DE1224253B - Brueckenartiges Schutzgehaeuse fuer Rueckzylinder fuer Strebfoerderer od. dgl. - Google Patents

Brueckenartiges Schutzgehaeuse fuer Rueckzylinder fuer Strebfoerderer od. dgl.

Info

Publication number
DE1224253B
DE1224253B DEM48347A DEM0048347A DE1224253B DE 1224253 B DE1224253 B DE 1224253B DE M48347 A DEM48347 A DE M48347A DE M0048347 A DEM0048347 A DE M0048347A DE 1224253 B DE1224253 B DE 1224253B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective housing
cylinder
piston rod
bearing
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM48347A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLERNER MASCHF GLUECKAUF
Original Assignee
KLERNER MASCHF GLUECKAUF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLERNER MASCHF GLUECKAUF filed Critical KLERNER MASCHF GLUECKAUF
Priority to DEM48347A priority Critical patent/DE1224253B/de
Priority to GB871562A priority patent/GB991664A/en
Publication of DE1224253B publication Critical patent/DE1224253B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/12Guiding the machine along a conveyor for the cut material
    • E21C35/14Equipment for pressing the conveyor towards the working face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/08Shifting conveyors or other transport devices from one location at the working face to another
    • E21F13/086Armoured conveyors shifting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Brückenartiges Schutzgehäuse für Rückzylinder für Strebförderer od. dgl. Die Erfindung betrifft ein brückenartiges Schutzgehäuse für Rückzylinder für Strebförderer od. dgl., dessen vorderer Längenabschnitt einen Stützfuß mit gelenkartiger Lagerstelle für den gegen das Hangende spreizbaren Widerlagerstempel besitzt, dem eine von der Kolbenstange gegen den Zylinder in Längsrichtung verschiebliche, zum Schutz der Kolbenstange dienende Deckellasche zugeordnet ist und das außerdem an seinem hinteren Ende mit einem Bolzenlager für einen quergerichteten Gelenkbolzen zum Festlegen eines Lageransatzes des Rückzylinders versehen ist.
  • Bei der bekannten Bauart ist der Rückzylinder mit der Kolbenstange dem Förderer zugewendet und dort befestigt. Der Zylinder bildet den Träger der Deckellasche, die zwar mit dem Kolbenstangenkopf, jedoch auch mit dem Förderer gekuppelt ist. Der dem Widerlagerstempel zugeordnete Stützfuß ist für einen Spezialwiderlagerstempel ausgerüstet, und es sind hebelartige Laschen vorgesehen, damit ein bewegliches hinteres Zylinderwiderlager zustande kommt, um die Schwenkung des Widerlagerstempels beeinflussen zu können. Die bekannte Bauart ist demnach sehr kompliziert; andererseits bilden die mit der Schwenkung des Widerlagerstempels in getrieblicher Verbindung stehenden Laschen Gefahrenquellen. Durch hereinbrechendes Gestein werden die Laschen heruntergedrückt, und auch der Zylinder kann an seinem hinteren Ende nur auf dem Liegenden schleifend nachgezogen werden. Bei Rückzylindern ohne Schutzgehäuse wird nach einem älteren Vorschlag der Rückzylinder in einem Fuß des Stützstempels selbst mit seitlichen Zapfen in verschiedenen Höhen, d. h. umsteckbar, gelenkig gelagert, um die Druckrichtung auf den Förderer verändern zu können. Es ist ferner auch bekannt, bei solchen gehäuselosen Rückzylindern das dem Förderer zugewendete Zylinderende höhenverstellbar am Förderer zu befestigen. Zu diesem Zweck sind an der Seitenwand des Förderers vertikal gerichtete Laschen mit mehreren Lagerbohrungen vorgesehen.
  • Die Erfindung betrifft nun nicht grundsätzlich die Erzielung einer Höheneinstellbarkeit von Zylindern und auch nicht die Verwendung einer die Kolbenstange überdeckenden Lasche. Die Erfindung betrifft vielmehr die Schaffung eines zweckmäßigen und einfachen Schutzgehäuses, dem verschiedene Aufgaben zufallen, wobei das Schutzgehäuse ein fertigungsmäßig einheitlicher Gegenstand ist, in welches die an sich bekannten Rückzylinder hineingelegt werden können.
