DE1227823B - Verfahren zur Vorbehandlung von Brenngut aus plastischen Rohmaterialien oder aus Stoffen mit kolloidaler Beschaffenheit - Google Patents
Verfahren zur Vorbehandlung von Brenngut aus plastischen Rohmaterialien oder aus Stoffen mit kolloidaler BeschaffenheitInfo
- Publication number
- DE1227823B DE1227823B DEP29776A DEP0029776A DE1227823B DE 1227823 B DE1227823 B DE 1227823B DE P29776 A DEP29776 A DE P29776A DE P0029776 A DEP0029776 A DE P0029776A DE 1227823 B DE1227823 B DE 1227823B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- raw materials
- raw material
- substances
- pretreatment
- sludge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 239000002994 raw material Substances 0.000 title claims description 20
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 6
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 22
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 claims description 9
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 8
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 8
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 claims description 3
- 238000005469 granulation Methods 0.000 claims description 3
- 230000003179 granulation Effects 0.000 claims description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 3
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000004819 Drying adhesive Substances 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010057040 Temperature intolerance Diseases 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011436 cob Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000008543 heat sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000000967 suction filtration Methods 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C1/00—Apparatus or methods for obtaining or processing clay
- B28C1/10—Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants
- B28C1/14—Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom
- B28C1/18—Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom for comminuting clay lumps
- B28C1/182—Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom for comminuting clay lumps by forcing the clay through screens or slots, e.g. using screw or rolls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/36—Manufacture of hydraulic cements in general
- C04B7/38—Preparing or treating the raw materials individually or as batches, e.g. mixing with fuel
- C04B7/40—Dehydrating; Forming, e.g. granulating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
- C22B1/24—Binding; Briquetting ; Granulating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories or equipment specially adapted for rotary-drum furnaces
- F27B7/2016—Arrangements of preheating devices for the charge
- F27B7/2066—Arrangements of preheating devices for the charge comprising a band transporter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- Verfahren zur Vorbehandlung von Brenngut aus plastischen Rohmaterialien oder aus Stoffen mit kolloidaler Beschaffenheit Bekanntlich lassen sich manche Rohmaterialien der Zementindustrie mit Vorteil naß aufbereiten, d. h., es wird aus dem Rohmaterial durch Schlämmen oder Naßmahlen oder durch beides ein Dickschlamm erzeugt, der sich gut mischen und - falls notwendig - durch Zusätze leicht korrigieren läßt. Bei Verwendung chemischer Zusatzmittel (z. B. Soda) kann auch der Schlammwassergehalt häufig etwas verringert werden. Da der Schlamm .aber pumpfähig bleiben muß, werden im allgemeinen. immer noch 32 bis 36 % H20 im Schlamm benötigt. Dieser Schlamm wird in Naßdrehöfen zu Klinker gebrannt.
- Es gibt Rohmaterialien, bei denen die nasse Aufbereitung, sei es nun aus wirtschaftlichen, sei es aus technischen Gründen, ein Erfordernis darstellt. Leider ist aber das Brennen des Dickschlamms mit hohem Wärmeaufwand verbunden, da die Verdampfung des Schlammwassers einen bedeutenden Anteil des Wärmeaufwandes des Brennprozesses ausmacht. Es ist bereits gelungen und in industrieller Praxis verwirklicht worden, den Rohschlamm auf Saugfiltern mechanisch ohne Einsatz von Verdampfungswärme so weit zu entwässern (z. B. von 40 auf etwa 20 % Wassergehalt), daß aus dem Filterkuchen unter Zusatz von trockener Substanz (z. B. von Staub aus der Ofen-Entstaubungsanlage) Granalien hergestellt werden konnten. Diese Umwandlung von Rohschlamm in Granalien ermöglichte den Einsatz des wärmesparenden Lepolofens.
- Dadurch gelang es, den Wärmeaufwand des Zementbrennens von z. B. 1350 kcal auf 900 kcal/kg Klinker zu verringern. In diesem Minderaufwand an Wärme liegt selbst unter Verrechnung der zusätzlichen Kosten für die mechanische Entwässerung eine sehr erhebliche Verringerung der Herstellkosten des Zementklinkers.
