DE1223915B - Freilufttrennschalter - Google Patents

Freilufttrennschalter

Info

Publication number
DE1223915B
DE1223915B DEW28559A DEW0028559A DE1223915B DE 1223915 B DE1223915 B DE 1223915B DE W28559 A DEW28559 A DE W28559A DE W0028559 A DEW0028559 A DE W0028559A DE 1223915 B DE1223915 B DE 1223915B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
attached
insulators
post
metal frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW28559A
Other languages
English (en)
Inventor
Chester Upton Jun
Earl Beach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1223915B publication Critical patent/DE1223915B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag:
Auslegetag:
HOIh
Deutsche KL: 21c-28/03
W28559VIIId/21c
14. September 1960
1. September 1966
Hochspannungstrennschalter müssen bekanntlich dann, wenn sie für sehr hohe Spannungen verwendet werden, mit standfesten Isolatoren ausgerüstet werden, damit der für den Stromübergang erforderliche gute Eingriff der die Strombahn bildenden Teile, wie Trennmesser und Gegenkontakte, unter allen Umständen, also auch bei Windbeanspruchung, Vereisung und starken Seilkräften, gewahrt ist. Um dieser Forderung zu genügen, ist es bekannt, die Stützisolatoren eines mit zwei hintereinanderliegenden schwenkbaren Trennmessern versehenen Trennschalters aus jeweils drei an einem gemeinsamen Metallgestell befestigten Isolatorsäulen pyramidenförmig zusammenzusetzen. Diese Ausbildung setzt aber voraus, daß das Metallgestell verwindungssteif ist. Andernfalls besteht die Gefahr, daß die drei Säulen eines Stützisolators, die ein statisches unbestimmtes Gebilde sind, ungleichmäßig beansprucht werden und dadurch zu Schaden kommen. Bei den bisher bekannten Trennschaltern hat man deshalb das Metallgestell oder den Rahmen aus Profileisen zusammengesetzt und durch Verstrebungen mit großem Aufwand verwindungssteif zu machen versucht.
Im Gegensatz zum Bekannten läßt sich eine bedeutende Vereinfachung der Rahmenherstellung bei den eingangs genannten Trennschaltern dadurch erreichen, daß das Metallgestell ein Rohr aufweist, an dem die eine Isolatorsäule jedes Stützisolators unmittelbar befestigt ist, während die anderen beiden Isolatorsäulen an je einer senkrecht zum Rohr verlaufenden Traverse angebracht sind. Solche neuartigen Trennschalterrahmen besitzen außer einem geringen Gewicht eine große Verwindungssteifigkeit. Die Herstellung des Rahmens ist verhältnismäßig einfach, denn es sind nur die Traversen in bezug auf das Rohr auszurichten und dann zu befestigen. Der große Biegewiderstand von Rohren in allen Biegeebenen ist schon seit langem bekannt, ebenso die Verwendung von aus Rohren zusammengesetzten Rahmen. Es ist jedoch bisher nicht erkannt worden, daß durch die im Anspruch 1 beschriebene Anordnung mit nur einem Rohr und Quertraversen ein Rahmen für Schalter großer Trennstrecken mit Dreibeinisolatoren erreichbar ist, der bei gegebenem Gewicht die größte Festigkeit aufweist und dessen Herstellung relativ einfach ist.
Besondere Vorteile bietet die Erfindung für Trennschalter, die für extrem hohe Spannungen verwendet werden sollen und aus diesem Grund zwei in einer vertikalen Ebene schwenkbare, von einem mittleren Stützisolator getragene Trennmesser besitzen, die mit festen Kontakten an zwei äußeren Stützisolatoren zusammenwirken. Diese Trennschalter werden einge-Freilufttrennschalter
Anmelder:
Westinghouse Electric Corporation,
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. jur. G. Hoepffner, Rechtsanwalt,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Chester Upton jun., Trafford, Pa.;
Earl Beach, Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 25. September 1959
so (842486)
setzt, um die bei Trennschaltern mit je einem schwenkbaren Trennmesser je Isolator vorhandene Antriebsvorrichtung zu vereinfachen und die sichere Kontaktgabe besser zu gewährleisten. Beim Auftrennen ist außerdem der Vorteil zweier Trennstellen gegeben.
Gerade hierbei ist die Erfindung von Nutzen, weil die durch sie mögliche Einsparung an Material und Herstellungsaufwand für das Metallgestell besonders ins Gewicht fällt. Dabei empfiehlt es sich, bei den beiden äußeren Stützisolatoren die über eine Traverse am Rohr befestigten beiden Isolatorsäulen auf der den Trennmessern abgekehrten Seite der Stützisolatoren anzuordnen, weil dann die Stützfläche des Trennschalters und das Widerstandsmoment gegen seitliche Kräfte besonders groß wird. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jeder Phase einer Starkstromleitung ein Trennschalter mit zwei in Reihe liegenden Schaltstellen zugeordnet, die durch die Drehung einer vertikal verlaufenden Säule des mittleren Isolators betätigt werden. In der Einschaltstellung werden die beiden Trennmesser in bekannter Weise zunächst um ihre Längsachse gedreht, so daß der Kontaktdruck völlig aufgehoben wird, bevor die Messer um 90° in die Ausschaltstellung geschwenkt werden. Beim Einschalten verläuft dieser Vorgang umgekehrt. Das Gewicht der Trenn-
609 658/288
messer ist durch Druckfedern ausgeglichen, so daß sie aus keiner Lage in die Einschaltstellung einfallen.- Der ganze Schaltermechanismus jeder Phase wird von einem rohrförmigen Grundkörper mit Quertraversen getragen, der einen einfachen, stabilen Aufbau ergibt.
Zum besseren Verständnis- der Erfindung wird auf die folgende Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen verwiesen. Dabei zeigt .
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Trennschalters nach der Erfindung; - - - .-■·■■ ·
F i g. 2 ist ein Längsschnitt durch den Schalter nach Fig. 1.
Der dargestellte Schalter bildet einen Pol eines Mehrphasensystems, Er besteht aus drei in einer-Reihe liegenden Dreibeinen 11, die auf einem einzigen rohrförmigen Träger 12 und an ihm.befestigten Tragteilen 13, 14 montiert sind. Jedes Tragteil 13 verläuft quer zur Längsachse des Rohres 12 und trägt zwei Beine des Dreibeines, die in bezug auf das Rohr 12 gespreizt sind. Tragteil 14 dagegen stützt das dritte Dreibein, das vertikal zum Rohr 12 verläuft. Jedes Bein des Dreibeines besteht aus einer Isoherstoffsäule, vorzugsweise aus Porzellan oder einem ähnlichen Material.. Die Anzahl der Isolatoren jeder Säule hängt von der Nennspannung des Netzes ab. Das Rohr 12 besteht aus galvanisiertem Stahl. Als Hauptelement des Metallgestells besitzt es bei gegebenem Gewicht die größte Festigkeit gegen Verdrehen und Biegung. Es ist auf dem oberen Ende zweier mit Abstand voneinander angeordneter Träger 15 befestigt. Die Festigkeil der Konstruktion gestattet es, ohne Versteifungen zwischen den Säulen auszukommen.
Am Ende jedes der beiden an den Enden liegenden Dreibeine ist ein Anschlußstück 18 für die Freileitung befestigt. Auf der Oberseite jedes Anschlußstückes ist ein Zangenkontakt 19 angebracht, dessen elektrische Verbindung mit der Leitung später beschrieben wird. Das obere Ende des Anschlußstückes 18 trägt ferner ein Koronaschild, das aus zwei Teilen 20 besteht.
Die Anschlußstücke 18 können auch als Tragplatte für die Anbringung von Widerstandsanordnungen 16 dienen, die Überspannungen unterdrücken. Solche Widerstandsanordnungen können an einer oder beiden Seiten des Schalters vorgesehen werden, je nach den Daten des zu schaltenden Stromkreises. Die Widerstandsanordnungen verhindern schädliche Überspannungen, die beim Schalten leerlaufender Hoch-Spannungsleitungen und Kabel auftreten können. Die Widerstandsanordnungen sind in an sich bekannter Weise ausgebildet. Die Widerstandsanordnung besteht im wesentlichen aus einem in einem Porzellangehäuse untergebrachten Widerstand, der elektrisch mit dem Anschlußstück 18 verbunden ist und in der Einschaltstellung des Schalters kernen Strom führt. Beim Ausschalten des Schalters wird ein Lichtbogen zwischen dem Trennmesser und dem Zangenkontakt 19 gezogen. Dieser Lichtbogen kann zu einem der Korona-Schilde 20 übergreifen. Der Lichtbogen brennt dann zwischen diesen beiden Stellen, bis das Trennmesser den ersten untersten Lichtbogenring 17 des Widerstandes 16 erreicht. Zu diesem Zeitpunkt springt der Lichtbogen von dem festen Schaltstück auf den Lichtbogenring 17. Dadurch wird ein Drittel des Wider-Standes mit dem Schalter in Reihe geschaltet. Der Lichtbogen brennt fort und wird dabei auf den zweiten und schließlich auf den obersten Lichtbogenring übergeleitet. Dann ist der ganze Widerstand eingeschaltet. Die endgültige Unterbrechung des Lichtbogens rindet zwischen dem Trennmesser und dem obersten Lichtbogenring statt.
Das mittlere Dreibeinil trägt die beiden Trennmesser 21, die mit ihren Drehpunkten einander zugekehrt angeordnet sind. Die beiden Trennmesser sind an Gehäusen 26 angebracht, in denen Getriebe für die Drehung jedes Trenrunessers untergebracht sind. Die Gehäuse sind auf dem mittleren Dreibein so angebracht, daß die Trennmesser vertikal geschwenkt werden können, wobei ihre äußeren Enden in und außer Eingriff mit den vorgeschriebenen Zangenkontakten 19 auf den äußeren Dreibeinen gelangen. Als Träger der Trennmessergehäuse 26 dient ein Untersetzungs-— getriebegehäuse 22. Ein Teil des Gehäuses ist herausgebrochen dargestellt, so daß das Getriebe 23 zu erkennen ist. In das Gehäuse erstreckt sich eine Antriebswelle 24. Zwei Abtriebswellen 25, die parallel mit Abstand voneinander angeordnet sind, erstrecken sich nach oben aus dem Gehäuse. Mit der Antriebswelle 24 ist außerhalb des Gehäuses ein Drehisolator 27 verbunden, der nach unten zu der Traverse 13 führt. Dort ist der Isolator so abgestützt, daß er sich um seine Längsachse drehen kann. Eine Anschlußwelle 28 bildet eine Fortsetzung des Isolators 27 uhterhalb des Rohres 12. Sie führt zu einem umkehrbaren Antrieb 29. Der Antrieb kann entweder elektrisch, mechanisch oder elektromechanisch ausgebildet sein. Er betätigt über die Fortsetzung 28, den Isolator 27 und das Untersetzungsgetriebe 23 die beiden Abtriebswellen 25. Das Untersetzungsgetriebe 23 vermindert die Torsionsbeanspruchung der Isolatorsäule 27, dadie für das Betätigen der Trennmesser nötigen Kräfte verringert werden. Zwei Bolzen 30 sind oberhalb des Gehäuses 22 angebracht. Jeder Bolzen bildet die Achse, um die das Gehäuse 26 bei einer Drehung der Abtriebswellen 25 geschwenkt wird.
Die zu den einzelnen Messern gehörenden Betätigungsanordnungen sind nicht dargestellt. Sie sind im Inneren des Gehäuses 26 untergebracht und können von irgendeiner der verfügbaren Anordnungen sein, die geeignet sind, um den Druck zwischen dem Trennmesser 21 und dem zugehörigen Zangenkontakt 19 zu lösen und das Trennmesser von dem Kontakt 19 wegzubewegen, wenn die Abtriebswelle 29 gedreht wird. Bekannte Anordnungen dieser Art ergeben bei einer Drehung einer mit der Abtriebswelle 25 vergleichbaren Welle über eine Nockenanordnung im Inneren des Gehäuses 26 zunächst eine Drehung des Messers 21 um die Längsachse. Dadurch wird das flache Ende des Messers 21 aus dem Zangenkontakt gelöst. Danach führt die fortgesetzte Drehung der Welle 25 zu einer Schwenkung des Messers 21 mit dem Gehäuse 26 aus der horizontalen Lage in eine im wesentlichen vertikale Stellung. Bei einer entgegengesetzten Drehung der Welle 25 erfolgt die in umgekehrter Weise verlaufende Einschaltbewegung bis zur Aufbringung des Kontaktdruckes. Mit jedem Getriebe ist erne nicht dargestellte Feder als Gegengewicht verbunden, wie ebenfalls bekannt ist.
