DE2342064C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Entfettung von Wolle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entfettung von Wolle

Info

Publication number
DE2342064C2
DE2342064C2 DE2342064A DE2342064A DE2342064C2 DE 2342064 C2 DE2342064 C2 DE 2342064C2 DE 2342064 A DE2342064 A DE 2342064A DE 2342064 A DE2342064 A DE 2342064A DE 2342064 C2 DE2342064 C2 DE 2342064C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
wool
cleaning
lanolin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2342064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342064A1 (de
Inventor
Gerald Vivian Lincoln Barker
John Leonard Christchurch Hoare
George Stewart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOOL RESEARCH ORGANISATION OF NEW ZEALAND Inc LINCOLN CANTERBURY NZ
Original Assignee
WOOL RESEARCH ORGANISATION OF NEW ZEALAND Inc LINCOLN CANTERBURY NZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOOL RESEARCH ORGANISATION OF NEW ZEALAND Inc LINCOLN CANTERBURY NZ filed Critical WOOL RESEARCH ORGANISATION OF NEW ZEALAND Inc LINCOLN CANTERBURY NZ
Publication of DE2342064A1 publication Critical patent/DE2342064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342064C2 publication Critical patent/DE2342064C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B3/00Mechanical removal of impurities from animal fibres
    • D01B3/04Machines or apparatus for washing or scouring loose wool fibres
    • D01B3/10Details of machines or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

a) Es müssen Rohrleitungen und sich daran anschließende Behandlungsvorrichtungen geschaffen werden, die groß genug sein müssen, um die größten anfallenden Abwassermengen aufnehmen zu können, während zwischen diesen AbwTsseranfallperioden die Rohrleitungen und Behandlungsvorrichtungen nicht benötigt werden.
b) Es wird Flüssigkeit verwendet, um die schweren Feststoffe zu transportieren, und sobald sich die Strömung in den Rohrleitungen oder Sammelbehältern verlangsamt, scheiden sich dits? Feststoffe aus, so daß die Rohrleitungen und Behälter speziell für diesen Fall gebaut sein müssen, so daß sie sich leicht entfernen lassen, wobei die einzige Alternative darin besteht, kostspielige Reinigungsverfahren anzuwenden.
c) Wertvolles, wiedergewinnbares Lanolin gehi gewöhnlich mit diesen Abwässern verloren.
d) Der Entfettungs- bzw. Reinigungsprozeß verläuft nicht gleichmäßig, sondern kennzeichnet sich durch einen verhältnismäßig langsamen Aufbau, woraufhin eine rasche Abgabe von Flüssigkeit erfolgt, die Feststoffe enthält, wobei in der Reinigungskapazität des Systems Schwankungen auftreten.
e) Der Flüssigkeitsaustrag ist gewöhnlich heiß, und diese Wärmeenergie läßt sich aufgrund der oben erwähnten schweren Feststoffe und gewisser vorhandener Fasern, die einen Wärmeaustauscher verstopfen würden, sowie auch aufgrund des unstetigen Austrags recht auf einfache und wirksame Weise zurückgewinnen.
f) Das auf herkömmliche Weise betriebene Verfahren ermöglicht keine einfach zu messenden oder
to aufzuzeichnenden Austragsgeschwindigkeiten, so
daß eine zwangsläufige Kontrolle des Wasserverbrauchs schwierig ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen diese intermittierende Abgabe stark verschmutzter Reinigungsflüssigkeit und Abfallmengen in die Entwässerungssysteme vermieden wird und nur ein solcher Stoffaustrag in die Entwässerungssysteme erfolgt, der weit weniger verschmutzend wirkt und bei dem schwere Feststoffe, Fasern, Dreck und Hitze vermieden oder im wesentlichen vermieden werden. Deshalb so)! sich dieses Verfahren und die zugehörige Vorrichtung auch außerordentlich gut für weitere Abwasserbehandlung oder Beiproduktrückgewinnung eignen. In diesem Zusammenhang soll auch eine bessere Steuerung und höhere Gleichmäßigkeit der Reinigung ermöglicht werden, und der Reinigungs- bzw. Entfettungsprozeß soll dadurch unterstützt werden, daß eine wirksamere Verwendung von Waschwasser ermöglicht wird, als dies üblicherweife der Fall ist. Des weiteren soll auch die Rückgewinnung oder Wiedergewinnung von Lanolin aus dem Waschwasser verstärkt werden, und eine Milderung der Abwasserbeseitigungsprobleme soll dadurch ermöglicht werden, daß sichergestellt wird, daß zusätzliche Mengen an Lanolin, Fasern, schweren Feststoffen und Wärme aus den Reinigungsflüssigkeiten entfernt werden, bevor diese mit gleichmäßiger Geschwindigkeit bzw. in gleichmäßiger Menge ausgetragen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufbereitung in der Weise erfolgt, daß man aus der heißen Waschlauge im Hauptreinigungsbehälter die schweren Feststoffteilchen absitzen läßt und gleichzeitig sowoh1 die überschüssige Flüssigkeit aus dem Hauptreinigungsbehälter über einen Überlaufauslaß, als auch die durch Abquetschen der gewaschenen Wolle erhaltene Flüssigkeit in einen Seitenbehälter mit trichterförmigem Boden fließen läßt, wo ebenfalls die schweren Feststoffteilchen zur Abscheidung gebracht werden, daß man weiterhin die schwere Feststoffteilchen enthaltende Waschlauge aus den Behältern über jeweils am Boden angebrachte Austragsöffnungen unter Zwischenschaltung eines trichterförmigen Vorratsbehälters in einen trichterförmigen Absetzbehälter fördert und die Flüssigkeit vom oberen Ende des Seitenbehälters in den Hauptreinigungsbehälter zurückfördert, und daß schließlich die im Absetzbehälter abgeschiedenen Feststoffteilchen ausgetragen werden,
während die feststofffreie Flüssigkeit einer Lanolinextraktionsanlage zugeführt wird und nach erfolgter Extraktion des Lanolins die Restflüssigkeit in das Abwassersystem geleitet und bzw. oder über den Seitenbehälter in die Reinigungsanlage zurückgeführt
Wild.