- Es wurde versucht, das Fabrikationsverfahren, bestehend aus nasser Aufbereitung, mechanischer Entwässerung des Rohschlamms und Brennen in einem wärmesparenden Trockendrehofen auch auf solche Rohmaterialien auszudehnen, die mittels Saugfiltrierung nicht entwässert werden können. Es zeigte sich, daß die altbekannte Filterpresse, bei welcher der Rohschlamm zwischen Filterflächen unter hohem Druck entwässert wird,- sich auch zur Entwässerung von solchen Schlämmen eignet, die wegen ihrer kolloidalen Beschaffenheit (z. B. Kreide) auf Saugfiltern nicht entwässert werden können. Nach der Automatisierung dieser Presse, deren einzelne Arbeitsvorgänge bislang von Hand eingeleitet werden mußten, ist nun auch die Wirtschaftlichkeit der Presse für moderne Verhältnisse gegeben. Es zeigte sich aber,..daß die Gränulierung von Filterkuchen, der mittels Filterpresse erzeugt wird, zwar gelingt, daß aber hierbei die. Wärmeempfindlichkeit der Granalien erhöht wird und, deshalb die Granalien der Wärmebehandlung in der Trocken- und Vorwärmzone des Brennprozesses nicht standhielten. Denn die Porösität der aus dem Filterpreßkuchen erzeugten Granalien ist bei sehr kurzer Verweilzeit in der Granuliervorrichtung infolge Verklebens und Verschmicrens der Granalienoberfiäche so gering, daß beim Trocknen der Wasserdampf aus den Granalien nicht austreten kann und demzufolge die Granalien infolge Dampfdruckes zerplatzen.
- Damit wäre die eingangs beschriebene Kombination der nassen Aufbereitung mit der Verwendung eines wärmesparenden Ofens, z. B. Lepolofens, für kolloidalen Schlamm (z. B. Kreideschlamm) nicht möglich gewesen.
- Die Suche nach einer Lösung für das Verwenden der zuletzt genannten, bisher für die Zementherstellung ungeeigneten Rohmaterialien führte zu der Erfindung. Sie bezieht sich auf ein Verfahren zur Vorbehandlung von Brenngut aus plastischen Rohmaterialien oder aus Stoffen mit kolloidaler Beschaffenheit, insbesondere Zementrohschlamm-Filterkuchen, Kalkschlamm-Filterkuchen, Rotschlamm als Abfall der Tonerdegewinnung, Erze, Magnesit, Dolomit usw., wobei das plastische Rohgut durch eine an sich bekannte Lochwand hindurchgedrückt und dadurch geformt wird, worauf es einem Trocken-, Vorwärm-und Brennprozeß unterworfen wird.
- Es gibt bereits Vorrichtungen zum Verformen von Ton oder Schlamm-Filterkuchen, jedoch dienen sie zum Kneten oder Homogenisieren, nicht aber für die Herstellung von Formlingen aus Rohmaterial für die Zementerzeugung. Bei diesen Knetmaschinen entstehen ebenfalls Formlinge, welche eine Rißbildung aufweisen; diese konnte dort als unerwünschte Begleiterscheinung in Kauf genommen werden, weil sie für das Kneten und Homo genisieremohne Einfluß ist.
- Für den hier erfindungsgemäß aufgezeigten Zweck jedoch löst sie eine. begrüßenswerte, bislang nicht erkannte Wirkung as. Demzufolge nimmt die Erfindung für sich in Anspruch, erstmals die Wahl der Kombination von richtigen Arbeitsgängen zur Benutzung wärmesparender Brennprozesse auch für solche Rohmaterialien aufgezeigt zu haben, für deren Verformung bislang noch nicht die richtige Methode erkannt war, um ein Zerfallen der Formlinge während der Wärmebehandlung zu verhindern. Das Verfahren. beschränkt.sich nicht allein auf deren Anwendung in -der Zementindustrie. Es kommen auch andere Rohmaterialien in Betracht, die auf Grund ihrer physikalischen Eigenschaften der brennstoffsparenden Wärmebehandlung nur durch das hier aufgezeigte kombinierte Verfahren zugänglich sind, z. B. Filterkuchen aus Kalkschlamm, Rotschlamm als Abfall aus der Aluminium-Erzeugung, Erze, Magnesit, Dolomit -usw. Es kann auch vorkommen, daß die Rohmaterialien, die mit diesem Verfahren brenntechnisch verarbeitet werden können, nicht zuerst aufgeschlämmt oder schlammvermahlen werden müssen.: Sie können vielmehr bereits in knetbarer Form, wie z. B. Töne, gewonnen werden, um direkt aus dem Naturlager zur Verformung zu gelangen.
