DE1228918B - Spiegelreflex-Suchersystem fuer photographische Kameras - Google Patents
Spiegelreflex-Suchersystem fuer photographische KamerasInfo
- Publication number
- DE1228918B DE1228918B DEE28484A DEE0028484A DE1228918B DE 1228918 B DE1228918 B DE 1228918B DE E28484 A DEE28484 A DE E28484A DE E0028484 A DEE0028484 A DE E0028484A DE 1228918 B DE1228918 B DE 1228918B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- viewfinder
- prism
- mirror
- reflective surface
- viewfinder system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B19/00—Cameras
- G03B19/02—Still-picture cameras
- G03B19/12—Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/099—Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
- G03B7/0993—Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
- G03B7/0997—Through the lens [TTL] measuring
- G03B7/09971—Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
- G03B7/09976—Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras the sensor being mounted in, before, or behind the porro-prism
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Viewfinders (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
- Spiegelreflex-Suchersystern für photographische Kameras Die Erfindung betrifft ein Spiegelreflex-Suchersystem für photographische Kameras mit zur photoelektrischen Belichtungsmessung dienender Ausspiegelung von Meßlicht aus dem Sucherlichtstrom, wobei im Strahlengang nacheinander eine Bildfeldlinse, eine vollständig und eine teilweise reflektierende Fläche vorgesehen sind, die den Strahlengang teils zum Okularsystem und teils zu einer photoelektrischen Zelle lenkt.
- Es ist bekannt, in dem Strahlengang eines Spiegelreflex-Suchersystems ein Strahlenteilungsprisma zwecks Ausspiegelung von Meßlichtstrahlen anzuordnen, wobei ein Photoelement, welches winklig zum Sucherstrahlengang angeordnet ist, von Meßlichtstrahlen getroffen wird. Weiterhin ist bekannt, das Strahlenteilungsprisma im Sucherstrahlengang eines Porro-Systems zwischen zwei bildumlenkenden Flächen anzuordnen. Nachteilig bei diesen Vorrichtungen ist die Verwendung von in den Sucherstrahlengang eingeschobenen Strahlenteilungsprismen, deren erforderliche zwei Reflexionsflächen den Sucherlichtstrom schwächen. Die Einordnung separater Strahlenteilungsprismen in den Sucherstrahlengang erfordert außerdem einen erhöhten baulichen Aufwand.
- Um die Bauhöhe bzw. Größe einer mit photoelektrischer Innenmessung ausgestatteten Kamera günstig zu beeinflussen, ist es weiterhin bekannt, Photowiderstän le, die gegenüber der Bildgröße um ein Vielfaches kleiner sind, entweder durch ein den Lichtstrom konzentrierendes Prismensystem oder durch andere den Lichtstrom bündelnde reflektierende Flächen im Innern einer Kamera anzuordnen. Aber auch bei diesen Einrichtungen bereitet die Unterbringung der im Sucherstrahlengang befindlichen Strahlenteilungsmittel im Hinblick auf die Bauhöhe bzw. Länge der Suchereinrichtung immer noch erhebliche Schwierigkeiten.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine photoelektrische Belichtungsmeßeinrichtung zu schaffen, bei der die Ausspiegelung des Meßlichtes im wesentlichen durch die an der Reflexion des Sucherbildes beteiligten Reflexionsflächen erfolgt.
- Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung dadurch, daß die Ebene der Bildfeldlinse und die vollständig reflektierende Fläche einerseits, die teilweise reflektierende Fläche und die photoelektrische Zelle andererseits einander gegenüberliegende Flächen eines Raumes mit Trapezoidquerschnitt bilden, wobei der von der teilweise reflektierenden Fläche abgehende Meßlichtstrom den Sucherlichtstrom kreuzt.
