DE10315328B3 - Lade-Vorrichtung zur Kopplung an die Lenker eines Traktors - Google Patents

Lade-Vorrichtung zur Kopplung an die Lenker eines Traktors Download PDF

Info

Publication number
DE10315328B3
DE10315328B3 DE2003115328 DE10315328A DE10315328B3 DE 10315328 B3 DE10315328 B3 DE 10315328B3 DE 2003115328 DE2003115328 DE 2003115328 DE 10315328 A DE10315328 A DE 10315328A DE 10315328 B3 DE10315328 B3 DE 10315328B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame element
arm
support
support arm
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003115328
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Wohnhas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003115328 priority Critical patent/DE10315328B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10315328B3 publication Critical patent/DE10315328B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/06Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors
    • A01B59/066Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors of the type comprising at least two lower arms and one upper arm generally arranged in a triangle (e.g. three-point hitches)
    • A01B59/067Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors of the type comprising at least two lower arms and one upper arm generally arranged in a triangle (e.g. three-point hitches) the lower arms being lifted or lowered by power actuator means internally incorporated in the tractor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Bei einer Lade-Vorrichtung zur Kopplung an die Lenker eines Traktors wird ein besonders großes Hubvolumen für ein Traggestellelement dadurch ermöglicht, dass ein Rahmenelement und ein Traggestellelement vorgesehen sind, die über einen an diesen Elementen jeweils gelenkig gelagerten Tragarm und einen zu dem Tragarm parallel angeordneten, an diesen Elementen ebenfalls jeweils gelenkig gelagerten Stellarm miteinander verbunden sind, wobei der Hubrahmen und der Tragarm jeweils gelenkig mit einem Lenker des Traktors verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lade-Vorrichtung zur Kopplung an die Lenker eines Traktors oder Aufnahmepunkte einer anderen Gerätschaft.
  • Lade-Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik verwendet, um Gegenstände und Gerätschaften zu heben und/oder über kürzere oder längere Distanzen zu transportieren. Herkömmliche Traktoren weisen dabei einen Unterlenker auf, an dem Gerätschaften unterschiedlichster Art wie beispielsweise Düngerstreuer, Feldspritzen, Güllerührer oder Mähwerkzeuge zu befestigen sind, wobei diese Gerätschaften über ein Schwenken des Unterlenkers anhebbar und absenkbar sind. Ein Nachteil der bekannten Lade-Vorrichtungen, die an einen Unterlenker gekoppelt sind, ist darin zu sehen, dass das Hubvolumen zwischen einem angehobenen und einem abgesenkten Zustand eines Gegenstandes oder einer Gerätschaft sehr begrenzt ist und in der Regel nicht größer als 70 bis 90 cm bemessen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine an einem Unterlenker und einer Oberlenkeranlenkung eines Traktors zu befestigende Ladevorrichtung zu schaffen, mittels derer ein Traggestell durch herkömmliches Verschwenken des Unterlenkers innerhalb eines größeren Hubvolumens als bei den bekannten Traggestellen durch Verschwenken eines Unterlenkers von einem unteren Niveau auf ein oberes Niveau und zurück förderbar ist.
  • Für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Rahmenelement und ein Tragegestellelement vorgesehen sind, die über einen an diesen Elementen jeweils gelenkig gelagerten Tragarm und einen zu dem Tragarm parallel angeordneten, an diesen Elementen ebenfalls jeweils gelenkig gelagerten Stellarm miteinander verbunden sind, wobei der Hubrahmen und der Tragarm jeweils gelenkig mit einem Lenker des Traktors verbunden sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch das Merkmal, dass ein Rahmenelement und ein Tragegestellelement vorgesehen sind, die über einen an diesen Elementen jeweils gelenkig gelagerten Tragarm und einen zu dem Tragarm parallel angeordneten, an diesen Elementen ebenfalls jeweils gelenkig gelagerten Stellarm miteinander verbunden sind, wobei der Hubrahmen und der Tragarm jeweils gelenkig mit einem Lenker des Traktors verbunden sind, erreicht, dass eine Vorrichtung geschaffen ist, bei der das Hubvolumen je nach Abstand zwischen dem Rahmenelement und dem Tragegestellelement vorgebbar ist. Der Abstand zwischen dem Rahmenelement und dem Tragegestellelement bzw. der Länge des Tragarmes und des Hubarmes ist dabei lediglich durch das Eigengewicht und der Stabilität der Gesamtkonstruktion sowie durch die Leistung einer mindestens einen der Lenker treibende Antriebseinrichtung begrenzt.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Rahmenelement und das Tragegestellelement im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Das Rahmenelement und das Tragegestellelement bilden dabei vorzugsweise in Verbindung mit dem Tragarm und dem Stellarm im Wesentlichen eine im Bereich ihrer Eckpunkte über Gelenke miteinander verbundene Parallelogrammkonstruktion.
  • Das Rahmenelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise als U-Träger ausgebildet ist. Der U-Träger kann dabei eine verbreiterte Basis aufweisen.
  • Auch das Traggestellelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise als U-Träger ausgebildet und kann dabei eine verbreiterte Basis aufweisen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Traggestellelement jedoch als T-Träger ausgebildet ist, der über jeweils zwei Verbindungsstege zum einen mit dem Tragarm und zum anderen mit dem Stellarm verbunden ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Rahmenelement an einem Unterlenker und der Tragarm an einem Oberlenkeranlenkung des Traktors angelenkt ist. Der Unterlenker ist dabei vorzugsweise mittels einer Antriebseinrichtung verschwenkbar und die Oberlenkeranlenkung feststehend angeordnet. Bei funktionalem Umtausch der betreffenden Bauteile ist jedoch auch eine Konstruktion denkbar bei der das Rahmenelement an einem Oberlenker und der Tragarm an einem Unterlenker des Traktors angelenkt ist. Es kann auch der Unterlenker feststehend und der Oberlenker verschwenkbar angeordnet sein.
  • Gemäß einer wichtigen weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass in dem Stellarm ein Hydraulikzylinder integriert ist, um ein Verschwenken des Traggestellelementes um eine horizontale Achse zu ermöglichen. Es kann dazu auch ein Teleskoprohr vorgesehen sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise in einem dem Tragarm nahen unteren Bereich des Traggestellelementes eine Gabel oder eine andere Einrichtung oder Gerätschaft zum Aufnehmen von zu transportierenden Gegenständen oder zum Durchführen alternativer Vorgänge vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
  • 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von schräg oben;
  • 2 die in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer weiteren Ansicht von schräg oben;
  • 3 ein Tragegestellelement der in 1 dargestellten bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Frontalansicht;
  • 4 ein Rahmenelement der in 1 dargestellten bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Frontalansicht.
  • Die in den 1 bis 4 dargestellte erfindungsgemäße Lade-Vorrichtung 100 zur Kopplung an die Lenker 110,120, eines Traktors weist erfindungswesentlich ein Rahmenelement 130 und ein Tragegestellelement 140 auf, die über einen an diesen Elementen jeweils gelenkig gelagerten Tragarm 150 und einen zu dem Tragarm 150 parallel angeordneten, an diesen Elementen ebenfalls jeweils gelenkig gelagerten Stellarm 160 miteinander verbunden sind, wobei der Hubrahmen 170 und der Tragarm 150 jeweils gelenkig mit einem Lenker 120, 110 des Traktors verbunden sind.
  • Das Rahmenelement 130 und das Tragegestellelement 140 sind im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet, wobei das Rahmenelement 130 und das Tragegestellelement 140 in Verbindung mit dem Tragarm 150 und dem Stellarm 160 im Wesentlichen eine im Bereich ihrer Eckpunkte über Gelenke miteinander verbundene Parallelogrammkonstruktion bilden. Das Rahmenelement 130 ist dabei als U-Träger ausgebildet, der eine verbreiterte Basis aufweist. Das Traggestellelement 140 ist dabei als T-Träger ausgebildet, der über jeweils zwei Verbindungsstege 181, 180 zum einen mit dem Tragarm 150 und zum anderen mit dem Stellarm 160 verbunden ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lade-Vorrichtung 100, ist das Rahmenelement 130 an einem Unterlenker 120 und der Tragarm 150 an einer Oberlenkeranlenkung 110 des Traktors angelenkt.
  • Der Unterlenker 120 ist mittels einer Antriebseinrichtung 190 verschwenkbar und die Oberlenkeranlenkung 110 ist feststehend angeordnet. In einem dem Tragarm 150 nahen unteren Bereich des Traggestellelementes 140 ist eine Gabel 200 zum Aufnehmen von zu transportierenden Gegenständen vorgesehen.
  • In dem Stellarm 160 ist ein Hydraulikzylinder 210 integriert, um ein Verschwenken des Traggestellelementes 140 um eine horizontale Achse zu einem horizontalen Ausrichten der Gabel 200 und zu einem Schwenken der Gabel 200 zu ermöglichen.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche definierten erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (12)

