DE1226065B - Einrichtung zum Ausschleifen von Oberflaechenfehlern an Grobblechen - Google Patents

Einrichtung zum Ausschleifen von Oberflaechenfehlern an Grobblechen

Info

Publication number
DE1226065B
DE1226065B DES74165A DES0074165A DE1226065B DE 1226065 B DE1226065 B DE 1226065B DE S74165 A DES74165 A DE S74165A DE S0074165 A DES0074165 A DE S0074165A DE 1226065 B DE1226065 B DE 1226065B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
sheets
heavy plates
surface defects
roller table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES74165A
Other languages
English (en)
Inventor
August Finken
Karl G Jllert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Siegener Maschinenbau GmbH filed Critical Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Priority to DES74165A priority Critical patent/DE1226065B/de
Priority to GB1977562A priority patent/GB937900A/en
Priority to BE618333A priority patent/BE618333A/fr
Publication of DE1226065B publication Critical patent/DE1226065B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B7/222Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding vertical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/12Single-purpose machines or devices for grinding travelling elongated stock, e.g. strip-shaped work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B7/24Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding or polishing glass
    • B24B7/26Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding or polishing glass for simultaneously grinding or polishing opposite faces of continuously travelling sheets or bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Ausschleifen von Oberflächenfehlem an Grobblechen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ausschleifen von Oberflächenfehlem an Grobblechen im Anschluß an den Auslaufrollgang der Walzenstraße und nach beidseitiger Oberflächenkontrolle in einer Blechwendeeinrichtung. Sie betrifft die besondere Ausbildung und Anordnung der Einrichtung mit dem Ziel, bei geringem Platzbedarf und gi stigen Arbeitsbedingungen die auf dem Auslaufrollgang ankommenden Grobbleche nach der Kontrolle kontinuierlich zu bearbeiten.
  • In Walzwerken für die Erzeugung von Grobblechen sind die Grobbleche, ehe man sie der Scherenanlage zuführt, in der sie in Handels- oder Stapellängen unterteilt werden, auf Oberflächenfehler zu untersuchen und gegebenenfalls zu bearbeiten. Für diesen Zweck ist es üblich, im Scherenrollgang einen Blechwender anzuordnen, mit dessen Hilfe beide Seiten der Bleche in eine Lage zum Prüfen und Anzeichnen gebracht werden können. Die schadhaften Bleche wurden dann bisher durch Krane oder sonstige Transportmittel an beliebige Stellen des Hüttenflurs abgelegt und dort durch Schleifeinrichtungen bearbeitet.
  • Da beide Oberflächen mit Fehlern behaftet sein können, war in jedem Fall ein Blechwender zusätzlich erforderlich. Ferner ist die Leistung einer solchen Anlage durch den zur Verfügung stehenden Raum und die notwendigen Transportarbeiten durch den Hallenkran begrenzt.
  • Bei Blechputzmaschinen ist es an sich bekannt, die mittels einer Transporteinrichtung hochkant durch die Maschine hindurchgeführten Bleche durch zu beiden Seiten der Transporteinrichtung angeordnete, senkrechte Seitenstützen entsprechend zu führen. Zwischen diese mit einem auf die jeweilige Blechdicke abgestimmten Abstand voneinander befestigten Seitenstützen muß das Blech jeweils vor dem Eintritt in die Blechputzmaschine eingeführt werden. Dazu werden außer einem Kran, der die Bleche nacheinander auf die Transportanlage absetzt, noch einige Bedienungsleute benötigt. Diese müssen zu beiden Seiten der Transportanlage das Einlaufen der Bleche zwischen die senkrechten Seitenstützen überwachen. Abgesehen davon, daß diese Handhabung der Bleche umständlich ist und keine kontinuierliche Arbeitsweise erlaubt, bringt sie auch noch Unfallgefahr für die Bedienungsleute durch die Möglichkeit des unvorhergesehenen Umkippens der Bleche vor dem Einführen in die Seitenstützen mit sich.
