DE1227568B - Elektronenstrahlspeicherroehre - Google Patents

Elektronenstrahlspeicherroehre

Info

Publication number
DE1227568B
DE1227568B DEC29420A DEC0029420A DE1227568B DE 1227568 B DE1227568 B DE 1227568B DE C29420 A DEC29420 A DE C29420A DE C0029420 A DEC0029420 A DE C0029420A DE 1227568 B DE1227568 B DE 1227568B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
storage
grid
storage electrode
electron beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC29420A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Publication of DE1227568B publication Critical patent/DE1227568B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/58Tubes for storage of image or information pattern or for conversion of definition of television or like images, i.e. having electrical input and electrical output
    • H01J31/60Tubes for storage of image or information pattern or for conversion of definition of television or like images, i.e. having electrical input and electrical output having means for deflecting, either selectively or sequentially, an electron ray on to separate surface elements of the screen
    • H01J31/62Tubes for storage of image or information pattern or for conversion of definition of television or like images, i.e. having electrical input and electrical output having means for deflecting, either selectively or sequentially, an electron ray on to separate surface elements of the screen with separate reading and writing rays
    • H01J31/64Tubes for storage of image or information pattern or for conversion of definition of television or like images, i.e. having electrical input and electrical output having means for deflecting, either selectively or sequentially, an electron ray on to separate surface elements of the screen with separate reading and writing rays on opposite sides of screen, e.g. for conversion of definition
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/23Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using electrostatic storage on a common layer, e.g. Forrester-Haeff tubes or William tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/02Tubes with a single discharge path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/44Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by particle radiation, e.g. bombardment-induced conductivity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIj
Deutsche Kl.: 21 g -13/27
Nummer: 1227 568
Aktenzeichen: C 29420 VIII c/21 g
Anmeldetag: 19. März 1963
Auslegetag: 27. Oktober 1966
Die Erfindung betrifft Elektronenstrahlspeicherröhren mit einer zwischen dem Schreibstrahl und dem Lesestrahl angeordneten Speicherelektrode, die aus zwei Elektroden und einer zwischen den Elektroden angeordneten Schicht aus dielektrischem, induzierte Leitfähigkeit aufweisendem Material besteht, wobei die dem Schreibstrahl zugekehrte Elektrode als dünne Metallschicht und die dem Lesestrahl zugekehrte Elektrode als Metallgitter ausgebildet ist.