Zur Durchführung dieses Verfahrens dient erfindungsgemäß eine Vorrichtung, die sich kennzeichnet durch
a) einen Hauptreinigungsbehälter (1) zur Aufnahme der zu waschenden Wolle und der wäßrigen Waschflüssigkeit;
b) einen Überlaufauslaß (4) für überschüssige Waschflüssigkeit indem Hauptreinigungsbehälter(l); *>
c) einen Flockenfänger (7), der dem Überlauf (4) nachgeschaltet ist;
d) Quetschwalzen (2) am Behälterende zum Herausdrücken überschüssiger Waschflüssigkeit aus der gewaschenen Wolle, sowie einen Trog (6) zum to Aufnehmen der aus der Wolle ausgequetschten Flüssigkeit und Zuführen dieser Flüssigkeit zum Flockenfänger (7);
e) einen die durch den Flockenfänger (7) hindurchtretende Flüssigkeit aufnehmenden Seitenbehälter (5) mit trichterförmigem Boden als Abscheider für in der Waschlauge mitgeführte schwere Feststoffteilchen;
f) Austragsöffnungen (8, 9) für Waschflüssigkeit und Feststoffteilchen am Boden des Haupireinigungsbehälters (1) bzw. des Seitenbehähers (5):
g) einen trichterförmigen Vorratsbehälter (11) zur Aufnahme der aus den Austragsöffnungen (8, 9) über eine Pumpe (10) geförderten feststoffhaltigen Flüssigkeit; 21J
h) einen die Flüssigkeit und Feststoffe aus dem Vorratsbehälter (11) oder unter Umgehung von (11) direkt von den Auslaßöffnungen (8,9) über die Pumpe (10) aufnehmenden trichterförmigen Absetzbehälter(12);
i) eine die Flüssigkeit vom oberen Ende des Seitenbehähers (5) in den Hauptreinigungsbehälter (1) zurückfördernde Pumpvorrichtung {Sa)\
j) eine Austragsöffnung (13) am Boden des Absetzbehäiters (12) fur die dort abgeschiedenen Feststoffteilchen;
k) eine Förderpumpe (14) für einen feststofffreien Flüssigkeitsrücklauf vom oberen Teil des Absetzbehälters (12) in eine Lanolinextraktionsanlage (15):
I) einen /wischen der Förderpumpe (14) und der Lanolinextraktionsanlage (15) angeordneten Wärmeaustauscher (16):
m) zwei an die Lanolinextraktionsanlage (15) angeschlossene Puffergefäße (20a und 20£>). durch die die Restflüssigkeit in gesteuerter Weise als Abfall ausgetragen oder über eine Pumpe (25) und eine Leitung (18) zu dem Seitenbehälter (5) der Reinigungsanlage gefördert wird;
n) eine dem Puffergefäß (20a) nachgeschaltete Abstrompumpe (21) sowie einen Wärmeaustauscher so (22) zur Aufnahme der von der Abstrompumpe (21) kommenden Flüssigkeit und schließlich
o) einen arn Wolientierungsende des Reinigungsbehälters (1) angeordneten Flüssigkeitsstrahlverteiler (23), der einen von der Rückstrompumpe (24) geförderten Flüssigkeitsgegenstrom erzeugt und damit einen Flüssigkeitsübertrag vom Reinigungsbehälter (1) in einen nachgeordneten Behälter verhindert.
60
Durch diese Verfahrensführung wird nicht nur der Reinigungs- bzw. Entfeaungsprozeß der Wolle quantitativ und qualitativ verbessert, sondern auch eine weitaus geringere Umweltbelastung durch verschmutzte Reinigungsflüssigkeit und Abfallmengen erzielt. Außerdem wird durch die Wiedergewinnung der Reinigungsflüssigkeit und ihre wahlweise Rückführung in den Prozeßkreislauf oder Abführung in das Abwassersystem eine erhebliche Kostenersparnis erreicht. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen werden insbesondere die ersten Stufen des Wollreinigungs- oder Entfettungsprozesses, in denen der Hauptteil der schweren Feststoffe, des Schmutzes, des Wollfettes oder Lanolins und des Schafschweißes aus der Wolle entfernt wird, in wirtschaftlicher Hinsicht optimiert. Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und der zur Verfahrensdurchführung dienenden Vorrichtung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, die ein Fließbild der Hauptstufe des Wollreinigungsverfahrens darstellt.
Der Hauptreinigungsbehälter 1 weist die herkömmliche, langgestreckte, rechteckige Form auf und kann mit zugehörigen Wollbewegungselementen versehen sein, so beispielsweise Rechen, sü daß die Wolle in Richtung auf das eine Ende dieses Behälters 1 in der heißen, wäßrigen Detergentienlösung bewegt wird sowie in Richtung auf eine Reihe schwerer Quetschwalzen 2 an diesem Behälterende. Mit Hilfe der Quetschwalzen wird überschüssige Flüssigkeit aus der Wolle herausgequetscht, wenn die Wolle den Hauptreinigungsbehälter 1 verläßt und dem nächsten Reinigungsbehälter 3 der Behälterreihe zugeführt wird.