- Es ist auch schon eine Vorrichtung zum Formen und Trocknen klebenden Guts, z. B. von Zementrohschlamm pastenartiger Konsistenz bekanntgeworden, mit der das pastenartige, vorentwässerte Gut mittels einer oder mehrerer Preßwalzen durch einen gelochten Mantel einer innen -oder außen beheizten Trockentrommel durch deren Mantellöcher zu zylindrischen Körpern hindurchgepreßt wird. Bei diesem Vorgang entstehen infolge der gleichzeitigen Bewegung von durchlochter Trommel und Anpreßwalze, die aufeinander abrollen, Gutstränge einer verhältnismäßig-dichten Struktur, die während der Trommeldrehung abbrechen und sich in der Trockentrommel zu Granalien formen. Ihnen . ist -das dichte Gefüge der Gutstränge jedoch bei der Weiterbehandlung in warmen oder heißen Gasströmen abträglich, weil sie sich während ihres Abrollens an der Innenwand der Trommel und beim Transport in ihr an ihrer Oberfläche weiterverfestigen, so daß sie in höheren Temperaturbereichen durch den in ihnen während des Erhitzens entstehenden Dampf nicht ausscheiden können und deshalb zerplatzen. Hierdurch geht dem Produktionsprozeß wertvolles Material verloren.
- Dieser Mangel wird erfindungsgemäß dadurch behoben, daß das Durchdrücken des Rohgutes durch die Lochwand mittels einer über sie hinweggleitenden und gegen sie geneigten Schrägfläche (Spachtel, Rührarm od. ä.) erfolgt und die so hergestellten, kleinstückigen Formlinge bei Ausschluß weiterer Granuliermaßnahmen der Trocknung sowie Vorwärmung und alsdann dem Brennprozeß unterworfen werden. Hierbei wird das Material durch die Relativbewegung zwischen dem bewegten Spachtel .oder Knetarm und der feststehenden Lochwand schräg gegen deren Öffnungen gedrückt, so daß beachtliche Scherkräfte entstehen, die im Gutstrang eine Vielzahl von bis an seinen Kern reichenden Querrissen bewirken. Diese rufen im Gegensatz zu den dichten Gutsträngen der vorbekannten Vorrichtung in ihnen eine Gefügeauflockerung hervor, so daß die Formlinge eine genügende Porösität aufweisen, die deren Zerplatzen bei der anschließenden Wärmebehandlung verhindert. Somit kann nun auch für kolloidale unporöse Rohmaterialien der wärmesparende Lepolofen mit Rostvorwärmer für das Zementbrennen eingesetzt werden, wenn man zum Verformen des Preßfilterkuchens das oben beschriebene Verfahren zur Herstellung der Formlinge benutzt.
- Durch Anwenden des erfindungsgemäßen Verfahrens wird gegenüber gleichbehandelten Granalien ein höherer Entsäuerungsgrad erzielt.
- Die Erfindung sei an Hand einer Zeichnung in zwei Figuren erläutert.
- F i g. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen, die anschließend der üblichen Wärmebehandlung unterworfen werden; in F i g. 2 ist eine Gesamtanordnung der für das Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendigen Vorrichtungen zu sehen.
- Gemäß F i g. 1 wird durch eine Lochwand 1, beispielsweise mit Hilfe eines schrägstehenden, in Pfeilrichtung geführten Spachtels 2, Dickschlamm 3 gepreßt. Dabei treten durch die Öffnungen 4 Schlammformlinge 5 aus, die auf der der Bewegungsrichtung des Spachtels entgegengesetzten Seite Risse 6 aufweisen. Der Vorgang erklärt sich daraus, daß in Spachtelstellung a die Öffnung 4 in der Lochwand 1 sich füllt und daß in der strichlierten Spachtelstellung b der Schlammkuchen auf der linken Seite der Öffnung 4 noch nachgedrückt wird, während der Nachschub auf der rechten Hälfte der öffn ng 4 fehlt. Somit entsteht dann ein Aufreißen der Schlammformlinge 5 auf der rechten Seite, und zwar genau in demselben Takt wie der Spachtel 2 die Öffnung 4 überfährt.