Die Speicherelektrode einer derartigen Röhre wird auf ihrer Metallseite dem Eingangssignal entsprechend durch einen Strahl schneller Elektronen beschossen, die die Metallschicht und danach die Isolierschicht mehr oder weniger durchdringen. Längs ihrer Bahn innerhalb des Isoliermaterials setzen diese schnellen Elektronen eine große Anzahl von Sekundärelektronen frei, die jedoch nicht nach außen austreten können, da ihre Geschwindigkeit zu klein ist, um ein festes Medium oder ihre Umgebung durchdringen zu können. Die Bahnen jedes Primärelektrons sind daher durch Sekundärelektronen markiert, die freigesetzt sind, jedoch im Inneren des Isoliermaterials verbleiben. Die Isolation wird daher vorübergehend leitend, was zu der genannten Erscheinung der induzierten Leitfähigkeit führt. Auf der Seite der Isolierfläche wird die Speicherelektrode durch einen Lesestrahl abgetastet, wobei von der Speicherelektrode Elektronen emittiert werden, die gesammelt werden und das Ausgangssignal bilden.
Dieses Ausgangssignal muß einstellbar sein. Im allgemeinen erfolgt dies durch Einwirkung auf den Vervielfachungskoeffizienten der Speicherelektrode, d. h. auf die Anzahl der innerhalb der Isolierschicht durch die Primärelektronen freigesetzten Sekundärelektronen. Dieser Koeffizient hängt offenbar von der Geschwindigkeit der auftretenden Primärelektronen derart ab, daß das direkteste Mittel zu seiner Änderung in einer Einwirkung auf die Primärgeschwindigkeit, d. h. auf die Beschleunigungsspannung des schnellen Strahles, besteht.
Versuche haben jedoch ergeben, daß eine relativ große Änderungsamplitude dieser Spannung erforderlich ist, um eine relativ geringe Änderung des Vervielfachungskoeffizienten zu erzielen, und daß es darüber hinaus schwierig ist, diese Spannungsänderung hinreichend schnell zu steuern, um beispielsweise einem elektrischen Signal zu folgen.
Ziel der Erfindung ist es, andere Mittel zur Änderung des Vervielfachungskoeffizienten der Speicherelektrode zu schaffen, durch die die gewünschte Wirkung erzielt wird, ohne daß die vorgenannten Nachteile auftreten.
Elektronenstrahlspeicherröhre
Anmelder:
CSF Compagnie generale de telegraphie Sans FiI, Paris
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore und Dipl.-Ing. H. Gralfs,
Patentanwälte, Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Als Erfinder benannt:
Daniel Charles, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 21. März 1962 (891724)
Dies wird bei einer Speicherröhre der beschriebenen Axt dadurch erreicht, daß gemäß der Erfindung zur Steuerung des Sekundäremissionskoeffizienten der Speicherelektrode die als Metallgitter ausgebildete Elektrode an einer veränderbaren Spannung liegt.
Es ist zweckmäßig, die Maschen des Gitters so zu bemessen, daß der Lesestrahlquerschnitt eine Mehrzahl von Maschen überdeckt.
Durch die beschriebene Anordnung kann in einfacher Weise eine Änderung des Elektronen-Vervielfachungskoeffizienten der Speicherelektrode bewirkt werden. Dabei verhält sich das Gitter auf Grund der Bemessung seiner Maschengröße wie eine modulierende Elektrode für den Strom der Sekundärelektronen im Inneren der Isolierschicht. Durch Ändern des Veraelfachungskoeffizienten kann das Ausgangssignal unterdrückt und so das eingeschriebene Ladungsbild auf der Speicherelektrode teilweise oder vollständig gelöscht werden.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Speicherröhre mit einer Speicherelektrode, die mit induzierter Leitfähigkeit arbeitet, und auf der Isolierseite der Speicherelektrode ein erfindungsgemäßes Gitter aufweist und bei der das Eingangssignal beispielsweise ein elektrisches Signal mit zeitlicher Folge ist;
609 708/299
3 4
