DE1224396B - Programmsteuereinrichtung mit einem von der gesteuerten Maschine ueber nicht phasenstarre Elemente angetriebenen Kommandogeraet - Google Patents

Programmsteuereinrichtung mit einem von der gesteuerten Maschine ueber nicht phasenstarre Elemente angetriebenen Kommandogeraet

Info

Publication number
DE1224396B
DE1224396B DEM39294A DEM0039294A DE1224396B DE 1224396 B DE1224396 B DE 1224396B DE M39294 A DEM39294 A DE M39294A DE M0039294 A DEM0039294 A DE M0039294A DE 1224396 B DE1224396 B DE 1224396B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command
phase
execution
pulses
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM39294A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Morat GmbH
Original Assignee
Franz Morat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Morat GmbH filed Critical Franz Morat GmbH
Priority to DEM39294A priority Critical patent/DE1224396B/de
Priority to CH7937259A priority patent/CH384679A/de
Priority to BE583617A priority patent/BE583617A/fr
Priority to GB3502459A priority patent/GB934041A/en
Publication of DE1224396B publication Critical patent/DE1224396B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • G05B1/01Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
    • G05B1/02Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric for comparing analogue signals
    • G05B1/022Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric for comparing analogue signals using discharge tubes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/07Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25043Superposition time and other pulses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25045Electronic cam, encoder for sequence control as function of position, programmable switch pls
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25475Sequence synchronized with machine axis, like knitting machine

