DE1226642B - Statischer Zaehler zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von Impulsen - Google Patents

Statischer Zaehler zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von Impulsen

Info

Publication number
DE1226642B
DE1226642B DEL50570A DEL0050570A DE1226642B DE 1226642 B DE1226642 B DE 1226642B DE L50570 A DEL50570 A DE L50570A DE L0050570 A DEL0050570 A DE L0050570A DE 1226642 B DE1226642 B DE 1226642B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
counter
sct
signal
main memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL50570A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Dieter Petzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEL47830A priority Critical patent/DE1219984B/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL50569A priority patent/DE1226641B/de
Priority to DEL50570A priority patent/DE1226642B/de
Priority to CH672965A priority patent/CH446439A/de
Priority to SE06479/65A priority patent/SE325610B/xx
Priority to US456735A priority patent/US3443071A/en
Priority to FR17650A priority patent/FR1524980A/fr
Priority to NL6506357A priority patent/NL6506357A/xx
Priority to GB21188/65A priority patent/GB1106869A/en
Publication of DE1226642B publication Critical patent/DE1226642B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/64Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two
    • H03K23/66Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses
    • H03K23/665Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses by presetting
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H 03 k
Deutsche KL: 21 al - 36/22
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
L 50570 VIII a/21 al
26. April 1965
13. Oktober 1966
Die Hauptpatentanmeldung L 47830 VIII a/21 a1 bezieht sich auf einen statischen Zähler zum Vor- und Rückwärtszählen von Impulsen mit wahlweiser Voreinstellung einer Anfangszahl, für Binär- und Dezimalzählung, der je Zählstufe aus einem Haupt- und einem Hilfsspeicher besteht, wobei die Hauptspeicher durch Zählsignale und die Hilfsspeicher durch Zählhilfssignale angesteuert sind, die ihren Zustand nicht gleichzeitig ändern und bei dem die Haupt- und Hilfsspeicher so miteinander verknüpft sind, daß die durch die Zählsignale und Zählhilfssignale in den Zählstufen ausgelösten Schaltvorgänge innerhalb der Speicherzeit eines Speichers ablaufen.
Die in der Hauptpatentanmeldung L 47830 Villa/ 21 a1 beschriebenen statischen Zähler geben bei einer Vorwärtszählung das Zählergebnis an den ^-Ausgängen der Hauptspeicher aus. Die Ausgangssignale A der Hauptspeicher werden mit dem Löschsignal I = L auf 0 ... 00 eingestellt und bei voreinstellbaren Zählern danach auf die jeweils gewählte Zahl. Mit dem Auftreten der Zählsignale tx erhöht sich die durch die Ausgangssignale A symbolisierte Zahl um jeweils eine Einheit. Zur Rückwärtszählung werden die negierten Ausgangssignale A der Hauptspeicher herangezogen. Mit dem Löschsignal I = L werden die Ausgangssignale A auf die Zahl λ = L ... LL, bei voreinstellbaren Zählern — nach Einstellung der Voreinstellsignale k auf die Zahl γ—auf die Zahl β — κ γ gestellt. Durch jeden Zählschritt verringert sich die Zahl« bzw. β um eine Einheit. ScJl die durch die Jfc-Signale eingestellte Zahl von den J-Ausgängen des Zählers übernommen werden (an denen die Rückwärtszählung erfolgt), so muß eine Zusatzschaltung vor den Zähler geschaltet werden, die das Komplement zum höchsten Zählstand bildet. Zum Rückwärtszählen mit den Dezimalzählern nach der Hauptpatentanmeldung L 47830 VIIIa^Ia1 ist eine weitere Zusatzschaltung eingeführt worden, die in jeder Dekade das Komplement von der von den ^-Ausgängen ausgegebenen Zahl zur 9 erzeugt. An den Ausgängen dieser Zusatzschaltung erfolgt eine Rückwärtszählung entsprechend wie beim Binärzähler an den ^-Ausgängen.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, unter Verwendung der Prinzipien der Haupt-Statischer Zähler zum Vor- und Rückwärtszählen von Impulsen
Zusatz zur Anmeldung: L 47830 VIII a/21 al — Auslegeschrift 1 219 984
Anmelder:
Licentia Patent-Verwaltungs-G. m. b. H.,
Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Phys. Dieter Petzold, Berlin
ao Patentanmeldung L 47830 VIIIa^Ia1 einen Zähler zu schaffen, der ebenfalls mit Auftreten des Löschsignals / = L an den ^-Ausgängen der Hauptspeicher eine Null und nach einer Voreinstellung die voreingestellte Zahl ausgibt, bei dem jedoch die Rückwärtszählung direkt an den ^(-Ausgängen erfolgt, so daß die Zusatzschaltungen entfallen.