  1. Lade-Vorrichtung zur Kopplung an die Lenker eines Traktors oder Aufnahmepunkte einer anderen Gerätschaft, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmenelement und ein Tragegestellelement vorgesehen sind, die über einen an diesen Elementen jeweils gelenkig gelagerten Tragarm und einen zu dem Tragarm parallel angeordneten, an diesen Elementen ebenfalls jeweils gelenkig gelagerten Stellarm miteinander verbunden sind, wobei der Hubrahmen und der Tragarm jeweils gelenkig mit einem Lenker des Traktors verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement und das Tragegestellelement im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement und das Tragegestellelement in Verbindung mit dem Tragarm und dem Stellarm im Wesentlichen eine im Bereich ihrer Eckpunkte über Gelenke miteinander verbundene Parallelogramm-Konstruktion bilden.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement als U-Träger ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der U-Träger eine verbreiterte Basis aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestellelement als U-Träger ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der U-Träger eine verbreiterte Basis aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestellelement als T-Träger ausgebildet ist, der über jeweils zwei Verbindungsstege zum einen mit dem Tragarm und zum anderen mit dem Stellarm verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehr der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement an einem Unterlenker und der Tragarm an einer Oberlenkeranlenkung des Traktors angelenkt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterlenker mittels einer Antriebseinrichtung verschwenkbar ist und der Oberlenker feststehend angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehr der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stellarm ein Hydraulikzylinder integriert ist, um ein Verschwenken des Traggestellelementes um eine horizontale Achse zu ermöglichen.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehr der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dem Tragarm nahen unteren Bereich des Traggestellelementes eine Gabel-Einrichtung zum Aufnehmen von zu transportierenden Gegenständen vorgesehen ist.
DE2003115328 2003-04-04 2003-04-04 Lade-Vorrichtung zur Kopplung an die Lenker eines Traktors Expired - Fee Related DE10315328B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115328 DE10315328B3 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Lade-Vorrichtung zur Kopplung an die Lenker eines Traktors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115328 DE10315328B3 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Lade-Vorrichtung zur Kopplung an die Lenker eines Traktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10315328B3 true DE10315328B3 (de) 2004-06-03