Der Hauptreinigungsbehälter 1 ist mit einem Überlaufauslaß 4 versehen, wodurch die in ihm befindliche überschüssige Flüssigkeit zu dem Seitenbehälter 5 fließen kann. Unterhalb der Quetschwalzen 2 befindet sich ein Trog 6, mit Hilfe dessen aus der Wolle ausgequetschte Flüssigkeit ebenfalls dem Seitenbehälter 5 zuführbar ist. Der Flüssigkeitsstrom vom Überlaufaiislaß 4 und dem Trog 6 geht vorzugsweise durch einen sich selbst reinigenden Flockenfänger 7, so daß die von Flocken befreite Flüssigkeit dem Seifenbehälter 5 zuströmen kann, wobei die alternative Möglichkeit gegeben ist, den Flüssigkeitsüberlauf im Beipaß an dem Flockenfänger 7 vorbeizuführen und dem Seitenbehälter direkt zuzuleiten.
Der Seitenbehälter 5 weist einen trichterförmigen Boden mit einer Bodenaustragsöffnung 8 für schwere Feststoffteilchen auf, die sich aus der in dem Seitenbehälter 5 befindlichen Flüssigkeit abscheiden. Der Seitenbehälter 5 kann außerdem Heizschlangen 5b enthalten, so daß die Temperatur der Flüssigkeit erhöht und auf einem geeigneten Wert gehalten werden kann. Der Hauptreinigungsbehälter 1 kann ebenfalls mit einem trichterförmigen Boden versehen sein und/oder in seinem Bodenbereich eine Förderschnecke aufweisen, die die sich aus der in diesem Behälter befindlichen Flüssigkeit abscheidenden schweren Feststoffteilchen sammelt und zu einer Austragsöffnung 9 im genannten Buden ii änsporticrt. Beide Aüsirägsoffnürigcn 8 und 9 des Seiten- bzw. Hauptreinigungsbehälters stehen unter Unterdruck, der von einer Pumpe 10 erzeugt wird. Diese Austragsöffnungen 8, 9 stehen über Verbindungsleitungen mit einem ersten trichterförmigen Vorratsbehälter 11 in Verbindung oder laufen direkt zu einem Absetzbehälter 12 für schwere Feststoffe, der ebenfalls trichterförmig ausgebildet ist und darüber hinaus Prallbleche aufweist, die das Absetzen der schweren Feststoffteilchen erleichtern. Von dem oberen Teil des Seitenbehälters 5 wird Flüssigkeit zu dem Ende des Hauptreinigungsbehälters 1 mit Hilfe einer Pumpe 5a zurückgefördert.
Der Vorratsbehälter 11 ist so angeordnet, daß er Flüssigkeit und Feststoffe in den Absetzbehälter 12 fördert. Während des Normalbetriebs wird Flüssigkeit,
die Feststoffe enthält, von der Pumpe 10 unmittelbar in den Absetzbehälter 12 gepumpt. Für den Fall, daß der Hauptreinigungsbehälter 1 oder der Seitenbehälter 5 mit sauberem Wasser gefüllt werden müssen, läßt sich ihr Inhalt durch die Pumpe 10 oder die Pumpe 5a in den Vorratsbehälter 1! abpumpen, der dann das Material direkt in den Absetzbehälter 12 abläßt, welcher niveaugesteuert ist.
Um die Flockenbildung und/oder das Absetzen bzw. Aussedimentieren der Feststoffe zu fördern, läßt sich ein Flockungsmittel, beispielsweise Aluminiumsulfat, oder ein geeignetes organisches Polymer, beispielsweise ein Polyacrylamid, der Flüssigkeit beim oder vor dem Eintreten in den Abseizbehälter 12 zusetzen. Am Boden oder der Spitze des Absetzbehähers 12 lassen sich die schweren Feststoffteilchen aus einer Austragsöffnung 13 in Form eines nassen Schlammes austragen, in dieser Form können diese Feststoffteilchen als Füllmaterial abgelagert werden, da sie hauptsächlich aus organischem Material bestehen. Andererseits läßt sich dieser Schlamm auch weiterbehandeln, beispielsweise in einer Zentrifuge oder einem waagerechten Dekantierapparat, um Wasser aus dem Schlamm abzuscheiden, so daß er sich zur Ablagerung in Müllgruben eignet. Flüssigkeit, die frei oder im wesentlichen frei von sedimentierenden Feststoffen ist, wird von dem oberen Teil des Absetzbehälters 12 durch eine Förderpumpe 14 abgezogen, die diese Flüssigkeit einer Lanolinextraktionsanlage 15 zuführt, und zwar über einen Anwärmapparat 16, der beispielsweise durch eine Dampfquelle beheizt wird. Produkt-Lanolin 17 aus der Lanolinextraktionsanlage 15 wird zurückgehalten, und der ganze oder ein Teil des Flüssigkeitsaustrags der ersten Stufe der Extraktionsanlage wird über ein PuTerg.fäß 20a. eine Abflußpiimpe 21, einen Wiirrneau.siaijicher 22 und einen Durchflußmesser 26 gesteuert als Abfall ausgetragen, während die zurückbleibende FlüssigK.-itsmenge mit Hilfe eines zweiten Puffergefäßes 20b, einer Umwälzpumpe 25 und einer Rohrleitung 18 zu dem Seitenbehälter 5 gefördert und damit in den Prozeß zurückgeführt werden kann. Eine Beipaßvorrichtung 19 läßt sich zwischen der Förderpumpe 14 und dem Anwärmapparat 16 anordnen, so daß sich beispielsweise dann, wenn die Zentrifuge nicht in Betrieb ist; die ganze Flüssigkeit oder ein Teil der Flüssigkeit auch im Beipaß an der Lanolinextraktionsanlage 15 vorbeiführen läßt und direkt über die Leitung 18 dem Seitenbehälter 5 zugeführt oder teilweise über das Puffergefäß 20a, die Pumpe 21, den Wärmeaustauscher 22 und den Durchflußmesser 26 als Abwasser ausgetragen werden kann.