Die Erfindung bezieht sich auf einen statischen Zähler zum Vor- und Rückwärtszählen von Impulsen nach Patentanmeldung L 47830 VIIIa^Ia1, insbesondere zur Rückwärtszählung.
Die Erfindung besteht darin, daß das Ergebnis einer Rückwärtszählung an den bejahten Ausgängen der Hauptspeicher auftritt, indem die Zählstufen derart miteinander verknüpft sind, daß der Hilfsspeicher jeder Zählstufe von den negierten Ausgangssignalen der Hauptspeicher aller Zählstufen mit niedrigerer Wertigkeit angesteuert ist und jeder Hauptspeicher von dem negierten Ausgangssignal der Zählstufe mit der nächstniedrigeren Wertigkeit. Einer weiteren Ausbildung entsprechend ist jeder Hauptspeicher von den negierten Ausgangssignalen der Hilfsspeicher aller Zählstufen mit niedrigerer Wertigkeit angesteuert. Zweckmäßig hat der Zähler zur Binärzählung folgende logische Schaltfunktionen:
A0 = (^1 & / & A0) V (A0 Sc HO&1) V 0I0 & z2 & /) V (A0 Sc t, Sc 0 V (k0 Sc f), H0 = (i2 &T& Z1 & I0) V (Ti0 & er) für η = 1, 2, 3 ...,
An = (h & T Sc Hn) V (An & HnScT)V (An Sc Hn^ Sei) V (An SlJ1ScI)V (kn & f), Hn = (t2 ScTSc Z1ScI0ScA1Sc-An)V(HnSc er), mit er = (I0 ScI)V(T2 ScT),
609670/360
3 4
wobei/4 die Ausgangssignale der Hauptspeicher und/Γ des Zählers erreicht ist. Einer weiteren Ausbildung
die Ausgangssignale, der Hillsspeicher sind und er ein entsprechend hat der Zähler zur Binärzählung folgende
Signal ist, das parallel an die HUfsspeicher geführt und logische Schaltfunktionen:
durch das die angestrebte Vereinfachung im Aufbau
A0 = Oi Sc T Sc z2 Sc H0) V (A0 & H0 ScJ) V (A0 AT1 ScJ) V (fc0 & /),
H0 = O2 ScJSc Z1 & Λ) V (H0 Sc e)
für η =1,2, 3 ...,
^n = (Z1 &7& z2 & H0 & H1 & F2 & ... Hn) V (^n & F71 &7) V (Λη ScJ1 ScJ) V (Jt71 & /),
#» = (Z2 &7& Z1ScI0ScI1ScI2Sc ... In^ Sc ^n) V (Hn Sc er)
mit e = (A0 ScT) V (r2 &Ö und
Zweckmäßig ist in den aus je vier Zählstufen be- Die Erfindung wird an Hand von in den Zeichstehenden Zähldekaden jeweils ein Signal vom Hilfs- nungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispeicher der Zählstufe mit der höchsten Wertigkeit 20 spielen näher erläutert.
