WO2001027383A1 - Verfahren zum minimieren des neuwassereinsatzes im wasserkreislauf bei einer aufbereitungsanlage - Google Patents

Verfahren zum minimieren des neuwassereinsatzes im wasserkreislauf bei einer aufbereitungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2001027383A1
WO2001027383A1 PCT/DE2000/003363 DE0003363W WO0127383A1 WO 2001027383 A1 WO2001027383 A1 WO 2001027383A1 DE 0003363 W DE0003363 W DE 0003363W WO 0127383 A1 WO0127383 A1 WO 0127383A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
suspension
water stream
clear water
stream
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003363
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Bender
Michael Langen
Jörg WOLTERS
Original Assignee
Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US10/089,286 priority Critical patent/US6767463B1/en
Priority to JP2001529507A priority patent/JP2003517916A/ja
Application filed by Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland Ag filed Critical Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland Ag
Priority to BR0014692A priority patent/BR0014692A/pt
Priority to CA 2387140 priority patent/CA2387140A1/en
Priority to NZ517960A priority patent/NZ517960A/en
Priority to AU79019/00A priority patent/AU7901900A/en
Priority to KR1020027004584A priority patent/KR20020047223A/ko
Priority to SK487-2002A priority patent/SK4872002A3/sk
Priority to EEP200200186A priority patent/EE200200186A/xx
Priority to EP00969229A priority patent/EP1220963A1/de
Priority to PL00354313A priority patent/PL354313A1/xx
Priority to HU0301638A priority patent/HUP0301638A2/hu
Priority to IL14895000A priority patent/IL148950A0/xx
Publication of WO2001027383A1 publication Critical patent/WO2001027383A1/de
Priority to BG106668A priority patent/BG106668A/xx
Priority to HK03100268.2A priority patent/HK1049507A1/zh

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/38Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/26Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof
    • C02F2103/28Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof from the paper or cellulose industry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Definitions

