DE1222341B - Druckminderventil - Google Patents

Druckminderventil

Info

Publication number
DE1222341B
DE1222341B DED45082A DED0045082A DE1222341B DE 1222341 B DE1222341 B DE 1222341B DE D45082 A DED45082 A DE D45082A DE D0045082 A DED0045082 A DE D0045082A DE 1222341 B DE1222341 B DE 1222341B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure reducing
webs
housing cover
reducing valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED45082A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DED45082A priority Critical patent/DE1222341B/de
Priority to NL6509738A priority patent/NL6509738A/xx
Publication of DE1222341B publication Critical patent/DE1222341B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0675Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever
    • G05D16/0683Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever using a spring-loaded membrane
    • G05D16/0691Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever using a spring-loaded membrane characterised by the loading mechanisms of the membrane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Druckminderventil Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckminderventil mit einem aus Teilen des Gehäusedeckels gebildeten Widerlager der Stellfeder. Die bekannten Druckminderventile weisen ein den zu entspannenden Druck abschließendes Ventilverschlußstück auf, das durch eine vom entspannten Druck belastete Steuennembran gesteuert wird. Diese steht unter dem Druck einer Stellfeder, deren Vorspannung die Höhe des entspannten Druckes, des sogenannten Niederdruckes, bestimmt. Das Widerlager der Stellfeder bildet bei den meisten der bekannten Ventile ein Federteller, der sich wiederum gegen eine Stellschraube abstützt. Diese ist im Gehäusedeckel in einer besonderen Gewindebuchse drehbar gelagert. Durch Drehen der Stellschaube wird der Federteller axial verschoben und damit die Stellfeder mehr oder weniger stark vorgespannt.
  • Druckminderventile mit veränderlicher Einstellung des Niederdruckes sind mit einer Stellschraube versehen, die einen Handgriff od. dgl. trägt. Bei Druckminderventilen mit fester Einstellung des Niederdruckes wird die Stellschraube ohne Handgriff ausgeführt und im allgemeinen durch eine Kontermutter in der eingestellten Lage festgehalten. Diese bekannten Ventile haben den Nachteil, daß das Widerlager der Stellfeder aus mehreren Bauteilen besteht, die die Bauweise komplizieren und die Herstellung verteuern.
  • Es sind weiterhin Membran-Gasdruckminderventile bekannt, bei denen der Gehäusedeckel selbst als Widerlager der Stellfeder dient. Diese Ventile haben den Nachteil, daß der Enddruck nicht unterschiedlich einstellbar, sondern ständig nur auf einen bestimmten Wert eingestellt bleibt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Druckminderventil ohne Vermehrung der Bauteile so auszubilden, daß er eine möglichst einfache Justierung bzw. wahlweise Einstellung des Enddruckes zuläßt. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die das Federwiderlager bildenden Teile aus mehreren, durch Einschnitte im Gehäusedeckel gebildeten abbiegbaren Stegen oder Laschen bestehen. Durch mehr oder minder starkes Verbiegen der Stege kann die Spannung der Stellfeder auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Durch die Erfindung wird eine sehr einfache Bauforrn eines Druckminderventils erzielt, bei dem ohne Zuhilfenahme von weiteren Bauelementen der Enddruck einstellbar bzw. justierbar ist. Gegenüber den eingangs beschriebenen bekannten, mit einer Einstellvorrichtung versehenen Druckminderventilen wird der Vorteil erzielt, daß der Federteller, die Stellschraube, deren Blockierungsmittel usw. entfallen.
  • Die Erfindung -wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert; es zeigt A b b. 1 einen Schnitt und Ab b. 2 eine Aufsicht des erfindungsgemäßen Druckminderventils bei weggelassener Abdeckscheibe.
  • Die Anschlußbohrung 1 für das hochgespannte Medium endet in dem Ventilsitz 2, dem das Ventilverschlußstück 3 anliegt. Diesem liegt wiederum das kurze Ende des Winkelhebels 4 an, dessen anderes Ende sich über ein Zwischenstück gegen die Stellmembran 5 abstützt. Diese steht unter der Einwirkung der Stellfeder 6. Durch das Zusammenwirken der Bauteile 3 bis 6 wird das eintretende Hochdruckmedium innerhalb des Gehäuses 7 auf einen vorbestimmten Druck entspannt und verläßt das Gehäuse durch die Austrittsöffnung 8.
  • In dem aus Blech bestehenden Gehäusedeckel 9 sind durch Einschnitte oder Aussparungen 10, 11, 12, 13 Stege 14, 15, 16, 17 gebildet, die jeweils mit ihrer Basisseite a am Gehäusedeckel 9 befestigt sind und mit dieser Basisseite in Richtung zur nicht gezeichneten Achse der Stellfeder 6 liegen. Die Stege 14, 15, 16, 17 sind also radial nach außen gerichtet. Sie werden, wie A b b. 1 zeigt, von Hand oder mit Werkzeug mehr oder minder weit nach innen durchgedrückt und bilden gleichsam den »Federdeckel« für die Stellfeder 6. Die Stege werden so weit zusammengedrückt, daß die Stellfeder 6 die für den gewünschten Niederdruck erforderliche Spannung erhält. Die öffnungen 10, 11, 12, 13 sind durch eine Scheibe 18 abgedeckt, die die Stege 14, 15, 16, 17 vor einer ungewollten Verstellung schützt. Die Scheibe 18 kann als Typenschild ausgebildet und durch Kleben, Nieten, Verschrauben od. dgl. auf dem Gehäusedeckel befestigt werden.
  • Die Einschnitte können auch so liegen, daß die Basisseite der Stege in Richtung zum Rand des Deckels liegen, daß also die Stege gleichsam radial nach innen verlaufen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Druckminderventil mit einem aus Teilen des Gehäusedeckels gebildeten Widerlager der Stellfeder, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile aus mehreren durch Einschnitte im Gehäusedeckel (9) gebildeten abbiegbaren Stegen oder Laschen (14, 15, 16, 17) bestehen.
  2. 2. Drucknünderventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege oder Laschen (14, 15, 16, 17) radial nach außen gerichtet sind. 3. Druckmind'erventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (9) im Bereich der durch Einschnitte gebildeten Stege oder Laschen (14, 15, 16, 17) durch eine Scheibe (18), vorzugsweise das Typenschild, abgedeckt ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 509 919; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1863 440.
DED45082A 1964-07-31 1964-07-31 Druckminderventil Pending DE1222341B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45082A DE1222341B (de) 1964-07-31 1964-07-31 Druckminderventil
NL6509738A NL6509738A (de) 1964-07-31 1965-07-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45082A DE1222341B (de) 1964-07-31 1964-07-31 Druckminderventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1222341B true DE1222341B (de) 1966-08-04