innerhalb der Zähldekade zurückgeführt auf die In der F i g. 1 sind vier Zählstufen eines binären
Hauptspeicher der beiden Zählstufen mit den nächst- Rückwärtszählers mit Voreinstellung dargestellt. Ist niedrigeren Wertigkeiten. Einer weiteren Ausbildung die Voreinstellung nicht erwünscht, so können die entsprechend ist in den aus je vier Zählstufen bestehen- Und-Stufen mit den ^-Eingängen entfallen. Der Zähler den Zähldekaden jeweils ein Signal vom Hilfsspeicher 25 besteht je Zählstüfe wieder aus Hauptspeichern .SU mit der Zählstufe mit der höchsten Wertigkeit innerhalb den Ausgängen A xmd_A_ sowie Hilfsspeichern Sh mit der Zähldekade zurückgeführt auf die Hauptspeicher den Ausgängen Hund H, die aus Und-Oder-Stufen mit der beiden Zählstufen mit den nächstniedrigeren nachgeschalteten Nicht-Stufen bestehen. Die Bedeu-Wertigkeiten, und außerdem ist ein Signal vom Hilfs- tung der angeschriebenen Signale ist die gleiche wie in speicher der Zählstufe mit der zweithöchsten Wertig- 30 der Hauptpatentanmeldung L 47830 VIIIa^Ia1. An keit innerhalb der Zähldekade zurückgeführt auf den Eingänge nebeneinander angeschriebene Signale (z. B. Hauptspeicher der Zählstufe mit der nächstniedrigeren A0 Sc Z1 Sc t2 & /) sind in nicht weiter dargestellten Wertigkeit. Zweckmäßig sind zur einheitlichen Ausbil- Und-Stufen zusammengefaßt.
dung der Zählstufen Eingangssignale des Zählers in Nachstehend sind die Schaltfunktionen für einen
gesonderten Schaltungen zusammengefaßt, deren Aus- 35 Zähler nach der F i g. 1 angegeben:
gangssignale die Zählstufen ansteuern.
A0 = O1 Sei Sc H0) V (A0 ScH0ScT)W (A0 ScT2 Sei) V (A0 ScT1 ScJ) V (k0 Sc /),
H0 = (t2 ScJSc Z1 Sc I0) V (H0 Sc er),
für « = 1,2,3 ....
An = (Z1 &7& Hn) V (An & Hn ScJ) V (An & Hn-, ScJ)V An ScT1 & 7) V (kn Sc /),
Hn = O2 &7&zj ScI0 & J1 & ... Tn) V(Hn Scer).
Das parallel an die Hilfsspeicher der Zählstufen ge- allen Hilfsspeichern, und es sind ferner die Ausgangsführte Signal er führt die folgende Schaltfunktion aus: signale der Hauptspeicher nur auf Hilfsspeicher und
50 die Ausgangssignale der Hilfsspeicher nur auf Haupt-
P — (T &"Ä V (T &Έ oder speicher geführt.
^- - (Ji0 öc ι) v U2 öt i) oaer ^ ^^ ^^ Qach ^ p . g χ njmmt ^ ZgM
~~fr = /V (A0 Sc I2) oder Eingänge der Setzstufen der Hilfsspeicher von Zähl-
_ „ stufe zu Zählstufe um je eins zu.
er = H0Sc I. 55 gojj ,J61. Rückwärtszähler aus gleichartigen Bau
steinen für je eine Zählstufe zusammensetzbar sein, bei
Die F i g. 2 zeigt ein Beispiel für eine Schaltung. dem beispielsweise die Zahl der Eingänge der Setzstufe
Entsprechend wie bei den Zählern der Hauptpatent- des Hilfsspeichers auf vier begrenzt ist, so werden—wie
anmeldung L 47830 VIIIa^Ia1 wirkt bei dem Zähler nachstehend angegeben — Eingangssignale in gesonnach der F i g. 1 das Zählsignal parallel an allen 60 derten Schaltungen zu Signalen η zusammengefaßt.
