DE1831579U - Hecklader mit automatischer hebepunktverlagerung fuer dreipunktanbau. - Google Patents

Hecklader mit automatischer hebepunktverlagerung fuer dreipunktanbau.

Info

Publication number
DE1831579U
DE1831579U DE1961P0017918 DEP0017918U DE1831579U DE 1831579 U DE1831579 U DE 1831579U DE 1961P0017918 DE1961P0017918 DE 1961P0017918 DE P0017918 U DEP0017918 U DE P0017918U DE 1831579 U DE1831579 U DE 1831579U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
point
automatic lifting
attachment
rear loader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961P0017918
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Pikus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961P0017918 priority Critical patent/DE1831579U/de
Publication of DE1831579U publication Critical patent/DE1831579U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Gebrauchsmuster No. 1 831 579 Karl Otte, Maschinenfabrik, Gifhorn/Hann. In der Anlage werden eine Neufassung der Beschreibung und neue Schutzansprüche überreicht mit dem Antrage, diese zu den Akten zu nehmen.
  • Die Neufassung der Beschreibung enthält keine Erweiterung des Offenbarungsinhaltes der ursprünglich eingereichten Unterlagen.
    Neue Beschreibung u. Ansprüche
    (dreifach)
    ! ELEQRAMM-ADRESSE : FERNSPREOHER : BANKVERBINDUNGENI POSTSCHECKKONTEN :
    (B GRAMM E) R, 8 W
    EaELPATBRAUNSOHWEIG 24666 COMMERZBANK AO BRAUNSOHWEIO HANNOVER NR. 136613
    28350 DEUTSCHE 8ANKAG 8RAUNSCHWEIG HANNOVER NR. 1e195
    i
    FiDa&Kayl Ot t <, Naehine&f&brtEt
    GithoWXa=., 0 lgn*buler Straße 55
    ff iHu toße 55
    "BMcey atM A&a'a. an ie Breipakt-As&aM
    von Aokoroeblopperur
    Die Weder betrifft einen Becklar som Aba a die
    D Aw rs¢hlopwre
    D » Ipw*t-AuAii*Smg von Ackereablopperat'bot d « ei » am
    Schlepper angelenkte Gabel in *Uotollbarea Abetäa4eim
    von lhr « Mlen4=kt mit de* o b*rea Bude ein** » d*a
    unteren Zueerit der By9ipHSt-'Aa&atag efeatt <&r-
    tragungelenkere virbunden ist.
    ttu Gt n t.
    B1SeeckladeraeytnBiea&t&ten ArtwyBeich fder
    Benaag aMrtcha tfaEßhteil «, 4 « aNeh entatwa, eK
    tt
    der sytagtmgea. OtB&'ßr, ay SaiEpaft sejxtt n ata'a
    AtKnden vm njat) cp<m ! Et sä er @<' !. Mayft. S Vy-
    bderuq dieser Abstände des der Zr « t tat
    nurotateaveine und jeweils vor » *gim der Arbett# dh. aleor
    nicht wäh » ad eims gabvoriffleo möglich. Da dieser Abetand
    denAngrifpatw v<m AalMpan ! r SeT, $a JKyaft&jM
    eineSebea aarlt, dweaeet attUM daty&h de SesajitHSag
    der Gabel gegeba i. at ateM wit dy iaat$3. TL<Mt s er-
    immEL-.
    tya<mgsl< ! a ! pßre w&tls eime beatate Serateog
    fest. Anderseits ist <'K&weg, a<M di « astren I. ea6r der
    D xkt uYe£2gea t b*s>Mt et
    teidet G=n exg #h nß e gU*F$t aie i
    Mßn Gxna wribt atch, a. 8 ? 8 gx8$ Bkvf i$ iB9"
    besondere bei Y9m. ja ; abaaJetp &b<a. % enSH. gt wi : *&, tae icht
    gepackteer-gwstapeMe sater, e. ß. Daagt &' < tspeU.
    herasaareiSan, aar dajBm rxilt werdeja X&St warnet y Xraft-
