DE1222861B - Siebzentrifuge mit einer die Schleudertrommel konzentrisch umgebenden kegelfoermigen Vollmanteltrommel - Google Patents
Siebzentrifuge mit einer die Schleudertrommel konzentrisch umgebenden kegelfoermigen VollmanteltrommelInfo
- Publication number
- DE1222861B DE1222861B DEP33424A DEP0033424A DE1222861B DE 1222861 B DE1222861 B DE 1222861B DE P33424 A DEP33424 A DE P33424A DE P0033424 A DEP0033424 A DE P0033424A DE 1222861 B DE1222861 B DE 1222861B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- centrifugal
- drum
- sieve centrifuge
- bagasse
- centrifuge according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B11/00—Feeding, charging, or discharging bowls
- B04B11/04—Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B15/00—Other accessories for centrifuges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B3/00—Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B3/00—Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
- B04B3/02—Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering discharging solid particles from the bowl by means coaxial with the bowl axis and moving to and fro, i.e. push-type centrifuges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B 04b
Deutsche Kl.: 82b-9
1222 861
P33424III/82b
22. Januar 1964
11. August 1966
P33424III/82b
22. Januar 1964
11. August 1966
Zur Entwässerung von faserigem Gut, beispielsweise von der bei der Auslaugung von zerkleinertem
Zuckerrohr anfallenden Bagasse, werden mehrere hintereinandergeschaltete Dreiwalzenpressen verwendet,
die die Bagasse mechanisch unter sehr hohem Druck auspressen. Diese Dreiwalzenpressen, die auch
für die Saftgewinnung des grob vorzerkleinerten Zukkerrohres verwendet werden, sind schwere aufwendige
Maschinen. Sie weisen bei der Entwässerung von Bagasse auch den Nachteil auf, daß durch die überstarke
Pressung die Fasern der Bagasse in unerwünschter Weise zerquetscht bzw. zermalmt werden. Die Weiterverwendung
der Bagasse, beispielsweise zur Papierherstellung, wird dadurch erschwert.
Um diese Nachteile zu vermeiden und die schweren Dreiwalzenpressen durch leichtere und platzsparende
Maschinen zu ersetzen, ist das Entwässern der stark wasserhaltigen Bagasse mittels einer Zentrifuge
versucht worden. Obgleich dabei Schleuderwirkungen von mehr als 2000facher Erdbeschleunigung
angewendet wurden, konnte bei weitem nicht der bei der mechanischen Abpressung in Dreiwalzenpressen
erzielbare Trockengehalt der Bagasse erreicht werden. Der Feuchtigkeitsgehalt der Bagasse war noch relativ
hoch, so daß die Bagasse nicht ohne weiteres zur Verfeuerung bzw. zur Weiterverwendung geeignet
war.
Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß die mit einer Dreiwalzenpresse erzielten Liniendrücke von
1600 bis 1700 kg/cm in den Arbeitsspalten der beiden Unterwalzen mit einer Zentrifuge nicht erreicht
werden können.
Bei für das Entwässern von Bagasse verwendeten Walzenpressen sind diese hohen Liniendrücke jedoch
aus folgenden Gründen erforderlich: In den Hohlräumen, die sich zwischen den miteinander verfilzten
Fasern der Bagasse befinden, wird freies Wasser festgehalten, das unter atmosphärischem Druck steht.
Dieses Wasser ist nur dadurch zu entfernen, daß durch Verschieben und Umschichten der Fasern zueinander
alle Zwischenräume durch dicht aneinanderliegende Fasern ausgefüllt werden. Dabei werden die
verfilzten Fasern teilweise zerrissen und zerquetscht. Es befindet sich jedoch in den winzigen, Kapillaren bildenden
Pflanzenzellen noch Wasser, das dort mit großer Oberflächenspannung festgehalten wird. Um auch
dieses Zellwasser zu entfernen, muß die Faser verformt und in Querrichtung zusammengedrückt werden,
wozu verhältnismäßig kleine Kräfte erforderlich sind, weil die Fasern einer Querpressung nur geringen
Widerstand entgegensetzen können. Das Kapillarwasser kann also schon mit verhältnismäßig kleinen
Siebzentrifuge mit einer die Schleudertrommel
konzentrisch umgebenden kegelförmigen
Vollmanteltrommel
konzentrisch umgebenden kegelförmigen
Vollmanteltrommel
Anmelder:
Kurt Pause, Grevenbroich, Zedernstr. 13
Als Erfinder benannt:
Kurt Pause, Grevenbroich
Kurt Pause, Grevenbroich
Einzelkräften ausgepreßt werden, während die hohen Liniendrücke zum Zusammenpressen der Fasern erforderlich
sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Verhältnisse bei Anwendung von Zentrifugen zur
Entwässerung von Bagasse gerade umgekehrt liegen.
