechten, wie Kartoffeln, Rueben, Getreide usw., zum Anbau an mit Krafthebearm versehene Schlepper und mit Sitz fuer die Bedienungsperson
DE1286962B (de) Hublader
DE2127529C3 (de) Fahrgestell für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug für landwirtschaftliche Zwecke
DE2247699A1 (de) Kupplung eines ladegeraets, wie insbesondere einer silagegabel od. dgl., mit einer zugmaschine