  • Das Schutzgehäuse nach der Erfindung ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, daß es als hinteren Abschluß einen als Gleitschuh ausgebildeten bockartigen Abschlußkörper mit mehreren in der Höhe versetzten Bolzenlagern besitzt und daß der mit dem Stützfuß ausgerüstete Gehäuseabschnitt und die Deckellasche und der in an sich bekannter Weise an einer rückwärts gerichteten Kolbenstange vorgesehene Lageransatz des Rückzylinders gemeinsam mittels des einzigen Gelenkbolzens mit dem Abschlußkörper in verschiedener Höhenlage kuppelbar sind.
  • Dieses Schutzgehäuse nach der Erfindung ist einfach, stabil und kaum störungsanfällig. Sämtliche Teile dieses Schutzgehäuses, und zwar der mit dem Stützfuß versehene Gehäuseteil, ferner die Deckellasche und das als Gleitschuh ausgebildete Verschlußstück bzw. der Abschlußkörper, sind durch einen einzigen Bolzen gekuppelt, der gleichzeitig auch noch als Lagerbolzen für das Festlegen des rückwärts gerichteten Kolbenstangenendes dient. Dabei schafft der Abschlußkörper in einfacher Weise die Möglichkeit zur Höhenverstellung des rückwärts gerichteten Kolbenstangenendes und damit der Zylinderlage.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der die gelenkartige Lagerstelle für die Widerlagerstütze bildende Stützfuß an einer Seite des vorderen Längenabschnittes des Schutzgehäuses angeordnet ist. Bei dieser einseitigen Anordnung ergibt sich in manchen Fällen der Vorteil, daß die Montage des Zylinders und sonstige Auswechselungsarbeiten leichter durchzuführen sind. Auch ist diese Anordnung für Flöze geringer Mächtigkeit vorteilhaft, weil die Stütze länger gehalten und das Gelenk tief angeordnet werden kann, ohne daß dabei die Schwenkbarkeit der Stütze durch den Zylinder behindert wird.
  • Vorteilhaft ist bei der Bauart nach der Erfindung außerdem eine bezüglich des Querschnittes bogenförmige Ausbildung der Deckellasche, derart, daß das Ende dieser Lasche bei der Ausfahrbewegung auf dem Zylindermantel geführt ist. In diesem Fall kann die Deckellasche an der Innenseite des vorderen Endes mit einer Gleitleiste ausgerüstet sein. In der Zeichnung ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
  • F i g.1 und 2 zeigen ein Schutzgehäuse einschließlich Rückzylinder in Seitenansicht und Draufsicht, F i g. 3 ist eine Stirnansicht zu F i g. 1, F i g. 4 und 5 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel in Seitenansicht und Draufsicht, F i g. 6 ist eine Stirnansicht zu F i g.4.
  • Bekanntlich werden die Rückzylinder auf der dem Kohlenstoß abgewendeten Seite eines Strebförderers, und zwar quer zum letzteren, angeordnet. Gemäß F i g.1 bis 3 ist jeweils ein Rückzylinder 1 in einem besonderen brückenartigen Schutzgehäuse untergebracht.-Der Rückzylinder wird über das Auschlußstück 2 an der nicht dargestellten Fördererseitenwand gelenkig befestigt. Die den Kolben tragende Kolbenstange 3 ist rückwärts gerichtet und durch den hinteren Zylinderdeckel dichtend hindurchgeführt. Der Zylinder ist doppelwirkend ausgebildet.
  • Das Schutzgehäuse 7 besitzt als hinteren Abschluß einen als Gleitschuh ausgebildeten bockartigen Abschlußkörper 6 mit mehreren in der Höhe versetzten Bolzenlagern. Der rückwärts gerichtete Kolbenstangenkopf 5 kann an dem bockartigen Abschlußkörper 6 mittels des quergerichteten Gelenkbolzens 8 in verschiedenen Höhenlagen gelenkig festgelegt werden.
  • Das Schutzgehäuse 7 besitzt am hinteren Teil und an dem vorderen Ende gleitkufenartige Fußplatten 9 und 10. Auf der Fußplatte 9 ist der bockartige Abschlußkörper 6 abgestützt. Auf der Fußplatte 10 ist der gabelartige Stützfuß 11 angeordnet, auf welchem die längenveränderbare Stütze 12 in dem Gelenk 13 schwenkbar gelagert ist. Der Stütze sind Federelemente oder andere Rückstellglieder zugeordnet.
  • Das Schutzgehäuse besitzt mehrere längsgerichtete Laschen 14 und eine Deckellasche 15. Die Laschen 14 bilden seitliche Bewehrungen, jedoch auch Zuglaschen zwischen dem Abschlußkörper 6 und dem Stützfuß 11.