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Programmsteuereinrichtung mit einem von der gesteuerten Maschine über nicht phasenstarre Elemente angetriebenen Kommandogerät Die Erfindung bezieht sich auf eine Programmsteuereinrichtung mit einem von der gesteuerten Maschine über nicht phasenstarre Elemente angetriebenen Kommandogerät, das einen Impulsgeber mit in programmgemäßer Folge abgegebenen Impulsen darstellt.
  • Die elektrischen Impulse werden im Kommandogerätmechanisch, photoelektrisch, elektrischodermagnetisch erzeugt, wobei der Programmträger aus einem Band, einer Scheibe, Walze oder Karte besteht und im Takt der zu steuernden Maschine oder Maschinengruppe kontinuierlich oder intermittierend bewegt und dabei abgetastet wird. Der Programmträger wird von der befehlempfangenden Maschine bzw. deren Aggregaten mechanisch oder elektrisch angetrieben. Die von ihm ausgehenden Impulse werden am befehlempfangenden Gerät über Elektromagnete oder andere elektrische Geräte in deren Arbeit übersetzt. 7e hochfrequenter derArbeitstakt derMaschine oderMaschinengruppe ist, zu dem die Impulse vom Kommandogerät synchron sein müssen, um so nachteiliger wirkt sich eine zum Takt der Maschine nicht vollständig phasenstarre Bewegung des Programmträgers aus. Der im Takt der Maschine angetriebene Kommandoträger wird in den wenigsten Fällen im Gleichlauf mit der Maschine bewegt, weil sein phasenstarrer Antrieb praktisch nicht möglich ist, da infolge Spiels von bei diesem Antrieb verwendeten Zahnrädern oder infolge Torsion von dabei verwendeten Wellen oder anderen Ursachen Phasenverschiebungen (Taktverschiebungen) entstehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, etwa auftretende Phasenverschiebung zwischen den von einem Kommandogerät, das von der zu steuernden Maschine angetrieben wird, gelieferten Kommandoimpulsen und der zu steuernden Maschine bzw. dem zu steuernden Maschinenteil unwirksam zu machen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die zu steuernde Maschine bzw. der zu steuernde Maschinenteil phasenstarr mit einem zusätzlichen Impulsgenerator gekuppelt ist, der kurze Ausführungsimpulse zu den Zeitpunkten der möglichen Kommandoausführung liefert, und daß ein Kommando dem zu steuernden Maschinenteil nur dann zugeleitet wird, wenn der kurze Ausführungsimpuls mit dem längeren Kommandoimpuls zeitlich zusammenfällt.
  • Dadurch ist die phasenstarre Synchronisation auch dann gewährleistet, wenn die Kommandoimpulse des Programmträgers sich annähernd bis zur Hälfte ihrer Länge gegen die Ausführungsimpulse des Impulsgenerators verschieben.
  • Die Ausführungsimpulse können durch mechanische, photoelektrische, elektrische oder magnetische Abtastung ohnehin vorhandener oder zusätzlicher Maschinenteile erzeugt werden. Die erzeugten Ausführungsimpulse werden in Form und Amplitude dem Verwendungszweck durch Differenzierung, Begrenzung, Verstärkung oder sonstige elektronische Mittel angepaßt.
  • Ein der Erfindungsaufgabe ähnliches Problem wird in der Siemens-Zeitschrift, 1955, Heft 2, S. 55 bis 60 behandelt. Hier soll die Registerregelung bei Rotationsdruckmaschinen dadurch erfolgen, daß Registermarken und auf dem zu bedruckenden Papier vorgesehene Vergleichsmarkenphotoelektrisch abgetastet werden und Impulse erzeugen, die auftretende Phasenverschiebungen zwischen Registermarke und Vergleichsmarke beseitigen, indem die Registermarke gegenüber der Vergleichsmarke so verschoben wird, daß die vorher zu verschiedenen Zeiten auftretenden Impulse wieder gleichzeitig auftreten.
  • Bei der vorliegenden Erfindung entsprechen die Ausführungs- und Kommandoimpulse den vorerwähnten Registermarken- und Vergleichsmarken-Impulsen, die aber nicht durch nachträgliche Änderung, wie bei der Registerregelung, synchronisiert werden, sondern durch eine Koinzidenzschaltung, deren Ausgang nur dann Impulse abgibt, wenn die Impulse des Kommandogeräts mit den Impulsen des Impulsgenerators koinzidieren.
  • Die erfindungsgemäße Programmsteuerung ist vielfach anwendbar, z. B. bei Förderanlagen, Umlaufförderern, Fließbandanlagen, Druckmaschinen sowie bei Strick-, Wirk- und Webmaschinen zum mustergemäßen Ändern der Bindung oder zum Buntmustern.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Programmsteuereinrichtung, nämlich Phasenverschiebungen zwischen den Ausführungs- und Kommando-Impulsen vor dem Eintreffen des Kommandos am zu steuernden Maschinenteil jeweils zu dem Zeitpunkt unwirksam zu machen, in dem dieser Teil betätigt werden muß, ist besonders sinnfällig bei elektromagnetisch steuerbaren Mustereinrichtungen an Rundstrickmaschinen, z. B. Musterrädern.
  • Die Musterräder an Rundstrickmaschinen wirken auf die Stricknadeln des Nadelzylinders und/oder der Rippscheibe so, daß von den vorgeschobenen Musterrad-Platinen die von ihnen beeinflußten Stricknadeln in Arbeits- oder Fangstellung geschoben und von den zurückstehenden Platinen unbeeinflußt in zurückgezogener Lage bleiben, in der sie am Strickvorgang nicht teilnehmen. Die Platinen sitzen radial verschiebbar im Musterrad und werden, bevor sie mit dem sich drehenden Musterrad die Arbeitsstelle erreicht haben, von einem Elektromagnet in Arbeitsstellung geschoben, wenn dieser unter Strom steht, oder bleiben in zurückgezogener Stellung, wenn der Elektromagnet keinen Strom erhält. Nach dem Vorbeigang an der Arbeitsstelle werden alle Platinen auf mechanischem Wege in die Außerarbeitsstellung zurückgezogen, um im gleichen oder anderen Wechsel beim nächsten Umlauf neu ausgewählt zu werden.
  • Die mustergemäße Betätigung der Platinenverschiebung erfolgt mittels eines Kommandogerätes, dessen Programmgeber ein Filmband sein kann, welches das auf ihm aufgetragene Programm, also :die mustergemäße Folge von Stromgabe, an den Elektromagnet des Musterrades im Takt der Maschine sendet. Die Taktfrequenz ist durch die Drehzahl des Rundstrickmaschinen-Zylinders und die Zahl der auf ihm befindlichen Stricknadeln gegeben. Für einen Takt stehen also nur Bruchteile von Sekunden zur Verfügung. Da die Maschinenelemente, welche die Bewegungsmittel des Filmbandes und den sich drehenden Nadelzylinder kraftschlüssig verbinden, Spiel haben, ist es verständlich, daß durch dieses Spiel und andere Einflüsse Phasenverschiebungen zwischen dem Takt des Filmbandes und des Nadelzylinders eintreten, die bei der hohen Frequenz eine so vorzeitige oder so verspätete Beeinflussung des Elektromagnets am Musterrad bewirken können, daß eine Stricknadel zu früh oder zu spät beeinflußt wird. Das ergibt Musterfehler und Ausschuß. Die erfindungsgemäße Einrichtung beseitigt die Ursachen dieser Fehler.
  • Einige Ausführungsbeispiele des Generators zur Erzeugung der Ausführungsimpulse sind im folgenden beschrieben.
  • Ein photoelektrischer Impulsgenerator besteht z. B. aus einer Lochscheibe, deren Löcher den Takt der Ausführungsimpulse dadurch bestimmen, daß die sich drehende Scheibe beim Vorbeigang eines Loches an einem Lichtstrahlbündel dieses auf eine Photozelle fallen läßt, deren Stromimpulse über einen Verstärker als Ausführungsimpulse weitergeleitet werden. Die Lochscheibe steht in phasenstarrer Verbindung mit der Bewegung des zu steuernden Maschinenteils. Bei Rundstrickmaschinen ist das der Nadelzylinder, der die zu steuernden Stricknadeln trägt.
  • Magnetische Impulsgeneratoren haben eine schlupf-und spielfrei angetriebene Speichertrommel, die eine magnetisierbare Schicht mit aufmagnetisierten Impulsen trägt, die von einem Abtastmagnet abgenommen und als Ausführungsimpulse weitergeleitet werden.
  • Eine andere Ausführungsart besteht aus einer Zahnscheibe. Der magnetische Abtastkopf ist mit einem Magnet zur Vormägnetisierung vorgesehen. Beim Vorheilauf eines Zahnes am Abtastkopf entsteht ein Ausführungsimpuls.
  • Elektrische Impulsgeneratoren bestehen z. B. aus einer Speichertrommel, die eine Schicht aus elektrisch permanent polarisierbarem Material trägt oder aus solchem Material angefertigt ist, worauf die Ausführungsimpulse aufpolarisiert sind. Die Abnahme erfolgt in an sich bekannter Weise mittels der Abtastelektrode, die mit dem Gitter einer Elektrometerröhre verbunden ist.
  • Der elektrische Impulsgenerator kann auch eine Zahnscheibe sein, die mit einer Elektrometerröhre abgetastet wird, deren Gitter mit der Abtastelektrode verbunden ist.
  • Eine Generatorscheibe, bestehend aus zwei konzentrisch aufeinanderliegenden, von der Achse isolierten Scheiben, von denen die Umfangsoberfläche der einen glatt ist und mit dem Kontakt des einen Pols in Reibverbindung steht und die andere Scheibe Zähne hat, die den anderen Kontakt beim Vorbeigang berühren und dadurch die Ausführungsimpulse geben, kann als mechanischer Impulsgenerator bezeichnet werden; ebenso eine Generatorscheibe, die ein Nolckenrad ist, dessen Nocken beim Vorbeigang an einer Kontaktfeder den Kontakt mit der anderen Feder herstellt und einen Ausführungsimpuls auslöst.
  • Eine andere Generatorscheibe trägt am Umfang verteilt Magnete, die beim Vorbeilauf an dem Eisenkern einer Kontaktfeder diese gegen eine andere Kontaktfeder bewegen, einen Stromkreis schließen und den Ausführungsimpuls erzeugen.

