AT28832B - Druckminderer. - Google Patents

Druckminderer.

Info

Publication number
AT28832B
AT28832B AT28832DA AT28832B AT 28832 B AT28832 B AT 28832B AT 28832D A AT28832D A AT 28832DA AT 28832 B AT28832 B AT 28832B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
valve
branch line
line
pressure reducer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Electric Boat Company Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electric Boat Company Fa filed Critical Electric Boat Company Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT28832B publication Critical patent/AT28832B/de

Links

Landscapes

  • Safety Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckminderer. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckminderer, dessen Ventilteller in fester Verbindung mit einer biegsamen Platte steht, unterhalb deren eine mit der Niederdruckleitung verbundene Zweigleitung mündet, in die ein einstellbares Ventil eingeschaltet ist. 



  Von den bekannten Ausführungen unterscheidet er sich dadurch, dass in der genannten Zweigleitung hinter dem Sitze dos Ventiles ein einstellbares Luftauslassventil angeordnet ist, um zwischen den beiden Teilen der Zweigleitung vor und hinter dem   Regelungsventilc   die zur Regulierung der ganzen Vorrichtung erforderliche Druckverminderung zu erzielen und durch Zusammenwirken beider Ventile den Grad der Druckminderung während des Strömens des Druckmittels nach Bedarf zu ändern. 



   In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes   dargestellt.   Fig. 1 ist eine teilweise im Schnitte gezeichnete Ansicht der Vorrichtung, Fig. 2 eine abgeänderte Form, Fig. 3 ein Schnitt nach Linie   3-3   der Fig. 1. Der Druckminderer besteht aus einem Gehäuse a, das durch eine Scheidewand d in zwei Teile b und c geteilt ist.   Die (iiinung   in der Scheidewand dient als Sitz für das in dem   Raume c   
 EMI1.1 
 Führung der Spindel i des Ventiles e dient. Auf den aussen mit   Gewinde versehenen   Stutzen h ist das kegelförmige Gehäuse   j aufgeschraubt,   das zur Aufnahme der biegsamen Datte   m   dient und unten durch einen   Deckel A ; abgeschlossen   ist.

   Die Membrane m ist   mit ihrem Hände zwischen dewm Gehäuse j und dessen Deckel eingespannt* in ihrer Mitte ist ein Socket M vorgesehen, mit dem das untere Ende der Ventilspindel i verbunden ist.   



    Von der Niederdruckleitung y zweig eine Leitung o ab, die in ein aus mehreren ineinander geschraubten Teilen bestehendes Gehäuse p mündet, dessen Boden den Sitz für   ein federbelastetes,   regelbares kegelförmiges Ventil r bildet. Die   untere Kammer des Gehäuses p ist durch ein Rohr 2 mit dem   Raume   zwischen der biegsamen   Platte 1n   und de Decel k verbunden. Die Leitungen o und 2 bilden demnach eine Zweigleitung der Niederdruckleitung g. In der Mitte des Deckels k ist ferner ein Nadelventil 4 angeordnet.   dessen Ilohlspindel. 5   in einem zylindrischen Ansatze   S auf   der Unterseite   des Deckels,..   eingeschraubt ist und in eine mit Gradeinteilung versehene Scheibe 7 endigt.

   Gegenüber dieser Scheibe 7 liegt ein an dem Ansatze 6 befestigter Zeiger 8 (Fig. 1). 



     Die Wirkungs-wcise   der Vorrichtung ist folgende : Zunächst wird das Regelungs-   ventil r nach dem   Grade der zu erzielenden Druckminderung belastet, indem die   Feder f   durch Einschrauben der Spindel x in die Zwischenwand   y mehr   oder weniger zusammengedrückt wird. Nach Öffnen der   Zl1flussleitung f tritt   das Druckmittel in die Kammer b 
 EMI1.2 
 dann zwischen der Oberfläche des Ventiles e und der unteren Fläche der   biegsamen   Platte m ein Druckunterschied, der dem Spannungs- oder Druckabfalle zwischen den Leitungen f und g entspricht. Dieser Spannungs- oder Druckabfall wird um so   grösser, je   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weniger das Ventil r belastet ist.

   Der Grad der Druckverminderung zwischen den   Leitungen J   und g ist durch die Stellung dos Ventiles e bestimmt. Bei geschlossenem Auslassorgane 
 EMI2.1 
 



   Die Druckverminderung zwischen o und 2 und somit die Wirkung des Druck-   minderers hängt nicht   allein von dem Ventile   t'ab,   sondern von seinem Zusammenwirken mit dem Nadelventile 4. Die   Druckverminderung   wird immer durch das   Ventil !'geregelt,   während das Ventil 4 für die genaue Regulierung der Vorrichtung dient. 



