DE1225038B - Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung des bei der Reinigung der Restabwaesser von Papierfabriken anfallenden Schlamms - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung des bei der Reinigung der Restabwaesser von Papierfabriken anfallenden Schlamms

Info

Publication number
DE1225038B
DE1225038B DEP27583A DEP0027583A DE1225038B DE 1225038 B DE1225038 B DE 1225038B DE P27583 A DEP27583 A DE P27583A DE P0027583 A DEP0027583 A DE P0027583A DE 1225038 B DE1225038 B DE 1225038B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
centrifuge
waste water
solids
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP27583A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Horst Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAPIER und PERGAMENTPAPIERFABR
Original Assignee
PAPIER und PERGAMENTPAPIERFABR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL280219D priority Critical patent/NL280219A/xx
Application filed by PAPIER und PERGAMENTPAPIERFABR filed Critical PAPIER und PERGAMENTPAPIERFABR
Priority to DEP27583A priority patent/DE1225038B/de
Priority to US20374462 priority patent/US3235444A/en
Priority to GB2447862A priority patent/GB984182A/en
Priority to SE713962A priority patent/SE356086B/xx
Publication of DE1225038B publication Critical patent/DE1225038B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/38Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation
    • C02F1/385Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation by centrifuging suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/09Uses for paper making sludge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

  • Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung des bei der Reinigung der Restabwässer von Papierfabriken anfallenden Schlamms Es ist bekannt, Papierfabrikabwässer dadurch zu reinigen, daß man sie in besonderen Anlagen mit Flockungsmitteln, wie z. B. einem wasserlöslichen Aluminiumsalz, versetzt und die sich dabei bildenden Flocken einer Sedimentation unterwirft. Auf diese Weise wird erreicht, daß die sonst nur schwer sedimentierbaren feinsten Feststoffe durch die gebildeten Flocken abgetrennt werden können, so daß eine Reinigung des Abwassers möglich ist.
  • Bei dieser Verfahrenstechnik fallen die Feststoffe in mehr oder weniger eingedickter Form an. Diese Feststoffe enthalten vor allem die aus dem Betrieb mit dem Abwasser zur Flockung und Sedimentation gelangenden Feststoffteilchen und bestehen im wesentlichen deshalb aus Fasern und Füllstoffen. Daneben enthält der Schlamm noch bestimmte Mengen an Metallhydroxyden, vor allem durch die Flockung. Da nicht nur die Restabwässer, die sogenannten Abwässer III der Papierfabrikation, in denen beispielsweise der Überlauf von Abwasser II, Naßpressenwässer, Filzsaugerwässer, Stoffaufbereitungsabwässer, Saugwalzenwässer und Randbegrenzungswässer der Siebpartie vereinigt sind, sondern auch die Schmutzwässer, die beim Säubern entstehen, d. h. die Maschinen- und Saalreinigungswässer, sind in den Restabwässern auch Schmutzteilchen enthalten. Es sind im wesentlichen gerade diese Schmutzteilchen, die eine Wiederverwendung des eingedickten Schlammes in der Papierfabrikation sehr schwierig machen. Man hat zwar auf mancherlei Weise versucht, den bei der Abwasserreinigung anfallenden Feststoff direkt wieder zur Fabrikation zu verwenden, doch scheiterte das einmal an den relativ schlechten Eigenschaften dieses Stoffes und dabei vor allem auch an den schon erwähnten Schmutzpartikeln, die im anfallenden Schlamm mitenthalten sind.