  • Bei Einrichtungen zum Abschrecken von Blechen hat man ferner bereits vorgeschlagen, diese im wesentlichen aus zwei zueinander klappbaren, das Blech zwischen sich aufnehmenden Teilen zu bilden, deren einer als Ablagetisch dient, der gegen den senkrecht stehenden oder aufgehängten Teil anklappbar ist. Die schwenkbare Anordnung einer der beiden Stützglieder für die Bleche ist bei dieser Einrichtung jedoch aus der Überlegung entstanden, die Bleche aus einer Flachlage in Hochkantstellung zu schwenken, damit sie, der Härtetechnik entsprechend, auf einem möglichst engen Raum der Abschreckflüssigkeit ausgesetzt werden können.
  • Zum Stande der Technik sei weiterhin erwähnt, daß es bekannt ist, Nietwerkzeuge und andere Handwerkzeuge sowohl in Längsrichtung fahrbar als auch lieb- und senkbar anzuordnen.
  • Um in einfacher Weise Oberflächenfehler an Grobblechen wirtschaftlich und ohne Gefährdung des Bedienungspersonals kontinuierlich ausschleifen zu können, wird zur Aufgabenlösung eine Aggregation an sich bekannter Merkmale in der Weise vorgeschlagen, daß die Örobbleche auf einem Rollgang mit Seitenstützen in der Hochkantstellung an den fahrbar und einstellbar aufgehängten Schleifwerkzeugen vorbeigeführt und bearbeitet werden können. Die Seitenstützen. zum Halten der Bleche in der Hochkantstellung sind zu beiden Seiten der Transporteinrichtung angeordnet; ihre Anordnung kann so gewählt werden, daß sie gruppenweise einander gegenüberstehen.
  • Vor und nach den einander gegenüberstehend angeordneten Stützengruppen sind nach einem weiteren Merkmal je eine Gruppe von geneigt angeordneten, einseitig stehenden Stützen vorgesehen, von denen die erste die von einem Kran auf die Transporteinrichtung abgesetzten Bleche bereits nahezu in senktechter Stellung aufnimmt-, die zweite übernimmt die fertigen Bleche zum Abtransport durch den Kran. Dadurch ist es möglich, die Bleche in einfacher Weise und ohne Mithilfe von Bedienungspersonal zwischen die Stützen zu bringen.
  • Um die schräg auf der Transporteinrichtung stehenden Bleche zwischen die einander gegenüberstehenden und senkrecht angeordneten Stützengruppen zu bringen, ist weiterhin nah der Erfindung vorgesehen, die in der Fluchtlinie der geneigt angeordneten Stützen liegenden Stützen der einander gegenüberliegenden Stützengruppen so einstellbar anzuordnen, daß sie die gleiche Schrägstellung erreichen können, wie die vor- und nachgeordneten schrägen Stützen.
  • Nach der Bearbeitung werden die Stützen der letzten Gruppe so schräggestellt, daß. die Bleche wieder schrägstehend auslaufen und an di-, letzte Stützen-"ruppe (Y übergeben werden könRen, von der sie dann durch einen Kran abgehoben werden.
  • Die Stützen sind zweckmäßigerweise mit Rollen zur Führung der Bleche versehen. Die erforderlichen Schleifvorrichtungen sind verfahrbar sowie heb- und senkbar an einem Traggerüst angeordnet, das oberhalb der Stützen geführt ist. Da die Schleifvorrichtungen in Längsrichtung der Transportvorrichtung verfahrbar sind, können die Arbeiter dem langsam weiterbewegten Blech während der Schleifarbeit folgen.
  • Obschon die Einzelheiten dieser Einrichtung als solche bekannt waren, hat bisher niemand hieraus eine derartig vorteilhafte Einrichtung zur Oberflächenfehlerbeseitigung geschaffen. Der Grund hierfür liegt offensichtlich darin, daß man die bestehenden Einrichtungen für ausreichend und nicht mehr mit einfachen Mitteln verbesserungsfähig hielt.
  • Der vorliegende Vorschlag überwindet hier demnach ein in gewissen Grenzen liegendes Vorurteil, es bringt eine mit geringen Mitteln und äußerst platzgünstig aufzubauende Einrichtung. Das Erfinderische liegt hier somit in der Zusammenfassung an sich bekannter Einzelheiten zu einer Gesamtanlage.
  • An Hand der Zeichnung, die in den F i g. 1 und 2 schematisch ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung zeigt, sind deren Einzelheiten nachstehend näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt beispielsweise eine Doppelanordnung der Einrichtung in einer Draufsicht; in F ig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-B von F i g. 1 wiedergegeben.