Family

ID=7048759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED45082A Pending DE1222341B (de) 1964-07-31 1964-07-31 Druckminderventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1222341B (de)
NL (1) NL6509738A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808397A1 (de) * 1988-03-12 1989-10-19 Eberspaecher J Druckregler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE509919C (de) * 1930-10-15 Askania Werke A G Vorm Central Membrangasdruckregler mit Steuerregler
DE1863440U (de) * 1961-02-17 1962-12-06 Controls Mij Europa N V Reduzierventil mit temperatursicherung.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE509919C (de) * 1930-10-15 Askania Werke A G Vorm Central Membrangasdruckregler mit Steuerregler
DE1863440U (de) * 1961-02-17 1962-12-06 Controls Mij Europa N V Reduzierventil mit temperatursicherung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808397A1 (de) * 1988-03-12 1989-10-19 Eberspaecher J Druckregler

Also Published As

Publication number Publication date
NL6509738A (de) 1966-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110550A1 (de) Regelarmatur
DE609141C (de) Schreib- und Zeichengeraet mit aus einer Kugel bestehender Schreibspitze
EP0816730B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Vorspannung einer Regelfeder
DE1407116A1 (de) Brennerventil
DE1632629C3 (de) Zündvorrichtung für ein Gasfeuerzeug
DE1914672C3 (de) Druckregelventil
EP2065626B1 (de) Anzeige für Druckminderer
DE1222341B (de) Druckminderventil
DE1802489A1 (de) Volumenkonstantregler fuer Gasstroemungen,insbesondere von Hochdruck-Klimaanlagen
DE390550C (de) Rueckwirkungsfreie Ventilsteuerung fuer mit Druckoel betriebene Regler
DE2032859A1 (de) Druckregelventil
DE7630235U1 (de) Drosselorgan fuer leitungen, insbesondere luftleitungen
DE2126794A1 (de) Umkehr-Relaisventil
DE902466C (de) Vorrichtung an einem Gegendruckfalschenfueller
DE851751C (de) Steuerdruckgeber fuer durch ein Druckmittel gesteuerte Signal- und Regelgeraete
DE602609C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE1940941A1 (de) Regeleinrichtung fuer die Durchgaenge von gasfoermigen oder fluessigen Medien
DE7811860U1 (de) Ansaugsteuervorrichtung fuer einen verdichter
DE2241551A1 (de) Durchgangsventil
AT28832B (de) Druckminderer.
CH650574A5 (de) Absperrventil fuer eine sanitaere auslaufarmatur.
CH356971A (de) Absperrventil
DE629919C (de) Taschenfeuerzeug
AT210119B (de) Volumenregler für ein strömendes gasförmiges Medium
DE801405C (de) Luftverteilvorrichtung mit ueber einem Lueftungskanal verteilten kastenfoermigen Luftaustritten