  • Aus diesem Grunde mußte man darauf verzichten, de anfallenden Schlamm direkt wieder der Fabrikation zuzuführen und mußte deshalb nach Mitteln und Wegen suchen, um diesen schmierigen Schlamm, der in der flüssigen Form viel zu viel Lagerraum beansprucht, so weit zu entwässern, daß er entweder gestapelt oder sonst irgendwie aufgearbeitet werden kann, beispielsweise durch Verbrennung. Für diese Entwässerung des Schlamms haben sich grundsätzlich zwei Verfahrensweisen bewährt, und zwar einmal die Filtration und zum anderen das Zentrifugieren. Die Anwendung von Filtern hat den Nachteil, daß die dafür notwendigen Einrichtungen sowohl im Betrieb als auch in der Anschaffung sehr teuer sind, wenn sie auch den großen Vorteil haben, daß es mit ihnen gelingt, praktisch die gesamten Feststoffe aus dem Schlamm in entwässerter Form zu erhalten. Wegen dieser und anderer Nachteile der Filter hat man schon frühzeitig versucht, die Entwässerung des Schlamms mittels Zentrifugen wie Schälzentrifugen oder Dekantierzentrifugen vorzunehmen, wobei vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit aus zu erwarten war, daß die besten Ergebnisse mit kontinuierlichen Schneckenschleudern erreicht werden müssen. Die Anwendung dieser Schleudern wurde deshalb in vielen Fällen versucht. Nun haben aber diese Schleudern den Nachteil, daß deren überlauf noch relativ feststoffhaltig ist, was einmal darauf zurückzuführen ist, daß nicht alle Teilchen im Schlamm sich durch die Zentrifugalkraft wirklich einwandfrei zur Abtrennung bringen lassen, und zum anderen darauf, daß in diesen Schneckenschleudern der entwässerte Feststoff mittels einer rotierenden Schnecke zum Austrag gelangt, und es ist verständlich, das mittels einer solchen Austragsvorrichtung nur solche Stoffe abzuscheiden sind, die sich durch eine Schnecke auch einwandfrei unter den gegebenen Bedingungen fördern lassen.
  • Wie erwähnt, haben also die an sich sehr wirtschaftlichen Schneckenzentrifugen den Nachteil, daß im überlauf noch große Feststoffmengen enthalten sind, und man hat versucht, diesem Nachteil dadurch abzuhelfen, daß man den überlauf der Zentrifugen in das Behandlungsbecken für Flockung und Sedimentation zurückgeführt hat. Dabei stellte sich jedoch heraus, daß sich die feinsten, nicht durch die Zentrifuge abscheidbaren Feststoffe in dem Kreislauf immer mehr anreicherten. Dadurch sank der Wirkungsgrad der Zentrifuge laufend weiter ab, und schließlich konnten nach kurzer Zeit fast. gar keine Feststoffe mehr mit der Zentrifuge abgeschieden werden. Um diesen Effekt zu vermeiden, hat man versucht, zusätzlich den Schlamm vor der Zentrifuge 6d6r-d6d@Überlauf aus der Zentrifuge einer gesonderten chemischen Behandlung zu unterwerfen, doch hat sich herausgestellt, daß ein wirklich- brauchbarer Effekt .nur. bei einer außerordentlich großen Zusatzmenge an Chemikalien erreicht-weiden konnte, so daß dadurcii.der wirtschaftliche Vorteil-dieser Zentrifuge. bei weitem aufgehoben wurde.
  • Es ist ein Verfahren bekannt, bei dem le bei der Papierfabrikation anfallenden Siebwässer, die sogenannten Abwässer I und II, zusammengeführt und dann einer Zentrifuge zugeführt werden. In dieser Zentrifuge werden die-Füll- und Faserstoffe getrennt, die jedoch beide unmittelbar wieder in den Herstellprozeß,rückgeleitet werden. Schmutzteilchen sind in diesen Abwässern jedoch nicht enthalten. Auch ist eine Flockung nicht vorgesehen und erforderlich. Die Abwässer I setzen sich beispielsweise aus den Sieb- oder Registerwässern, Spritzwässern der Siebleitwalzen, die Abwässer II beispielsweise aus Teilen der Saugerwässer und Registerüberlaufwässern zusammen.