Claims (2)

  1. Patentanspruch: Programmsteuereinrichtung . mit einem von der gesteuerten Maschine über nicht phasenstarre Elemente angetriebenen Kommandogerät, das einen Impulsgeber mit in programmgemäßer Folge abgegebenen Impulsen darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der zu steuernde Maschinenteil phasenstarr mit einem zusätzlichen Impulsgenerator gekuppelt ist, der kurze Ausführungsimpulse zu den Zeitpunkten der möglichen Kommandoausführung liefert, und daß ein Kommando diesem Maschinenteil jeweils nur dann zugeleitet wird, wenn der kurze Ausführungsimpuls mit dem längeren . Kommandoimpuls zeitlich zusammenfällt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 966 094; deutsche Auslegeschrift Nr. 1021025; Siemens-Zeitschrift, 1955, H.
  2. 2, S. 55 bis 60; VDI-Zeitschrift, 1957, Nr. 31, S.1570 bis 1575.
DEM39294A 1958-10-15 1958-10-15 Programmsteuereinrichtung mit einem von der gesteuerten Maschine ueber nicht phasenstarre Elemente angetriebenen Kommandogeraet Pending DE1224396B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39294A DE1224396B (de) 1958-10-15 1958-10-15 Programmsteuereinrichtung mit einem von der gesteuerten Maschine ueber nicht phasenstarre Elemente angetriebenen Kommandogeraet
CH7937259A CH384679A (de) 1958-10-15 1959-10-13 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Einrichtung unter Wirkung eines von dieser angetriebenen Programmsteuerungsgerätes
BE583617A BE583617A (fr) 1958-10-15 1959-10-14 Procédé et dispositif pour la synchronisation d'une commande de programme électronique.
GB3502459A GB934041A (en) 1958-10-15 1959-10-15 Improvements relating to synchronous control apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39294A DE1224396B (de) 1958-10-15 1958-10-15 Programmsteuereinrichtung mit einem von der gesteuerten Maschine ueber nicht phasenstarre Elemente angetriebenen Kommandogeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224396B true DE1224396B (de) 1966-09-08