F i g. 2 ist ein Teilschnitt, der die beschriebene zwischen Anode 24 und Kathode 23 auf. Die Spei-
Speicherelektrode mit induzierter Leitfähigkeit in sung der anderen Elektroden der Strahlquelle über
vergrößertem Maßstab zusammen mit einer schema- die anderen Kontaktstifte des Sockels 27 sind nicht
tischen Darstellung der zugeordneten Steuerschaltung dargestellt, da sie in bekannter Weise erfolgt und alle
darstellt, und 5 Spannungswerte, die die erforderliche Wirkung er-
F i g. 3 ist eine Teilansicht der erfindungsgemäßen zielen lassen, verwendet werden können.
Speicherelektrode mit induzierter Leitfähigkeit. Die Speicherelektrode 13, die in F i g. 2 in einem
In den Zeichnungsfiguren wurden zur Bezeichnung vergrößerten Schnitt dargestellt ist, enthält nicht nur gleicher Teile gleiche Bezugsnummern verwendet. eine sehr dünne metallische Schicht 30 in der Größen-In Fig. 1 ist mit der Bezugsnummer 1 ein evaku- io Ordnung von 0,03 bis 0,1 Mikron aus z.B. Alumiiertes Gehäuse bezeichnet, in dessen Innerem die nium, die der Schreibstrahlquelle gegenüberliegt, eine üblichen Elemente einer Speicherröhre angeordnet Isolierschicht 31, die auch sehr dünn ist, in der sind, die in Abhängigkeit von einem dem Eingang Größenordnung von 0,5 Mikron liegt, aus einem zugeführten elektrischen Signal ein anderes elek- dielektrischen Material, wie Zinksulfid, das zu einem irisches Signal erzeugen. Diese Elemente bestehen aus 15 hohen Vervielfachungskoeffizienten der Speichereiner ersten sogenannten Schreibstrahlquelle mit einer elektrode beiträgt, besteht und der Lesestrahlquelle Kathode 2, einer Wehneltelektrode 3, Beschleuni- gegenüberliegt, sondern auch ein Gitter 32 (Fig. 2 gungs- und Fokussierelektroden 4, 5 und 6 und Ab- und 3) auf der Seite der Lesestrahlquelle, das auf der lenkplattensystemen 7 und 8 in zwei senkrecht auf- Isolierfläche der Schicht 31 durch ein bekanntes einanderstehenden Ebenen. Die Schreibstrahlquelle 20 Verfahren wie Aufdampfen in Vakuum aufgebracht wird über die Stifte 9 gespeist, wobei die Kathode 2 ist. Dieses Gitter 32 besteht aus geeignetem Metall beispielsweise auf einem Potential von — 8 bis wie Aluminium und hat eine hinreichend große — 10 kV gegenüber den geerdeten Anoden 4 und 6 Durchlässigkeit von mindestens 50Vo sowie eine hinliegt. Der Schreibstrahl wird durch ein Signal modu- reichende Anzahl von mindestens 40 Maschen pro liert, das über den Kondensator 10 zugeführt wird. 25 Quadratmillimeter, damit der Fleck des Lesestrahls Der Kondensator 10 ist auf der Seite des Kontakt- von der Lesestrahlquelle mehrere Maschen überstiftes 9 mit einem Widerstand 11 verbunden, dessen decken kann. Da das Potential der Metallisierung 30 andere Seite an der Zuführungsklemme 12 liegt. über Widerstand 33 an Erde liegt, ist das Potential
Eine Speicherelektrode 13 mit induzierter Leit- des Gitters 32 durch die Spannungsquelle 34 bestimmt fähigkeit ist vorgesehen, die nachstehend im einzel- 30 und mittels des Potentiometers 35 einstellbar. Sollen nen beschrieben wird. Diese Speicherelektrode weist zusätzlich dieser Potentiometereinstellung schnelle eine metallisierte Fläche auf, die gegen die Schreib- Änderungen überlagert werden, so kann dem Widerstrahlquelle hin gewandt ist, sowie eine entgegen- stand 36 über Kondensator 37 ein Steuersignal zugesetzt gerichtete Isolierfläche. geführt werden. Dabei wird die Spannungsquelle 34