   Das Nadelventil 4 muss nicht unterhalb der Membrane m angeordnet sein, sondern kann sich an einer beliebigen Stelle des Rohres   2,   aber immer hinter dem Sitze des Ventiles r befinden. 



   Durch die auf der Scheibe 7 befindliche Gradeinteilung wird die Menge des durch das Nadolvontil 4 entweichenden Druckmittels angezeigt. Um während der Abgabe des Druckmittels seinen Druck zu ändern, genUgt es, das Ventil t'zu beeinflussen ; die Änderung der Belastung dieses   Vent, ilos   hat eine entsprechende Änderung des auf die biegsame Platte   Mt   von unten ausgeübten Druckes zur Folge, d. h. eine Änderung der Gleichgewichtslage des Ventiles e und eine entsprechende Änderung des   Spannungs-oder Druckabfalles   zwischen den Leitungen   f und g.   



   Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung, bei der das   Nadelventil   nicht unterhalb der biegsamen Platte m sondern seitlich an dem Gehäuse p angeordnet ist, das das Druckregelungsventil r einschliesst. Das Nadelventil 4 kann auch an jeder anderen beliebigen Stelle der von der Niederdruckleitung g abgezweigten   Leitung,'1.. B. an   dem Rohre 2, angebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Druckminderer, dessen Ventilteller in fester Verbindung mit einer biegsamen Platte steht, unterhalb deren eine mit der Niederdruckleitung verbundene und mit einem Regelventile versehene Zweigleitung mündet, gekennzeichnet durch ein in dieser Zweigleitung (o, 2) EMI2.2 zwischen den beiden Tpilf'n (0, 2) der Zweigleitung vor und hinter dem Ventile (r) die zur Regelung der ganzen Vorrichtung erforderliche Druckverminderung zu erzielen und durch Zusammenwirken beider Ventile (r und 4) den Grad der Druckminderung während des Strömens des Druckmittefs nach Bedarf zu ändern.
AT28832D 1905-06-15 1905-06-15 Druckminderer. AT28832B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28832T 1905-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28832B true AT28832B (de) 1907-06-25

Family

ID=3541802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28832D AT28832B (de) 1905-06-15 1905-06-15 Druckminderer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28832B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589586A (en) * 1949-10-06 1952-03-18 New York Air Brake Co Feed valve for air brakes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589586A (en) * 1949-10-06 1952-03-18 New York Air Brake Co Feed valve for air brakes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050749C3 (de) Strahlregler für Wasserleitungshähne
DE1951869A1 (de) Steuerventil
AT28832B (de) Druckminderer.
DE2220728A1 (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckes von einem Druckmittel
DE905682C (de) Nachgiebige Rueckfuehrung fuer Regler mit Auslassdrossel
DE1966571A1 (de) Druckverminderer fuer wasser
AT207642B (de) Durchflußmengen-Regelvorrichtung, insbesondere für Verwendung in Druckwasserleitungen
DE684490C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Zu- und Abfuehren der Fluessigkeiten bei Schleudermaschinen
CH199135A (de) Einrichtung zur Geräuschdämpfung in Flüssigkeitsleitungen.
DE60009614T2 (de) Druckluftwartungseinheit
DE1943985C3 (de) Abdichtung einer Absperr- bzw. Regelklappe
DE824114C (de) Vorrichtung zur Durchflussregelung fuer stroemende Fluessigkeiten, Gase oder Daempfe
DE1195979B (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung des statischen Drucks in einer Leitung
DE183885C (de)
DE2542964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des volumenstromes in gasdurchstroemten rohren, insbesondere klimaanlagen
DE623961C (de) Schiffsgeschwindigkeitsmesser
DE1673461B2 (de) Regelventil mit druckdifferenzabhaengig gesteuerter durchflussmengenbegrenzung, insbesondere fuer fernheizanlagen
DE2423496A1 (de) Hydraulische drosselstelle
DE1700187B1 (de) Ventil mit elastisch verformbarem verschlussteil
DE2343513A1 (de) Auf den druck eines fludes aus einer fludquelle ansprechendes ventil
DE630128C (de) Ventil mit Vorrichtung zur Geraeuschdaempfung
DE659365C (de) Durch ein Druckmittel, vorzugsweise Druckluft, beeinflusste, zum Staubsaugen oder fuer sonstige Zwecke verwendbare Saugeinrichtung
AT158525B (de) Vorrichtung zum Einstellen und selbsttätigen Konstanthalten eines Flüssigkeitsstromes.
DE1650320A1 (de) Druckregel- und -begrenzungsventil
AT122367B (de) Regelventil, insbesondere Druckminderventil.