- Durch die erfindungsgemäße Anordnung entsteht nur eine einzige im Sucherstrahlengang liegende teilverspiegelte Fläche; diese kann gleichzeitig zur Konzentration des ausgespiegelten Meßlichtstromes auf einer photoelektrischen Zelle verwendet werden. Weitere Vorteile gegenüber den bekannten Einrichtungen zeigen sich im aufwand- und raumsparenden Aufbau, indem keine zusätzlichen optischen Bauteile innerhalb des Suchersystems für die Meßlichtabzweigung erforderlich sind. Ein weiterer Vorteil gemäß der Erfindung ist darin zu erblicken, daß bei Benutzung eines Prismensystems infolge der ohnehin vorhandenen Trennstelle kein zusätzlicher Arbeitsaufwand für die Herstellung einer zweiten Reflexionsfläche erforderlich ist.
- Gemäß einer speziellen Ausführungsform bilden die reflektierenden Flächen der zwei benachbarten Seitenflächen eines Prismas einen Trapezoidquerschnitt, an deren gegenüberliegenden Seitenflächen die Bildfeldlinse und die photoelektrische Zelle vorgesehen sind, wobei das Suchersystem in an sich bekannter Weise als Porro-Spiegel bzw. -Prismensystem ausgebildet ist.
- Gemäß einer Ausbildung der Erfindung zufolge kann die teilverspiegelte Reflexionsfläche entweder plan, hohl, torisch oder zylindrisch ausgebildet sein. Bei Verwendung eines Prismensystems gelangt der ausgespiegelte Strahlengang nach ein- oder mehrfacher Reflexion an der Eintritts- und ersten Reflexionsfläche auf die photoelektrische Zelle. Das bedeutet, daß bei Verwendung von Prismen nicht nur eine Konzentration des Meßlichtes durch die teilverspiegelte Reflexionsfläche erfolgt, sondern es wird auch eine Konzentration durch die Prismeneintritts-und erste Reflexionsfläche erreicht. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, Photowiderstände mit besonders kleiner Lichtauffangfläche zu verwenden. Einer weiteren Ausbildung der Erfindung zufolge kann an Stelle eines Porro-Systems auch ein anderes Suchersystem, z. B. bestehend aus einem Schmidt-Prisma und einem Spiegel- oder Prismensystem, Anwendung finden.
- Die Erfindung ist an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele dargestellt und beschrieben. Es zeigen F i o,. 1 und 2 den Strahlenverlauf in einem Porro-System und F i g. 3 in einem Suchersystem mit Schmidt-Prisma und Spiegel.
- In einer nicht näher dargestellten photographischen Kamera ist ein Suchersystem mit Ausspiegelungsmöglichkeit für Meßlicht angeordnet, wobei gemäß F i g. 1 das vom Aufnahmeobjektiv kommende Licht über einen schwenkbaren Reflexspiegel 1, durch die Büdfeldlinse 1, durch ein geteiltes Prismensystem 3 und 4 und schließlich durch eine Okularlinse 5 gelangt, um von da über einen weiteren Umlenkspiegel 6 vom Auge des Betrachters wahrgenornrn en zu werden. Die beiden Prismen 3 und 4 sind durch eine Kittfläche 7 miteinander verbunden, wobei diese Kittfläche zum Zweck einer teilweisen Reflexion teilverspiegelt ist. Dieser teilverspiegelten Kittfläche 7 gegenüberliegend ist ein Photowiderstand 8 mit oder ohne Luftspalt din Prisma 3 angeordnet. Der in F i g. 1 dargestellte Strahlenverlauf zeigt, daß das Licht, von der Bildfeldlinse 2 kommend, durch die Glas-Luft-Fläche 9 in das Prisma 3 eintritt, um von der ersten Reflexionsfläche 10 in Richtung auf das Prisma 4 gelenkt zu werden. An der teilverspiegelten Kitt- und Reflexionsfläche 7 wird ein Teil des Sucherlichtstroms hindurchgelassen, um in das Auge des Betrachters zu gelangen, während der andere Teil von dieser zweiten Reflexionsfläche 7 reflektiert wird, um von da durch weitere Reflexionen an den Flächen 9 und 10 konzentriert auf den Photowiderstand zu gelangen.