Nahe der Isolierfläche der Speicherelektrode 13 ist 35 durch den Kondensator 38 entkoppelt,
ein Hohlzylinder 14 angebracht, der eine Sammel- Da die Arbeitsweise der beschriebenen Speicherelektrode bildet, deren Ausgangssignal über die röhre mit induzierter Leitfähigkeit hinreichend beDurchführung 15 einem Widerstand 16, der über kannt ist, genügt es, darauf hinzuweisen, daß die eine Klemme 17 an einer einstellbaren Vorspan- Zuführung eines Eingangssignals bei 10 zur Folge nung V0 von einigen zehn Volt, die positiv gegenüber 40 hat, daß in die Isolierfläche 31 ein Potentialrelief dem Potential der Speicherelektrode 13 ist, liegt, so- eingeschrieben wird, von dem das Ausgangssignal bei wie einem Kondensator 18, über den das Ausgangs- 19 nach Abtastung der Speicherelektrode durch den signal bei 19 abgeleitet wird, zugeführt wird. Lesestrahl abgeleitet wird.
Zwischen Sammelelektrode 14 und Speicherelek- Da das Gitter 32 eine derartige Anzahl von
trodel3 ist, wie bekannt, ein Strahlfleckkorrektur- 45 Maschen pro Quadratmillimeter aufweist, daß der
ring 20 angeordnet, dem über die Durchführung 21 Lesestrahlfleck mehrere Maschen überdeckt, erzeugt
an Klemme 22 feine einstellbare Spannung Vt, bei- diese Strahlquelle positive Ladungen zwischen den
spielsweise zwischen —15 und +15 Volt, gegenüber Maschen, die in Abhängigkeit von der Polarität des
der Sammelelektrode 14 zugeführt wird. Gitters 32 durch die induzierte Leitfähigkeit abfließen
Auf der Seite der Isolierfläche der Speicherelek- 50 oder nicht abfließen. Liegt Gitter 32 auf Erdpotential, trode ist ein Lesesystem angeordnet. Dies besteht aus d. h. auf dem Potential der leitenden Fläche 30, so einer Lesestrahlquelle bekannter Bauart mit einer wird ein Teil der induzierten Elektronen daran ge-Kathode23 und einer Anode 24 sowie den züge- hindert, positive Ladungen anzunehmen. Je stärker hörigen Fokussier- und Steuerelektroden bekannter negativ das Gitter 32 gegenüber dieser leitenden Bauart, die nicht im einzelnen dargestellt sind, 55 Fläche ist, um so größer ist die,Anzahl der induweiterhin aus einem zweiten Ablenksystem, beispiels- zierten Elektronen, die daran gehindert werden, weise einem elektrostatischen Ablenksystem aus zwei positive Ladungen anzunehmen. Das Gitter 32 verPaaren von Ablenkplatten 25 und 26 und konven- hält sich daher als modulierende Elektrode für den tionellen Mitteln (nicht dargestellt) zur Zuführung Strom der Sekundärelektronen im Inneren des Isogeeigneter Ablenkspannungen zu jedem der Platten- 60 lators.
paare. Durch Ändern des Vervielfachungskoeffizienten
Der Sockel 27, in dem die Kontaktstifte des Lese- des Gitters ist es möglich, das Ausgangssignal zu systems angeordnet sind, enthält unter anderem einen unterdrücken und so das eingeschriebene Ladungs-Stift 28, der mit der Kathode 23 verbunden ist und bild auf der Speicherelektrode teilweise oder gänzlich dem über Klemme 29 eine negative Spannung Vl 65 zu löschen. Mit den gleichen Mitteln kann auch die in der Größenordnung von 1,5 bis 2 kV zugeführt Amplitude des Ausgangssignals geändert werden, und wird. Da die Anode 24 geerdet ist, tritt eine positive es kann so der Kontrast verändert und eine Schatten-Potentialdifierenz, die dieser Spannung entspricht, bildung korrigiert werden.