Der Düsenaustrag und der Mittelaustrag der Lanolincxtrakticnsanlage gelangen in die Puffergefäße 20s bzw. 20i>, die schwimmergesteuert werden, wobei ein Rücklauf vorgesehen ist um zu verhindern, daß die Pumpen 2! und 25 trockenlaufen. Die Umwälzpumpe 25 weist eine Einrichtung auf, mit der ein Teil ihres Förderstroms in Abhängigkeit von der Schwimmer-
steuerung dem Piiffergefäß 20a zugeführt werden kann. Der Inhalt des Puffergefäßes 20a wird von der Pumpe 21 als Abwasser weggepumpt, und zwar über den Wärmeaustauscher 22 und den Durchflußmesser 26, wodurch die Wärme der Abwasserflüssigkeit durch Übertragung auf reines Wasser oder Reinigungsflüssigkeit zumindest teilweise zurückgewonnen wird, mit dem später die in Reihe angeordneten Behälter für den Waschprozeß gewaschen werden. Der Rest der Flüssigkeit, die in dem Puffergefäß 20ή bleibt, wird über die Umwälzpumpe 25 und die Leitung 18 in den Seitenbehälter 5 zurückgeführt.
Für den Hauptreinigungsbehälter 1 läßt sich mit Hilfe eines Flüssigkeitsstrahlverteilers 23 am Wollaustrittsende des Behälters ein Gegenstrom erzeugen, der von dem Flüssigkeitsrückstrom, welcher durch die Pumpe 24 erzeugt wird, aus dem zweiten oder nächsten Reinigungsbehälter 3 gefördert wird. Auf diese Weise wird ein wirklicher Gegenstrom erzeugt und eine Flüssigkeitsübertragung von dem Hauptreinigungsbehälter 1 auf den zweiten Reinigungsbehälter 3 verhindert. Der »Rückstrom« w>rd entweder allein durch den Düsenaustrag oder sowohl durch letzleren als auch einen Teii des mittleren oder den ganzen mittleren Austrag bewirkt, der von der Lanolinextraktionsanlage 15 als Abwasser abgegeben wird, sowie mit Hilfe der schwimmergesteuerten Ventile in dem Seitenbehälter 5.
Die Vorrichtung kann des weiteren mit Beipaß- und Steuerventilen sowie Durchflußmessern ausgestattet sein, um die verschiedenen Teile der Vorrichtung zu entwässern und zu reinigen oder zu warten.
Im folgenden werden einige Betriebswerte für das hier beschriebene Reinigungsverfahren und die zugehörige Vorrichtung beispielshalber angeführt.
Beispiel 1
Neuseeländische Mischvlieswolle der Qualität 48s wurde in einer Menge von 8 Ballen fettiger Wolle (annähernd 1200 kg) pro Stunde durch eine 1,8 m breite Reinigungsbehälterkette, bestehend aus 5 Behältern, hindurchgefördert und gereinigt bzw. entfettet. Die Temperaturen in den Behältern 1 und 2 betrugen 62°C bzw. 61 °C, wobei ein nichtionisches Detergens kontinuierlich in einer Menge von einem Liter pro Stunde in die Behälter 2 und 3 eindosiert wurde. Die Flüssigkeit bzw. Lauge, die schwere Feststoffe enthielt, wurde kontinuierlich vom Boden des Behälters 1 und seines Seitenabsetzbehälters mit einer Geschwindigkeit von 4461 Litern pro Stunde abgezogen und in einen Behälter für schwere Feststoffe eingeleitet, der zur Erleichterung des Absetzens Prallbleche enthielt. Vom Boden dieses Behälters wurde dann mit Hilfe eines pneumatisch betätigte" ^uetschventiis, das von einem Zeitgeber so gesteuert wurde, daß es sich alle sechs Minuten sieben Sekunden lang öffnete, der Feststoffbrei abgezogen. Folgende Strömungsgeschwindigkeiten und Flüssigkeits- und Breianalysen wurden durchgeführt:
Strömungs Gesamt- Schmutz Fett
geschwin feststofle
digkeit
I/Std. Gew.-% Gew.-% Gew.-%
in den Behälter für 4 461
schwere Feststoffe hinein
Breiaustrag 91
5,52
24,51
1,11
20,91
1,49
1,63
Die bei 60"C in dem Behälter für schwere Feststoffe abgesetzte Lauge bzw. Flüssigkeit wurde aus diesem Behälter zu einer Düsenzentrifuge (Alfa-Laval-Type FVK 4) gepumpt, die mit 1,15 mm saphirausgekleideten Düsen ausgestattet war. Nach dem Durchgang durch diese Maschine wurden drei Ströme erhalten:
1. Eine Rahmphase, reich an Wollfett,
10
2. eine mittlere Phase, ohne Fett in bezug auf die Zufuhr,
3. eine Strahlphase, ohne Fett, jedoch in bezug auf die Zufuhr schmutzangereichert.