  • Das vorliegende Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung des bei der Reinigung der Restabwässer von Papierfabriken in Kläranlagen nach der Flokkung anfallenden Schlamms, der einer Zentrifuge zugeführt- wird, beseitigt diese Nachteile. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die mittels der Zentrifuge nicht abscheidbaren, in wäßriger Suspension befindlichen. Anteile des geflockten Schlamms zur Papierfabrikation zurückgeführt werden.
  • Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß gemeinsam mit den Fasern auch die für die Rücknahme in den Betrieb sonst so störenden Schmutzstoffe praktisch vollständig in der Zentrifuge abgeschieden werden, so daß der Überlauf der Zentrifuge die Füllstoffe und feinsten Faserteile in so reiner Form enthält, daß eine nachteilige Wirkung bei der Papierfabrikation nicht entsteht. Durch diese Rücknahme gelingt es, eine wesentliche Ersparnis an Füllstoffen und auch Fasern im Betrieb zu erreichen, und diese Ersparnis übersteigt bei weitem die Kosten für die Abwasseraufbereitung. Vorzugsweise werden die Aluminiumsalze, die als Flockungsmittel angewandt werden, aus dem Schlamm zurückgewonnen und zusammen mit dem Überlauf der Papiermaschine zurückgeführt.
  • Im Gegensatz zu den bisher bekannten Verfahren wird also bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise nicht der faserhaltige Anteil, sondern der im wesentlichen füllstoff- und schleimstoffhaltige Anteil in den Betrieb zurückgeführt, während der schmutzstoff-und faserhaltige Anteil anderweitig verwendet wird. Auf diese Weise gelingt es, praktisch sämtliche Feststoffe aus dem Schlamm abzuscheiden und die vorhin erwähnte Anreicherung von feinsten Feststoffen im Kreislauf zu vermeiden. Man hat auf diese Weise eine sehr einfache Schlammverarbeitung, die durch die Ersparnis im Betrieb einen zusätzlichen Gewinn bringt, während sonst die Abwasserreinigung nur zusätzliche Kosten verursacht.
  • Der Abscheidungsgrad in der Zentrifuge ist weitgehend abhängig von der Zusammensetzung und dem Feststoffgehalt des zugeführten Schlamms. Da -man aber zur wirklich vollständigen Abscheidung der Schmutzstoffe in der Zentrifuge mindestens 40% der anfallenden Feststoffe- zur Abscheidung bringen soll, ist es in einer 'geihe, von Fällen notwendig; diesen Wirkungsgrad dadurch zu verbessern, daß erfindungsgemäß vor der Zentrifuge der Schlamm einer Vorbehandlung unterworfen wird, vorzugsweise untereVerwendung ="vön : organischen - Flockungsmitteln auf Polyacrylbasis. Je nach der Zusatzmenge an diesen Hilfsmitteln läßt sich der Abscheidungsgrad in der .Zentrifuge weitgehend steuern, und man kann dann -die Abscheidungsgrade einstellen, die erforderlich sind, um die Schmutzstoffe auch wirklich vollständig zur Abscheidung zu bringen.
  • In den meisten Fällen tritt durch die Rücknahme der Feststoffe in die Papierfabrikation keine Beeinträchtigung der Entwässerbarkeit auf der Papiermaschine auf. Sollte jedoch eine derartige Gegebenheit einmal bestehen, so kann man dieser in einfacher Weise dadurch abhelfen, daß man den Schlamm vor der Zentrifuge auf einen pH-Wert über 9 einstellt, vorzugsweise durch Zusatz von Kalk, wodurch die für die Papierherstellung nützlichen Aluminiumverbindungen zurückgewonnen werden können. Der Überlauf der Zentrifuge wird dann vor der Rückführung in den Betrieb wieder auf den üblichen pH-Wert (4,5 bis 5) durch Zugabe von beispielsweise Schwefelsäure eingestellt. Man erreicht auf diese Weise eine wesentliche Verbesserung der Entwässerbarkeit. Eine solche Maßnahme ist jedoch praktisch nur bei sehr schnell laufenden Maschinen erforderlich.