Claims (2)

■Patentansprüche:
1. Elektronenstrahlspeicherröhre mit einer zwischen dem Schreibstrahl und dem Lesestrahl angeordneten Speicherelektrode, die aus zwei Elektroden und einer zwischen den Elektroden angeordneten Schicht aus dielektrischem, induzierte Leitfähigkeit aufweisendem Material besteht, wobei die dem Schreibstrahl zugekehrte Elektrode als dünne Metallschicht und die dem Lesestrahl zugekehrte Elektrode als Metallgitter ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Sekundäremissionskoeffizienten der Speicherelektrode die als Metallgitter ausgebildete Elektrode (32) an einer veränderbaren Spannung liegt.
2. Elektronenstrahlspeicherröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschen der Gitterelektrode (32) so bemessen sind, daß der Lesestrahlquerschnitt eine Mehrzahl von Maschen überdeckt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2846604.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 708/299 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEC29420A 1962-03-21 1963-03-19 Elektronenstrahlspeicherroehre Pending DE1227568B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR891724A FR1325773A (fr) 1962-03-21 1962-03-21 Perfectionnements aux tubes analyseurs à mémoire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227568B true DE1227568B (de) 1966-10-27

Family

ID=8774983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29420A Pending DE1227568B (de) 1962-03-21 1963-03-19 Elektronenstrahlspeicherroehre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3240988A (de)
DE (1) DE1227568B (de)
FR (1) FR1325773A (de)
GB (2) GB962083A (de)
NL (1) NL290419A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447024A (en) * 1967-06-12 1969-05-27 Westinghouse Electric Corp Secondary electron conduction electron tube
CN104311032B (zh) * 2014-10-09 2017-09-29 洛阳西格马炉业股份有限公司 一种石墨‑碳化锆组合发热体及其制备工艺
CN111063597B (zh) * 2019-12-23 2022-05-17 中山大学 一种栅极-阳极叉指型栅控平板x射线源及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846604A (en) * 1953-04-30 1958-08-05 Rca Corp Storage tube

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB675608A (en) * 1949-06-29 1952-07-16 Cinema Television Ltd Improvements in or relating to electron discharge tubes for storing electrical signals
US2728872A (en) * 1953-10-23 1955-12-27 Hughes Aircraft Co Direct-viewing storage tube with character writing electron gun
US2900555A (en) * 1955-08-01 1959-08-18 Westinghouse Electric Corp Bombardment conducting target

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846604A (en) * 1953-04-30 1958-08-05 Rca Corp Storage tube

Also Published As

Publication number Publication date
US3240988A (en) 1966-03-15
GB962083A (en) 1964-06-24
FR1325773A (fr) 1963-05-03
GB962891A (en) 1964-07-08
NL290419A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1162957B (de) Elektronenlinsensystem zur Korrektur der Strahlenbuendelung in einer Kathodenstrahlroehre
DE1293919B (de) Kathodenstrahlspeicherroehre
DE1162001B (de) Elektronenentladungsvorrichtung, insbesondere Fernsehaufnahmeroehre
DE2811355C2 (de) Elektrostatisches Elektronen-Linsensystem
DE2935788C2 (de) Fernsehaufnahmeröhre
DE1240549B (de) Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmeroehre
DE1227568B (de) Elektronenstrahlspeicherroehre
DE1062276B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung der Kreuzmodulation bei einer elektronischen Speicherroehre
DE1222170B (de) Kathodenstrahlroehre mit zwischen dem Ablenksystem und dem Leuchtschirm angeordneten Mitteln zur Vergroesserung des Ablenkwinkels des Elektronenstrahls
EP0036618A1 (de) Hochstrom-Elektronenquelle
DE1208418B (de) Direktabbildende Signalspeicherroehre
DE2264122A1 (de) Farbbildroehre vom matrix-typ mit nachfokussierung
DE872354C (de) Mosaikschirm fuer Kathodenstrahl-Senderoehren
DE1201865B (de) Schirm fuer Fernsehaufnahmeroehren vom Vidicontyp
DE1198939B (de) Signalspeicherroehre
DE578382C (de) Glimmverstaerkerroehre
DE912725C (de) Kathodenstrahlroehre, insbesondere Projektionsroehre
DE2119010C3 (de) Signalspeicherröhre
DE1414808B2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE1288202B (de) Elektronenstrahlspeicherroehre
DE2801538A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1190110B (de) Kathodenstrahl-Speicherroehre und Schaltungsanordnung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE1200959B (de) Direktabbildende Kathodenstrahl-Speicherroehre
DE2640879C2 (de) Kathodenstrahlanzeigeröhre
DE971063C (de) Doppelseitige Signalplatte fuer Speicherroehren mit Schreib- und Lese- system, die auf verschiedenen Seiten der Signalplatte angeordnet sind