Die Strömungsgeschwindigkeiten bzw. -mengen und Analysen der vier Ströme sind im folgenden angeführt:
Strömungs Gesamt- Schmutz Fett
geschwin feststolTe
digkeit
I/Sid. Gew.-% Gew.-% Gew.-%
Zufuhr zur FVK4 Zentrifuge 4370
Rahmaustrag 34
Mittlerer Austrag 2 974
Düsenaustrag 1362
5,02
66,40
4,52
4.89
0,68
0,65
0,74
!,45
66,40
1,07
1,19
Die Rückgewinnungsgeschwindigkeit von wasserfrei- 2-"> em Wollfett wurde errechnet zu 22,6 kg/Stunde, bei einem Rückgewinnungswirkungsgrad von 36%.
Der Abfluß als Abwasser wurde eingestellt auf 2043 Liter/Stunde, worin dann der ganze Düsenaustrag und 681 Liter/Stunde des Mittelaustrags enthalten waren, in Diese Abwassermenge wurde über einen Wärmeaustauscher (Rosenblad-SpiralwärmeausU'uschcr der Firma Alfa-Laval) geschickt, wobei sie mit 60°C in den Wärmeaustauscher einlief und ihn mit 245C verließ. Ein Reinwasserstrom von 2600 Liter/Stunde wurde von Ji 15°C auf 42,7°C erwärmt. Die Werte von einer herkömmlichen Neuseeland Wollwäsche zeigen, daß der Austrag an dicker Waschflüssigkeit gewöhnlich in einer Menge von annähernd 5 Liter/kg fettiger Wolle erfolgt, während bei dem obigen Beispiel die Abflußmenge 1,7 Liter/kg fettiger Wolle betrug.
Beispiel 2
Dieselbe Wolle wie in Beispiel 1 (Neuseeland Mischvlies der Qualität 48s) wurde in derselben Anlage und in demselben Mengenverhältnis wie bei Beispiel 1 gereinigt bzw. entfettet. Die Flüssigkeit oder Lauge, die die schweren Feststoffe enthielt, wurde kontinuierlich vom Boden des Behälters 1 und ihres Seitenabsetzbehälters abgezogen und dem Behälter für schwere Feststoffe mit einer Geschwindigkeit von 6084 Liter/Stunde zugeführt. Die abgesetzten Feststoffe und die Lauge wurden kontinuierlich vom Schlammaustragspunki des die schweren Feststoffe enthaltenden Behälters mit einer Geschwindigkeit von 1725 Liter/Stunde abgezogen und durch einen Entschlammer des Horizontaldekari'.iertyps geschickt, wobei ein Schneckenförderer zur kontinuierlichen Entfernung der abgelagerten Feststoffe (Alfa-Laval Typ NX 207) verwendet wurde, und die Flüssigkeit dann zum Seitenbehälter zurückgeführt wurde.
Ein halbtrockener Feststoff wurde ausgeworfen, dessen Analyse einen Gehalt an trockenen Feststoffen von 67 Gew.-% aufwies. Eine Analyse der Proben, die von der Flüssigkeit bzw. Lauge entnommen wurden, welche der Dekantiervorrichtung zufloß und von ihr wegströmte, ergab folgende Werte:
Gesamte Feststoffe
Gew.-%
In die Dekantervorrichtling hinein 12.44
Aus der Dekantervorrichtung hinaus 7,79
Schmutz
Gew.-%
7,11
2,02
Fett
Gew.-%
2.23
2,31
jU Proben wurden von der Zufuhr des die schweren
la Feststoffe aufnehmenden Behälters abgezogen sowie
ß| von der durch Sedimentation geklärten Lauge, die von eo
p dem die schweren Feststoffteilchen aufnehmenden
ig Behälter zu der Lanolinanlage gefördert wurde. Ein
Liter dieser Stoffe wurde in Imhoff-Kegel gefüllt und konnte sich 15 Minuten lang absetzen, woraufhin vom Boden 100 ml abgezogen und in einer Laborzentrifuge 6i zentrifugiert wurden. Die aufschwimmenden Teilchen wurden abgerecht, und der nasse kompakte Schlamm wurde wie folgt ausgewogen:
Eingang in den Behälter für
schwere Feststoffe
Ausgang aus dem Behälter
für schwere Feststoffe
Gewicht des
nassen Schlamms
14,93 g
-,35 g
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß in dem Behälter für schwere Feststoffe durch Absetzen bzw. Sedimentation Feststoffteilchen entfernt worden sind. Im folgenden sind die Strömungsgeschwindigkeiten und die
ii
Analysen der beteiligten Stoffe für den Eingang und Ausgang der Düsenzentrifuge angegeben:
Strömungsgeschwindigkeit
1/Std.
Gesamtfeststofle
Gew.-%
Zufluß zur Zentrifuge 4358 5,13
Rahmaustrag 27 79,20
Mittelaustrag 2906 4,60
Düsenaustrag 1425 4,94
Die Wollfcttgewinnung betrug 21,6 kg/Stunde bei einem wirKungsgräu von tO~/ü.
Beispiel 3
Dieselbe Neuseeland Mischvlieswolle wie in Beispiel 1 wurde in einer Menge von sechs Ballen fettiger Wolle (annähernd 900 kg/Stunde) in derselben Anlage wie in Beispiel 1 gewaschen. Die Temperaturen in den Behältern 1 und 2 betrugen 63°C bzw. 56°C, wobei ein
neutrales nicht;onisches Detergens den beiden Behältern 3 und 2 in einer Menge von einem Liter bzw. 0,8 Liter/Stunde zudosiert wurde.
Die Lauge bzw. Flüssigkeit, die die schweren Feststoffe enthielt, wurde kontinuierlich vom Boden des Behälters 1 und seines Seitenbehälters abgepumpt und dem für schwere Feststoffe bestimmten Behälter mit einer Geschwindigkeit von 4606 Liter/Stunde zugeführt. Am Eintrittspunkt in den Behälter für schwere Feststoffe wurde eine O.lgewichtsprozentige Lösung eines Flockungsmittels des Polyacrylamidtyps in einer solchen Menge zugesetzt, daß sich eine Konzentration von 10 mg/Liter Flockungsmittel in der eintretenden Lauge einstellte.