  • Grundsätzlich arbeitet also das erfindungsgemäße Verfahren in der Weise, daß das Abwasser durch Flockung und Sedimentation in an sich bekannter Weise eine Reinigung erfährt, und daß der dabei anfallende Schlamm in einer Zentrifuge entwässert wird, wobei der feststoffhaltige Überlauf der Zentrifuge im Gegensatz zu den bisherigen Arbeitsweisen nicht in das Abwasser gelangt und damit wieder zur Abwasseraufbereitungsanlage, sondern direkt in der Papierfabrikation von neuem eingesetzt wird. Diese Arbeitsweise ist auch bei hochqualifizierten Papieren deshalb möglich, weil es durch die Abscheidung in der Zentrifuge gelingt, auch die Schmutzstoffe abzuscheiden und dadurch relativ reine Rohstoffe wieder der Fabrikation zuzuführen. Den Abscheidungsgrad und damit auch die Reinheit des Schlamms kann man einstellen durch Zugabe von organischen Flokkungshilfsmitteln vor der Zentrifuge. Beispiel In einer Papierfabrik fallen stündlich 400 ms Abwasser an mit einem Feststofigehalt von 300 mg/l. Das Abwasser wird in einer Anlage nach dem Suspensionskreislaufverfahren durch Flockung und Sedimentation gereinigt, indem man dem Abwasser bei einem pH-Wert von 6 Aluminiumsulfatlösung zugibt und die dabei gebildeten Flocken mittels aktivierter Kieselsäure zur Erzielung einer sicheren Sedimentation verdichtet. Das so behandelte Abwasser verläßt mit einem Reststoffgehalt von 20 mg/1 den Betrieb und kann, soweit gereinigt, in den Vorfluter gelangen. Der dabei anfallende Schlamm hat einen Feststoffgehalt von im Mittel 5%, wobei der Aschegehalt dieser Feststoffe etwa 50 % ist. Mittels einer kontinuierlichen Schneckenzentrifuge werden 40% der Feststoffe in stichfester Form mit einem Feststoffgehalt von etwa 20°/o abgeschieden. Der Überlauf besitzt noch einen Feststoffgehalt von etwa 3,51/o und wird zur Papiermaschine zurückgeführt, auf der im wesentlichen holzfreies Druck- und Schreibpapier hergestellt wird.
  • Mit den Feststoffen werden auch die Schmutzstoffe abgeschieden, so daß die Feststoffe im Überlauf einen höheren Reinheitsgrad besitzen als die Feststoffe im Zentrifugenaustrag. Der Reinigungseffekt mit Schmutzstoffen wird noch dadurch gesteigert, daß man dem Schlamm vor der Zentrifuge 50 g/ms von einem organischen Flockungsmittel auf Polyacrylbasis zusetzt, wodurch der Abscheidungsgrad in der Zentrifuge bis auf 55,1/o gesteigert und somit der Unterschied im Reinheitsgrad zwischen beiden Feststoffarten nach der Zentrifuge größer wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung des bei der Reinigung der Restabwässer von Papierfabriken in Kläranlagen nach der Flockung anfallenden Schlamms, der einer Zentrifuge zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels der Zentrifuge nicht abscheidbaren, in wäßriger Suspension befindlichen Anteile des geflockten Schlamms zur Papierfabrikation zurückgeführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man höchstens 60% der Anteile des Schlamms, bezogen auf die eingebrachten Feststoffe, zurückführt.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Schlamm aus der Kläranlage vor dem Zentrifugieren organische Flockungsmittel zur Nachflockung zusetzt.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Schlamm vor dem Zentrifugieren auf einen pH-Wert über 9 einstellt und die zurückzuführende wäßrige Suspension auf den zur Papierherstellung üblichen pH-Wert von etwa 4,5 bis 5 bringt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1053 918; USA.-Patentschriften Nr. 2 718179, 2 771823; »Das Papier« (1958), H. 23/24, S. 615 bis 623.