Hauptspeichern und das Zählhilfssignal parallel an Es ist
VaIo = h &7& Z1 & T0,
η7ίι = t2 SeiSc Z1ScT0Sd1ScI2ScI3ScTi, VuIs = ViIt & T5 ScI6 Sc T1 Sc I8, Vuli2 = ViIt Sc A5 Sc A6 Sc A7 Sc As Sc A9 Sc A10 Sc A11 Sc A12.
i 226 642
Unter Verwendung dieser Signale η ergeben sich für die Setzstufen der Hilfsspeicher die folgenden Schaltfunktionen: _
H0 = Wo & A0,
H1 = ηΒ/0 & A1,
H2 = r/3io SlA1Sl A2,
H3%/o ScA1 & A2 & A3,
= Viii & J5,
H7 = η7α & J5 & Λ & J7.
Die F i g. 3 a zeigt die Schaltung für einen Zählbau- plementzahl zur durch die Signale A dargestellten Zahl
stein für Rückwärtszähler, dessen Setzstufe des Hilfs- zumjiöchsten Zählstand darstellen. An den Ausgän-
speichers Sh vier Eingänge hat. In der F i g. 3 b ist ein gen A des Rückwärtszählers erfolgt also eine Vor-
Symbol für diesen Zählbaustein dargestellt. Die wärtszählung.
Signale /, /, I1 & /, tx & /, er, die auf alle Zählstufen des ao Die F i g. 6 zeigt für die Zähler nach den F i g. 1 Zählers wirken, sind einfachheitshalber auf eine und 4 ein Signäidiagramm mit Betrachtung der VorLeitung geführt. Sie stehen nicht in Verbindung und einstellung. Die Funktion und Wirkung der in diesem gehen, wie es aus der F i g. 3 a zu erkennen ist, auf ver- Diagramm dargestellten Signale m, f, Jc0 bis k3 stimmen schiedene Eingänge der Zählstufen. mit den gleichen Signalen der Hauptpatentanmeldung
Die Schaltung der Zählstufe nach der F i g. 3 a bzw. as L 47830 VIII a/21 a1 überein. Die fc-Signale sind also das zugehörige Symbol nach der F i g. 3 b weist Ein- wiederum die Voreinstellsignale. Innerhalb des Aufgänge C1 bis C4 auf, die bei der Zusammenschaltung zu tretens des Signals / = L werden die Voreinstell-Zählern durch verschiedene Signalebeaufschlagt werden. signale k0 bis Jc3 in den Zähler eingespeichert. Gewählt
Die F i g. 4a zeigt die Zusammenschaltung der ist zunächst die Zahl 11. Nachdem das Zählfreigabe-
ersten neun Zählstufen eines Binärzählers mit Bau- 30 signal z2 = L ist, zählt der Zähler mit dem darauf-
steinen nach der F i g. 3. Da für alle Zählstufen gleich- folgenden Zählsignal I1= L auf 10, mit dem dann
artige Bausteine Z/R verwendet sind, bleiben einige folgenden Zählsignal I1 = L auf 9 usf. Die Rückwärts-
Bausteineingänge C unbeschaltet. Die Schaltungsan- zählung erfolgt also direkt von der voreingestellten
Ordnung zur Bildung der bei diesem Zähler verwende- Zahl aus.