- Bei einer beispielsweisen Anordnung eines kombinierten Verformungs- und Brannverfahrens wird vorerst, wie in F i g. 2 zu erkennen ist, in einer Presse 7 der Schlamm entwässert. Deren Kuchen fällt alsdann auf ein Förderband 8 und gelangt in die Knetvorrichtung 9, in welcher die Umwandlung des Kuchens in Formlinge 5 nach dem vorbesehriebenen Verfahren geschieht, welches in F i g. 1 erläutert ist. Die Formlinge 5 werden mit Hilfe des Förderers 10 in den Beschickungstrichter 11 eines Lepolrostes 12 gebracht. Der Lepolrost 12 dient der Wärmebehandlung der Gutschicht, bestehend aus einer Schüttung der Formlinge 5. Mit Hilfe der bekannten doppelten Gasführung werden die Rauchgase des Drehrohrofens 1.3 zweimal durch die sich auf dem Lepolrost 12 befindliche Gutschicht gesaugt.
- Statt des Lepolofens, bestehend aus Lepolrost 12 und Drehrohrofen 13, kann auch ein Sinterrost oder eine andere Brenneinrichtung verwendet werden. Hier wird das zu brennende Gut vorzugsweise in einer Schicht auf einer gasdurchlässigen Fördervorrichtung ausgebreitet und wärmebehandelt, sei es durch Flammenbeheizung oder durch Mischfeuerungen, bei denen im zu behandelnden Rohgut Brennstoff in fester Form feinverteilt enthalten ist.
- Wenn - wie bereits gesagt - das Rohmaterial bereits in verformungsfähiger Beschaffenheit aus der Natur gewonnen wird, kann die Presse-7 entfallen.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur Vorbehandlung von Brenngut aus plastischen Rohmaterialien oder aus Stoffen mit kolloidaler Beschaffenheit, insbesondere Zementrohschlamm-Filterkuchen, Kalkschlamm-Filterkuchen, Rotschlamm als Abfall der Tonerdegewinnung, Erze, Magnesit, Dolomit usw., wobei das plastische Rohgut durch eine an sich bekannte Lochwand hindurchgedrückt und dadurch geformt wird, worauf es einem Trocken-, Vorwärm- und Brennprozeß unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchdrücken des Rohgutes durch die Lochwand mittels einer über sie hinweggleitenden und gegen sie geneigten Schrägfläche (Spachtel, Rührarm od. ä.) erfolgt und die so hergestellten kleinstückigen Formlinge bei Ausschluß weiterer Granuliermaßnahmen der Trocknung sowie Vorwärmung und alsdann dem Brennprozeß unterworfen werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohgutformlinge mittels einer Schneidvorrichtung auf gleiche Länge abgeschert werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 630 204.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP29776A DE1227823B (de) | 1962-07-09 | 1962-07-09 | Verfahren zur Vorbehandlung von Brenngut aus plastischen Rohmaterialien oder aus Stoffen mit kolloidaler Beschaffenheit |
FR921537A FR1346608A (fr) | 1962-07-09 | 1963-01-16 | Procédé pour la préparation de clinker de ciment à partir de matières brutes plastiques à faible porosité |
GB368063A GB960995A (en) | 1962-07-09 | 1963-01-29 | Method for the production of clinker from plastic raw materials |
CH112263A CH423596A (de) | 1962-07-09 | 1963-01-30 | Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigem Brenngut aus plastischen Rohmaterialien oder aus Stoffen mit kolloidaler Beschaffenheit |
CH1561065A CH466984A (de) | 1962-07-09 | 1965-11-12 | Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigem Brenngut aus plastischen Rohmaterialien oder aus Stoffen mit kolloidaler Beschaffenheit |
FR45273A FR90810E (fr) | 1962-07-09 | 1966-01-08 | Procédé pour la préparation de clinker de ciment à partir de matières brutes plastiques à faible porosité |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP29776A DE1227823B (de) | 1962-07-09 | 1962-07-09 | Verfahren zur Vorbehandlung von Brenngut aus plastischen Rohmaterialien oder aus Stoffen mit kolloidaler Beschaffenheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1227823B true DE1227823B (de) | 1966-10-27 |
Family