- In fast gleicher Weise geschieht der Strahlenverlauf gemäß F i g. 2, nur mit dem Unterschied, daß statt eines Prismensystems 3 und 4 entsprechend F i g. 1 ein Spiegelsystem Anwendung findet. Das von Reflexspiegel 1 und durch die Bildfeldlinse 2 kommende Licht gelangt auf einen Spiegel 11, um von da auf einen weiteren Spiegel 12 gelenkt zu werden. Zwischen den beiden Spiegeln 11 und 12 befindet sich ein teildurchlässiger Spiegel 13, der wiederum einen Teil des Sucherlichtstromes in gleicher Weise wie in F i g. 1 hindurchläßt und den anderen Teil des Lichtstromes auf den ihm gegenüberliegend angeordneten Photowiderstand 8 direkt reflektiert.
- Einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 zufolge gelangt das vom Aufnahmeobjektiv 14 kommende Licht auf den Reflexspiegel 15, durch die Bildfeldlinse 16 auf einen weiteren geneigten Spiegel 17, um von da auf ein Schmidt-Prisma 18 C'el Cr enkt zu werden. Zwischen Spiegel 17 und Schmidt-Prisma 18 ist ein teildurchlässiger Spiegel 19 angeordnet, der in gleicher Weise wie in F i g. 2 einen Teil des Sucherlichtstromes hindurchläßt, während der andere Teil von dem Spiegel 19 reflektiert wird, um direkt auf den Photowiderstand 8 zu gelangen. Die aus dem Schmidt-Prisma 18 austretenden Lichtstrahlen gelangen durch die Okularlinse 20 hindurch in das Auge 21. An Stelle der voll- und der halbverspiegelten Flächen 17 und 19 kann ein Prisma mit den entsprechenden Verspiegelungen Anwendung finden.
- Die teilverspiegelten und zum Teil als gesonderte Spiegel ausgebildeten Reflexionsflächen 7, 13 und 19 können je nach Erfordernis plan, hohl, erhaben, torisch oder zylindrisch gestaltet sein. Die Ausführung dieser zweiten Reflexionsfläche richtet sich nach der Größe und Anordnungsweise des lichtempfindlichen Empfängers, auf dem das Meßlicht konzentriert werden soll.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Spiegelreflex-Suchersystem für photographische Kameras mit zur photoelektrischen Belichtungsmessung dienender Ausspiegelung von Meßlicht aus dem Sucherlichtstrom, wobei im Strahlengang nacheinander eine Bildfeldlinse, eine vollständig und eine teilweise reflektierende Fläche vorgesehen sind, die den Strahlengang teils zum Okularsystem und teils zu einer photoelektrischen Zelle lenkt, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die Ebene der Bildfeldlinse (2, 16) und die vollständig reflektierende Fläche (10, 11, 17) einerseits, die teilweise reflektierende Fläche (7, 13, 19) und die photoelektrische Zelle (8) andererseits einander gegenüberliegende Flächen eines Raumes mit Trapezoidquerschnitt bilden, wobei der von der teilweise reflektierenden Fläche (7, 13, 19) abgehende Meßlichtstrom den Sucherlichtstrom kreuzt.
- 2. Spiegelreflex-Suchersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierenden Flächen der zwei benachbarten Seitenflächen eines Prismas (3) einen Trapezoidquerschnitt bilden, an deren gegenüberliegenden Seitenflächen die Bildfeldlinse (2) und die photoelektrische Zelle vorgesehen sind, wobei das Suchersystem in an sich bekannter Weise als Porro-Spiegel bzw. -Prismensystem ausgebildet ist. 3. Spiegelreflex-Suchersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Reflexionsfläche als Hohlspiegel (13, 19) z. B. torisch oder zylindrisch ausgebildet ist (F i g. 2 und 3). 4. Spiegelreflex-Suchersystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Suchersystem aus einem Schmidt-Prisma und einem Spiegel- oder Prismensystem besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Patentschrift Nr. 27 924 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands; französische Patentschrift Nr. 1382 352; USA.-Patentschrift Nr. 3 060 823.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE28484A DE1228918B (de) | 1965-01-08 | 1965-01-08 | Spiegelreflex-Suchersystem fuer photographische Kameras |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE28484A DE1228918B (de) | 1965-01-08 | 1965-01-08 | Spiegelreflex-Suchersystem fuer photographische Kameras |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1228918B true DE1228918B (de) | 1966-11-17 |
Family
ID=7073371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE28484A Pending DE1228918B (de) | 1965-01-08 | 1965-01-08 | Spiegelreflex-Suchersystem fuer photographische Kameras |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1228918B (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE27924C (de) * | R. SCHLIWA in Dortmund | Verfahren zur Darstellung von Superphosphaten mit rariablem Phosphorsäuregehalt aus Schlacken des basischen Eisen-Entphosphorungsprozesses und aus natürlichen Phosphaten | ||
US3060823A (en) * | 1960-07-14 | 1962-10-30 | Noel R Nelson | Precise light metering means for single lens reflex cameras |
FR1382352A (fr) * | 1963-11-13 | 1964-12-18 | Kamera & Kinowerke Dresden Veb | Dispositif de mesure du temps de pose incorporé dans des appareils photographiques ou cinématographiques |
-
1965
- 1965-01-08 DE DEE28484A patent/DE1228918B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE27924C (de) * | R. SCHLIWA in Dortmund | Verfahren zur Darstellung von Superphosphaten mit rariablem Phosphorsäuregehalt aus Schlacken des basischen Eisen-Entphosphorungsprozesses und aus natürlichen Phosphaten | ||
US3060823A (en) * | 1960-07-14 | 1962-10-30 | Noel R Nelson | Precise light metering means for single lens reflex cameras |
FR1382352A (fr) * | 1963-11-13 | 1964-12-18 | Kamera & Kinowerke Dresden Veb | Dispositif de mesure du temps de pose incorporé dans des appareils photographiques ou cinématographiques |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2410485B2 (de) | Prismensystem zur farbtrennung in drei farbkomponenten | |
DE2822027C3 (de) | Vorrichtung zur Scharfeinstellung des Objektivs einer einäugigen Spiegelreflexkamera | |
DE2709364B2 (de) | Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Endoskop | |
DE2651720C3 (de) | Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera | |
DE2804462A1 (de) | In form eines kepler-teleskops ausgebildetes optisches suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE2136071C3 (de) | Entfernungsmeßsystem für eine Kamera | |
DE1228918B (de) | Spiegelreflex-Suchersystem fuer photographische Kameras | |
DE2626758C3 (de) | Optisches Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
AT258112B (de) | Spiegelreflex-Suchersystem für photographische Kameras | |
DE2144845C3 (de) | Kinematographisches Aufnahmegerät | |
DE1272704B (de) | Entfernungsmessanordnung mit grosser Messbasis fuer einaeugige Spiegelreflexkameras | |
DE643095C (de) | Photographische Kleinbildkamera mit Sucherkammer | |
DE683412C (de) | Optisches System zur Aufnahme von Bildern auf Linsenrasterfilmen | |
DE2909249A1 (de) | Albada-sucher fuer eine kamera | |
DE1772708C (de) | Fernrohr-Suchereinrichtung an photographischen oder kinematographischen Kameras | |
DE2005586C3 (de) | Photographischer Sucher | |
DE1797288C (de) | Spiegelreflexkamera mit Pnsmensu eher und Belichtungsmesser | |
DE1215506B (de) | Anordnung von mehreren reflektierenden Flaechen oder Prismen fuer die Lichtmessung, insbesondere fuer Filmaufnahme- oder Reproduktionskameras | |
AT212149B (de) | Meßsucher für photographische Kameras | |
DE580612C (de) | Farbenkinematographische Aufnahmevorrichtung | |
DE2658071C3 (de) | Belichtungsinnenmessung bei photographischen Kameras | |
DE976725C (de) | Messsucher fuer photographische Zwecke | |
DE1218874B (de) | Belichtungsmessvorrichtung in Spiegelreflexkameras | |
AT212150B (de) | Meßsucher für photographische Zwecke | |
DE1239933B (de) | Bildsuchersystem fuer einaeugige Spiegelreflexkameras |