Durch die Zentrifugalkraft kann das in den von den Fasern gebildeten Zwischenräumen befindliche freie
Wasser leicht abgeschleudert werden, während für das Entfernen des mit großer Oberflächenspannung in
den Zellkapillaren festgehaltene Wasser Zentrifugalkräfte erforderlich sind, die technisch nicht in einer
Zentrifuge beherrscht werden können. Die Ursache hierfür ist darin zu suchen, daß die Masse einer Zellwand winzig klein und und somit auf deren Inhalt nur
geringe Massenkräfte von der Zellwand einwirken können. Zeim Zentrifugieren von Bagasse wird also
nur das freie Wasser, nicht aber das Zellwasser entfernt.
Um auch das Zellwasser entfernen zu können, wird nach der Erfindung eine Siebzentrifuge mit einer die
Schleudertrommel konzentrisch umgebenen kegelförmigen Vollmanteltrommel und einer auf der Trommelwelle
hydraulisch hin- und herbewegbaren Vorrichtung zum Ein- und Austragen des Schleudergutes
verwendet, und die Erfindung besteht darin, daß an der Ein- und Austragvorrichtung sich über den
wirksamen Teil der Schleudertrommel erstreckende, pendelartig gelagerte Fliehkraft-Preßkörper angeordnet
sind. Bei einer derart ausgebildeten Siebzentrifuge wird das zwischen den Fasern befindliche freie
Wasser durch die Zentrifugalkraft abgeschleudert und das Zellwasser durch den von den Fliehkraft-Preßkörpern
ausgeübten mechanischen Druck aus den Zellen gepreßt. Die Preßdrücke, die die Fliehkraft-Preßkörper
auf die Fasern der Bagasse ausüben müssen, sind hierbei wesentlich geringer als die bei
einer Dreiwalzenpresse erforderlichen Liniendrücke. Bei der Siebzentrifuge nach der Erfindung werden
609 609/234
also erstmalig den Fliehkräften mechanische Preßkräfte überlagert.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß zur Abwärtsförderung der Feststoffe an der
äußeren Fläche jedes Fliehkraft-Preßkörpers Stoßflächen vorgesehen sind, die durch sägezahnartige
Formgebung der Flächen gebildet sind.
Um einen geregelten Ablauf der auszupressenden Flüssigkeit zu erzielen, ist erfindungsgemäß ferner
vorgesehen, daß die Schleudertrommel im Bereich der Fliehkraft-Preßkörper im Querschnitt dachförmige,
sich zur Trommelwelle hin erstreckende Erhöhungen aufweist und zwischen zwei benachbarten Erhöhungen
axial gerichtete Schlitze vorgesehen sind und daß die Außenflächen der Fliehkraft-Preßkörper den
Schlitzen zugeordnet und dem Verlauf der gebildeten Vertiefung entsprechend angepaßt sind.
Um zu erreichen, daß beim Aufwärtsbewegen der Ein- und Austragvorrichtung das Schleudergut in
seiner Lage festgehalten wird, ist erfindungsgemäß schließlich noch vorgesehen, daß die Schleudertrommel
im oberen Teil einen sich nach unten erweiternden Kegelmantel aufweist, dessen Innenwand durch
stufenförmige Abtreppung mit Bremsflächen für die Bagasse und mit sich gegen die Vollmanteltrommel
abstützenden Rippen versehen ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 die Zentrifuge im vertikalen Längsschnitt und
Fig. 2 im Querschnitt gemäß der Linie A-B in
Fig. 1.