  • Die Deckellasche 15 ist im Querschnitt gewölbt und umschließt dabei den Zylinder 1 von der Oberseite her. Die an der Unterseite der Deckellasche vorgesehene Gleitleiste 16 stützt sich auf dem Zylinder ab. Die Deckellasche ist am hinteren Ende mittels eines Lageransatzes 17 auf dem Gelenkbolzen 8 gelagert. Deckellasche und Kolbenstangenkopf haben mithin ein gemeinsames Lager, und beide Teile behalten daher stets ihre Lage zueinander ein. Die Länge des Schutzgehäuses ist derart gewählt, daß bei eingeschobener Kolbenstange auch der Zylinder 1 in fast ganzer Länge überdeckt ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den -F i g. 4 bis 6 entspricht der Aufbau des Schutzgehäuses und die Anordnung des Zylinders 1 dem ersten Ausführungsbeispiel. Das Schutzgehäuse besitzt in diesem Fall jedoch eine einseitig breiter bemessene Bodenplatte 18; auf welcher die gelenkige Lagerstelle 13 für den die Widerlagerstütze bildenden Stützfuß angeordnet ist: Das der Stütze zugeordnete, aus einer Feder bestehende Rückstellelement 19 ist an der kufenartig ausgebildeten Bodenplatte 10 befestigt.
  • Bei beiden Ausführungsformen kann der Deckellasche 15 eine zusätzliche, mit dem Zylinderkopf verbundene Schutzlasche zugeordnet sein, welche sich bei dem Vorwärtsbewegen des Zylinders mit diesem vorzieht und sich beim Nachholen des Schutzgehäuses wieder unter oder über die Deckellasche schiebt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Brückenartiges Schutzgehäuse für Rückzylinder für Strebförderer od. dgL, dessen vorderer Längenabschnitt einen Stützfuß mit gelenkartiger Lagerstelle für den gegen das Hangende spreizbaren Widerlagerstempel besitzt, dem eine von der Kolbenstange gegen den Zylinder in Längsrichtung verschiebliche, zum Schutz der Kolbenstange dienende Deckellasche zugeordnet ist, und das außerdem an seinem hinteren Ende mit einem Bolzenlager für einen quergerichteten Gelenkbolzen zum Festlegen eines Lageransatzes des Rückzylinders versehen ist, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß das Schutzgehäuse als hinteren Abschluß einen als Gleitschuh ausgebildeten bockartigen Abschlußkörper (6) mit mehreren in der Höhe versetzten Bolzenlagem besitzt und daß der mit dem Stützfuß (11) ausgerüstete Gehäuseabschnitt und die Deckellasche (15) und der in an sich bekannter Weise an einer rückwärts gerichteten Kolbenstange vorgesehene Lageransatz des Rückzylinders gemeinsam mittels des einzigen Gelenkbolzens (8) mit dem Abschlußkörper (6) in verschiedener Höhenlage kuppelbar sind.
  2. 2. Schutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die gelenkartige Lagerstelle für die Widerlagerstütze (12) bildende Stützfuß an einer Seite des vorderen Längenabschnittes des Schutzgehäuses angeordnet ist.
  3. 3. Schutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckellasche (15) einen bogenförmigen Querschnitt besitzt, derart, daß das Ende dieser Lasche bei der Ausfahrbewegung auf dem Zylindermantel geführt ist.
  4. 4. Schutzgehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckellasche (15) an der Innenseite des vorderen Endes mit einer Gleitleiste (16) ausgerüstet und auf dem Zylinder geführt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 858 089; deutsches Gebrauchsmuster Nr.1810 687; französische Patentschrift Nr. 1205 038; belgische Patentschrift Nr. 558 283. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1114 457.
DEM48347A 1961-03-10 1961-03-10 Brueckenartiges Schutzgehaeuse fuer Rueckzylinder fuer Strebfoerderer od. dgl. Pending DE1224253B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM48347A DE1224253B (de) 1961-03-10 1961-03-10 Brueckenartiges Schutzgehaeuse fuer Rueckzylinder fuer Strebfoerderer od. dgl.
GB871562A GB991664A (en) 1961-03-10 1962-03-07 Improvements in or relating to ram devices for advancing mining equipment in steps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM48347A DE1224253B (de) 1961-03-10 1961-03-10 Brueckenartiges Schutzgehaeuse fuer Rueckzylinder fuer Strebfoerderer od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224253B true DE1224253B (de) 1966-09-08