    aMa, . h., der Abatand dea ARriffeipKaMtt d<tr Kft vom
    AnlakpW1kt der Gabel groß iat, wodmpoh aber gleichzeitig
    die von Gabelandt emlebbare Ve : rladtbbb » klein wtrd und f « r
    vieleIweoke ZU, geriq b't. Anderseita abU'1st da~. wenA
    xtm eine große Vorladohöh* trretuhen will und der Aagrifto-
    pMokt ec U&ertrsl<Mya watcpyatKM&S Basß aa n Aan
    poa$r Ol hßya&jgyßet ayo j M, <tJtjMr XMtfta i
    pun dct *w » brecM wue Sr tdt
    gleich groß blelbendell Lastam vrha&, so daß g Gablßde
    etNK fay 6ia aiatn &w<t&k$ tmearalea H ! crft r Vap-
    tfiguagsteht.
    DieAuleabe der.. ueruc b. eteht dariR. d1. vorgemumt.. laoh-
    teil. zu T<t'rNwM<t& ai'a'JLi& BcMy < g$) Mümt<m Ayt"'o
    $a<H ! aM. M$a, 8 M rdli ttbBM ! « RM. x- jütKt ohr
    grob Nayo vorhmdva istu gl*iob » ttig aber anob via*
    jgz, oßo Verladehölze er » icht wird.
    Zur lösun dieser Aufgabe kometelumt eit7A *in Ueoklader der
    $<Mmat<m Art neaoMmg'eatNS adat ß <& ? ow Bnäe aee
    UblrtnSIU18leùer 1. eber aat 4el'LlftSe'er Ga"1 befe. tigten
    Gle1t-
    eifM'tM!afgwaoMMm<t&daiteefri'Mt.Bnd< $i&eat
    ätaerlnkra verbaaea ia ar a&jtl ds Ade&ets
    derOabel » Sohlepp*rdebäueo angelenkt tat =d das ober*
    w < rtyagang)) (< ! m&eyw tteim ixebn a* Gabel <iio']'
    SrIifatM'MBg in RcM-ttg aaf den AawaEjpKBtM sy SaX. b<we&t<
    Dy a. aeraßgsg'MBS aasaet BeeMLa&r aaM eioMMft $th JLiEt
    vorteilhatter W< i<m dadurch anB, daJB wShjMm& des vc'x<uatge&
    elne edbatäi VrX&ßyang iew ANgrifsp'BatkteB der Kraft
    bn. des Angrittepunktee den übertragoßgolenkers stattfindttg
    undtHMtr 4'6'yart, 4R8 <H* AßriffspM'dEt i vmg ge<&Mt<ßm
    übertruwfflle « uker einen sehr g » Ben Äbetaa vom Anlenkpukt
    derGabel hat und dal er'bei 8. t1$ehobenea LeJaker. 4. h.. 1~0 f
    daitm, eine eia< ccSw akjft nic&t wejur yfa'r'eylieh it,
    einseyi&$en Abstam, sfar b<tr $iMt eetüf yoR<t TeylsA «-
    hohe aufweist. Durch die Beaorun « wird noialt ein Xookladez
    gesehattea, 0 bei welehe* sich die Rob*'lUb*reetomW der Gabvl
    aelbettti. g wähMß dM aa< ? &aßa veadrt.
    xelbuttt 8 Xu> « aweg
    NM eia<em weiteren WxMüL ey aey<aa aia &i$ xsten
    "r
    Lenker in der 1fah. ihrer hinteren Bnden att Verbindvmgoauaea
    v<fya<&, an Wßlcn ie Bbatiaaja <te Krafthbeye d V<M*-
    waaa ß M<cklaaere sa befota eiB. Durc iese Atts"
    gealtaag : rgitt $in « eiterw TM'ßySawawosg a<y aat) : in-.
    teSaelea&c zar V<Fj (gsa atehwaoa Ha] br') ft.
    Bi& AtmfahyaacipKl dt erMitg ia in dr Xisamag ap-
    bets » 4 de Xr SeX « s
    gestellt.
    JL.
    Die Figur zeigt eine Sitea&jasisht w &ettarat) aaßMta8 aas
    gebildetee Hoctladera.
    Iader'lgur let der Getrlebeblook 1 eta.. Schleppen use-
    stellt, weleher mit einen bydraul : Lachen Krattheber und einer
    BMpaBkt-hSa'tmg v<yeha jLst. Der y< !] eiac&< Kyhr
    tut in an sich iBkMtor V$i « atit RaaaHBOtß 8 an aat<MHHB
    Lenk.3 verah ia. Bior SsMMtfl r Nb :"tM & wir xy ab-
    tacga. 4 &f ie <mi'ßMa <M Sb<.) ftM<m.
    Die... rung siebt edoolt, abwelohend VOlt der Ubl1ch. e.