ten Signale η zeigt die Fig. 4b. 35 Die Binärzähler können in einfacher Weise in Dezi-
Die F i g. 5 zeigt ein Sigaaldiagramm, das für einen malzähler umgewandelt werden. Jede Zähldekade bevierstufigen Rückwärtszähler nach den F i g. 1 und 4 steht dann aus vier Zählstufen. Hierzu wird — wie_es in gilt, ohne Betrachtung der Voreinstellung. Die ver- der F i g. 1 gestrichelt angedeutet ist, das Signal H3 des wendeten Signalbezeichnungen entsprechen denen bei . HilfsSpeichers Sh3 auf die Hauptspeicher SUi un<i &i2 der Hauptpatentanmeldung L 47830 VIII a/21 a1. Tritt 40 zurückgeführt. Es wirkt als Sperrsignal; ist das Sidas Löschsignal / = L auf, so werden sämtliche Haupt- gnal^3 des Hufsspeichers Sh3 entsprechend 0, so und Hilfsspeicher des Zählers gelöscht. Mit dem Auf- werden die Speicher Sai und Sa2 nicht gesetzt. Hiertreten des ersten Zählsignals tlt nachdem das Zähl- durch wird erreicht, daß mit dem auf die Nullstellung freigabesignal z2 = L ist, gibt der Zähler an den Α-Aus- einer Dekade folgenden Zählsignal tx eine 9 erscheint, gangen den höchsten Zählstand aus — im Beispiel die 45 In der F i g. 4 sind die Änderungen für den Dezimal-Zahl 15 —, wie dies im Signaldiagramm auch ange- zähler strichpunktiert angedeutet,
schrieben ist. Mit dem darauffolgenden Zählsignal Z1 Die F i g. 7 zeigt ein Signaldiagramm für einen zweiwird auf 14, mit dem darauffolgenden Zählsignal auf 13 dekadigen Dezimalzähler ohne Betrachtung der Vorgezählt usf. Nach Erreichen der Zahl 0 nimmt mit einstellung. Tritt das Löschsignal I = L auf, so werden dem darauffolgenden Zählsignal tx = L der Zähler 50 alle Haupt- und Hilfsspeicher des Dezimalzählers gewieder den höchsten Zählstand 15 ein. Mit dem darauf- löscht. Wenn das Zählfreigabesignal Z2= L ist, so befolgenden Zählsignal tx=L wird auf 14 gezählt usf. ginnt die Rückwärtszählung mit dem darauffolgenden Die Hilf ssignale H0 bis H3 der den Hauptspeichern zu- Zählsignal Z1 = L, der Zähler gibt dann den höchsten geordneten Hilfsspeicher sind so erzeugt, daß sie stets Zählstand aus, im Beispiel die Zahl 99. Mit Auftreten zum Zeitpunkt des Auftretens (L) eines Ausgangs- 55 der folgenden Zählsignale zählt er weiter rückwärts, signals A gleich L sind und zum Zeitpunkt des Ver- wie dies auch im Signaldiagramm dargestellt ist.
Schwindens (0) eines Ausgangssignals A gleich 0 sind, Die F i g. 8 zeigt ein Signaldiagramm für einen deziwie dies auch dem Signaldiagramm zu entnehmen ist. malen Zähler mit Betrachtung der Voreinstellung. Das Die Hilfssignale H0 bis H3 haben genau wie bei der Diagramm zeigt eine dezimale Rückwärtszählung von Hauptpatentanmeldung L 47830 VIII a/21 a1 die Auf- 60 der Zahl 96 aus.
gäbe, die vordere und hintere Flanke der Ausgangs- Wie die Signaldiagramme zeigen, ist bei Auftreten
signale A der Hauptspeicher zu unterscheiden. eines Signals A das von derselben Zählstufe ausge-
Wie bei den Zählern in der Hauptpatentanmeldung gebene Signal H = L, bei Verschwinden eines Signals Λί
L 47830 VIIIa^Ia1 wird nur gezählt, wenn Z2 = L ist, entsprechend 0. Diese Bedingung ist nicht notwendig,
bei Z2 = 0 bleibt der erreichte Zählstand erhalten. 65 Nachstehend sind Rückwärtszähler angegeben, bei
Zwei Zählunterbrechungen sind im Diagramm darge- denen das einem ^(-Signal zugeordnete Hilfssignal zu
stellt. Im Signaldiagramm sind auch die negierten Aus- Beginn des /4-Signals entsprechend O und ani Ende des
gangssignale A0 bis A3 angegeben, die jeweils die Korn- /4-Signals entsprechend L ist.