Der Schlamm wurde vom Boden des die schweren Feststoffe enthaltenden Behälters unter Verwendung des automatischen Zeitgebers ausgetragen, durch den das Quetschventil alle fünf Minuten für acht Sekunden geöffnet wurde. Dadurch ergab sich eine Schlammaustragsgeschwindigkeit von 133 Liter/Stunde.
Die Werte für die Zufuhr zu dem die Feststoffe aufnehmenden Behälter und den Schlammaustrag waren:
Strömungs Gesamt Schmutz Fett
geschwin fes tstoffe
digkeit
1/Std. Gew.-% Gew.-% Gew.-%
Zufuhr für den Behälter für 4606 8,74 2,34 2,35
schwere Feststoffe
Schlamrnaustrag 133 34,99 30,30 2,46
Die Waschlauge, aus der Feststoffe aussedimentiert waren, wurde dann kontinuierlich aus dem oberen Teil des die schweren Feststoffe aufnehmenden Behälters abgezogen und der Düsenzentrifuge zugepumpt. Die
Fördergeschwindigkeit und Stoffzusammensetzung des dieser Zentriluge zufließenden und von ihr wegströmenden Materials ergab folgende Werte:
Strömungs Gesamt- Schmutz Fett
geschwin Fcststoffe
digkeit
1/Std. Gew.-% Gew.-% Gew.-%
Zufuhr zur Zentrifuge
Rahmaustrag
Mittelaustrag
Düsenaustrag
4473 64
!028 1381
7,78
65,90
6,64
7,81
1,40
8.30
0.80
2,22
2,22
58,60
1,58
1.54
Wasserfreies Wollfett wurde in einer Menge von 26,6 kg/Stunde mit einem Wirkungsgrad von 33% wiedergewonnen. Der Flüssigkeits- bzw. Laugenabfluß aus dem System über den Wärmeaustauscher erfolgte mit einer Geschwindigkeit von 1589 Liter/Stunde, in denen die ganze Düsenaustragsflüssigkeit und auch 208 Liter/ Stunde des mittleren Austrags enthalten sind. Dies entspricht 1,76 Liter pro kg gereinigter bzw. gewaschener fettiger Wolle.
In allen drei Beispielen wurde, da die Abstrommenge erheblich kleiner war als die Laugenmenge, die durch die Düsenzentrifuge hindurchgeleitet wurde, der größere Teil des Austrags in die Wäsche zurückgeführt, wo er schließlich zur Zentrifuge zurückkehren konnte, um wieder dem Rückgewinnungsprozeß unterworfen zu werden. Die in allen diesen drei Beispielen angegebenen Rückgewinnungswirkungsgrade beziehen sich daher auf den »Augenblick«, betreffen also die momentane Rückgewinnung, die erheblich geringer sein kann, als die tatsächliche Rückgewinnung, wenn der KreislaufprozeR zugrundegelegt wird. Die zur Bestimmung des Rückgewinnungswirkungsgrads in den drei Beispielen verwendete Formel lautete:
13 14
Menge des tatsächlich zurückgewonnenen Wollfetts 100
Wollfettmenge in der Zufuhr zur Zentrifuge 1
Dazu kommt. daP aufgrund der Tatsache, daß mit einer stetigen Austragsmenge an Lauge bzw. Flüssigkeit in das Abwassersystem gearbeitet wurde, die Flüssigkeitsspiegel in allen Vv aschbeiiauern konstant blieb in und daher kein »Absaugen« erfolgte, bei dem Lauge aus den mittleren Behältern abgelassen wurde.
In jeder beliebigen Stufe dieses hier beschrieben ;n Verfahrens lassen sich geeignete weise Butanol oder andere organi oder Salze den Waschlaugen zusf uer Emulsion zu verringern unc Feststoffabsetzung und auch die Wollfett zu erleichtern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entfettung von Wolie, bei dem die Wolle in wenigstens einem Hauptreinigungsbehäiter mit einer heißen, wäßrigen detergenshaltigen Waschflüssigkeit gewaschen wird und die wäßrige Flüssigkeit nach und während ihrem Gebrauch und vor ihrem Ablauf als Abwasser und bzw. oder ihrer Rückführung in den Waschprozeß aufbereitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbereitung in der Weise erfolgt, daß man aus der heißen Waschlauge im Hauptreinigungsbehälter (1) die schweren Feststoffteilchen absitzen läßt und gleichzeitig sowohl die überschüssige Flüssigkeit aus (1) '5 über einen Überlaufauslaß (4) als auch die durch Abquetschen der gewaschenen Wolle erhaltene Flüssigkeit in einen Seitenbehalter (5) mit trichterförmigem Boden fließen läßt, wo ebenfalls die schweren Feststoffteilchen zur Abscheidung gebracht werden, daß man weiterhin die schwere Feststoffteilchen enthaltende Waschlauge aus den Behältern (1 und 5) über jeweils am Boden angebrachte Austragsöffnungen (8, 9) ggf. unter Zwischenschaltung eines trichterförmigen Vorratsbehälters (It) in einen trichterförmigen Absetzbehälter (12) fördert und die Flüssigkeit vom oberen Ende des Seitenbehälters (5) in den Hauptreinigungsbehälter (1) zurückfördert, und daß schließlich die im Absetzbehälter (12) abgeschiedenen Fest-Stoffteilchen ausgetragen werden, während die feststofffreie Flüssigkeit einer Lanolinextraktionsanlage (15) zugeführt wird und nach erfolgter Extraktion des Lanolins die Restflüssigkeit in das Abwassersystem geleitet und bzw. oder über den Seitenbehalter (5) in die Reinigungsanlage zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Reinigungsbehälter (1) verlassende Wolle mit Hilfe von Quetschwalzen (2) ausgepreßt wird, und daß die dabei anfallende überschüssige Waschlauge in einem Aufnahmegefäß (6) aufgefangen und von dort dem beitenbehälter (5) zugeführt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, -»5 dadurch gekennzeichnet, daß der Waschlauge und den Feststoffen, die den Absetzbehälter (12) durchströmen, ein Flockungsmittel zugesetzt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Absetzbehälter (12) kommende Flüssigkeit in einem Vorwärmer (16) erwärmt wird, bevor diese dem Lanolinextraktor zugeleitet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Lanolinextraktor (15) ausgetragene Flüssigkeit durch einen Wärmeaustauscher (22) geleitet wird, mit dessen Hilfe zur Verwendung in der Waschvorrichtung vorgesehenes reines Wasser oder für denselben Zweck vorgesehene Reinigungsflüssigkeit vorgewärmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschlauge in dem Reinigungsbehälter am Wollentfernungsteil oder Wollentfernungsende einem durch die Rückstrompumpe (24) geförderten Flüssigkeitsrückstrom unterworfen t>5 wird, um ein Überreißen von Lauge aus dem Reinigungsbehälter in den nächsten Reinigungsbehälter einer Behälterreihe zu verhindern.
7. Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch
a) einen Hauptreinigungsbehälter (1) zur Aufnahme der zu waschenden Wolle und der wäßrigen Waschflüssigkeit;
b) einen Überlaufauslaß (4) für üoerschüssige Waschflüssigkeit in dem Hauptreinigungsbehälter (1);
c) einen Flockenfänger (7), der dem Überlauf (4) nachgeschaltet ist;
d) Quetschwalzen (2) am Behälterende zum Herausdrücken überschüssiger Waschflüssigkeit aus der gewaschenen Wolle, sowie einen Trog (6) zum Aufnehmen der aus der Wolle ausgequetschten Flüssigkeit und Zuführen dieser Flüssigkeit zum Flockenfänger (7);
e) einen die durch den Flockenfänger (7) hindurchtretende Flüssigkeit aufnehmenden Seitenbehalter (5) mit trichterförmigem Boden als Abscheider für in der Waschlauge mitgeführte schwere Feststoffteilchen;
f) Austragsöffnungen (8, 9) für Waschflüssigkeit und Feststoffteilchen am Boden des Hauptreinigungsbehälters (1) bzw. des Seitenbehälters (5);
g) einen trichterförmigen Vorratsbehälter (11) zur Aufnahme der aus den Austragsöffnungen (8,9) über eine Pumpe (10) geförderten, feststoffhaltigen Flüssigkeit;
h) einen die Flüssigkeit und Feststoffe aus dem Vorratsbehälter (11) oder unter Umgehung von (11) direkt von den Auslaßöffnungen (8,9) über die Pumpe (10) aufnehmenden trichterförmigen Absetzbehälter (12);
i) eine die Flüssigkeit vom oberen Ende des Seitenbehälters (5) in den Hauptreinigungsbehälter (1) zurückfördernde Pumpvorrichtung (5a);
j) eine Austragsöffnung (13) am Boden des \bsetzbehälters (12) für die dort abgeschiedenen Feststoffteilchen;
k) eine Förderpumpe (14) für einen feststofffreien Flüssigkeitsrücklauf vom oberen Teil des Absetzbehälters (12) in eine Lanolinextraktionsanlage (15);
1) einen zwischen der Förderpumpe (14) und der Lanolinextraktionsanlage (15) angeordneten Wärmeaustauscher (16);
m) zwei an die Lanolinextraktionsanlage (15) angeschlossene Puffergefäße (20a und 20b), durch die die Restflüssigkeit in gesteuerter Weise als Abfall ausgetragen oder über eine Pumpe (25) und eine Leitung (18) zu dem Seitenbehälter (5) der Reinigungsanlage gefördert wird;
n) eine dem Puffergefäß (2Oa^ nachgeschaltete Abstrompumpe (21) sowie einen Wärmeaustauscher (22) zur Aufnahme der von der Abstrompumpe (21) kommenden Flüssigkeit und schließlich
o) einen am Wollentfernungsende des Reinigungsbehälters (1) angeordneten Flüssigkeitsstrahlverteiler (23), der einen von der Rückstrompumpe (24) geförderten Flüssigkeitsgegenstrom erzeugt und damit einen Flüssigkeitsübertrag
vom Reinigungsbehälter (1) in einen nachgeordneten Behälter verhindert.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfettung von Wolle, bei dem die Wolle mit einer heißen, wäßrigen detergenshaltigen Waschflüssigkeit gewaschen wird und die wäßrige Flüssigkeit nach und während ihrem Gebrauch und vor ihrem Ablauf als Abwasser und bzw. oder ihrer Rückführung in den Wascbprozeß aufbereitet wird. Ferner betrifft die· Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Bei den herkömmlichen Wollreinigungs- oder Entfettungsverfahren befindet sich die Wolle zusammen mit der Waschflüssigkeit in großen, rechteckigen Behältern oder Kübeln. Zu diesen Behältern gehört wenigstens ein Hauptreinigungsbehälter, gewöhnlich jedoch mehrere solche Behälter, durch die die Wolle hilldurchgetrieben wird. Bei solchen Wollentfettungsverfahren werden erhebliche Mengen schwerer Feststoffe und Schmutz von der Wolle zusammen mit dem Wollfett oder Lanolin und Schafschweiß (wasserlösliche Kalisalze organischer Säuren) entfernt. Konzentrationen dieser Verunreinigungen bauen sich rasch auf, und zwar insbesondere in dem ersten oder Hauptentfettungsbehälter oder -kübel und dem Seitenbehälter, und daher ist es üblicherweise erforderlich, entweder ein automatisches Austragssystem zu verwenden, oder die Entfettung periodisch zu stoppen und den ganzen oder einen Teil dieses Behälters oder Kübels und den Seitenbehälter zu entleeren, so daß die zu reinigende Wolle danach einen zufriedenstellenden Reinheitsgrad aufweist. Somit werden bei solchen herkömmlichen Systemen in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen stark verschmutze Reinigungsflüssigkeiten ausgetragen, die große Mengen Schmutz und einen gewissen Anteil wiedergewinnbares Lanolin enthalten. Dadurch wiederum wird das Abwasserbehandlungsproblem noch schwerwiegender und weist insbesondere folgende Nachteile auf:
DE2342064A 1972-08-18 1973-08-20 Verfahren und Vorrichtung zur Entfettung von Wolle Expired DE2342064C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ16813472 1972-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2342064A1 DE2342064A1 (de) 1974-02-28