Auf der Trommelwelle 1 ist ein Kolben 2 fest und ein Hydraulikzylinder 3 ^ axial verschiebbar angeordnet.
Die axiale Verschiebung des Hydraulikzylinders 3 wird durch wechselseitige Beaufschlagung der Zylinderräume
mit einer Druckflüssigkeit bewirkt, zu deren Zu- und Abführung in der Trommelwelle 1 Bohrungen
4 und 5 dienen, die zu einem nicht gezeichneten Ventil führen, das den Zu- und Abfluß der Druckflüssigkeit
regelt. Der Deckel 6 des Hydraulikzylinders 3 ragt flanschartig über dessen Wand vor und
weist gleichmäßig über den Umfang verteilte Augenlager? auf, an denen mittels Bolzen 8 Fliehkraft-Preßkörper
9 schwenkbar angelenkt sind. Die Fliehkraft-Preßkörper 9 sind am Außenumfang treppenförmig
abgesetzt, so daß quer zur Trommelwelle 1 verlaufende Stoßflächen 9 α gebildet werden. Die
Fliehkraft-Preßkörper 9 haben an den freien Enden eine größere radiale Ausdehnung als in der Nähe des
Bolzens 8. Der Deckel 6 weist ferner einen Kragen 10 auf, der die Trommelwelle 1 mit Abstand umgibt und
in einen zylindrischen Ansatz des festen Zentrifugengehäuses
11 hineinragt. Bei der axialen Verschiebung des Zylinders 3 bewegt sich der Kragen 10 in dem
von der Trommelwelle 1 und dem Ansatz gebildeten Ringraum auf und ab. Die Fliehkraft-Preßkörper 9
sind von einer sich nach unten konisch erweiternden Schleudertrommel 15 umgeben, die sich mittels Rippen
16 kraftschlüssig gegen eine sich konisch nach oben erweiternde Vollmanteltrommel 12 abstützt.
Die Schleudertrommel 15 und die Vollmanteltrommel 12 sind mit der Trommelwelle 1 mittels einer
Nabe 13 sowie Nabenarmen 19 und einem Außenring 20 drehfest verbunden. Wie aus Fig. 2 ersiehtlieh,
weist der Querschnitt der Schleudertrommel 15 dachförmige, sich nach innen erstreckende Erhöhungen
auf, und zwischen zwei benachbarten dachförmigen Erhöhungen ist die Trommel mit Längsschlitzen
17 versehen. Das obere Ende der Schleudertrommel 15 wird von einem konischen Ring 14 gebildet, dessen
Erzeugende stärker geneigt ist als die Schleudertrommel 15. Die Innenwand des konischen Ringes 14 ist
mit treppenförmigen Absätzen 14 a versehen.
Das Schleudergut, z. B. abgesüßte und abgetropfte Bagasse, die mit Frischwasser eingemaischt ist, wird
periodisch oder in kontinuierlichem Fluß durch eine mit dem Zentrifugengehäuse 11 fest verbundene Einfüllöffnung
21 der Schleudertrommel zugeführt. Das Schleudergut fällt zunächst auf den Deckel 6 des mitumlaufenden
Hydraulikzylinders 3, wird von diesem auf die Umfangsgeschwindigkeit beschleunigt und
gegen den konischen Ring 14 der Schleudertrommel 15 geschleudert. Die faserigen Feststoffe des Schleudergutes
bilden dort einen in sich verfilzten Ring, während das freie Wasser der kegelförmigen Erweiterung
folgt und schließlich durch die Längsschlitze 17 auf die Vollmanteltrommel 12 trifft, wo es über
deren oberen Rand tritt und in Pfeilrichtung abgeschleudert wird. Der Hydraulikzylinder 3 wird während
des Umlaufes der Schleudertrommel auf- und abbewegt. Bei der Aufwärtsbewegung bis in die auf
der rechten Hälfte von Fig. 1 dargestellte Stellung
wird ein Hochschieben des Bagasseringes durch die treppenförmigen Ansätze 14 a des Ringes 14 verhindert.