  • the invention relates to a method for minimizing the use of new water in the water cycle in a treatment plant.
  • a control technology-based method for minimizing the use of water in a water cycle of a paper / pulp or wood factory is described in WO 99/01612.
  • the concentration of contaminants is regulated either in the paper machine circuit and / or in a filtrate circuit, preferably in the last filtrate circuit, whereupon the discharge of the contaminants and also the fresh water supply are regulated.
  • sensors are available at suitable points in the water circuit with which certain parameters, which are a measure of the concentration of contaminants, are to be recorded. In particular, this includes determining the turbidity and the cationic requirement.
  • the invention provides a method for minimizing the use of new water in the water cycle in a treatment plant, in which
  • a) cleaning and / or disintegration of the material to be processed is carried out in a treatment stage by means of water, the material to be processed being separated into different, not necessarily pure, components, at least one of which is withdrawn from the treatment stage;
  • the suspension containing the remaining components is subjected to mechanical cleaning, in which solid particles, the dimensions of which exceed certain threshold values, are withdrawn from the suspension;
  • the mechanically cleaned suspension is divided into a first process water stream and a second process water stream
  • the biologically clarified clear water flow is introduced as fresh water flow into the first and / or into the second clear water flow, the ratio of the first process water flow to the second process water flow and the first clear water flow to the second clear water flow is determined in advance, depending on the material entered in the treatment stage and on the type of mechanical cleaning and on the type of chemical-physical clarification, and the water cycle is essentially closed is, fresh water is only supplied when the concentration of dissolved organic and inorganic substances exceeds a predetermined threshold.
  • the invention takes advantage of the fact that the material to be treated has a previously known and sufficiently constant composition, so that certain contaminants and contaminants can be effectively removed from the water cycle without the need for constant fresh water supply.
  • Wet separation then generally relates to lightweight packaging, that is to say plastics, aluminum, cardboard / film composites, paper composites and other composites which still have dirt and contaminants, if they have been treated in accordance with the process described in WO 98/18607, for example, that metallic substances and certain plastics no longer get wet separation.
  • contaminants and contaminants can then be removed from the water cycle in an effective manner.
  • the following steps are used individually or in combination in the mechanical cleaning after step b): b-1) sieving the suspension; a sieve with a mesh size of 2 to 6 mm, more preferably with a mesh size of 4 mm, is preferably used.
  • the screening removes coarse organic dirt, such as plastic fragments.
  • the suspension Passing the suspension through a hydrocyclone, the heavy portion being contained in the underflow and the other portion being contained in the overflow.
  • the suspension would mainly still contain paper fibers, inorganic heavy dirt being removed from the hydrocyclone as the underflow.
  • the overflow also contains the paper fibers and organic fine dirt.
  • a filter with a pore size in the range of 150 ⁇ m being preferably used.
  • the pore size is measured according to the size of the parts that are to be retained. The specified value effectively separates the paper fibers.
  • the paper fiber remains on the filter and can be used later, for example to an old paper mill.
  • step c-2 the following steps are carried out individually or in combination in the chemical-physical clarification according to step c-2):
  • the biological clarification usually takes place in the municipal sewage treatment plant.
  • water treatment is in the foreground, not the extraction of paper fibers.
  • Figure 1 shows a water cycle in a processing plant for light packaging
  • FIG. 2 shows schematically the details of the mechanical cleaning.
  • the material to be processed which has its origin, for example, from the collection of the dual system in the yellow sack or in the yellow bin, has been pre-processed, whereby metallic and non-metallic materials have been at least partially separated out by appropriate sorting and separation processes .
  • mainly lightweight packaging that is plastics, aluminum, cardboard-film composites, paper composites and other composites that are contaminated with food residues, sand, plastic chips, metal particles and the like are processed.
  • LVP contaminated lightweight packagings
  • the treatment stage 10 can consist, for example, of a pulper in which the paper fibers are dissolved by stirring. Heavy contaminants, such as stones, metals, will sink to the bottom of the pulp and can be taken off there as the residue R.
  • a suspension S emerges from the treatment stage 10 and is subjected to a mechanical cleaning 20 in which all the suspended particles contained in the suspension are removed as far as possible. Details of the mechanical cleaning are explained below with reference to FIG. 2.
  • the mechanically cleaned suspension is divided into two still cloudy process water flows P1 and P2.
  • the first process water flow P1 is returned to the treatment stage 10, the second process water flow P2 is subjected to the chemical-physical clarification 30.
  • the relationship between the first process water flow Pl and the second process water flow P2 is determined in advance. In structural terms, this is expressed in appropriately chosen Pipe diameters for the water pipe.
  • an extensive solid / liquid separation takes place according to known measures, such as flocculation, whereby flocculated material and possibly sediment are drawn off.
  • the chemically-physically clarified process water is then divided into two clear water streams Kl, K2.
  • the first clear water stream K 1 can be reintroduced into the upstream process at various points, for example into the suspension S, but also, if the process requires, into the first process water stream P 1, as shown in FIG.
  • FIG. 1 shows the introduction into the first process water flow Pl, which can take place directly or indirectly via the first sewage water flow Kl.
  • FIG. 2 shows details of mechanical cleaning.
  • the suspension S (FIG. 1) emerging from the treatment stage 10 is passed over a sieve 21 which has a relatively large hole diameter, for example 4 mm. Here plastic particles and other coarse dirt are separated out.
  • the suspension which in the case described still contains the paper fibers and fine dirt, is introduced into a hydrocyclone 22, in which, as usual, heavy separation takes place in the lower reaches.
  • the overflow also contains the paper fibers.
  • heavy inorganic dirt such as sand, discarded.
  • the paper fiber suspension is then brought further to a filter system 23, which consists, for example, of a multiplicity of circular filters which are connected in series, the pore size of these filters being of the order of 150 ⁇ m.
  • the paper fibers are deposited on the filters and can be passed on to waste paper mills. Process water flows P1, P2 are led to treatment stage 10 or to chemical-physical clarification 30 (FIG. 1).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Minimieren des Neuwassereinsatzes im Wasserkreislauf bei einer Aufbereitungsanlage wird in einer Behandlungsstufe mittels Wasser eine Reinigung und/oder ein Aufschliessen des aufzubereitenden Materials durchgeführt, die die verbleibenden Komponenten enthaltende Suspension einer mechanischen Reinigung unterworfen und die mechanisch gereinigte Suspension in zwei Prozesswasserströme aufgeteilt, wobei der erste Prozesswasserstrom in die Behandlungsstufe zurückgeführt wird und der zweite Prozesswasserstrom einer chemisch-physikalischen Klärung unterworfen wird, der chemisch-physikalisch geklärte Prozesswasserstrom in zwei Klarwasserströme aufgeteilt wird, wobei der erste Klarwasserstrom in einen der beiden Prozesswasserströme und/oder in die Suspension eingeleitet und der zweite Klarwasserstrom einer biologischen Klärung unterworfen wird; und der biologisch geklärte Klasserstrom wird als Frischwasserstrom in einen oder beide Klarwasserströme eingeleitet. Das Verhältnis der Prozesswasserströme und der Klarwasserströme zueinander ist vorab, abhängig vom in die Behandlungsstufe eingetragenen Material und von der Art der mechanischen Reinigung und von der Art der chemisch-physikalischen Klärung, festgelegt.