DE2342064C2 true DE2342064C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=19916913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2342064A Expired DE2342064C2 (de) 1972-08-18 1973-08-20 Verfahren und Vorrichtung zur Entfettung von Wolle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3871820A (de)
JP (1) JPS50105977A (de)
AU (1) AU467310B2 (de)
DE (1) DE2342064C2 (de)
GB (1) GB1433378A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA747414B (en) * 1973-11-21 1975-12-31 Za Inventions Dev Authority Improvements in or relating to methods of treating wool scour waste
AU515802B2 (en) * 1976-12-23 1981-04-30 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Reuse of wool scouring liquors
DE3171261D1 (en) * 1980-12-06 1985-08-08 Wool Dev Int Waste disposal
US4558574A (en) * 1982-07-21 1985-12-17 O.T.H. Beier & Company (Proprietary) Limited Wool washing and recovery of wool wax and water therefrom
US5486211A (en) * 1994-09-26 1996-01-23 Glidden, Sr.; John L. Wool purification
WO1996017115A1 (en) * 1994-11-25 1996-06-06 Wool Research Organisation Of New Zealand (Inc.) Scouring system for wool
TR200000866T2 (tr) * 1997-09-26 2001-03-21 Wool Research Organisation Of New Zealand (Inc.) Arındırılmış yünlerin kalitelerini yükseltmek için yöntem ve ekipman.
KR20020020800A (ko) * 2000-05-29 2002-03-15 마찌다 가쯔히꼬 배수 처리제, 오수 정화장치, 정화장치 부착 세탁기 및오수 정화방법
US10112126B2 (en) * 2016-03-11 2018-10-30 Southern Field Welding, Llc Extrusion system and method for separating soil from water
CN114808463B (zh) * 2022-06-09 2023-10-27 杭州天瑞印染有限公司 一种环保人棉面料环保节能高效前处理工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1920469A (en) * 1929-06-08 1933-08-01 Sharples Specialty Co Wool scouring
US2157287A (en) * 1937-12-07 1939-05-09 Sargents Sons Corp C G Counterflow system for wool scouring machines
US2694043A (en) * 1951-04-20 1954-11-09 Harry N Jenks Sewage treatment
FR1483643A (de) * 1965-06-17 1967-09-06

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50105977A (de) 1975-08-21
DE2342064A1 (de) 1974-02-28
AU467310B2 (en) 1975-11-27
US3871820A (en) 1975-03-18
AU5862673A (en) 1975-01-30
GB1433378A (en) 1976-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0451721B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2422208C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von schlammartigen Gütern
DE69737090T2 (de) Methode und vorrichtung zur minimierung des anfallenden abwassers
DE2342064C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfettung von Wolle
DE2811017A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von behaeltern
DE1225038B (de) Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung des bei der Reinigung der Restabwaesser von Papierfabriken anfallenden Schlamms
DE4231837A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von ölverschmutztem und emulgiertem Bilgewasser auf Schiffen
DE69801308T2 (de) Apparat und Methode zum Reinigen von Wasser
DE2330200A1 (de) Verfahren zum trennen von oel, schwebeteilchen od. dgl. aus emulsionen oder dispersionen
DE2335725A1 (de) Verfahren zur entfernung von brennstoffasche aus abscheidersystemen
DE2911272C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines in einem Kernkraftwerk anfallenden radioaktiven Abwassers
DE3441528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von aus fett, organischen substanzen und wasser bestehenden gemischen
DE4137445C2 (de)
DE3146809C1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduzierung des Ölgehaltes von ölverschmutztem Walzsinter
DE1906529A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser
DE2556674A1 (de) Anlage zur reinigung und wiederverwendung der abwaesser von automatischen autowaschanlagen
DE2756979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen und insbesondere entfetten von wolle
DE2225682B2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere Wasser sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1369505A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spülwasserrückführung und Reinigung eines Prozessbades
DE2435864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines gasstromes
DE3740211A1 (de) Verfahren zur wiederaufbereitung von verschmutzten alkalischen gleitschleifwaessern von gleitschleifanlagen
DE2341871A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von fett und erde enthaltenden abwaessern
DE708232C (de) Verfahren zum Waschen von Rohwolle o. dgl.
DE4242619C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Säureentschlammung
DE69605990T2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Abwasser in fester und flüssiger Phase

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Free format text: D06M 3/10 C11B 13/00

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee