DE1223145B - Zufuehrungseinrichtung fuer Gewebelagen unterschiedlicher Breite vor einer Reifenaufbautrommel - Google Patents

Zufuehrungseinrichtung fuer Gewebelagen unterschiedlicher Breite vor einer Reifenaufbautrommel

Info

Publication number
DE1223145B
DE1223145B DEF39120A DEF0039120A DE1223145B DE 1223145 B DE1223145 B DE 1223145B DE F39120 A DEF39120 A DE F39120A DE F0039120 A DEF0039120 A DE F0039120A DE 1223145 B DE1223145 B DE 1223145B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
guide
stops
building drum
different widths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF39120A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Firestone Inc
Original Assignee
Firestone Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firestone Tire and Rubber Co filed Critical Firestone Tire and Rubber Co
Publication of DE1223145B publication Critical patent/DE1223145B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/30Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/44Stretching or treating the layers before application on the drum
    • B29D2030/4406Adjusting the positions of the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/44Stretching or treating the layers before application on the drum
    • B29D2030/4406Adjusting the positions of the layers
    • B29D2030/4418Adjusting the positions of the layers laterally, e.g. sideways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B29h
Deutsche Kl.: 39 a6-17/20
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1223 145
F39120X/39a6
27. Februar 1963
18. August 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zuführungseinrichtung für Gewebelagen unterschiedlicher Breite vor einer Aufbautrommel mit einer an die Aufbautrommel ansetzbaren Tischplatte, auf der ein Paar Führungsschienen, denen eine Verriegelungseinrichrung mit Anschlägen zum Herstellen einer Mehrzahl von den unterschiedlichen Breiten der Gewebelagen entsprechenden Stellungen zugeordnet ist und die gleichzeitig mittels eines Kettenantriebes aufeinander zu oder voneinander weg verstellbar angeordnet sind.
Zuführungseinrichtungen dieser oder ähnlicher Art sind bekannt. Eine bekannte Einrichtung dieser Art 'kann nur dazu verwendet werden, vier Gewebeschichten ganz bestimmter, vorher festgelegter Abmessung übereinanderzuschichten. Eine Verstellung der Führungsschienen rindet mittels eines Nockenhebels statt, so daß die Verschiebungsstrecke der Führungen von den Nockenflächen des Hebels abhängt. Die bekannte Zuführungseinrichtung ist deshalb auf Anwendungen beschränkt, bei denen zwischen den aufeinanderfolgenden Lagen der Karkasse des Reifenrohlings ein bestimmtes, konstantes Breitenverhältnis herrscht.
Bei anderen üblichen Zuführungseinrichtungen werden die Leitschienen gleichzeitig quer über die Tischplatte mittels einer von Hand zu bedienenden Ketten- und Kettenradanordnung verstellt. Bei den bekannten Einrichtungen werden verschiedene Mittel verwendet, um die Leit- oder Führungsschienen auf dem Tisch in den vorbestimmten Stellungen zu sichern. Zum Beispiel werden bei einer bekannten Einrichtung am Rahmen des Tisches angeordnete Finger und mit diesen zusammenwirkende federnde Anschläge verwendet, so daß die Anzahl der möglichen Halte-Stellungen von vornherein stark beschränkt ist. Außerdem ist die Handhabung dieser Mittel verhältnismäßig umständlich.
In einer weiteren, bekannten Einrichtung, die ähnlichen Zwecken dient, wird eine Verriegelungsvorrichrung verwendet, die dazu dient, einen Führungsschlitten in einer bestimmten Verschiebungsstellung gegenüber der Mittellinie der Förderrichtung festzuhalten. Die bekannte Einrichtung sieht insgesamt vier Stellungen vor, in denen eine gleich breite Gewebelage seitlich verschoben gegenüber den vorhergehenden bzw. den nachfolgenden Lagen auf der Aufbautrommel angeordnet werden kann. Diese Arbeitsweise weicht von dem üblichen Verfahren bei der Anordnung von Gewebelagen ab. Auch ist es bei der bekannten Einrichtung nicht möglich, für einen Reifenaufbau verschieden breite Gewebelagen zu ver-Zuführungseinrichtung für Gewebelagen
unterschiedlicher Breite vor einer
Reifenaufbautrommel
Anmelder:
The Firestone Tire & Rubber Company,
Akron, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. K. Lengner, Patentanwalt,
Hamburg 26, Jordanstr. 7
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 26. April 1962 (190 397)
wenden, die jeweils symmetrisch zu einer Mittellinie angeordnet werden.
Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung der eingangs erwähnten Einrichtung in der Weise, daß die Umstellung der Zuführungseinrichtung auf andere Breiten der Gewebelagen vereinfacht wird und mit großer Genauigkeit ausgeführt werden kann. Diese Aufgabe wird für die eingangs erwähnte Einrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anschläge auf einer Spindel verstellbar angeordnet sind.
Die Führungsschienen können somit schnell und genau auf die erforderlichen Abstände gebracht werden, so daß die verschiedenen und vielfach auch verschieden breiten bandartigen Aufbauteile eines Reifenrohlings richtig an die Aufbautrommel abgegeben werden. Damit ergibt sich ein wesentlicher Fortschritt gegenüber bekannten Einrichtungen, bei denen die Einstellmöglichkeiten oft auf feste Verhältnisse, auf jeden Fall stets nur auf einige wenige Abstände beschränkt sind.
Weitere Merkmale und Vorzüge der Zuführungseinrichtung gehen aus der nachstehenden Beschreibung und der Zeichnung hervor, in der eine bevorzugte Ausführungsform beispielsweise erläutert und dargestellt ist. Es zeigt
F i g. 1 die Zuführungseinrichtung im Grundriß,
F i g. 2 in schematischer Seitenansicht die Zuordnung der Zuführungseinrichtung zu einer Reifenaufbautrommel,
F i g. 3 eine Ansicht der Einrichtung von unten her,
F i g. 4 in größerem Maßstab einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1; die Freigabevorrichtung,
609 610/178
mit deren Hilfe die paarweise vorgesehenen Führungsglieder aus einer Stellung in die nächste überführt werden, ist in ihrer unwirksamen Ruhestellung dargestellt,
Fig.5 einen Grundriß gemäß der Linie 5-5 in Fig. 4,
Fig. 6 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 4 die Freigabevorrichtung in ihrer wirksamen Betriebsstellung,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 6.
F i g. 2 zeigt die Zuführungseinrichtung 10 in ihrer Betriebsstellung gegenüber einer umlaufenden Reifenaufbautrommel 11, und zwar gehalten von einem Träger 12. Der Träger 12 ist um eine Achse 13 schwenkbar, so daß die Zuführungseinrichtung nach oben geschwenkt werden kann, um die Aufbautrommel frei zugänglich zu machen.
Wie aus den Fig. 1 und 3 zu erkennen ist, wird der rechteckige Tisch der Zuführungseinrichtung durch je einen vorderen, hinteren, linken und rechten Rahmenträger 15, 16, 17 und 18 begrenzt. Die Oberfläche des Tisches wird von einer rechteckigen Platte 20 gebildet, die in noch zu beschreibender Weise mit Schlitzen versehen ist. An seiner Unterseite hat der Tisch zwei Querträger 21, 22, die zwischen den Rahmenträgern 15 und 16 angeordnet sind.
An der vorderen Kante der Zuführungseinrichtung 10 sind mehrere frei drehbare Rollen 23 auf einer Achse 24 gelagert, die in mehreren, in horizontaler Richtung vom vorderen Rahmenträger 15 aus vorragenden Flanschträgern 25 ruht. Die Rollen 23 dienen dazu, die Aufbauteile des Reifenrohlings auf ihrem Weg auf und über die Platte 20 hinwegzuführen und zu unterstützen.
Quer über die Platte 20 hinweg erstrecken sich zwei Satz 26, 27 paarweise einander zugeordneter länglicher Führungsschlitze 26R, 26L; 27 R, 27L, ein vorderer linker Schlitz 26L, ein vorderer rechter Schlitz 26 R, ein hinterer linker Schlitz 27 L und ein hinterer rechter Schlitz 27R. Zwischen dem vorderen Unken Schlitz 26L und dem vorderen Rahmenträger 15 befindet sich ein einzelner länglicher Steuerschlitz 28 für die Freigabevorrichtung.