Description

Verfahren zum Minimieren des Neuwassereinsatzes im Wasserkreislauf bei einer Aufbereitungsanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Minimieren des Neuwassereinsatzes im Wasserkreislauf bei einer Aufbereitungsanlage.
Viele Reinigungs- und Trennprozesse werden naß durchgefuhrt, also unter Wassereinsatz, wobei das Wasser gleichermaßen als Träger für Schmutz- und Störstoffe und auch für Wertstoffe dient. Wenn keine weiteren Maßnahmen getroffen werden, steigt die Konzentration an Schmutz- und Störstoffen schnell an, so daß beispielsweise Reinigungsprozesse nicht mehr effektiv durchgeführt werden können. Schmutz- und Störstoffe können auch zur Beeinträchtigung des Ablaufs beim Reinigungen oder Trennen oder bei nachgeschalteten Behandlungsverfahren führen. Es ist daher ein Anliegen, den Anteil an Schmutz- und Störstoffen so gering wie möglich zu halten. Dazu wird in den Wasserkreislauf Neuwasser eingeführt.
Ein regeltechnisch arbeitendes Verfahren zur Minimierung des Wassereinsatzes in einem Wasserkreislauf einer Papier/Zellstoff- oder Holzfabrik ist in der WO 99/01612 beschrieben. Hier wird die Störstoffkonzentration entweder im Papiermaschinenkreislauf und/oder in einem Filtratkreislauf, bevorzugt im letzten Filtratkreislauf, geregelt, woraufhin dann die Störstoffausschleusung und auch die Neuwasserzufuhr geregelt werden. Dazu sind im Wasserkreis an geeigneten Stellen Sensoren vorhanden, mit denen bestimmte Parameter, die ein Maß für die Störstoffkonzentration sind, erfaßt werden sollen. Dazu gehört insbesondere das Feststellen der Trübung und des kationischen Bedarfes.
Sensoren sind störanfällig, so daß auf ihren Einsatz möglichst verzichtet werden soll.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung bereitzustellen, bei dem der Neuwassereinsatz minimiert werden kann, wobei jedoch die Störstoffkonzentrationen nicht ungebührlich anwachsen. Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Minimieren des Neuwassereinsatzes im Wasserkreislauf bei einer Aufbereitungsanlage bereit, bei dem
a) in einer Behandlungsstufe mittels Wasser eine Reinigung und/oder ein Aufschließen des aufzubereitenden Materials durchgeführt wird, wobei eine Trennung des aufzubereitenden Materials in verschiedene, nicht notwendig sortenreine Komponenten erfolgt, von denen mindestens eine aus der Behandlungsstufe abgezogen wird;
b) die die verbleibenden Komponenten enthaltende Suspension einer mechanischen Reinigung unterworfen wird, bei der Feststoffteilchen, deren Abmessungen bestimmte Schwellenwerte überschreiten, aus der Suspension abgezogen werden;
c) die mechanisch gereinigte Suspension in einen ersten Prozeßwasserstrom und einen zweiten Prozeßwasserstrom aufgeteilt wird,
c-1) wobei der erste Prozeßwasserstrom in die Behandlungsstufe zurückgeführt wird und
c-2) der zweite Prozeßwasserstrom einer chemisch-physikalischen Klärung unterworfen wird;
d) der chemisch-physikalisch geklärte Prozeßwasserstrom in einen ersten Klarwasserstrom und einen zweiten Klarwasserstrom aufgeteilt wird,
d-1) wobei der erste Klarwasserstrom in den ersten und/oder in den zweiten Prozeßwasserstrom und/oder in die Suspension eingeleitet wird und
d-2) der zweite Klarwasserstrom einer biologischen Klärung unterworfen wird; und
e) der biologisch geklärte Klarwasserstrom als Frischwasserstrom in den ersten und/oder in den zweiten Klarwasserstrom eingeleitet wird, wobei das Verhältnis von erstem Prozeßwasserstrom zu zweiten Prozeßwasserstrom und von ersten Klarwasserstrom zu zweitem Klarwasserstrom vorab, abhängig vom in die Behandlungsstufe eingetragenen Material und von der Art der mechanischen Reinigung und von der Art der chemisch-physikalischen Klärung, festgelegt ist und der Wasserkreislauf im wesentlichen geschlossen ist, wobei nur dann Neuwasser zugeführt wird, wenn die Konzentration an gelösten organischen und anorganischen Stoffen einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
Die Erfindung nutzt aus, daß das aufzubereitende Material eine im voraus bekannte und ausreichend konstante Zusammensetzung hat, so daß bestimmte Schmutz- und Störstoffe effektiv aus dem Wasserkreislauf abgezogen werden können, ohne daß es einer ständigen Neuwasserzufuhr bedarf. Dies gilt insbesondere für Materialien aus dem Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne aus der Sammlung des Dualen Systems, die regelmäßig vorsortiert werden, bevor sie einer Naßtrennung unterworfen werden. Die Naßtrennung betrifft dann im allgemeinen Leichtverpackungen, also Kunststoffe, Aluminium, Pappe-Folien-Verbunde, Papierverbunde und andere Verbundstoffe, die noch Schmutz- und Störstoffe aufweisen, wenn sie beispielsweise nach dem in der WO 98/18607 beschriebenen Verfahren so behandelt worden sind, daß metallische Stoffe und bestimmte Kunststoffe gar nicht mehr zur Naßtrennung gelangen. In den erfindungsgemäß vorgesehenen Klärstufen können dann in effektiver Weise Schmutz- und Störstoffe aus dem Wasserkreislauf entfernt werden. Es hat sich gezeigt, daß keine kontinuierliche Überprüfung des Frischwassers notwendig ist, sondern eine Überprüfung in längeren, aber regelmäßigen Abständen, etwa im Zwei-Wochen- Rhythmus, ausreicht, um eine mögliche Aufkonzentration festzustellen. Da die Wasserreinigung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch auf die Behandlung stärker verschmutzter Stoffe ausgerichtet werden kann, können Reinigungs- und Trennprozesse stabil gehalten werden.
