DE122561C - - Google Patents

Info

Publication number
DE122561C
DE122561C DENDAT122561D DE122561DA DE122561C DE 122561 C DE122561 C DE 122561C DE NDAT122561 D DENDAT122561 D DE NDAT122561D DE 122561D A DE122561D A DE 122561DA DE 122561 C DE122561 C DE 122561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
transplanter
earth
ground
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT122561D
Other languages
English (en)
Publication of DE122561C publication Critical patent/DE122561C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um das Umsetzen von Pflanzen, Strä'uchern u. s. w. aus Töpfen in Garten- o. dgl. Land mitsammt dem Wurzelerdstock zu erleichtern, hat man Pflanzentöpfe mit abnehmbarem Boden hergestellt, bei denen eine Zerstörung des Erdstockes bei Freilegen dieses letzteren im Erdloch nur dadurch vermieden werden konnte, dafs der Topf selbst zerlegbar gemacht war und in Bruchstücken vom Erdstock abgehoben wurde.
Von diesen bekannten Einrichtungen unterscheidet sich der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Umpflanzer wesentlich dadurch, dafs er eine von unten nach oben sich verjüngende kegelförmige Gestalt hat, welche es ermöglicht, den im Uebrigen korbartig ausgebildeten Gegenstand beim Umpflanzen ohne Beschädigung des Wurzelstockes von letzterem nach Entfernung des Bodens bequem als Ganzes abzuheben.
' In der Zeichnung ist diese Vorrichtung in zwei Ansichten Fig. 1 und 3 und in einem Grundrifs Fig. 2 dargestellt.
Wie hieraus ersichtlich, besteht dieselbe im Wesentlichen aus einem kegel- oder pyramidenstumpfförmigen Drahtgestell, welches durch .zwei über einander liegende Drahtringe α und b und einer entsprechenden Anzahl diese letzteren verbindenden Drahtstäbe c gebildet wird, an deren Stelle auch ein steifes Drahtgitter verwendet werden kann. Unter dieses Gestell abc 'Wird lose ein Holzboden gelegt, welcher beim Einsetzen des Korbes in das Pflanzenloch durch in den Ringen α und b gelagerte Drehriegel e festgehalten wird.
Die Rebe wird durch die seitliche Oeff- nungf eingeführt, im Kreis gebogen und oben jzum Drahtgestell herausgeführt; alsdann wird dieses letztere mit Erde gefüllt und so in ein in die Erde eingegrabenes Loch eingesetzt. Soll, nachdem die Pflanze im Erdstock Wurzel geschlagen hat, dieselbe umgepflanzt werden, so wird sie mitsammt dem Drahtgestell ausgehoben und in das neue Erdloch eingesetzt. Hierauf werden die vier Drehriegel, welche als Bodenhalter dienen, nach aufsen gedreht, wodurch der Boden des Umpflanzers frei wird.
Nun wird das Gestell abc vom Wurzelerdstock abgehoben, wobei dasselbe sich von diesem infolge seiner sich nach unten erweiternden Form loslöst, ohne das Wurzelgebilde oder den Erdstock zu beschädigen. Der Korbboden bleibt wie bei den bekannten amerikanischen Umpflanzern als werthlos im Erdreich zurück.
Es kann auch das Drahtgestell aus einander nehmbar gemacht sein, doch ist das ■ für das Wesen der Erfindung ohne Belang. Die Verbindung der einzelnen Theile des Gestelles kann dabei durch Ineinanderhängen geschehen, zu welchem Zweck die Enden der Halbringe i umgebogen sind.
Um den Korb bequem in das Pflanzloch einsetzen und wieder herausheben zu können, sind die Drehriegel oben zu Handgriffen k umgebogen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Umpflanzer für Reben, Sträucher u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dafs der als Umpflanzer dienende Drahtkorb (α b c) sich nach unten derart erweitert, dafs er bei einer stattfinden Umpflanzung nach Lösen der Befestigung des Korbbodens als ganzes Stück von dem von ihm eingeschlossenen Erdstock abgehoben werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT122561D Active DE122561C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE122561C true DE122561C (de)

Family

ID=391473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT122561D Active DE122561C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE122561C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758441A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-13 Loidl Hans Windwurfsicherung von grossgehoelzen auf pflanzstandorten ohne verbindung mit dem gewachsenen boden (dachgaerten)
US4154022A (en) * 1976-05-31 1979-05-15 Nicola Costanzo Container for plants including an approximate age indication crosspiece
US6067752A (en) * 1998-01-23 2000-05-30 Bryan; Dorothy A. Plant roots and bulb protection system
DE102004018697B3 (de) * 2004-04-17 2006-06-14 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Wurzelanker

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154022A (en) * 1976-05-31 1979-05-15 Nicola Costanzo Container for plants including an approximate age indication crosspiece
DE2758441A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-13 Loidl Hans Windwurfsicherung von grossgehoelzen auf pflanzstandorten ohne verbindung mit dem gewachsenen boden (dachgaerten)
US6067752A (en) * 1998-01-23 2000-05-30 Bryan; Dorothy A. Plant roots and bulb protection system
DE102004018697B3 (de) * 2004-04-17 2006-06-14 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Wurzelanker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE122561C (de)
DE112012005254T5 (de) Wandelbare Pflanzbehälter
EP3900524A1 (de) Verfahren zum aufforsten einer waldfläche und pflanz- anordnung
DE960865C (de) Verfahren zur Behandlung von Pflanzen, vorzugsweise beim Pflanz- bzw. Erntevorgang, sowie Umhuellung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
CH369619A (de) Verfahren zum Ziehen einer Obsthecke
DE679360C (de) Pflanzgeraet
DE10009716A1 (de) Pflanzenbehälter
DE262614C (de)
DE73337C (de) Hülse zum Pflanzen auf trockenem Boden
CH224569A (de) Anzucht-Gerät.
DE845727C (de) Kartoffelerntemaschine
DE174405C (de)
DE2362457A1 (de) Pflanzenkiste zum anbau von waldund gartenpflanzen
DE2951655A1 (de) Wurzelballenhuelle aus einem drahtnetz
DE2123022A1 (de) Pflanzenbegrenzungs- und stützvorrichtung
DE2749474A1 (de) Verfahren und geraet zur vernichtung von unkraut in landwirtschaftlichen anpflanzungen
DE435495C (de) Vorrichtung zur Erlangung fester Verpflanz- und Auspflanzballen
DE2015209C3 (de) Vorrichtung zum Kultivieren von Epiphyten
AT76765B (de) Säverfahren, insbesondere für Hackfrüchte, und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE587160C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzlochgruppen
DE102021100066A1 (de) Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen
DE202021100029U1 (de) Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen, sowie Einrichtung zur Herstellung der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen
DE4005409A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer pflanzen
DE425238C (de) Maschine zum Verpflanzen bzw. Umpflanzen von Getreide
DE148897C (de)