Bei der Abwärtsbewegung des Hydraulikzylinders 3 wird der Bagassering von den Kanten des
Deckels 6 und den Zähnen der Fliehkraft-Preßkörper 9 nach unten gefördert. Da sich dieser Vorgang
fortwährend wiederholt, wird über der Fläche der Schleudertrommel 15 ein in sich geschlossener und
verdichteter Bagassering gebildet, gegen den sich die Fliehkraft-Preßkörper anlegen. Durch die Massenkraft
der Fliehkraft-Preßkörper 9 wird das kapillar eingeschlossene Wasser der Bagassefasern ausgetrieben.
Durch die Auf- und Abbewegung der Fliehkraft-Preßkörper 9 wird der Bagassering ständig nach unten
geschoben und verläßt die Schleudertrommel in Pfeilrichtung durch die von den Nabenarmen 19 freigelassene
untere Öffnung. Die Bagasse wird dabei durch die Fliehkraft in einzelne Flocken aufgerissen und
weggeschleudert.
Claims (5)
1. Siebzentrifuge mit einer die Schleudertrommel konzentrisch umgebenden kegelförmigen
Vollmanteltrommel und einer auf der Trommelwelle hydraulisch hin- und herbewegbaren Vorrichtung
zum Ein- und Austragen des Schleudergutes, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ein- und Austragvorrichtung sich über
den wirksamen Teil der Schleudertrommel (15) erstreckende, pendelartig gelagerte Fliehkraft-Preßkörper
(9) angeordnet sind.
2. Siebzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abwärtsförderung der
Feststoffe an der äußeren Fläche jedes Fliehkraft-Preßkörpers (9) Stoßflächen (9 a) vorgesehen
sind, die durch sägezahnartige Formgebung dieser Flächen gebildet sind.
3. Siebzentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleudertrommel
(15) im Bereich der Fliehkraft-Preßkörper (9) im Querschnitt dachförmige, sich zur Trommelwelle
(1) hin erstreckende Erhöhungen auf-
weist und zwischen zwei benachbarten Erhöhungen axial gerichtete Längsschlitze (17) vorgesehen
sind und daß die Außenflächen der Fliehkraft-Preßkörper (9) den Längsschlitzen (17) zugeordnet und dem Verlauf der gebildeten
Vertiefung entsprechend angepaßt sind.
4. Siebzentrifuge nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleudertrommel
(15) im oberen Teil einen sich nach unten erweiternden Ring (14) aufweist, dessen
Innenwand mit stufenförmigen Absätzen (14 α) als Bremsfläche für die Bagasse versehen ist.
5. Siebzentrifuge nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schleudertrommel (15) mit der sie umgebenden Vollmanteltrommel (12) durch Rippen (16) verbunden
ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 631 976.
Deutsche Patentschrift Nr. 631 976.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 609/234 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP33424A DE1222861B (de) | 1964-01-22 | 1964-01-22 | Siebzentrifuge mit einer die Schleudertrommel konzentrisch umgebenden kegelfoermigen Vollmanteltrommel |
NL6500619A NL6500619A (de) | 1964-01-22 | 1965-01-18 | |
FR2735A FR1422556A (fr) | 1964-01-22 | 1965-01-21 | Essoreuse avec bol de centrifugation entouré concentriquement par un tambour tronconique à paroi pleine |
US427324A US3344738A (en) | 1964-01-22 | 1965-01-22 | Centrifugal press |
GB3036/65A GB1067941A (en) | 1964-01-22 | 1965-01-22 | Improvements in or relating to screen centrifuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP33424A DE1222861B (de) | 1964-01-22 | 1964-01-22 | Siebzentrifuge mit einer die Schleudertrommel konzentrisch umgebenden kegelfoermigen Vollmanteltrommel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1222861B true DE1222861B (de) | 1966-08-11 |
Family
ID=7373211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP33424A Pending DE1222861B (de) | 1964-01-22 | 1964-01-22 | Siebzentrifuge mit einer die Schleudertrommel konzentrisch umgebenden kegelfoermigen Vollmanteltrommel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3344738A (de) |
DE (1) | DE1222861B (de) |
GB (1) | GB1067941A (de) |