Die F i g. 9 zeigt einen derartigen binären Rückwärtszähler. Wie ersichtlich, nimmt bei diesem die Zahl der Eingänge in den Setzstufen der Haupt- und Hüfsspeicher zu. Nachstehend sind die Schaltfunktionen des Zählers aufgeführt:
A0 = (I1 Sei Sc Z2ScH0)V (A0ScH0 Sei) V (4, ScT1ScT) V(*o Af), H0 = (t2 ScT Sc Z1 & A0) V (H0 Sc e)
mit e = (A0 ScT) V (T2 ScTj
t1 StT)V(kn Sc f),
für η = 1,2, 3 ...,
An = (I1SCTScZ2ScH0ScH1ScH2Sc Hn = (t2 ScTSc Z1 Sc J0 &. J1 & J2 & ... J mit er = (A0 ScT)V (T2 ScT) oder
ScAn)V (Hn Sc er)
Das Signal e ist wie bei dem Vorwärtszähler nach ao der Hauptpatentanmeldung, das Signal er wie für die Zähler nach den F i g. 1 und 4 dieser Erfindung gebildet.
Soll auch dieser Zähler sich aus gleichartigen Zählbausteinen zusammensetzen lassen, so können — entsprechend wie es für. den Zähler aaeh der F i g. 4 ausgeführt worden ist — Eingangssignale der Setzs'tufen in gesonderten Schaltungen zusammengefaßt werden.
Die F i g. 10 zeigt ein Signaldiagramm ohne Betrachtung der Voreinstellung.
Zur Umwandlung des Zählers nach der F i g. 9 in einen Dezimalzähler wird an die Setzstufe des Speichers Sa1 ein gemäß der Schaltfunktion g = H2VH3 gebildetes Signal und an die Setzstufe des Speichers .SU2 das Signal Hs geführtjjvie es gestrichelt angedeutet ist. Die Eingangssignale H dieser beiden Setzstufen können (sie müssen nicht) entfallen. Bei mehrdekadigen Zählern werden je vier Zählstufen in dieser Weise in eine Zähldekade verwandelt.
Die F i g. 11 zeigt ein Signaldiagramm eines derartigen Dezimalzählers mit zwei Dekaden ohne Betrachtung der Voreinstellung.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Statischer Zähler zum Vor- und Rückwärtszählen von Impulsen nach Patentanmeldung L 47830 VIII a/21 a1, insbesondere zur Rückwärtszählung, dadurch gekennzeichnet, daß das Ergebnis einer Rückwärtszählung an den bejahten Ausgängen (/4)-der Hauptspeicher auftritt, indem die Zählstufen derart miteinander ververknüpft sind, daß der Hilfsspeicher jeder_Zählstufe von den negierten Ausgangssignalen (A) der Hauptspeicher aller Zählstufen mit niedrigerer Wertigkeit angesteuert ist und jeder Hauptspeicher von dem negierten Ausgangssignal (H) der Zählstufe mit der nächstniedrigeren Wertigkeit.
2. Zähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hauptspeicher von den negierten Ausgangssignalen (H) der Hilfsspeicher aller Zählstufen mit niedrigerer Wertigkeit angesteuert ist.
3. Zähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler zur Binärzählung folgende logische Schaltfunktionen hat:
4, = (Z1 ScIScH0) V(A0 ScH0 Sei)V(A0 8cz2 Sei)V(A0 Sc I1 Sei) V (k0 Af), H0 = (t2 ScTSe Z1ScT0)V (H0 Sc er)
für n = l, 2, 3 ...,
An = (h SeTSc Hn) V (An Sc Hn ScT) V (An Sc Hn^1 Sei) V (An ScT1 ScT) V (kn Sc f), Hn = (tz SeTSc Z1 Sc T0 Sc I1 Se ... Tn)V HnScer)
mit er = (J0 ScT)V(tTScTj,
wobei A die Ausgangssignale der Hauptspeicher
4. Zähler nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge-
und H die Ausgangssignale der Hilfsspeicher sind 55 kennzeichnet, daß der Zähler zur Binärzählung
und er ein Signal ist, das parallel an die Hüfsspeicher folgende logische Schaltfunktionen hat: gefühlt ist.