Bei der Behandlung von Leichtverpackungen ist die Papiertrennung ein wesentlicher Faktor, ein gut gereinigtes Wasser wird also schon dann erhalten, wenn dafür gesorgt wird, daß Papierfasern möglichst vollständig aus dem Wasserkreislauf entfernt werden.
Dazu ist nach einer Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, daß bei der mechanischen Reinigung nach Schritt b) folgende Schritte einzeln oder in Kombination eingesetzt werden: b-1) Sieben der Suspension; dabei wird bevorzugt ein Sieb mit einer Maschenweite von 2 bis 6 mm, weiter bevorzugt mit einer Maschenweite von 4 mm eingesetzt. Durch das Sieben wird grober organischer Schmutz, wie Kunststoff-Bruchstücke, ausgesondert.
b-2) Leiten der Suspension durch einen Hydrozyklon, wobei im Unterlauf der Schweranteil und im Überlauf der sonstige Anteil enthalten ist. Für das Beispiel der Leichtverpackungen würde die Suspension hauptsächlich noch Papierfasern enthalten, wobei aus dem Hydrozyklon als Unterlauf anorganischer Schwerschmutz abgeführt wird. Der Überlauf enthält weiter die Papierfasern sowie organischen Feinschmutz.
b-3) Filtern der Suspension, wobei ein Filter mit einer Porengröße im Bereich von 150 μm bevorzugt eingesetzt wird. Die Porengröße wird danach bemessen, wie groß die Anteile sind, die zurückgehalten werden sollen. Der angegebene Wert trennt effektiv die Papierfasern ab. Die Papierfaser bleibt auf dem Filter zurück und kann später verwendet werden, beispielsweise zu einer Altpapierfabrik.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahren ist vorgesehen, daß bei der chemischphysikalischen Klärung gemäß Schritt c-2) folgende Schritte einzeln oder in Kombination vorgenommen werden:
c-2-1) Zugabe von Wasserreinigungschemikalien, beispielsweise Fällungsmittel und/oder Flockungsmittel, wobei die Zugabe ein- und/oder zweistufig erfolgt. Dabei können aufeinander folgende Dosierungen beispeilsweise von kationaktiven und anionaktiven Hilfsmitteln eingesetzt werden. Die Dualflockung empfiehlt sich dann, wenn sehr hohe Anforderungen an die Klarheit der abzutrennenden flüssigen Phase gestellt werden.
c-2-2) Trennung der geflockten Schmutzstoffe vom geklärten Wasser durch Flotation und/oder Sedimentation, wobei aufschwimmende Feststoffe bzw. abgelagertes Sediment entfernt wird oder das dazwischen liegende geklärte Wasser abgezogen wird.
Die biologische Klärung findet in der Regel in der kommunalen Kläranlage statt. Für das erfindungsgemäße Verfahren steht im Vordergrund die Wasserbehandlung, nicht etwa das Gewinnen von Papierfasern.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben werden. Es zeigt:
Figur 1 einen Wasserkreislauf in einer Aufbereitungsanlage für Leichtverpackungen; und
Figur 2 in schematischer Weise die Einzelheiten bei der mechanischen Reinigung.
Im folgenden wird davon ausgegangen, daß das aufzubereitende Material, das beispielsweise aus der Sammlung des Dualen Systems im Gelben Sack oder in der Gelben Tonne seinen Ursprung hat, vorbearbeitet ist, wobei metallische und nichtmetallische Wertstoffe durch entsprechende Sortier- und Trennverfahren zumindest teilweise ausgesondert worden sind. Letztlich aufbereitet werden überwiegend Leichtverpackungen, also Kunststoffe, Aluminium, Pappe-Folien- Verbünde, Papierverbunde und andere Verbünde, die mit Nahrungsmittelresten, Sand, Kunststoffsplittern, Metallteilchen und dergleichen verunreinigt sind.
Insgesamt werden diese verunreinigten Leichtverpackungen mit "LVP" bezeichnet und gemäß Figur 1 in eine Behandlungsstufe 10 eingetragen, in der sie mittels Wasser gereinigt und aufgeschlossen werden. Die Behandlungsstufe 10 kann beispielsweise aus einem Pulper bestehen, in dem durch Rühren die Papierfasern gelöst werden. Schwere Störstoffe, wie Steine, Metalle, werden auf den Boden des Pulpers sinken und können dort als Rest R abgenommen werden. Aus der Behandlungsstufe 10 tritt eine Suspension S aus, die einer mechanischen Reinigung 20 unterworfen wird, bei der alle in der Suspension enthaltenen Schwebeteilchen so weit wie möglich abgezogen werden. Einzelheiten der mechanischen Reinigung werden weiter unten mit Bezug auf Figur 2 erläutert. Die mechanisch gereinigte Suspension wird in zwei noch trübe Prozeßwasserströme Pl und P2 aufgeteilt. Dabei wird der erste Prozeßwasserstrom Pl in die Behandlungsstufe 10 zurückgeführt, der zweite Prozeßwasserstrom P2 wird der chemisch-physikalischen Klärung 30 unterworfen. Es wird vorab festgelegt, in welchem Verhältnis der erste Prozeßwasserstrom Pl zu dem zweiten Prozeßwasserstrom P2 steht. In baulicher Hinsicht drückt sich dies in entsprechend gewählten Rohrdurchmessern für die Wasserleitung aus. Bei der chemisch-physikalischen Klärung 30 erfolgt eine weitgehende Feststoff/Flüssigkeits-Trennung nach bekannten Maßnahmen, wie Flockung, wobei geflocktes Material und gegebenenfalls Sediment abgezogen werden. Das chemisch-physikalisch geklärte Prozeßwasser wird dann in zwei Klarwasserströme Kl, K2 aufgeteilt. Der erste Klarwasserstrom Kl kann an verschiedenen Stellen in den vorgeschalteten Prozeß wieder eingeführt werden, beispielsweise in die Suspension S, aber auch, falls es der Prozeß erfordert, in den ersten Prozeßwasserstrom Pl, wie in Figur 1 dargestellt, oder sogar in den zweiten Prozeßwasserstrom P2. Es hängt von den Prozeßbedingungen ab, welche Anschlußstelle zweckmäßig ist. Auch hier wird das Verhältnis von ersten Klarwasserstrom Kl und zweitem Klarwasserstrom K2 vorab festgelegt und drückt sich wieder in entsprechenden Rohrdurchmessem aus. Der zweite Klarwasserstrom K2 wird einer biologischen Klärung 40 unterworfen, aus der er als sogenanntes Frischwasser F, das nun auch durch organischen Abbau gereinigt ist, austritt. Auch dieses Frischwasser F kann an unterschiedlichen Stellen in den vorgeschalteten Prozeß eingeleitet werden, Figur 1 zeigt das Einleiten in den ersten Prozeßwasserstrom Pl, was direkt oder indirekt, über den ersten Klärwasserstrom Kl erfolgen kann.
Insgesamt wird darauf zu achten sein, daß eine stabile Prozeß führung möglich ist.
Wenn nun durch Probenentnahme festgestellt wird, daß eine Konzentration an gelösten organischen und anorganischen Stoffen einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, der zumeist von den kommunalen Behörden vorgegeben ist, wird Neuwasser N in den Wasserkreislauf eingespeist, hier in den Frischwasserstrom F. Dies stellt aber nur eine ausnahmsweise vorzunehmende Maßnahme dar, da die spezielle Reinigung und Klärung, abgestimmt auf das zu behandelnde Material, einer unakzeptablen Aufkonzentration vorbeugt.
Figur 2 zeigt Einzelheiten der mechanischen Reinigung. Die aus der Behandlungsstufe 10 austretende Suspension S (Figur 1) wird über ein Sieb 21 geführt, das einen relativ großen Lochdurchmesser hat, beispielsweise 4 mm. Hier werden Kunststoffpartikel und anderer grober Schmutz ausgesondert. Die Suspension, die für den beschriebenen Fall noch die Papierfasern und Feinschmutz enthält, wird in einen Hydrozyklon 22 eingeleitet, in dem wie üblich eine Schwer-Trennung im Unterlauf erfolgt. Der Überlauf enthält weiter die Papierfasern, im Unterlauf wird insbesondere schwerer anorganischer Schmutz, wie Sand, ausgesondert. Die Papierfaser-Suspension wird dann weiter auf ein Filtersystem 23 gebracht, das beispielsweise aus einer Vielzahl von Rundfiltern besteht, die hintereinander geschaltet sind, wobei die Porengröße dieser Filter in der Größenordnung von 150 μm liegt. Die Papierfasern lagern sich auf den Filtern ab und können an Altpapierfabriken weitergegeben werden. Prozeßwasserströme Pl, P2 werden zur Behandlungsstufe 10 oder zur chemischphysikalischen Klärung 30 (Figur 1) geführt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Minimieren des Neuwassereinsatzes im Wasserkreislauf bei einer Aufbereitungsanlage, bei dem
a) in einer Behandlungsstufe (10) mittels Wasser eine Reinigung und/oder ein Aufschließen des aufzubereitenden Materials (LVP) durchgeführt wird, wobei eine Trennung des aufzubereitenden Materials in verschiedene, nicht notwendig sortenreine Komponenten erfogt, von denen mindestens eine aus der Behandlungsstufe (10) abgezogen wird;
b) die die verbleibenden Komponenten enthaltende Suspension (S) einer mechanischen Reinigung (20) unterworfen wird, bei der Feststoffteilchen, deren Abmessungen bestimmte Schwellenwerte überschreiten, aus der Suspension abgezogen werden;
c) die mechanisch gereinigte Suspension in einen ersten Prozeßwasserstrom (Pl) und einen zweiten Prozeßwasserstrom (P2) aufgeteilt wird,
c-1) wobei der erste Prozeßwasserstrom (Pl) in die Behandlungsstufe (10) zurückgeführt wird, und
c-2) der zweite Prozeßwasserstrom (P2) einer chemisch-physikalischen Klärung (30) unterworfen wird;