Unter der Platte 20 liegen in Ausrichtung zu den Führungsschlitzen26.R, 26L und 21R, 27L vorn und hinten quer gerichtete glatte Führungsstangen 29 bzw. 30. Die Enden der Führungsstangen 29, 30 sind mittels Klenrmschellen 31 an den Querträgern 21, 22 befestigt. In der Mitte ist jede Stange überdies mittels einer Schelle 32 unmittelbar an der Unterseite der Platte 20 befestigt.
Unter der Platte 20 liegt weiterhin eine Gewinde aufweisende Spindel 33 für verstellbare Anschläge. Die Spindel 33 liegt in Querrichtung des Tisches vor dem Steuerschlitz 28 und parallel zu ihm. Das innere Ende der Spindel 33 ruht in einem Lager 34, das an der Unterseite der Platte 20 befestigt ist. Das äußere Spindelende ragt durch den linken Rahmenträger 17 hindurch und trägt einen Stellknopf 35. Zwischen der inneren Stirnfläche des Knopfes 35 und dem Rahmenträger 17 befindet sich eine feste Wählscheibe 36, die eine Markierung zur Anzeige der Einstellung des Knopfes 35 trägt, wie noch näher beschrieben wird. Im Inneren des Knopfes 35 liegt eine unter Federwirkung stehende Kugel 37, die mit mehreren an der Außenfläche der Wählscheibe 36 vorgesehenen, in bestimmten Abständen voneinander liegenden Vertiefungen in Eingriff, treten kann.
Oberhalb der Platte 20 sind ein Paar Führungsschienen 40 vorgesehen, die sich von vom nach hinten über den Tisch erstrecken. Die rechte Schiene 4Oi? wird von zwei als Kettenhalter ausgebildeten Lagern 41 getragen, die je auf einer der Führungsstangen 29 bzw. 30 angeordnet sind. Die linke Schiene 4OL wird in ähnlicher Weise von zwei auf den Stangen 29 bzw. 30 angeordneten Lagern 41 getragen.
Wie F i g. 4 zeigt, hat jedes Lager 41 eine Nabe 42 mit einer Bohrung zur Aufnahme der Führungsstange 29 bzw. 30. Oberhalb jeder dieser horizontal gerichteten Bohrungen befindet sich eine vertikale Bohrung 43, die einen Zapfen 44 aufnimmt, der sich nach oben durch den zugeordneten Führungsschlitz 26R, 26 L bzw. 27 R, 27 L erstreckt und die zugehörige Schiene 40 trägt. Außerdem hat jedes Lager 41 einen seitlichen Ansatz 45, der ein Jochstück bildet. In dem Jochstück ist mittels eines Bolzens 47 ein Glied 46 einer Antriebskette befestigt. Wie am besten aus F i g. 3 zu erkennen ist, sind die Ansätze 45 der Lager 41, welche die rechte Schiene 4Oi? tragen, dem hinteren Rahmenträger 16 zugewandt. Die Ansätze 45 der linken Lager hingegen sind entgegengesetzt, d. h. auf den" vorderen Rahmenträger 15 zugerichtet. Bei dieser Anordnung ist es möglich, die Glieder 46 der Antriebsketten entgegengesetzt an beiden Paaren der Lager 41 zu befestigen, ohne daß sie sich gegenseitig behindern, wie nachstehend noch erörtert wird.
Wie aus den Fig. 4 bis 7 hervorgeht, ist das an der vorderen linken Seite des Tisches befindliche, das vordere Ende der Schiene 4OL tragende Lager 41 besonders dazu eingerichtet, die Einstellvorrichtung 50 für die Schienen in und außer Wirkung zu setzen. Von dem Lager 41 aus erstreckt sich seitlich und nach vorn ein Ansatz 51, an dem ein Riegelhalter 52 mittels eines. Bolzens 53 schwenkbar gelagert ist.