A0 = (h ScTScZ2Sc H0) V (A0 Sc H0 SeT) V (A0 ScT1ScT)V (k0 Sc f), H0 = (t2 ScT Sc Z1 Se A0) V (H0 Sc e)
für n = 1,2, 3 ...,
An = (fj ScTSez2 ScH0 ScH1 SeH2 Sc ... Hn)V(An ScHnSeT)V(kn & f), Hn = (I2ScTScZ1 Sc T0 ScI1 ScT2 & ... Tn^ Sc An) V (Hn Sc er) . mit e = (A0 ScT) V ScTj und
5. Zähler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den aus je vier Zählstufen bestehenden Zähldekaden jeweils ein Signal vom HilfsSpeicher der Zählstufe mit der höchsten Wertigkeit innerhalb der Zähldekade zurückgeführt ist auf die Hauptspeicher der beiden Zählstufen mit den nächstniedrigeren Wertigkeiten.
6. Zähler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den aus je vier Zählstufen bestehenden Zähldekaden jeweils ein Signal vom HilfsSpeicher der Zählstufe mit der höchsten Wertigkeit innerhalb der Zähldekade zurückgeführt ist auf die
Hauptspeicher der beiden Zählstufen mit den nächstniedrigeren Wertigkeiten und außerdem ein Signal vom Hilfsspeicher der Zählstufe mit der zweithöchsten Wertigkeit innerhalb der Zähldekade zurückgeführt ist auf den Hauptspeicher der Zählstufe mit der nächstniedrigeren Wertigkeit.
7. Zähler nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur einheitlichen Ausbildung der Zählstufen Eingangssignale des Zählers in gesonderten Schaltungen zusammengefaßt sind, deren Ausgangssignale die Zählstufen ansteuern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEL50570A 1964-05-19 1965-04-26 Statischer Zaehler zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von Impulsen Pending DE1226642B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL47830A DE1219984B (de) 1964-05-19 1964-05-19 Statischer Zaehler zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von Impulsen
DEL50569A DE1226641B (de) 1964-05-19 1965-04-26 Statischer Zaehler zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von Impulsen
DEL50570A DE1226642B (de) 1964-05-19 1965-04-26 Statischer Zaehler zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von Impulsen
CH672965A CH446439A (de) 1964-05-19 1965-05-13 Zähler mit galvanisch gekoppelten Stufen
SE06479/65A SE325610B (de) 1964-05-19 1965-05-18
US456735A US3443071A (en) 1964-05-19 1965-05-18 Counter
FR17650A FR1524980A (fr) 1964-05-19 1965-05-19 Compteur statique
NL6506357A NL6506357A (de) 1964-05-19 1965-05-19
GB21188/65A GB1106869A (en) 1964-05-19 1965-05-19 Static binary counter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL47830A DE1219984B (de) 1964-05-19 1964-05-19 Statischer Zaehler zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von Impulsen
DEL50569A DE1226641B (de) 1964-05-19 1965-04-26 Statischer Zaehler zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von Impulsen
DEL50570A DE1226642B (de) 1964-05-19 1965-04-26 Statischer Zaehler zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von Impulsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226642B true DE1226642B (de) 1966-10-13

Family

ID=27211458

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL47830A Pending DE1219984B (de) 1964-05-19 1964-05-19 Statischer Zaehler zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von Impulsen
DEL50569A Pending DE1226641B (de) 1964-05-19 1965-04-26 Statischer Zaehler zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von Impulsen
DEL50570A Pending DE1226642B (de) 1964-05-19 1965-04-26 Statischer Zaehler zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von Impulsen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL47830A Pending DE1219984B (de) 1964-05-19 1964-05-19 Statischer Zaehler zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von Impulsen