d) der chemisch-physikalisch geklärte Prozeßwasserstrom in einen ersten Klarwasserstrom (Kl) und einen zweiten Klarwasserstrom (K2) aufgeteilt wird,
d-1) wobei der erste Klarwasserstrom (Kl) in den ersten und/oder in den zweiten Prozeßwasserstrom (Pl, P2) und/oder in die Suspension (S) eingeleitet wird und d-2) der zweite Klarwasserstrom (Kl) einer biologischen Klärung (40) unterworfen wird; und
e) der biologisch geklärte Klarwasserstrom als Frischwasserstrom (F) in den ersten und/oder in den zweiten Klarwasserstrom (Kl, K2) eingeleitet wird,
wobei das Verhältnis von ersten Prozeßwasserstrom (Pl) zu zweitem Prozeßwasserstrom (Pl) und von erstem Klarwasserstrom (Kl) zu zweiten Klarwasserstrom (K2) vorab, abhängig vom in die Behandlungsstufe eingetragenen Material und von der Art der mechanischen Reinigung und von der Art der chemischphysikalischen Klärung, festgelegt ist und der Wasserkreislauf im wesentlichen geschlossen ist, wobei nur dann Neuwasser (N) zugeführt wird, wenn die Konzentration an gelösten organischen und anorganischen Stoffen einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt b) umfaßt:
b-1) Sieben der Suspension.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt b) umfaßt:
b-2) Leiten der Suspension durch einen Hydrozyklon, wobei im Unterlauf der Schweranteil und im Überlauf die sonstigen Anteile enthalten sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt b) umfaßt:
b-3) Filtern der Suspension.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt c-2) umfaßt: c-2-1) Zugabe von Wasserreinigungschemikalien.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt c-2-1) die Wasserreinigungschemikalien ein- und/oder zweistufig zugegeben werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt c-2) umfaßt:
c-2-2) Trennen der geflockten Schmutzstoffe vom geklärten Wasser durch Flotation und/oder Sedimentation.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an den Schritt c-2-2) der Schritt
c-2-3) Entwässern der geflockten Schmutzstoffe durch Preßentwässerung oder Zentrifugalentwässerung
erfolgt.
PCT/DE2000/003363 1999-10-12 2000-09-26 Verfahren zum minimieren des neuwassereinsatzes im wasserkreislauf bei einer aufbereitungsanlage WO2001027383A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EEP200200186A EE200200186A (et) 1999-10-12 2000-09-26 Meetod töötlusseadme vee tsirkulatsioonisüsteemi lisatava veekoguse minimeerimiseks
SK487-2002A SK4872002A3 (en) 1999-10-12 2000-09-26 Method for minimising the new water use in the water circulation system of a treatment plant
BR0014692A BR0014692A (pt) 1999-10-12 2000-09-26 Processo para minimizar o uso de água nova no sistema de circulação de água em uma instalação de tratamento
JP2001529507A JP2003517916A (ja) 1999-10-12 2000-09-26 処理プラントの水循環系への新水の使用量を最小化させる方法
NZ517960A NZ517960A (en) 1999-10-12 2000-09-26 Method for minimising the new water use in the water circulation system of a treatment plant
AU79019/00A AU7901900A (en) 1999-10-12 2000-09-26 Method for minimising the new water use in the water circulation system of a treatment plant
EP00969229A EP1220963A1 (de) 1999-10-12 2000-09-26 Verfahren zum minimieren des neuwassereinsatzes im wasserkreislauf bei einer aufbereitungsanlage
US10/089,286 US6767463B1 (en) 1999-10-12 2000-09-26 Method for minimizing the new water use in the water circulation system of a treatment plant
CA 2387140 CA2387140A1 (en) 1999-10-12 2000-09-26 Method for minimising the new water use in the water circulation system of a treatment plant
KR1020027004584A KR20020047223A (ko) 1999-10-12 2000-09-26 처리 플랜트의 물 순환 시스템에서 새로운 물의 사용을최소화하는 방법
PL00354313A PL354313A1 (en) 1999-10-12 2000-09-26 Method for minimising the new water use in the water circulation system of a treatment plant
HU0301638A HUP0301638A2 (en) 1999-10-12 2000-09-26 Method for minimising the new water use in the water circulation system of a treatment plant
IL14895000A IL148950A0 (en) 1999-10-12 2000-09-26 Method for minimising the new water use in the water circulation system of a treatment plant
BG106668A BG106668A (en) 1999-10-12 2002-04-30 Method for minimizing the new water use in the water circulation system of a treatment plant
HK03100268.2A HK1049507A1 (zh) 1999-10-12 2003-01-10 在處理廠的水循環系統中使用新水量最少的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149265 DE19949265C2 (de) 1999-10-12 1999-10-12 Verfahren zum Minimieren des Neuwassereinsatzes im Wasserkreislauf bei einer Aufbereitungsanlage
DE19949265.4 1999-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001027383A1 true WO2001027383A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7925438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003363 WO2001027383A1 (de) 1999-10-12 2000-09-26 Verfahren zum minimieren des neuwassereinsatzes im wasserkreislauf bei einer aufbereitungsanlage

Country Status (21)

Country Link
US (1) US6767463B1 (de)
EP (1) EP1220963A1 (de)
JP (1) JP2003517916A (de)
KR (1) KR20020047223A (de)
CN (1) CN1378611A (de)
AR (1) AR025977A1 (de)
AU (1) AU7901900A (de)
BG (1) BG106668A (de)
BR (1) BR0014692A (de)
CA (1) CA2387140A1 (de)
CZ (1) CZ20021267A3 (de)
DE (1) DE19949265C2 (de)
EE (1) EE200200186A (de)
HK (1) HK1049507A1 (de)
HU (1) HUP0301638A2 (de)
IL (1) IL148950A0 (de)
NZ (1) NZ517960A (de)
PL (1) PL354313A1 (de)
RU (1) RU2002110109A (de)
SK (1) SK4872002A3 (de)
WO (1) WO2001027383A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103031760A (zh) * 2011-10-04 2013-04-10 安德里特斯公开股份有限公司 借助热力泵系统高效节能地溶解纤维材料的方法和设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101798766B (zh) * 2010-04-02 2012-01-11 福建农林大学 中密度纤维板生产中的废水引入磨室体的回用方法
CN102502896A (zh) * 2011-10-26 2012-06-20 同济大学 一种优化硫酸法钛白粉用水系统的方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100066A (en) * 1989-10-16 1992-03-31 Organ-Faser Technology Company N.V. Method for processing domestic, industrial and other similar waste with the production of a cellulose material
US5137599A (en) * 1988-10-03 1992-08-11 Prime Fiber Corporation Conversion of pulp and paper mill sludge to papermaking pulp
EP0570757A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-24 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Papierfasern und Kunststoffen aus Abfallmaterialien und dadurch erhaltene Produkte
US5417806A (en) * 1991-10-19 1995-05-23 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Method of removing fine contaminants from used paper fibre material
EP0751253A2 (de) * 1995-06-07 1997-01-02 Marcal Paper Mills, Inc. Absorbierendes granuläres Material und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE19644437A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Der Gruene Punkt Duales Syst Verfahren zum Aufschluß von Abfällen, die wenigstens teilweise wiederverwertbare Anteile enthalten
WO1999001612A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-14 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft Mbh Verfahren zur minimierung des wassereinsatzes in einem wasserkreislauf einer papier-/zellstoff- oder holzstoffabrik
DE19755527A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-24 Biolog Biotechnologie Und Logi Verfahren und Einrichtung zur mechanisch/biologischen Abwasserreinigung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389126B (de) * 1986-12-04 1989-10-25 Andritz Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von gemischten abfaellen wie muell oder dessen fraktionen zur wiedergewinnung von kunststoff
DE4038305C1 (en) * 1990-11-30 1992-05-27 Passavant-Werke Ag, 6209 Aarbergen, De Treating waste water from vehicle washing plant - in which water is collected from each washing zone and supplied to at least two=stage treatment plant
DE19647512A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Damann Franz Josef Mobile Klärvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5137599A (en) * 1988-10-03 1992-08-11 Prime Fiber Corporation Conversion of pulp and paper mill sludge to papermaking pulp
US5100066A (en) * 1989-10-16 1992-03-31 Organ-Faser Technology Company N.V. Method for processing domestic, industrial and other similar waste with the production of a cellulose material
US5417806A (en) * 1991-10-19 1995-05-23 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Method of removing fine contaminants from used paper fibre material
EP0570757A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-24 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Papierfasern und Kunststoffen aus Abfallmaterialien und dadurch erhaltene Produkte
EP0751253A2 (de) * 1995-06-07 1997-01-02 Marcal Paper Mills, Inc. Absorbierendes granuläres Material und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE19644437A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Der Gruene Punkt Duales Syst Verfahren zum Aufschluß von Abfällen, die wenigstens teilweise wiederverwertbare Anteile enthalten
WO1999001612A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-14 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft Mbh Verfahren zur minimierung des wassereinsatzes in einem wasserkreislauf einer papier-/zellstoff- oder holzstoffabrik
DE19755527A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-24 Biolog Biotechnologie Und Logi Verfahren und Einrichtung zur mechanisch/biologischen Abwasserreinigung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STETTER ET AL: "Erfahrungen mit Mess- und Regelanlagen im Kreislauf der Altpapieraufbereitung", WOCHENBLATT FUER PAPIERFABRIKATION,DE,BIBERBACH, VOL. 121, NR. 23/24, PAGE(S) 1018-1023, XP002084075 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103031760A (zh) * 2011-10-04 2013-04-10 安德里特斯公开股份有限公司 借助热力泵系统高效节能地溶解纤维材料的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