DEP27583A 1961-06-28 1961-06-28 Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung des bei der Reinigung der Restabwaesser von Papierfabriken anfallenden Schlamms Pending DE1225038B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL280219D NL280219A (de) 1961-06-28
DEP27583A DE1225038B (de) 1961-06-28 1961-06-28 Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung des bei der Reinigung der Restabwaesser von Papierfabriken anfallenden Schlamms
US20374462 US3235444A (en) 1961-06-28 1962-06-20 Method for the utilization of sludge produced by waste water clarification in a paper mill
GB2447862A GB984182A (en) 1961-06-28 1962-06-26 Utilisation of sludge produced by clarification of waste water effluent from a paper mill
SE713962A SE356086B (de) 1961-06-28 1962-06-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27583A DE1225038B (de) 1961-06-28 1961-06-28 Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung des bei der Reinigung der Restabwaesser von Papierfabriken anfallenden Schlamms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225038B true DE1225038B (de) 1966-09-15

Family

ID=7370897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27583A Pending DE1225038B (de) 1961-06-28 1961-06-28 Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung des bei der Reinigung der Restabwaesser von Papierfabriken anfallenden Schlamms

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3235444A (de)
DE (1) DE1225038B (de)
GB (1) GB984182A (de)
NL (1) NL280219A (de)
SE (1) SE356086B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642362A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-16 Schill & Seilacher Mittel zur abtrennung dispergierter teilchen aus dispersionen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833468A (en) * 1971-08-27 1974-09-03 Dorr Oliver Inc System for recovery of fiber from paper mill effluent, including a sieve bend screen
US3769116A (en) * 1971-11-15 1973-10-30 C Champeau Method of making a building material from waste stock from a papermaking process
US3876497A (en) * 1971-11-23 1975-04-08 Sterling Drug Inc Paper mill waste sludge oxidation and product recovery
NL152617B (nl) * 1974-07-10 1977-03-15 Akzo Nv Werkwijze voor het affiltreren van vaste bestanddelen uit afvalwater ontstaan bij de papiervervaardiging.
US4115188A (en) * 1975-09-11 1978-09-19 Brien Richard C O Method for recycling paper mill waste water
US4030968A (en) * 1975-12-22 1977-06-21 Consolidated-Bathurst Limited Disposal of paper pulp mill sludge
US4190492A (en) * 1977-12-21 1980-02-26 Armstrong Cork Company Method of producing acoustical fiberboard
SE448889B (sv) * 1985-11-06 1987-03-23 Sunds Defibrator Sett for behandling av returpapper
GB9212867D0 (en) * 1992-06-17 1992-07-29 Wiggins Teape Group Ltd Recovery and re-use of raw materials from paper mill waste sludge
US5951822A (en) * 1993-09-09 1999-09-14 Marcal Paper Mills, Inc. Apparatus for making granular material
ATE193738T1 (de) * 1993-09-09 2000-06-15 Marcal Paper Mills Inc Verfahren und apparat zur herstellung von absorbierendem granularem material
US6019873A (en) 1993-09-09 2000-02-01 Marcal Paper Mills, Inc. Floor absorbent granular product
US5882480A (en) * 1993-09-09 1999-03-16 Marcal Paper Mills, Inc. Process for making granular material
US5807465A (en) * 1993-09-09 1998-09-15 Marcal Paper Mills, Inc. Granular material containing recycled paper components
US5622600A (en) * 1993-09-09 1997-04-22 Marcal Paper Mills, Inc. Dyed particulate or granular materials from recycled paper and process for making the materials
US5888345A (en) * 1993-09-09 1999-03-30 Marcal Paper Mills, Inc. Absorbent granular product
US6071380A (en) * 1994-08-31 2000-06-06 Hoffman Environmental Systems, Inc. Method of papermaking having zero liquid discharge
FI108779B (fi) * 1999-11-24 2002-03-28 Megatrex Oy Menetelmä paperi- tai kartonkitehtaan täyteainepitoisten rejektivirtojen käsittelemiseksi ja laitteen käyttö