Das vordere Ende des Riegelhalters 52 ist gabelförmig ausgebildet, so daß zwei Arme 54 entstehen, die einen Riegel 55 aufnehmen bzw. halten. Wie F i g. 7 zeigt, sind die Arme 54 etwa L-förmig ausgebildet. Nahe den vorderen Enden der Arme 54 ist ein Schwenkzapfen 56 für den Riegel 55 vorgesehen. In ähnlicher Weise ist an der vorderen Außenecke des Riegelhalters 52 ein Schwenkzapfen 57 vorgesehen, der einen Anschlag für die Begrenzung der Schwenkbewegung des Riegels bildet. Normalerweise wird der Riegel mittels einer Vorspannfeder 58, die durch den Bolzen 53 am Riegelhalter 52 befestigt ist, gegen einen Zapfen 57 gedrückt.
Wie aus F i g. 5 zu erkennen ist, wirkt eine Kerbe 59 des Riegels 55 wahlweise mit dem Rand eines runden bzw. kreisförmigen Anschlages 60 zusammen, der auf der Spindel 33 mittels eines Haltestiftes 61 befestigt ist. Der Riegelhalter 52 kann nach unten gedrückt und dabei um den Bolzen 53 geschwenkt werden, und zwar mittels einer Entriegelungsstange
62. Auf diese Weise wird der Riegel mit dem Anschlag 60 außer Eingriff gebracht. Die Rückführung des Riegelhalters 52 in die normale Ausgangsstellung, in der der Riegel 55 mit einem Anschlag 60 zusammenwirken kann, erfolgt mittels einer Blattfeder
63, die an der Unterseite des Lagers 41 mittels des Bolzens 47 befestigt ist. Das freie Ende der Feder 63 drückt gegen die Unterseite des Riegelhalters 52 und ist bestrebt, ihn nach oben zu schwenken.
Wie vornehmlich aus den F i g. 4 und 6 hervorgeht, ist das untere Ende 64 der Entriegelungsstange 62
hakenförmig umgebogen, so daß auf jeden Fall ein Zusammenwirken mit der Oberseite des Riegelhalters 52 gewährleistet ist. In ihrer Mitte trägt die Entriegelungsstange 62 einen Bundansatz 65, der bei Berührung mit der Unterseite der Platte 20 die unter dem Einfluß der Feder 63 erfolgende Aufwärtsbewegung der Stange 62 begrenzt. Das obere Ende der Stange 62 ragt durch den Schlitz 28 und die Schiene 4OL hindurch und trägt einen flachen Knopf 66, mit dessen Hilfe sich die Entriegelungsstange 62 nach unten drücken läßt.
Wie die F i g. 1 und 3 erkennen lassen, sitzen auf der Spindel 33 mehrere Anschläge 60. Aus den F i g. 4 und 5 ist zu sehen, daß die Ränder 70 eines jeden Anschlages 60 kegelig ausgebildet sind und eine kurze Steuernut 71 aufweisen. Der kegelige Rand 70 ist vorgesehen, damit der Riegel 55 seine Stellung gegenüber einem Anschlag 60 in der einen Bewegungsrichtung (in Fig. 5 von unten nach oben) ungehindert verändern kann, wogegen eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung die Kerbe 59 mit dem Rand 70 eines Anschlages in Eingriff bringt. Die Steuernut 71 dient je nach ihrer radialen Ausrichtung dazu, eine ungehinderte Verstellung des Riegels 55 in beiden Richtungen zu ermöglichen.
Längs der Spindel 33 (wie F i g. 3 zeigt) sind mehrere Anschläge 60 in genauer Einstellung verteilt angeordnet. Jeder Anschlag 60 kann gegenüber der Spindel 33 in radialer Richtung so eingestellt werden, daß seine Steuernut 71 die Kerbe 59 des Riegels 55 unbehindert vorbeitreten läßt. Die Anschläge 60 dienen somit zur Festlegung mehrerer vorbestimmter Stellungen der bewegbaren Schienen 40.
Die Schienen 40 stehen in Wirkungsverbindung miteinander, so daß sie gleichzeitig aufeinander zu oder voneinander weg verstellt werden können. Es wurde bereits auf die Glieder 46 hingewiesen, die an den Lagern 41 befestigt sind. Wie F i g. 3 zeigt, sind zwei Kettenräder 73 an der Innenseite eines Trägers 74 vorgesehen, der an dem linken Rahmenträger 17 verstellbar angeordnet ist. Die vier vorerwähnten Glieder 46 sind Bestandteile von zwei endlosen Ketten 75. Jede Kette 75 ist über ein Kettenrad 73 geführt, liegt unterhalb der Platte 20 und läuft über auf der rechten Seite vorgesehene Kettenräder 76. Die Kettenräder 76 sind an der Innenseite eines Trägers 77 gelagert, der an dem Rahmenträger 18 einstellbar befestigt ist. Die beiden Ketten 75 sind durch kurze Kettenstücke 78 miteinander verbunden, die zweckmäßig über ein mittleres Doppelrad 79 lauf en, das auf dem Träger 77 sitzt und verstellbar ist, damit die Ketten gespannt werden können.
Beim Aufbauen eines Luftreifenrohlings nehmen die Schienen 40 beispielsweise ihre inneren Stellungen ein, d. h., sie sind so weit aufeinander zu bewegt, daß sie sich an den inneren Enden der Schlitze 26 R, 26L und 27R, 27L befinden. Ein Vorteil des vorbeschriebenen Kettenantriebes liegt darin, daß die Schienen sehr einfach und leicht verstellt werden können, indem mit einer Hand die Entriegelungsstange 62 nach unten gedrückt und mit der anderen Hand die rechte Schiene 4Oi? bewegt wird.
Aus ihren imieren Endstellungen werden die Schienen selbsttätig auseinanderbewegt. Zu diesem Zweck ist, wie dargestellt, eine lange Zugfeder 80 vorgesehen, die dazu dient, die Schienen 40 aus ihren Innenstellungen heraus, d. h. auseinanderzubewegen. Das äußere Ende der Feder 80 ist bei 81 an dem Rahmen befestigt. Das andere Ende greift an einer Stelle 82 in ein Glied der Kette 75 ein.
Im Gebrauch werden die Schienen 40 in ihre inneren Endstellungen bewegt, bis der Riegel 55 mit dem Rand 70 eines Anschlages 60 (I) zusammenwirkt (Fig. 3), der in der Regel den innersten Anschlag bildet. Bei dieser Bewegung wird die Feder 80 gespannt. Die Einstellung des nächsten Anschlages 60 (II) bestimmt die nächste Stellung der Schienen 40. Um die Auswärtsbewegung der Schienen einzuleiten, wird der Stellknopf 35 so eingestellt, daß die Steuernut 71 des Anschlages 60 (I) den Riegel 55 freigibt. Ist dies geschehen, so bewegt sich der Riegel 55 (zusammen mit den Schienen 40) nach außen bis zum Anschlag 60 (II). Ist dieser Anschlag so eingestellt, daß sein Rand 70 mit dem Riegel 55 zusammenwirkt, so findet die Auswärtsbewegung ihr Ende. Ist dagegen die Steuernut 71 des Anschlages 60 (II) mit der Nut 71 des Anschlages 60 (I) gleichgerichtet, so setzt sich die Auswärtsbewegung bis zum nächsten Anschlag 60 (III) fort.
Natürlich können auf der Spindel 33 beliebig viele Anschläge 60 vorgesehen sein. Jeder Anschlag 60 ist leicht einstellbar, so daß die Schienen in beliebige vorbestimmte Stellungen übergeführt werden können. Auf diese Weise ist eine vielseitige Verwendbarkeit der Zuführungseinrichtung 10 beim Aufbau eines Luftreifenrohlings gewährleistet.