BR0014692A (pt) 2002-06-18
HK1049507A1 (zh) 2003-05-16
AR025977A1 (es) 2002-12-26
RU2002110109A (ru) 2004-02-20
EE200200186A (et) 2003-04-15
KR20020047223A (ko) 2002-06-21
AU7901900A (en) 2001-04-23
DE19949265A1 (de) 2001-05-17
NZ517960A (en) 2003-10-31
CN1378611A (zh) 2002-11-06
EP1220963A1 (de) 2002-07-10
PL354313A1 (en) 2004-01-12
HUP0301638A2 (en) 2003-08-28
SK4872002A3 (en) 2002-11-06
US6767463B1 (en) 2004-07-27
IL148950A0 (en) 2002-11-10
CZ20021267A3 (cs) 2003-01-15
CA2387140A1 (en) 2001-04-19
JP2003517916A (ja) 2003-06-03
BG106668A (en) 2002-12-29
DE19949265C2 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1826314A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen
WO2015096977A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen durch nassklassierung
DE102005061302B3 (de) Anlage und Verfahren mit Prozesswasseraufbereitung zur Herstellung von Papier aus Altpapier
EP1798329B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE4130472A1 (de) Verfahren zur behandlung von faserstoff
EP0494399B1 (de) Verfahren zum Führen und Behandeln des Produktionswassers in einer Papierfabrik mit Altpapieraufbereitungsanlage
DE10244521B3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier
EP0931872A1 (de) Verfahren zur Entfernung von feinen Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
DE102008009134A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE19949265C2 (de) Verfahren zum Minimieren des Neuwassereinsatzes im Wasserkreislauf bei einer Aufbereitungsanlage
DE3139989C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier aus stark verschmutzten Faserrohstoffen und Anlage zur Ausführung des Verfahrens
EP2961882B1 (de) Verfahren zur bildung und behandlung einer faserstoffsuspension
DE10218265C1 (de) Verfahren zur Reduzierung und Einstellung des Gehaltes von feinen Feststoffen in einer Papierfasersuspension
DE19520494C2 (de) Verfahren zum Wiedergewinnen von Fasern und Fraktionieranlage für eine Papierfabrik
EP0809731B1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von rohstoffen aus einem bei der papierherstellung anfallenden, abgeführten rest- oder fangstoffstrom und anlage hierzu
EP1262594B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Anteilen aus einer Faserstoffsuspension
DE102006020981A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102006034186A1 (de) Einrichtung zur Papierherstellung, insbesondere Altpapier
EP2657397A1 (de) Verfahren zur Auflösung von Faserstoffen
EP1138820B1 (de) Verfahren zur Entfernung von feinen partikelförmigen Verunreinigungen aus Altpapierfaserstoff
DE10358567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Faserstoffs
EP1342833B1 (de) Verfahren zur Reduzierung und Einstellung des Gehaltes von feinen Feststoffen in einer Papierfasersuspension
DE19806732A1 (de) Verfahren zur Entfernung von feinen Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
DE10158858B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung einer Faserstoffsuspension
DE4027880A1 (de) Verfahren zur reinigung von bauschutt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ CZ DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000969229

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 517960

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 148950

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/003365

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4872002

Country of ref document: SK

Ref document number: PV2002-1267

Country of ref document: CZ

Ref document number: 2387140

Country of ref document: CA

Ref document number: 1020027004584

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 529507

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008141509

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 106668

Country of ref document: BG

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 2002110109

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 79019/00

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027004584

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000969229

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10089286

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-1267

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 517960

Country of ref document: NZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 517960

Country of ref document: NZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2002-1267

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000969229

Country of ref document: EP