DE1225986B - Beschlag fuer einen Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. - Google Patents

Beschlag fuer einen Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Info

Publication number
DE1225986B
DE1225986B DEL42296A DEL0042296A DE1225986B DE 1225986 B DE1225986 B DE 1225986B DE L42296 A DEL42296 A DE L42296A DE L0042296 A DEL0042296 A DE L0042296A DE 1225986 B DE1225986 B DE 1225986B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sash
rope
doors
windows
tilt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL42296A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dufek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lapp Finze Eisenwarenfabriken AG
Original Assignee
Lapp Finze Eisenwarenfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lapp Finze Eisenwarenfabriken AG filed Critical Lapp Finze Eisenwarenfabriken AG
Publication of DE1225986B publication Critical patent/DE1225986B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables

Landscapes

  • Pulleys (AREA)

Description

  • Beschlag für einen Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od, dgl. Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl. mit einem zum Kuppeln und Entkuppeln der Gelenke, Verriegelungsvorrichtungen u. dgl. dienenden Seil, das in Nuten des Flügelrahmens geführt und um an den Ecken des Flügelrahmens vorgesehene Rollen umgelenkt ist.
  • Es ist naheliegend, das Seil an den Ecken des Flügelrahmens mit großem Krümmungsradius umzulenken, damit das Seil trotz seiner Steifigkeit in den Nuten richtig läuft und die Seilreibung gering ist. Große Rollen bedingen aber tiefe Einschnitte an den Rahmenecken, die die Verbindung der Rahmenteile des Flügels empfindlich schwächen. Man lenkt daher das Seil bevorzugt mit kleinem Radius um und nimmt die durch die Seilsteifigkeit und die Seilreibung entstehenden Schwierigkeiten in Kauf, wobei jedoch die wohl weniger tiefen Einschnitte trotzdem eine Schwächung der Eckverbindungen des Flügelrahmens ergeben.
  • Es ist noch eine andere Seilführung bekannt, bei der das Seil in einer bogenförmigen Bohrung eines rechtwinkligen, etwa rechteckige Querschnitte aufweisenden Führungsteiles geführt ist. Dieser Teil ist an jeder Ecke des Flügelrahmens in diesem eingelassen und mit dessen äußeren Seitenflächen bündig abgeschlossen. Der Aufbau dieses Führungsteiles ist nicht nur kompliziert, sondern auch sperrig, und sein Einbau erfordert ebenso einen relativ tiefen Einschnitt in den Flügelrahmen.
  • Der Erfindung liegt, die Aufgabe zugrunde, eine Seilführung zu schaffen, deren Seil so umgelenkt wird, daß die Verbindung der Rahmenteile des Flügels ungeschwächt erhalten bleibt und zugleich das Seil mit geringen Reibungsverlusten verschiebbar ist.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß jede Eckumlenkung aus zwei in beidseits der Eckverbindung des Flügelrahmens angeordneten Ausnehmungen gelagerten Rollen besteht und daß die beiden Ausnehmungen, in die die Nuten einmünden, durch eine etwa senkrecht zur Gehrungslinie des Flügelrahmens verlaufende, das Seil von einer Rolle zur anderen Rolle führende Bohrung verbunden sind.
  • Durch die Anordnung der Bohrung für das umzulenkende Seil an den Ecken des Fenster- oder Türflügels senkrecht zu den Gehrungslinien bleibt bei der erfindungsgemäßen Seilführung die Verbindung der Rahmenteile ungeschwächt erhalten. Ihr Querschnitt, der nur wenig größer ist als der des Seiles, verkleinert die verleimten, vom Seil durchsetzten Stoßflächen der Rahmenteile nur im geringfügigen Ausmaß, so daß diese fast ganz erhalten bleiben. Auch die Stoßflächen, . längs welchen das Seil geführt ist, werden wegen des kleinen Durchmessers der Bohrungen nicht geschwächt. Die Ausnehmungen an den Enden der Bohrungen zur Aufnahme der Rollen liegen außerhalb der Eckverbindungen. Zudem sind die Ausnehmungen nicht sehr groß, da auch die Rollen kleiner sein können als die bekannte, in der Gehrungslinie angeordnete Rolle, weil sich die Seilsteifigkeit bei einer Eckumlenkung um zwei Rollen wegen der kleineren Umschlingungswinkel nicht so auswirkt wie bei einer Rolle.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt A b b. 1 eine Seitenansicht einer der Ecken eines Flügelrahmens und A b b. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Abb. 1.
  • Die die Ecke des Flügelrahmens 1, 2 bildenden Rahmenteile sind in üblicher Weise an den Stoßflächen 3, 4, 5 zusammengefügt und verleimt. In den Rahmenteilen sind Nuten 6, 7 vorgesehen, die im Abstand von der Eckkante in Ausnehmungen 8, 9 enden. In gleicher Ebene mit den Nuten 6,7 sind die Ausnehmungen 8, 9 durch eine Bohrung 10 verbunden, die senkrecht zur strichpunktiert gezeichneten Gehrungslinie 11 angeordnet ist. In den Ausnehmungen 8, 9 sind Rollen 12,13 gelagert, die das Seil 14 von einer Nut in die andere umlenken, wobei das Seil zwischen den Rollen die Bohrung durchläuft. Das gespannte Seil liegt nur auf den an den Rahmenecken vorgesehenen Rollen auf und kann sich mit geringer Reibung verschieben, wobei die Seilsteifigkeit wegen der kleinen Umschlingungswinkel keine Rolle spielt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Beschlag für einen Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl. mit einem zum Kuppeln und Entkuppeln der Gelenke, Verriegelungsvorrichtungen u. dgl. dienenden Seil, das in Nuten des Flügelrahmens geführt und um an den Ecken des Flügelrahmens vorgesehene Rollen umgelenkt ist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß jede Eckumlenkung aus zwei in beidseits der Eckverbindung des Flügelrahmens (1, 2) angeordneten Ausnehmungen (8,9) gelagerten Rollen (12,13) besteht und daß die beiden Ausnehmungen (8, 9), in die die Nuten . (6, 7) einmünden, durch eine etwa senkrecht zur Gehrungslinie (11) des Flügelrahmens (1, 2) verlaufende, das Seil (14) von einer Rolle (12) zur anderen Rolle (13) führende Bohrung (10) verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 667 760; deutsche Auslegeschrift W 12130 V / 68c (bekanntgemacht am 24.5.1956); deutsches Gebrauchsmuster-Nr. 1708 661; österreichische Patentschrift Nr. 190 829.
DEL42296A 1961-06-27 1962-06-22 Beschlag fuer einen Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. Pending DE1225986B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1225986X 1961-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225986B true DE1225986B (de) 1966-09-29