Family

ID=32240605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003115328 Expired - Fee Related DE10315328B3 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Lade-Vorrichtung zur Kopplung an die Lenker eines Traktors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10315328B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449212A (en) * 1946-05-17 1948-09-14 Frank M Fraga Tractor scoop
DE1228999B (de) * 1961-11-18 1966-11-17 Howaldt Fa Fritz Anbauhecklader fuer Schlepper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449212A (en) * 1946-05-17 1948-09-14 Frank M Fraga Tractor scoop
DE1228999B (de) * 1961-11-18 1966-11-17 Howaldt Fa Fritz Anbauhecklader fuer Schlepper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713270C3 (de) Tragbalken für landwirtschaftliche Geräte mit wenigstens einem verschwenkbaren Balkenteil
DE3048291A1 (de) "bagger"
DE60308318T2 (de) Mobile vorrichtung zum versetzen von erde und zur durchführung anderer arbeitsgänge wie heben und verlegen von lasten
DE102010009176A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Sonderfahrzeugen, insbesondere von Autobetonpumpen, und Autobetonpumpe mit einer solchen Vorrichtung
DE3509040C2 (de)
EP2877651A1 (de) Rundverteiler für dickstoffe
EP1951972A1 (de) Knickmast für eine dickstoffförderanlage
DE3119093A1 (de) "spritzgeraet"
DE2506745C3 (de) Geräteanbauvorrichtung für eine landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschine
EP3028557A1 (de) Mäheinrichtung und verfahren zum betreiben einer mäheinrichtung
DE10315328B3 (de) Lade-Vorrichtung zur Kopplung an die Lenker eines Traktors
DE2613718C2 (de) An einem Schlepper anbringbare Dreipunkt-Anbauvorrichtung
EP3005853B1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät und verfahren zum betreiben eines landwirtschaftlichen arbeitsgeräts
EP2154010A1 (de) Lenkervorrichtung für eine Dreipunkt-Anhängevorrichtung
DE4114681A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit abrollenden werkzeugen
DE19708316A1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
DE202004013077U1 (de) Fahrzeugkran
DE3630873A1 (de) Geraeteanbauvorrichtung fuer landwirtschaftlich nutzbare zugfahrzeuge
EP3479669B1 (de) Landwirtschaftliche maschine
DE3301460A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines arbeitgeraetes an einem fahrzeug
DE2648528C2 (de) Anbaurahmen für landwirtschaftliche Geräte, wie Ackerwalzen, Krümlerwalzen, Sägeräte, Hackeinrichtungen u.ä.
DE10213993C1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit Stabilisierungseinrichtung
DE1079374B (de) Geraeteanbauvorrichtung fuer landwirtschaftliche Zugmaschinen
DE10029482C1 (de) Vorrichtung zum Rücken von Stammholz oder dergleichen
DE10344133B4 (de) Zugmaschine mit einer Halterung für Bearbeitungswerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101