Wie ersichtlich ist, können drei der vorbeschriebenen Einzelpole zu einer gleichzeitigen Betätigung dadurch zusammengefaßt werden, daß der Antriebsmechanismus 29 einzeln oder gleichzeitig von einem zentralen Steuergerät erregt wird. Beispielweise könnte erne elektrische Anordnung oder ein Hydrauliksystem zur Verbindung aller drei Antriebe verwendet werden, um wahlweise eine Einzelschaltung oder erne gleichzeitige Schaltung zu erreichen.
Die Verwendung eines Trennschalters mit zwei Trennstrecken führt in bekannter Weise zu einer Verkürzung der einzelnen Trennmesser auf fast die Hälfte für jede Trennstrecke zwischen den Anschlußleitungen. Dadurch werden Massenträgheitskräfte und Lagerkräfte am Messer und seinem Antrieb wesentlich verringert, so daß sich auch kleinere Betätigungskräfte selbst bei starker Vereisung ergeben. Die Messer, die in einer vertikalen Ebene bewegt werden, neigen im Vergleich zu Schaltern mit einer seitlichen Schwenkbewegung nur in geringem Maße zu einem Versatz zwischen dem Zangenkontakt und dem Messer. Außerdem erfordert die Bewegung in einer vertikalen Ebene nur einen geringen Raum im Vergleich zu Schaltern mit einer horizontalen Schaltbewegung.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hochspannungstrennschalter für Freiluft ao mit zwei hintereinanderliegenden schwenkbaren Trennmessern, dessen die Trennmesser tragende Stützisolatoren aus jeweils drei an einem gemeinsamen Metallgestell befestigten Isolatorsäulen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgestell ein Rohr (12) aufweist, an dem die eine Isolatorsäule jedes Stützisolators (11) unmittelbar befestigt ist, während die anderen beiden Isolatorsäulen an je einer senkrecht zum Rohr verlaufenden Traverse (13) angebracht sind.
2. Hochspannungstrennschalter nach Anspruch 1 mit zwei in einer vertikalen Ebene schwenkbaren, von einem mittleren Stützisolator getragenen Trennmessern, die mit Festkontakten an zwei äußeren Stützisolatoren zusammenwirken, . dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Stützisolator ein Gehäuse (22) mit einem an sich bekannten Untersetzungsgetriebe (23) für die Trennmesser (21) trägt und daß an den beiden äußeren Stützisolatoren Widerstände (16), die beim Ausschalten in an sich bekannter Weise durch einen Lichtbogen ohne mechanische Berührung in den Stromkreis eingeschaltet werden, und an sich bekannte Koronaschirme (20) befestigt sind.
3. Hochspannungstrennschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei den beiden äußeren Stützisolatoren (11) die über eine Traverse (13) am Rohr befestigten beiden Isolatorsäulen auf der den Trennmessern (21) abgekehrten Seite der Stützisolatoren liegen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 391018, 893 362;
britische Patentschrift Nr. 238 384;
USA.-Patentschriften Nr. 2363 360, 2734 955;
El. Engineering, Sept. 1950, S. 54 A.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 658/288 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEW28559A 1959-09-25 1960-09-14 Freilufttrennschalter Pending DE1223915B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US842486A US3047686A (en) 1959-09-25 1959-09-25 Outdoor disconnecting switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223915B true DE1223915B (de) 1966-09-01

Family

ID=25287429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW28559A Pending DE1223915B (de) 1959-09-25 1960-09-14 Freilufttrennschalter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3047686A (de)
DE (1) DE1223915B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078846B4 (de) * 2010-09-20 2012-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Doppel-Kontaktstückvorrichtung zur Stromunterbrechung sowie Trennschalter unter Verwendung der betreffenden Vorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE391018C (de) * 1923-02-11 1924-03-04 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Doppeltrennschalter
GB238384A (en) * 1924-09-05 1925-08-20 Electric Control Ltd Improvements in or connected with electrical switches, particularly for high tension systems
US2363360A (en) * 1942-05-19 1944-11-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit interrupter
DE893362C (de) * 1949-10-14 1953-10-15 Siemens Ag Hoechstspannungstrennschalter der Saeulenbauart
US2734955A (en) * 1956-02-14 Electric switches

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1378395A (en) * 1917-05-03 1921-05-17 Lewis And Roth Company Air-break switch
GB313607A (en) * 1928-06-16 1929-09-12 Ass Elect Ind Improvements relating to electric switches
US1923805A (en) * 1929-12-04 1933-08-22 Delta Star Electric Co Double disconnect switch
US2106616A (en) * 1935-11-06 1938-01-25 Locke Insulator Corp Switch and bus insulator stack
US2669622A (en) * 1949-11-03 1954-02-16 Westinghouse Electric Corp Switch operating mechanism
US2745919A (en) * 1952-05-08 1956-05-15 Chance Co Ab High voltage air break switch assemblies
US2803967A (en) * 1953-04-30 1957-08-27 Southern States Equipment Corp Operating mechanism for electric switches
US2794871A (en) * 1956-06-13 1957-06-04 Tomlinson F Johnson Apparatus for operating high tension electric switches

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734955A (en) * 1956-02-14 Electric switches
DE391018C (de) * 1923-02-11 1924-03-04 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Doppeltrennschalter
GB238384A (en) * 1924-09-05 1925-08-20 Electric Control Ltd Improvements in or connected with electrical switches, particularly for high tension systems
US2363360A (en) * 1942-05-19 1944-11-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit interrupter
DE893362C (de) * 1949-10-14 1953-10-15 Siemens Ag Hoechstspannungstrennschalter der Saeulenbauart

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078846B4 (de) * 2010-09-20 2012-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Doppel-Kontaktstückvorrichtung zur Stromunterbrechung sowie Trennschalter unter Verwendung der betreffenden Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3047686A (en) 1962-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH258114A (de) Trennschalter in Säulenbauart.
DE3318344C2 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE2364560A1 (de) Mehrphasiges rohrgaskabel
DE2805728C2 (de) Druckgasisoliertes, dreiphasig gekapseltes Hochspannungsschaltgerät
DE1223915B (de) Freilufttrennschalter
EP3698387B1 (de) Anordnung und verfahren zum schalten hoher spannungen mit einer schalteinrichtung und genau einem widerstandsstapel
DE932076C (de) Elektrischer Hochspannungs-Scherentrennschalter
DE2648964A1 (de) Metallgekapselter sf tief 6 -isolierter schalter, insbesondere hochspannungs- leistungsschalter
DE102011077768A1 (de) Freiluftschaltgerät
DE1207471B (de) Hochspannungslastschaltgeraet mit Mehrfach-Schnellunterbrechung
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE621634C (de) Druckgasschalter fuer hohe Spannungen
DE941438C (de) Schalter, insbesondere Trennschalter
DE1940215A1 (de) Hochspannungs-Trenner-Schalter-Anlage
DE759530C (de) Freiluftanlage fuer Hochspannungszwecke
DE890084C (de) Hochspannungsfreiluftschaltanlage
DE966236C (de) Kontaktvorrichtung zur UEbertragung grosser Stroeme von einem drehbaren Schaltstueck auf ein feststehendes Anschlussstueck oder umgekehrt mittels federnder Bleche
DE1030421B (de) Hochspannungs-Einstuetzertrennschalter
AT130551B (de) Elektrische Schaltanlage für Hochspannung.
DE916317C (de) Hoechstspannungs-Leistungsschalter
EP1213806B1 (de) Hochspannungs-Schaltanlage, Doppelsammelschienen-Trennschalter und Schaltgerät
DE1790189A1 (de) Raumsparende Schaltzelle mit ausziehbarer Schalteinheit
DE884978C (de) Hochspannungsschaltanlage mit selbsttragenden Sammelschienen und Verbindungsleitungen
DE1113259B (de) Fuer Einpunkt-Trennschalter mit Spreiz- oder Zangenschaltstuecken verwendbares Gegenschaltstueck
DE2229756B2 (de) Stufenschalter fuer transformatoren