Family

ID=7306200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM48347A Pending DE1224253B (de) 1961-03-10 1961-03-10 Brueckenartiges Schutzgehaeuse fuer Rueckzylinder fuer Strebfoerderer od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1224253B (de)
GB (1) GB991664A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE558283A (de) *
DE858089C (de) * 1951-10-28 1952-12-04 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schleppkettenfoerderer, bei welchem Arbeitstrum und Ruecklauftrum getrennt voneinander sind
FR1205038A (fr) * 1957-10-31 1960-01-29 Dowty Mining Equipment Ltd Perfectionnements aux poussoirs utilisés pour le déplacement du matériel de mines
DE1810687A1 (de) * 1967-11-27 1969-08-21 Shell Int Research Mischpolymere und ihre Verwendung als Schmiermittelzusatz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE558283A (de) *
DE858089C (de) * 1951-10-28 1952-12-04 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schleppkettenfoerderer, bei welchem Arbeitstrum und Ruecklauftrum getrennt voneinander sind
FR1205038A (fr) * 1957-10-31 1960-01-29 Dowty Mining Equipment Ltd Perfectionnements aux poussoirs utilisés pour le déplacement du matériel de mines
DE1810687A1 (de) * 1967-11-27 1969-08-21 Shell Int Research Mischpolymere und ihre Verwendung als Schmiermittelzusatz

Also Published As

Publication number Publication date
GB991664A (en) 1965-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0532728B1 (de) Vorrichtung zum stopfen von zigarettenhülsen
DE1224253B (de) Brueckenartiges Schutzgehaeuse fuer Rueckzylinder fuer Strebfoerderer od. dgl.
DE3915911A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1139084B (de) Fahrbares, rahmenartiges Strebausbauglied
DE1956653A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2752186A1 (de) Parallelschwingbeschlag
DE823089C (de) Schuhstaender, insbesondere fuer Schaufenster
DE8122676U1 (de) Bezeichnung des gegenstandes kniegelenk für ein künstliches bein
DE2162637C3 (de) Schnäpperscharnier
DE1992529U (de) Briefordnermechanik.
DE1201790B (de) Kohlenhobel
DE1485998C (de) Form zum Umfassen eines Endteils eines Schuhoberteils
DE496429C (de) Gleitschuh fuer Koksausdrueckstangen
DE1286486B (de) Wandernder Strebausbau
DE1808149U (de) Koerner-futterstreuer.
DE1249198B (de)
DE8609175U1 (de) Füllvorrichtung für eine Mischmaschine
DE1856515U (de) Rueckvorrichtung fuer strebfoerderer od. dgl.
DE7512977U (de) Scharnier mit Schließ- und Zuhalteeinrichtung, insbesondere für Möbel
DE1857024U (de) Rueckvorrichtung mit hubzylinder fuer strebfoerderer od. dgl.
DE1918049A1 (de) Ausbaukappe,insbesondere ueber die Stempelabstuetzung auskragende Kappe eines rueckbaren Ausbaurahmens oder Ausbaubocks od.dgl.
DE1888926U (de) Aus- und einkuppelbares scharniergelenk, insbesondere kipplager fuer kippschwenkfluegel.
DE7520825U (de) Beschlag für ein Wendebett
DE1079932B (de) Fussmaschine fuer Schlagzeuge od. dgl.
DE1931687A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Absaetzen an Schuhen