Wie F i g. 1 zeigt, trägt jede Schiene 40 eine seitwärts gerichtete Rolle 85, deren Achse in einem Winkel zur Außenfläche der zugehörigen Schiene 40 gerichtet ist. Die Rollen 85 tragen zusätzlich dazu bei, daß die Reifenbestandteile bei ihrer Bewegung über die Platte 20 in Richtung auf die Aufbautrommel 11 genau den zugeordneten Schienen folgen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Zuführungseinrichtung für Gewebelagen unterschiedlicher Breite vor einer Aufbautrommel mit einer an die Aufbautrommel ansetzbaren Tischplatte, auf der ein Paar Führungsschienen, denen eine Verriegelungseinrichtung mit Anschlägen zum Herstellen einer Mehrzahl von den unterschiedlichen Breiten der Gewebelagen entsprechenden Stellungen zugeordnet ist und die gleichzeitig mittels eines Kettenantriebes aufeinander zu oder voneinander weg verstellbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (60) auf einer Spindel (33) verstellbar angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den Anschlägen (60) zugeordneten, mit einer der Führungsschienen (40) in Verbindung stehenden Riegel (55) eine Vorspannfeder (58) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Ketten (75) des Kettentriebes der Führungsschienen (40) zur Vorspannung der Führungsschienen (40) mit dem einen Ende einer Zugfeder (80) verbunden ist, deren anderes Ende an der Platte (20) des Tisches der Einrichtung befestigt ist.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (60) einen zum Eingriff mit dem Riegel (55) bringbaren radialen Rand (70) und zur Freigabe eine radiale Steuernut (71) aufweisen.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Rand (70) jedes Anschlags (60) aus einer von dem Riegel (55) in einer Richtung überfahrbaren Kegelfläche besteht.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde aufweisende Spindel (33) unterhalb der einen Hälfte der vordere und hintere Führungsschlitze (262?, 26L, 27 R, 27L) aufweisenden Platte (20) des Tisches der Einrichtung angeordnet ist.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (55) au' einem mit einer Führungsschiene (40) verbundenen Lager (41) angeordnet ist, das auf einer Führungsstange (29) unterhalb des linken vorderer Führungsschlitzes (26L) verschiebbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 1711074,1717 845,
017 312.
. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 610/178 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEF39120A 1962-04-26 1963-02-27 Zufuehrungseinrichtung fuer Gewebelagen unterschiedlicher Breite vor einer Reifenaufbautrommel Pending DE1223145B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US190397A US3170829A (en) 1962-04-26 1962-04-26 Guide for a tire building machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223145B true DE1223145B (de) 1966-08-18

Family

ID=22701179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF39120A Pending DE1223145B (de) 1962-04-26 1963-02-27 Zufuehrungseinrichtung fuer Gewebelagen unterschiedlicher Breite vor einer Reifenaufbautrommel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3170829A (de)
BE (1) BE631143A (de)
CH (1) CH409378A (de)
DE (1) DE1223145B (de)
ES (1) ES287371A1 (de)
GB (1) GB1006367A (de)
LU (1) LU43520A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232276A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Kumho & Co Inc Vorrichtung zum abgeben von stahl-gummi-halbfabrikaten, die zum herstellen von reifen, insbesondere kraftfahrzeugreifen dienen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL132946C (de) * 1964-01-08 1900-01-01
US3407106A (en) * 1964-08-24 1968-10-22 Bacon American Corp Apparatus for retreading tires
US3411975A (en) * 1964-09-11 1968-11-19 Bacon American Corp Apparatus for retreading tires
US3413174A (en) * 1965-03-15 1968-11-26 Goodrich Co B F Conveyor apparatus
US3528595A (en) * 1968-11-25 1970-09-15 Goodyear Tire & Rubber Strip guide for building pneumatic tires
US4155800A (en) * 1975-01-27 1979-05-22 The Boeing Company Apparatus for reticulating an adhesive to conform to a surface of an apertured workpiece