NL (1) | NL6500619A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3028771B1 (fr) * | 2014-11-24 | 2021-12-24 | Inst Nat De La Rech Agronomique Inra | Dispositif d'extraction de liquide depuis une substance, notamment depuis des graines oleagineuses |
CN106808727B (zh) * | 2017-03-23 | 2018-08-21 | 正安县铜兴粮油有限责任公司 | 一种榨油装置 |
KR102504657B1 (ko) * | 2019-11-18 | 2023-02-27 | 주식회사 엘지화학 | 가압 원심 탈수기 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE631976C (de) * | 1933-02-16 | 1936-06-30 | Gutehoffnungshuette Oberhausen | Vorrichtung zum Erneuern von Filterschichten in Schleudersiebtrommeln |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1689490A (en) * | 1927-12-10 | 1928-10-30 | Gen Electric | Centrifugal extractor |
US2808935A (en) * | 1954-01-04 | 1957-10-08 | Leslie J Sisley | Extractor |
US3136722A (en) * | 1961-10-18 | 1964-06-09 | Pennsalt Chemicals Corp | Pusher-type centrifuge |
-
1964
- 1964-01-22 DE DEP33424A patent/DE1222861B/de active Pending
-
1965
- 1965-01-18 NL NL6500619A patent/NL6500619A/xx unknown
- 1965-01-22 US US427324A patent/US3344738A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-01-22 GB GB3036/65A patent/GB1067941A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE631976C (de) * | 1933-02-16 | 1936-06-30 | Gutehoffnungshuette Oberhausen | Vorrichtung zum Erneuern von Filterschichten in Schleudersiebtrommeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6500619A (de) | 1965-07-23 |
GB1067941A (en) | 1967-05-10 |
US3344738A (en) | 1967-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1252175B (de) | Schneckenfilterpresse zum kontinuierlichen Entwässern einer Pulpe aus Holzfasern oder Gemischen aus Abwasserschlamm und Fasern | |
DE1222861B (de) | Siebzentrifuge mit einer die Schleudertrommel konzentrisch umgebenden kegelfoermigen Vollmanteltrommel | |
EP0865319B1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von leichtstoffen aus sand und kies | |
DE1275283B (de) | Vorrichtung zur mechanischen Entfernung von Fluessigkeit oder Gas aus Kautschuk oder einem gleichartigen Material | |
EP0565824A1 (de) | Presse zur Entwässerung von durch Komprimieren entwässerbaren Materialien | |
DE1302893B (de) | Schneckenpresse für feuchte Massen | |
EP0268703A1 (de) | Siebmantelpresse zum Abpressen von Flüssigkeit enthaltendem faserigem Pressgut | |
DE1026245B (de) | Zentrifuge mit einer vertikal angeordneten, von unten nach oben sich erweiternden Trommel | |
DE1072078B (de) | Kontinuierlich arbeitender stehender Zellstoffkocher | |
DE3035877C2 (de) | ||
DE685227C (de) | Pressvorrichtung | |
DE1216202B (de) | Schwingzentrifuge mit starrer Verbindung zwischen Schleudertrommel und Trommelwelle | |
DE2061519C2 (de) | Aufbereitungsmaschine für zellstoffhaltiges oder ähnliches Material | |
EP0216978B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kohlenstoffmassen, insbesondere von Kohlenstoffelektroden | |
DE4212275C2 (de) | Entwässerungspresse zur Entwässerung von durch Komprimieren entwässerbaren Materialien | |
CH591326A5 (en) | Press for granular and pasty materials - has reciprocating compacting ram and transporter screw with agitator arms for breaking up material | |
DE633917C (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Gut | |
DE533246C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Entwaesserung von schwer entwaesserbaren Massen | |
DE523560C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Holz, holzartigen Truemmern, Faserstengeln u. dgl. | |
AT225720B (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Auspressen von Flüssigkeit aus flüssigkeitshaltigem, feinkörnigem Gut, wie Kohlenschlamm u. dgl. | |
DE1963640B2 (de) | Ruettelanlage zur herstellung von formkoerpern durch verdichtung | |
DE857021C (de) | Brikettpresse | |
DE3035878A1 (de) | Vorrichtung zum entwaessern von fluessigkeit enthaltenden produkten | |
DE1235787B (de) | Trockenpresse zum Herstellen von Geschirrteilen | |
DE206503C (de) |