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718179A (en) * 1950-12-26 1955-09-20 Hervey G Cram Machine for separating materials of different specific gravities
US2771823A (en) * 1950-07-28 1956-11-27 Ohio Boxboard Co Papermaking with closed water system
DE1053918B (de) * 1955-11-24 1959-03-26 Cartonnagenindustrie Ag F Verfahren zum Verbessern der Wasserfuehrung papierindustrieller Anlagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1873598A (en) * 1928-05-19 1932-08-23 Sharples Specialty Co Separation of mixtures of substances
US2980609A (en) * 1953-06-22 1961-04-18 American Cyanamid Co Clarification of industrial waters
GB804330A (en) * 1956-07-23 1958-11-12 Const Guinard Improvements in or relating to centrifugal separators
US3007519A (en) * 1957-05-24 1961-11-07 Alton Box Board Co Cleaning systems for paper making machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771823A (en) * 1950-07-28 1956-11-27 Ohio Boxboard Co Papermaking with closed water system
US2718179A (en) * 1950-12-26 1955-09-20 Hervey G Cram Machine for separating materials of different specific gravities
DE1053918B (de) * 1955-11-24 1959-03-26 Cartonnagenindustrie Ag F Verfahren zum Verbessern der Wasserfuehrung papierindustrieller Anlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642362A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-16 Schill & Seilacher Mittel zur abtrennung dispergierter teilchen aus dispersionen

Also Published As

Publication number Publication date
SE356086B (de) 1973-05-14
GB984182A (en) 1965-02-24
US3235444A (en) 1966-02-15
NL280219A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225038B (de) Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung des bei der Reinigung der Restabwaesser von Papierfabriken anfallenden Schlamms
DE2422208B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlammartigen guetern
DE2612874C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Schrott
DE1517699A1 (de) Verfahren zum Entoelen von industriellen Abwaessern
DE2610581B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von relativreinen faserstoffsuspensionen bei der aufarbeitung von altpapier
EP1940746B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von prozesswasser
DE3627407C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasserkreisläufen bei der Halbstoff- und Papierherstellung
DE3512309C2 (de)
DE2342064C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfettung von Wolle
DE2440933B2 (de) Verfahren zur praktisch vollständigen Schließung des Abwasserkreislaufs in der Papierindustrie
DE2529861A1 (de) Verfahren zur reinigung von bei der papierherstellung anfallendem abwasser
DE3146809C1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduzierung des Ölgehaltes von ölverschmutztem Walzsinter
DE3139989C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier aus stark verschmutzten Faserrohstoffen und Anlage zur Ausführung des Verfahrens
DE10251792A1 (de) Verfahren zur Regenerierung von Filtermitteln, insbesondere Kieselgur
DE4206206C2 (de) Verfahren zur Reinigung des Rejekts aus der Deinkingflotation
DE2016494C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Zusatzstoffen beladenem Fasermaterial aus faserstofführendem Abwasserschlamm
DE102006034186A1 (de) Einrichtung zur Papierherstellung, insbesondere Altpapier
EP0680934A2 (de) Verfahren zur Behandlung schwermetallhaltiger Abwässer
DE102023120438B3 (de) Mobile Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung eines Fett-Schlamm-Wasser-Gemischs eines Fettabscheiders
DE2516121A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserplatten im nassverfahren
DE2341871A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von fett und erde enthaltenden abwaessern
DE19520399A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Abwässern aus Naßentstaubungen von Shredderanlagen
DE3312246A1 (de) Verfahren zum entwaessern einer waessrigen suspension
WO2001027383A1 (de) Verfahren zum minimieren des neuwassereinsatzes im wasserkreislauf bei einer aufbereitungsanlage
DE2207266A1 (de) Verfahren zum reinigen von industrieabwasser