Family

ID=7303363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM39294A Pending DE1224396B (de) 1958-10-15 1958-10-15 Programmsteuereinrichtung mit einem von der gesteuerten Maschine ueber nicht phasenstarre Elemente angetriebenen Kommandogeraet

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE583617A (de)
CH (1) CH384679A (de)
DE (1) DE1224396B (de)
GB (1) GB934041A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585211C2 (de) * 1965-03-06 1979-02-22 Sulzer Morat Gmbh, 7026 Bonlanden Rundstrickmaschine
CS167568B1 (de) * 1972-10-05 1976-04-29

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966094C (de) * 1954-08-13 1957-07-11 Windmoeller & Hoelscher Gleichlaufschalter fuer selbsttaetige Steuerungen von Papierverarbeitungsmaschinen od. dgl.
DE1021025B (de) * 1954-08-03 1957-12-19 Siemens Ag Einrichtung zum Erzeugen von Rechteckimpulsen mit veraenderbarem Tastverhaeltnis

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021025B (de) * 1954-08-03 1957-12-19 Siemens Ag Einrichtung zum Erzeugen von Rechteckimpulsen mit veraenderbarem Tastverhaeltnis
DE966094C (de) * 1954-08-13 1957-07-11 Windmoeller & Hoelscher Gleichlaufschalter fuer selbsttaetige Steuerungen von Papierverarbeitungsmaschinen od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
GB934041A (en) 1963-08-14
CH384679A (de) 1964-11-30
BE583617A (fr) 1969-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974735C (de) Magnetische Speichersysteme fuer elektrische Binaerziffer-Rechengeraete
DE2129851C3 (de) Programmsteuereinrichtung fur die Arbeitsorgane einer Maschine
DE974742C (de) Einrichtung zum Umsetzen von Aufzeichnungen in Aufzeichnungstraegern in elektrische Signale und umgekehrt
CH363675A (de) Verfahren zur Herstellung von Schlüsselfolgen sehr grosser Periode
DE2115721B2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE3022904A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer den naehgut- halterahmen einer automatischen naehmaschine
CH616971A5 (de)
DE1224396B (de) Programmsteuereinrichtung mit einem von der gesteuerten Maschine ueber nicht phasenstarre Elemente angetriebenen Kommandogeraet
DE2252321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von strick- und wirkmaschinen
DE1437769B2 (de) Vorrichtung zur umwandlung der in einer vorlage gespeicherten farb- oder helligkeitsinformationen in informationen auf einem steuerstreifen
DE1463031C (de)
AT238293B (de) Programmsteuereinrichtung
DE2645643A1 (de) Rundstrickmaschine mit mehrfacher kardenbandzufuhr und verfahren zur herstellung von hochflorgestricken
DE2824486B1 (de) Verfahren und Mustereinrichtung zur Herstellung einer textilen Kreppware
IL33748A (en) Circular knitting machine
DE1275247B (de) Programmsteuereinrichtung fuer die elektromagnetisch-mechanisch steuerbaren Musterraeder einer Rundstrickmaschine mit einem von ihr ueber nicht phasenstarre Elemente angetriebenen Kommandogeraet
DE2055100C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Strickmaschine
DE2461555A1 (de) Herstellverfahren und schlagvorrichtung fuer jacquardkarten
DE2026584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Maschinen. Atmv.Franz MoratGmbH, 7000 Stuttgart-Vaihingen
DE2341354A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen temperaturanzeige von sich drehenden oder oszillierend bewegenden maschinenteilen
DE3909817A1 (de) Einrichtung zum ein- und ausschalten wenigstens eines funktionsteils einer strickmaschine
DE2622624A1 (de) Einrichtung zum erzeugen von zeitgabe-signalen
DE2225214A1 (de) Mehrspaltendrucker sowie zu dessen Steuerung dienendes Steuersystem und Verfahren
DE1101023B (de) Synchronisiervorrichtung fuer elektronische Rechenmaschinen u. dgl.
DE2649502C2 (de) Schaltungsanordnung für die Zufallsauswahl einer Zahlenmenge