  • Mit 1 ist ein Auslauf- bzw. Scherenrollgang bezeichnet, in dem ein bekannter Blechwender 2 eingebaut ist, mit dessen Hilfe beide Seiten der Bleche 3 geprüft werden können. Rechts und links des Rollgangs 1 sind Rollgänge 4 angeordnet, die zum Transport der Bleche 3 entlang der Stützen 5 a und 9 a sowie zwischen die Stützen der Gruppen 6, 7 und 8 dienen. Die Stützen 5 a bzw. 9 a der Gruppen 5 und 9 sind so schräggestellt, daß die durch einen Kran auf die Rollgänge 4 abgestellten Bleche eine solche Schräglage einnehmen, die es erlaubt, die Bleche nahezu iu Hochkantstellung abzusetzen und schon in dieser Lage zwischen die Stützen der Gruppen 6 bis 8 zu bringen. Die Stützen 6 b, 7 b und 8 b sind fest, die mit diesen zusammenwirkenden Stützen 6 a, 7 a und 8 a hingegen schräg einstellbar angeordnet, wie es in F i g. 2 dargestellt ist. Vor dem Einfahren der auf den Rollen 4 a der Rollgänge 4 schrägstehenden und an den Stützen 5 a anliegenden Bleche zwischen die Stützen 6 a und 6 b, werden die Stützen 6 a mit Hilfe eines in dem Zylinder 10 geführten Kolbens in die in F i g. 2 analog für die Gruppe 7 mit strichpunktierter Linie angedeutete Lage gebracht. Sobald das Blech sich zwischen den Stützen 6 a und 6 b befindet, werden diese wieder in die senkrechte Arbeitslage gestellt. -Solange die Bleche die Stützen der Gruppe 6 bis 8 langsam durchlaufen, können ihre beiden Seiten bearbeitet werden. Für diesen Zweck sind die Schleifvorrichtungen 12 heb- und senkbar, sowie in Längsrichtung der Rollgänge 4 verfahrbar angeordnet. Die Stützen 8 a der Gruppe 8 werden ebenfalls schräggestellt, sobald die fertigen Bleche an die entsprechend schräggestellten StüIzen 9 a über-Pben werden sollen. Sie werden anschließend von einem nicht dargestellten Kran von den Rollen 4 a abgehoben und auf den Stapelplatz oder zum Unterteilen auf den Rollgang 1 oder sonstigen Scherenrollgang abgelegt. Die Stützen 6 a, 7 a und 8 a sind als einarmige Hebel ausgebildet, die jeweils auf einer gemeinsamen Welle 6 c, 7 c und 8 c angeordnet sind, die außerdem einen weiteren einarmigen Hebel 13 tragen, der mit der Kolbenstange 14 der in den Zy- lindern 10 geführten Kolben verbunden ist. Alle Stützen sind mit Rollen 15 zum Führen der Bleche versehen. Die Schleifvorrichtungen 12 sind mittels der Laufkatzen 16 in Längsrichtung der Rollgänge 4 verfahrbar und können durch die Hubwerke 17 in die jeweils notwendige Höhenlage gebracht werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Ausschleifen von Oberflächenfehlern an Grobblechen im Anschluß an den Auslaufrollgang der Walzstraße und nach beidseitiger Oberflächenkontrolle in einer Wendeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter, fahrbarer und einstellbarer Aufhängung der Schleifwerkzeuge (12) ein an sich bekannter Rollgang (4) mit Seitenstützen (6 a, 6 b, 7 a, 7 b, 8 a, 8 b) für eine an sich bekannte HochkantbearbeitungssteRung der Grobbleche vorgesehen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (6 a, 7 a und 8 a) schräg einstellbar angeordnet sind und diesen Stützengruppen schrägstehende, einseitig angeordnete Stützen (5 und 9) vor- und nachgeordnet sind. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (6a, 7a und 8a) als einarmige Hebel ausgebildet Bund. gruppenweise auf gemeinsamen Wellen (6 c, 7 c und 8 c) angeordnet sind, die einen weiteren einarmigen Hebel (13) tragen, der mit einem Verstellantrieb (14) verbunden ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 543 448, 917 074; britische Patentschrift Nr. 712 624; USA.-Patentschriften Nr. 2 271213, 2 317 224; »Blech«, 4 (1957), Nr. 11, S. 131; »Blech«, 4 (1957), Nr. 4, S. 40/41.
DES74165A 1961-05-31 1961-05-31 Einrichtung zum Ausschleifen von Oberflaechenfehlern an Grobblechen Pending DE1226065B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74165A DE1226065B (de) 1961-05-31 1961-05-31 Einrichtung zum Ausschleifen von Oberflaechenfehlern an Grobblechen
GB1977562A GB937900A (en) 1961-05-31 1962-05-23 Apparatus for the cleaning, grinding or other treatment of large surface materials to be treated on both sides in particular for coarse sheet metal plates in a coarse sheet metal mill
BE618333A BE618333A (fr) 1961-05-31 1962-05-30 Dispositif pour le nettoyage, la rectification ou autres traitements de produits laminés à grandes surfaces, à traiter de part et d'autre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74165A DE1226065B (de) 1961-05-31 1961-05-31 Einrichtung zum Ausschleifen von Oberflaechenfehlern an Grobblechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226065B true DE1226065B (de) 1966-10-06