Family

ID=3687479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL42296A Pending DE1225986B (de) 1961-06-27 1962-06-22 Beschlag fuer einen Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225986B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667760C (de) * 1938-11-19 Friedrich Lehmann Dr Ringartig angeordneter ausrueckbarer Fensterdichtungsrahmen
DE1708661U (de) * 1954-04-29 1955-10-13 Artur Tatarczyk Hebdrehfenster.
AT190829B (de) * 1955-12-01 1957-07-25 Karl Hoesel Kombinierte Schließ- und Dichtungseinrichtung für Fenster u. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667760C (de) * 1938-11-19 Friedrich Lehmann Dr Ringartig angeordneter ausrueckbarer Fensterdichtungsrahmen
DE1708661U (de) * 1954-04-29 1955-10-13 Artur Tatarczyk Hebdrehfenster.
AT190829B (de) * 1955-12-01 1957-07-25 Karl Hoesel Kombinierte Schließ- und Dichtungseinrichtung für Fenster u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420688A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rahmenelementen
DE2405620C2 (de) Ecklager für Fenster, Türen od. dgl. insbesondere mit Drehkippflügel
DE3141243A1 (de) System zur fuehrung und fixierung von beschlaegen
DE2147387A1 (de) Isolierverglaste Tür oder Fenster
DE1914488A1 (de) Eckverbindung fuer auf Gehrung geschnittene Hohl- oder U-Profile,insbesondere fuer Fenster- und Tuerrahmen
DE1225986B (de) Beschlag fuer einen Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2157014A1 (de) Eckverbindung fuer zwei holmenden des rahmens eines fensters, einer tuere oder dergl
EP0304830B1 (de) Rahmen aus miteinander verbundenen Tragprofilabschnitten aus Holz, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff
DE2158948C3 (de) Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
DE3609992C2 (de) Türzarge zur Ummantelung von Metallzargen
DE2457940B2 (de) Eckverbindung fuer eine im querschnitt zweiteilige tuerzarge
DE7426013U (de) Einbohrband für Drehkipplager mit unten liegender Halteplatte
DE3201121A1 (de) Faltschiebepartien fuer aussen- und innenwaende von gebaeuden
EP3199739B1 (de) Baugruppe, welche zwei auf gehrung aneinander liegende profile und diese verbindende klemmteile aufweist
DE2334881A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer kippschwenkfluegel od. dgl. mit treibstangen, die ueber eckumlenkungen miteinander verbunden sind
DE1269007B (de) Rollengehaeuse fuer Schiebetueren
DE2648315A1 (de) Abdeckgehaeuse fuer gestaenge an fenstern oder tueren
DE2257875A1 (de) Eckverbindung
AT382662B (de) Faltschiebepartien fuer aussen- und innenwaende von gebaeuden
DE7121021U (de) Treibstangenbeschlag
DE1708157C3 (de) Anordnung zur Führung und Abdichtung von in Blendrahmen eines Vertikal-Schiebefensters verschiebbaren Rahmenteilen
CH499716A (de) Metalleinfassung für Fenster oder Glastüren
DE1709305B1 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlaegen fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE2355583C3 (de) Verglaster Metallfliigelrahmen für Fenster, Türen o.dgl
DE7721136U1 (de) Eckverbindung