DEL50569A Pending DE1226641B (de) 1964-05-19 1965-04-26 Statischer Zaehler zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von Impulsen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3443071A (de)
CH (1) CH446439A (de)
DE (3) DE1219984B (de)
FR (1) FR1524980A (de)
GB (1) GB1106869A (de)
NL (1) NL6506357A (de)
SE (1) SE325610B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275126B (de) * 1966-05-13 1968-08-14 Boelkow Gmbh Statischer Zaehler zur Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlung
US3511977A (en) * 1966-09-12 1970-05-12 Ibm Electronic counter
US3569678A (en) * 1967-04-28 1971-03-09 Bolkow Gmbh Static counter
US3518553A (en) * 1968-02-08 1970-06-30 Sylvania Electric Prod Programmable frequency divider
US3649815A (en) * 1969-09-04 1972-03-14 Gen Instr Microelect Look-ahead carry for counters
US5390118A (en) * 1990-10-03 1995-02-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automatic lateral guidance control system
DE69130147T2 (de) * 1990-10-03 1999-04-01 Aisin Seiki Automatisches Steuersystem für Seitenführung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL282342A (de) * 1961-08-29
US3310660A (en) * 1963-04-23 1967-03-21 Sperry Rand Corp Asynchronous counting devices

Also Published As

Publication number Publication date
NL6506357A (de) 1965-11-22
DE1226641B (de) 1966-10-13
CH446439A (de) 1967-11-15
FR1524980A (fr) 1968-05-17
SE325610B (de) 1970-07-06
GB1106869A (en) 1968-03-20
DE1219984B (de) 1966-06-30
US3443071A (en) 1969-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654970B2 (de) Tastatur-Codier-Schaltung
DE2034841C3 (de) Matrixanordnung für Digital-Rechenanlage
DE1226642B (de) Statischer Zaehler zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von Impulsen
DE1201406B (de) In seinem Teilerfaktor einstellbarer digitaler Frequenzteiler
DE1237177B (de) Asynchrone Zaehleinrichtung
DE3031383C2 (de) Anordnung zur manuellen Eingabe kodierter Daten
DE1030068B (de) Elektronische Schaltung zum Addieren oder Multiplizieren
DE2015734B2 (de) Vorrichtung zur seriellen einfuehrung einer information von einem verschluessler in ein schieberegister
DE1212151B (de) Statischer Zaehler mit Haupt- und Hilfsspeicher je Zaehlstufe
DE1208344B (de) Anordnung zur Verzoegerung eines Signals konstanter Dauer und Amplitude
DE2244741A1 (de) Elektrische einrichtung zur digitalen messung einer groesse durch impulszaehlung
DE1170001B (de) Statischer Impulszaehler mit Voreinstellung auf eine gegebene Zahl
DE3404001A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von liniensegment-koordinanten bei hoher geschwindigkeit
DE1001324C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen mindestens eines Impulses zu einer durch einen Ausgangsimpuls festgelegten Zeit
DE1488913A1 (de) Schutzstromkreis
DE1437199C3 (de) Statischer elektronischer Zahler
DE1198855B (de) Statischer Zaehler mit Vorwahl
DE1210041B (de) Reversibles Impulszaehlgeraet
DE1184125B (de) Zweistufiges Rechenwerk
DE1916002C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum gesicherten Zählen von Impulsen
DE1474084C3 (de) Mit einer Einrichtung zur Mono tomeprufung zusammen arbeitende Prüf und Steuerschaltung fur eine Belegsor tiermaschine
DE1151961B (de) Schaltungsanordnung zum Vergleichen von Dezimalzahlen
DE2061609B2 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines Code in einen anderen Code
DE1290967B (de) Elektronisches Speicherelement
DE1235375B (de) Anordnung zur Multiplikation einer Impulsfolgefrequenz