    SfeetigOiBjg der BEtxbstaagom <m m aBttwjpen Ljaejpn 3< vcr,
    die nabkretto die an doix Kupplungtjpmkten der unteren Zenker
    ær t $ iamb erg39 aß d*t
    zar VejKMjßwag at$ht, a] !'< : h &a vrgRw, B a<MP Aasfiff-
    ptmkt der SabatsBn && d<n aatern stcxm M wit wie a81i<t&
    an die « Xtpjp ? tjgepmkte <np aat<nM& Bce ?'heMgtgt wi<
    Die. kaM der hineren Fden der 3 nawot »
    we « *at
    er Nw der hißtaen tA<t& d$y <mt<tj& « aey 3 anMBt
    werden.
    DieGabel 2 den lteckladere ist vorsugswete « in einer loch-
    aohiene 9 am Uetriebtbleek 1 mgelenkt. Die Sabkraft der
    unterenLeatr 3 wird aittl ei&a < ! (t3ßa<Mjg « akejcw $
    aufdie 1 2 abertrag. Dr epty [<Mgcl$$r 6 ist ! « it
    einen Ende an den Xupplo » g » pwiktea der unt « en Zonkerg mit *ei-
    nem ober «, u Ende In « Umr Gleit£UhrM Tg, die an der Gabel 2
    vorgenehen iiste autioam » a. A* Bad* 11 der Gabel *Jxd Blartch-
    t< ! ! t& (aiM darsatllt) Tphn, mit &<tr<m SMIf Wwp] -
    sengei) wie Udegabeln od*r im der Gabel 2 beta
    steigt werden könen.
    XL*-u :
    Unterhalb des Anlßtmkt « wy Gabel 2 <at Getriobets « T.,
    vorzugsweise an einen der untersten Woher der Loehle1ete 9.
    ist ein Otauerlenker 5 angelenkt und an seineu f » ten Ende mit
    de ob'M"tm Bna<t de<t ertragaagelakora 6 verbmnaen. Dtirch diese
    AntMM ira s owx Sade des UbertMuaagdneB zwun-
    gen, während einer Nabbeweguzg der Gabel 2 einer Xreiobaba zu
    tolgen Der Kr u *er Kt on Xr
    toligen. Der Krtimo » geradiu » dieser Kreinbaba wird von der
    ? Ne dee Stßaerlenkecs 5 und der XmlpRakt von der age
    beati h aß tRel-
    M Aßlepwairta dee Styleaerw 9 aa r öcMLeitw 9
    stixoB. Da. d<a. r<, daß wh dieser AnßlepaNkt. iM'w Kte-
    pankt der Kreiabahn, in *ln « Abstand unter dem Aaleukpmkt der
    Gabel 2 cfinet, an'ä Mpeh A « ctxM' aAe aa b « y-
    tmdmeel « kern 6 in einer GI*Itterung 7 autßeilm"a tot*
    .. 1ri da. obere Jade des Ubenraguceleft1c : tt : r.. d1eaer 'etsbabA
    folgend.in Rtohtuq aut 4en Aftlenkpunkt der Gabel 2 b. w. .
    d. h., der Iratta. tri wihrend einer Hubbne, W1& . r Gabel
    verM-iaert a& ! & beim AbMj6t ! M& wieder ver$y8ße<ta*t.
    Es 1. t eraicb. tlt. oh, daß der gröBste Ab. tu de. Aqri. ttspunkte.
    es Seyr&gaaga'&xw $ vsm nlßka 3) * G S 4aam,
    « $<ttea i6tj, iMna ie Y vlijg ; gea ia asiä <y Smsr-
    <M9jc<tr 5 sähest waaoeM vlKaft ß&y <MH* <t<ehf 3M < ?"
    steigt.Damit i « t aieattwm, aß bi vmg bzacter
    a' !. dr l&aget NfHt, $. is wt « t KaMc3 gegß
    ia. Baiw Äj6thebe& der bI 2 yerkl. H ; 4i Ver
    vySayt aiah aber amb . beeiig i<t WelSt, 4 ä&a
    hintere Ende <t$y Sab 8 jR <i ! jßt ! BNwegia r
    a
    « toren Lenker 3 zuraukle'st p derertu das mtt r, =ebxendor
    KSha r S&M 2hr B$ H t gMcm Meiy
    werdeader liabkratt für einen gleichen Xabweg der untezen
    Lenker 3 eine. luehfn4 grö8sena'ei a1Ui1ckloS1. Daduch
    iMteiOt ySsaey* VylahSh erMttil ! ! « t als tK)
    bekanntenoM. wm eLenea cie der Aaiffapa
    der Kraft nicht verliert.
    sahzse.