ID=7371661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP29776A Pending DE1227823B (de) | 1962-07-09 | 1962-07-09 | Verfahren zur Vorbehandlung von Brenngut aus plastischen Rohmaterialien oder aus Stoffen mit kolloidaler Beschaffenheit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH423596A (de) |
DE (1) | DE1227823B (de) |
GB (1) | GB960995A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004025630B4 (de) * | 2004-05-25 | 2006-11-23 | Marco Werner | Werkzeug zum Spritzgießen von Formkörpern aus Kunststoff |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE630204C (de) * | 1932-10-05 | 1936-05-22 | Johannes Wiebe | Vorrichtung zum Formen und Trocknen klebenden Gutes, z.B. von Zementrohschlamm |
-
1962
- 1962-07-09 DE DEP29776A patent/DE1227823B/de active Pending
-
1963
- 1963-01-29 GB GB368063A patent/GB960995A/en not_active Expired
- 1963-01-30 CH CH112263A patent/CH423596A/de unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE630204C (de) * | 1932-10-05 | 1936-05-22 | Johannes Wiebe | Vorrichtung zum Formen und Trocknen klebenden Gutes, z.B. von Zementrohschlamm |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH423596A (de) | 1966-10-31 |
GB960995A (en) | 1964-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2726138A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinker aus feuchtem agglomeriertem zementrohmaterial | |
DE2712238A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mehrstufigen erbrennen von zementklinker | |
DE102020126001B3 (de) | Mehrstufiges Tonkalzinationsverfahren zur Steuerung der Produktfarbe | |
DE2639611A1 (de) | System und verfahren zum regenerieren oder herstellen von aktivkohle | |
DE68906243T2 (de) | Verfahren und apparat zur verarbeitung von kalziumkarbonatsuspension als rueckstand aus der papierherstellung. | |
DE1227823B (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Brenngut aus plastischen Rohmaterialien oder aus Stoffen mit kolloidaler Beschaffenheit | |
EP3020468B1 (de) | Verfahren zur verminderung eines schadstoffgehalts eines bei einer thermischen behandlung eines materials entstehenden oder genutzten abgasstroms | |
DE1247926B (de) | Verfahren zur Herstellung von waermebestaendigen Formlingen aus einem Rohgut geringer Porositaet | |
EP3181664A1 (de) | Verfahren und anlage zur kontinuierlichen entwässerung von wasser enthaltendem gut, insbesondere zur entwässerung von braunkohle | |
DE901059C (de) | Verfahren und Vorrichtug zur Herstellung von Agglomeraten aus feinkoernigen Rohstoffen, insbesondere aus Eisenerzen | |
DE564947C (de) | Verfahren zum Brennen von Zement in zwei Brennstufen | |
AT104404B (de) | Verfahren und Ofen zum Brennen von Magnesit in zwei Brenngraden. | |
DE1191733B (de) | Verfahren zur Herstellung von totgebranntem Magnesiumoxyd hoher Dichte | |
AT403691B (de) | Sintermagnesia, verfahren und vorrichtung zur herstellung von sintermagnesia sowie deren verwendung | |
DE2205119C3 (de) | Asbestfaserplatte | |
AT123505B (de) | Verfahren zum Brennen von Ziegeln hoher Festigkeit. | |
DE2529744A1 (de) | Verfahren zur herstellung von magnesia | |
DE397898C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zement | |
AT307300B (de) | Lepolofen zum Erhitzen von festem Gut | |
DE850897C (de) | Verfahren zum Aufschliessen von Stoffen, insbesondere Rohphosphaten, Bauxit, Silikaten, Erzen od. dgl., in Gegenwart von zur Hydratbildung befaehigten Salzen vorzugsweisedurch Saugzugsinterung | |
DE1234381B (de) | Verfahren und Pressbleche fuer die Herstellung von Faserplatten oder Presslingen auslignozelluloschaltigen Materialien | |
DE500139C (de) | Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln | |
DE658014C (de) | Verfahren zur Behandlung von mineralischem Schlamm, insbesondere Zementrohschlamm | |
DE19909043A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Ziegeleierzeugnissen | |
AT140948B (de) | Verfahren zum Entwässern und Veredeln von Torf und subfossilen Stoffen. |