US4095731A (en) * 1977-02-04 1978-06-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Guiding narrow strip
US4694580A (en) * 1986-07-24 1987-09-22 General Tire, Inc. Machine for guiding and marking plystock
JPH02185432A (ja) * 1989-01-13 1990-07-19 Sumitomo Rubber Ind Ltd タイヤ構成材料貼付方法およびその装置
JP2824339B2 (ja) * 1991-03-01 1998-11-11 三菱重工業株式会社 タイヤ成形機の材料巻付装置
US5551619A (en) * 1995-02-14 1996-09-03 Bridgestone/Firestone, Inc. Tread strip centering guide for tire building machines
US5524804A (en) * 1995-02-14 1996-06-11 Bridgestone/Firestone, Inc. Lock-out device for threading in a strip guide apparatus
JP7403304B2 (ja) * 2019-12-13 2023-12-22 Toyo Tire株式会社 グリーンタイヤの成型装置及び成型方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711074A (en) * 1927-04-20 1929-04-30 Fisk Rubber Co Tire-building machine
US1717845A (en) * 1927-03-21 1929-06-18 Fisk Rubber Co Fabric guide
US3017312A (en) * 1957-04-12 1962-01-16 Gen Tire & Rubber Co Apparatus for supplying ply fabric to a tire building drum

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1738503A (en) * 1924-12-19 1929-12-03 Firestone Tire & Rubber Co Flat-band-tire building machine
US1867370A (en) * 1930-05-20 1932-07-12 Fisk Rubber Co Guide for tire building machines
US2041990A (en) * 1931-09-04 1936-05-26 Gen Tire & Rubber Co Tire building machine
US2039532A (en) * 1933-12-07 1936-05-05 Nat Rubber Machinery Co Tire building apparatus
US2626651A (en) * 1950-06-05 1953-01-27 Firestone Tire & Rubber Co Swab for tire assembly machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1717845A (en) * 1927-03-21 1929-06-18 Fisk Rubber Co Fabric guide
US1711074A (en) * 1927-04-20 1929-04-30 Fisk Rubber Co Tire-building machine
US3017312A (en) * 1957-04-12 1962-01-16 Gen Tire & Rubber Co Apparatus for supplying ply fabric to a tire building drum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232276A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Kumho & Co Inc Vorrichtung zum abgeben von stahl-gummi-halbfabrikaten, die zum herstellen von reifen, insbesondere kraftfahrzeugreifen dienen

Also Published As

Publication number Publication date
BE631143A (de)
LU43520A1 (de) 1964-10-09
CH409378A (de) 1966-03-15
GB1006367A (en) 1965-09-29
ES287371A1 (es) 1963-12-01
US3170829A (en) 1965-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223145B (de) Zufuehrungseinrichtung fuer Gewebelagen unterschiedlicher Breite vor einer Reifenaufbautrommel
DE2514836C2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser
DE3142378A1 (de) "maschine zur selbsttaetigen montage von reifen auf felgen"
DE202010013957U1 (de) Schienentransportfahrzeug
DE3529303A1 (de) Glasplattenschleifmaschine
DE1277699B (de) Druckbalken an einer Bandschleifmaschine
DE10020786A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Glasplatten auf einem Rollenförderer eines Glas-Kühlofens
DE1904481A1 (de) Rohlaufstreifenzufuehrvorrichtung
DE2916822A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von mit nocken, vertiefungen o.dgl. versehenen aufrechtstehenden flaschen in etikettiermaschinen
DE1911821C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen und Andrücken eines Rohlaufstreifens
DE559529C (de) Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen
AT396729B (de) Waffelblockschneider
DE2237731A1 (de) Schneidgutzufuehrvorrichtung fuer dreimesserschneidemaschinen
DE3342189C2 (de)
DE431520C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE489429C (de) Stellwerk fuer Holzverteilanlagen
DE1891446U (de) Vorrichtung zum transport von druckbogen zwischen zwei druckzylindern.
DE864797C (de) Vorrichtung zum Anlegen von Bogen
DE664850C (de) Holzbandschleifmaschine zum Schleifen von ebenen und gewoelbten Werkstuecken
DE428198C (de) Maschine zum Querbeschneiden und Lochen von Riemen
DE2939085A1 (de) Vorrichtung zur krumpfbehandlung von gestrickschlaeuchen
DE198207C (de)
DE1596378B2 (de) Schneidvorrichtung für mit Schnittlinien angerissene Glasbänder oder -scheiben
DE2348051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden eines profilstueckes
DE86603C (de)