Family

ID=7504463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74165A Pending DE1226065B (de) 1961-05-31 1961-05-31 Einrichtung zum Ausschleifen von Oberflaechenfehlern an Grobblechen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE618333A (de)
DE (1) DE1226065B (de)
GB (1) GB937900A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101209532B (zh) * 2007-12-20 2010-06-30 武汉船用机械有限责任公司 一种大平面零件的高精度平面加工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543448C (de) * 1932-02-05 Ardeltwerke G M B H Blechreinigungsmaschine mit Buerstenwalzen
US2271213A (en) * 1937-11-13 1942-01-27 Linde Air Prod Co Method and apparatus for manipulating slabs and the like
US2317224A (en) * 1940-04-03 1943-04-20 Midland Steel Prod Co Portable riveter suspension
GB712624A (en) * 1951-05-10 1954-07-28 Bristol Aeroplane Co Ltd Improvements in riveting machines
DE917074C (de) * 1944-09-16 1954-08-23 Eugen Bellmann Einrichtung zum Abschrecken von Blechen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543448C (de) * 1932-02-05 Ardeltwerke G M B H Blechreinigungsmaschine mit Buerstenwalzen
US2271213A (en) * 1937-11-13 1942-01-27 Linde Air Prod Co Method and apparatus for manipulating slabs and the like
US2317224A (en) * 1940-04-03 1943-04-20 Midland Steel Prod Co Portable riveter suspension
DE917074C (de) * 1944-09-16 1954-08-23 Eugen Bellmann Einrichtung zum Abschrecken von Blechen
GB712624A (en) * 1951-05-10 1954-07-28 Bristol Aeroplane Co Ltd Improvements in riveting machines

Also Published As

Publication number Publication date
GB937900A (en) 1963-09-25
BE618333A (fr) 1962-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738973C1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln elastischer Superkalander-Walzen
DE2622772C3 (de) Einrichtung für den Transport und Wechsel von Walzen an Walzenbearbeitungsmaschinen
DE102019004849B3 (de) Justiervorrichtung zum Ausrichten von Blechstapeln und Justiersystem mit einer solchen Justiervorrichtung
DE1920804A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Walzenwechsel an Walzenschleifmaschinen od.dgl.
DE2513444A1 (de) Tragwagen zum auswechseln von walzen
DE3508195A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung fuer einen brueckenkran
DE1226065B (de) Einrichtung zum Ausschleifen von Oberflaechenfehlern an Grobblechen
DE2106091A1 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
AT230218B (de) Einrichtung zum Putzen, Schleifen oder sonstigem Bearbeiten von großflächigen, beidseitig zu behandelnden Werkstücken, insbesondere von Grobblechen in einer Grobblechstraße
DE1960305U (de) Einrichtung zum putzen, schleifen oder sonstigen bearbeiten von grossflaechigen beidseitig zu bearbeitenden werkstuecken, insbesondere fuer grobbleche in einer grobblechstrasse.
DE7616061U1 (de) Hubvorrichtung
DE612707C (de) Stapelwechselvorrichtung fuer Bogenanleger
DE2319729B2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE2806525A1 (de) Vorrichtung zum angleichen der oberkante der unteren arbeitswalze an die walzlinie
DE2200639A1 (de) Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk
DE4211100C2 (de) Abziehvorrichtung für die Einbaustücke von in einer Hürde in einem Walzwerk abgelegten Walzen
DE3713927A1 (de) Scherenhebebuehne
DE941661C (de) Rollgang fuer Walzwerke mit einer Vorrichtung zum Kippen der in senkrechter Lage zugebrachten Walzbloecke in die waagerechte Lage
DE3048280A1 (de) "walzgeruest"
DE2520666C3 (de) Vorrichtung zum Angleichen der Oberkante der unteren Arbeitswalze von Walzgerüsten an die Walzlinie
DE2929423A1 (de) Einrichtung zum walzenwechsel der horizontal- und vertikalwalzensaetze bei universalwalzgeruesten
DE518485C (de) Wagen zum Foerdern und Stillsetzen von Werkstuecken
DE254041C (de)
DE1028960B (de) Vorrichtung zum Kanten von Walzgut
DE4241180C1 (de) Einrichtung zum Transportieren und Positionieren von palettenförmigen Werkstückunterlagen und/oder Werkstücken