Claims (1)

1 Uad Oau Z 4 pt Acko .NeoMadri<motAnaa<&i<Dya3at'<'Aaf&&g)iMvo&AeMP" soM<pp<ra, bei ea ei. a am Slwppy ea$<a$ 6a. . ißte'Uayn Abtäatm ve ihw ABpaaM t <at abapos Kaäot eixe &a & aatr<t& ! dsM$ Öwy Sypat<&agaajg efWNtijgt<t& crtjMgagonk'a'ys vMmSe st & a p e giceaazeiohatwt, a8 te <re Sß d Übertragungeleckern (6) : La einer auf der ld4% g* der Gabel (2) tofeattigteß aiitfajMm (7) aMaMMt amd NH <aw flen Eaft eiaen Stenerlenkern (5) verbunden i*tz der uter"lb den Aulenkpui*teo der Gabel um (1) aU*Ionkt lwt und XZ en Mh Ve trwu**lcer befiq Z der Gabel (2) taderitftthnm(7)RteMa$Hfa Anlenkpo » kt der Gabel bowei ; t. 2 c£ « * spo¢h 1$ d g d R r a h s * k 2.HoM. ar aaoh ABwprKCh l, ad&rch g$kwa&- zeichaet, daS aar VeygyN'BtyoB Awy ttm e&bwndw (11) verftlgbaren Subk= ; tt die unteren len » r (3) in der Vike ihrerSaenatiTej'i<(Bgaa<t&(1m)*di<BefwBUgtM wr aabwtaagen (4) TwyM ! h$& ad !
DE1961P0017918 1961-02-28 1961-02-28 Hecklader mit automatischer hebepunktverlagerung fuer dreipunktanbau. Expired DE1831579U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961P0017918 DE1831579U (de) 1961-02-28 1961-02-28 Hecklader mit automatischer hebepunktverlagerung fuer dreipunktanbau.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961P0017918 DE1831579U (de) 1961-02-28 1961-02-28 Hecklader mit automatischer hebepunktverlagerung fuer dreipunktanbau.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1831579U true DE1831579U (de) 1961-05-18

Family

ID=32976507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961P0017918 Expired DE1831579U (de) 1961-02-28 1961-02-28 Hecklader mit automatischer hebepunktverlagerung fuer dreipunktanbau.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1831579U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228999B (de) * 1961-11-18 1966-11-17 Howaldt Fa Fritz Anbauhecklader fuer Schlepper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228999B (de) * 1961-11-18 1966-11-17 Howaldt Fa Fritz Anbauhecklader fuer Schlepper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1831579U (de) Hecklader mit automatischer hebepunktverlagerung fuer dreipunktanbau.
DE3128365A1 (de) Schaltungsanordnung fuer zentralgesteuerte fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fuer zeitmultiplex-fernsprechvermittlungsanlagen, mit informationsaustausch zwischen teilzentralen einrichtungen
DE60016979T2 (de) Verfahren und system zum senden und/oder empfangen von information zwischen netzwerkelementen
WO1996018279A2 (de) Verfahren zur reduktion von laufzeitschwankungen von atm-zellen
DE1774053B2 (de) Uebertragungssystem fuer digitale daten
EP0685949A3 (de) Paketübermittlungssystem
DE19640221A1 (de) Kommunikationssystem aus mindestens zwei Nebenstellenanlagen mit Teamfunktion
DE19653118C2 (de) Verfahren zum optimierten Übertragen von ATM-Zellen über Verbindungsabschnitte
CN217362355U (zh) 一种具有防脱功能的低压集束导线安装用紧线装置
DE1815705U (de) Kabelspeicher, insbesondere fuer kraftfahrzeuganhaenger.
CN211443421U (zh) 一种具有多个连接带的扎带
DE4331004B4 (de) Schaltungsanordnung einer Schnittstelle für über ein Parallelbussystem zusammengeschaltete Steuerung einer Vermittlungsanlage
DE3530851A1 (de) Ansaugsystem fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine
DE2027567A1 (de) Speicher zur Zwischenspeicherung von Daten
DE2062316B2 (de) Schaltungsanordnung fuer zentralgesteuerte fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit traegerfrequenzeinrichtungen
DE1832672U (de) Vorrichtung zum umstecken eines bowdenzug-bremshebels bei langsam fahrenden fahrzuegen, insbesondere solchen mit einachsanhaengern.
DE1612761U (de) Kinn- und mundschutz gegen frost und wind an einer motorradhaube.
DE1728918U (de) Abschlussstueck fuer warmluft fuehrende rohr- oder schlauchleitungen.
DE3435497A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit informationsverarbeitenden zentralen und/oder dezentralen schaltwerken
DE2055745C (de) Schaltungsanordnung fur zentralge steuerte Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit individuellen und zentralen Geraten und Pufferspeichern
DE1531205A1 (de) Abdrueckvorrichtung fuer Rundholzzangengreifer
DE2808287C3 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellen-Vermittlungsanlagen, mit Vermittlungsplätzen und Leitungsreservierung
EP0171784A2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit informationsverarbeitenden zentralen und/oder dezentralen Schaltwerken
DE1825177U (de) Miniaturklemme zur herstellung leicht loesbarer elektrischer verbindungen.
Franz et al. Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten?-ein Kommentar