DE1221962B - Flaschenkasten mit einer Facheinteilung fuer einzelne Flaschen - Google Patents
Flaschenkasten mit einer Facheinteilung fuer einzelne FlaschenInfo
- Publication number
- DE1221962B DE1221962B DEV24390A DEV0024390A DE1221962B DE 1221962 B DE1221962 B DE 1221962B DE V24390 A DEV24390 A DE V24390A DE V0024390 A DEV0024390 A DE V0024390A DE 1221962 B DE1221962 B DE 1221962B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- walls
- bottle
- ribs
- timbered
- crate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/22—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
- B65D1/24—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
- B65D1/243—Crates for bottles or like containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24012—Materials
- B65D2501/24019—Mainly plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/2405—Construction
- B65D2501/24063—Construction of the walls
- B65D2501/2407—Apertured
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/2405—Construction
- B65D2501/24121—Construction of the bottom
- B65D2501/24133—Grid, mesh
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24197—Arrangements for locating the bottles
- B65D2501/24203—Construction of locating arrangements
- B65D2501/2421—Partitions
- B65D2501/24216—Partitions forming square or rectangular cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24197—Arrangements for locating the bottles
- B65D2501/24343—Position pattern
- B65D2501/2435—Columns and rows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24363—Handles
- B65D2501/24509—Integral handles
- B65D2501/24522—Integral handles provided near to or at the uper edge or rim
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24554—Stacking means
- B65D2501/24585—Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
- B65D2501/24598—Crates presenting a continuous stacking profile along the upper edge of at least two opposite side walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B65d
Deutsche Kl.: 81c-25
Nummer: 1221962
Aktenzeichen: V 24390 VII b/81 c
Anmeldetag: 29. Juli 1963
Auslegetag: 28. Juli 1966
Die Erfindung betrifft einen Flaschenkasten mit einer Facheinteilung für einzelne Flaschen in Form
von sich kreuzenden Fachwerkwänden, die ungefähr auf halber Höhe des Flaschenkastens parallel zu den
Kastenwänden verlaufen und an diesen Wänden befestigt sind, und mit einem aus einem quadratischen
Rost bestehenden Boden, dessen Rippen mit den unteren Rändern der Seitenwände Winkel von 45°
bilden und bei dem die Kreuzungspunkte der Rippen mit den Fachwerkwänden verbunden sind.
Bei den bekannten Flaschenkästen dieser Art kreuzen sich die Rippen des Kastenbodens nicht nur
unter den Mittelachsen der Flaschen, sondern auch an den Stellen, wo die Rippen befestigt sind, unter
den Kreuzungspunkten der Fachwerkwände. An den Stellen, an denen sich vier Rippen in einem Kreuzungspunkt
von Fachwerkwänden begegnen, bilden sich tote Winkel, in denen sich der Schmutz anhäufen
kann, der sich nicht oder nur sehr mühsam wieder wegwaschen läßt und der zur Bildung von Bakterienkulturen
Anlaß gibt. Außerdem führt bei diesen bekannten Flaschenkästen durch die Konzentration der
Belastungen an diesen Stellen die konstruktive Ausführung zu Schwierigkeiten. Weiterhin erfahren die
Rippen selbst eine ungünstige Belastung, weil sie zur Mittelachse der Flasche radial verlaufen und das Gewicht
der Flasche vom Flaschenmantel ungefähr in der Mitte zwischen den Kreuzungspunkten der Rippen
als Spitzenbelastung auf die Rippe übertragen wird.
Die Erfindung bezweckt die Herstellung eines Flaschenkastens, der eine größere Offenheit besitzt
und sich bequemer reinigen läßt und doch eine größere Stabilität und eine bessere Verschleißfestigkeit
aufweist als die bekannten Flaschenkästen der genannten Art.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Kreuzungspunkte der Bodenrippen
jeweils in der Mitte zwischen den Kreuzungen der Fachwerkwände bzw. zwischen einer Kreuzung
zweier Fachwerkwände und einem Befestigungspunkt einer Fachwerkwand an einer Seitenwand unter den
Fachwerkwänden liegen.
Dadurch, daß die Rippen nicht unter den Kreuzungspunkten der Fachwerkwände liegen, brauchen
die Fachwerkwände nur an ihrem oberen Teil etwa auf halber Höhe der Flaschenmäntel miteinander verbunden
zu sein, wodurch ein inneres Raumfachwerk entsteht, das ein sehr leichtes Gewicht und eine
große Offenheit mit einer besonders großen Stabilität verbindet.
Es sind zwar bereits Flaschenkästen bekannt, bei Flaschenkasten mit einer Facheinteilung für
einzelne Flaschen
einzelne Flaschen
Anmelder:
Vereeniging voor Zuivelindustrie en Melkhygiene, Den Haag
Vertreter:
Dr. phil. G. Henkel
und Dr. ref. nat. W. D. Henkel, Patentanwälte,
München 9, Eduard-Schmid-Str. 2
Als Erfinder benannt:
Otto Floris Bartoo, Rijswijk Z. H.;
Teunis ten Bruggencate, Voorburg;
Lodwijk Gerard Gorter, Rijswijk Z. H.
(Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 1. August 1962 (281671)
denen die Rippen mitten unter den Feldern der Fachwerkwände befestigt sind, doch verlaufen die Rippen
in diesem Fall parallel zu den unteren Rändern der Fachwerkwände und kreuzen sich unter den Mittelachsen
der Flaschen. Diese Konstruktion ist nicht stabil und wird bei einer waagerechten Belastung
über eine der Kastenecken, wie sie beim Transport häufig eintritt, leicht einer Verformung erliegen, während
die Kreuzungspunkte der Rippen mitten unter den Flaschen die Reinigung kaum erleichtern.
Bei einem anderen bekannten Flaschenkasten, der hinsichtlich der Rippenrichtung parallel zu den unteren
Rändern der vorgenannten Konstruktion entspricht, werden die Rippen aus kurzen, radial zur
Flasche gerichteten Vorsprüngen der Fachwerkwände gebildet. Auf diese Weise wird zwar ein offener
Boden ohne Kreuzungspunkte unter den Mittelachsen erhalten, doch besitzt diese Konstruktion eine noch
geringere Stabilität.
Schließlich ist noch ein Flaschenkasten mit einem offenen Boden in Form eines quadratischen Rostes
bekannt, dessen Rippen mit den unteren Rändern der Fachwerkwände Winkel von 45° einschließen, bei
welchem die Rostöffnungen aber sehr klein sind, so daß sich je neun bis zwölf Kreuzungspunkte unter
einer einzigen Flasche befinden. Außerdem ist dieser Boden nicht in den Rippenkreuzungspunkten an den
609 607/235
Fachwerkwänden befestigt, sondern an Stellen, an denen eine-Rostöffnung zwischen vier Kreuzungspunkten eingeschlossen gehalten ist. Dieser Kasten
ist entsprechend geschlossen und läßt sich nicht leicht-r einigen. ........ .
' Beim erfindungsgemäßen Flaschenkasten wird das Gewicht der Flasche vom Mantel als eine Linienbelastung
und nicht als eine Punktbelastung auf die Rippen übertragen, weil die Rippen nicht radial zur
Mittelachse der Flasche, sondern tangential zum Flaschenboden verlaufen. Die Rippen übertragen an
ihren dicht in der Nähe gelegenen Kreuzungspunkten die Belastung auf die Fachwerkwände, die mit ihrer
in vertikaler Richtung viel größeren Biegefestigkeit als derjenigen der Rippen die Belastung auf die
Seitenwände des Kastens und auf die aufrecht stehenden viertelkreisförmigen Eckständer übertragen.
Dadurch, daß die Rippen zwischen den aufgehängten Kreuzungspunkten kurz sind, nämlich nur etwas
länger als das V2]/2~-fache des Flaschendurchmessers,
ist die Durchbiegung der Rippen unter der Linienbelastung besonders gering. Die unteren Ränder der
Seitenwände werden durch die erfindungsgemäße Anordnung der Kreuzungspunkte der Bodenrippen
unmittelbar nur mit der Hälfte des Gewichts der längs diesen Seitenwänden aufgestellten Flaschen belastet,
so daß auch diese Ränder eine besonders geringe Durchbiegung oder Krümmung erfahren. Die
Tatsache, daß die Rippen sowohl zu den Seitenwänden als auch zu den Fachwerkwänden in einem
Winkel von 45° stehen, hat zudem noch den Vorteil, daß der Boden besser in einer Ebene liegenbleibt
und der ganze Kasten eine besonders große Stabilität gegen eine willkürlich gerichtete, in der Hauptsache
waagerechte Stoßbelastung beim Transport besitzt und sich daher nicht verziehen kann.
Da die Flaschen nahezu rundherum unter dem Mantel gestützt werden, bleiben sie beim Transport
ruhiger stehen, so daß das bekannte Rassem erheblich geringer ist und Brüche prozentual stark zurückgehen.
Auch ist der Durchmesser des innerhalb der Rippen eingeschriebenen Kreises relatv groß, d. h. etwas
weniger als das V2 ]/2~-fache des Durchmessers der
normalen Flasche, so daß eine Flasche kleinerer Abmessung bzw. kleineren Inhalts, wie z.B. eine 1U-,
1Ja- und Vio-1-Flasche beim Hineinstellen in einen
Kasten für Literflaschen durch das viereckige Loch hindurchfällt. Dies mag als ein Nachteil erscheinen,
weil die Flasche verlorengeht. In Wirklichkeit ist es aber ein Vorteil, weil solch eine kleinere Flasche
nach dem Eingang in die Fabrik bei der Behandlung mittels automatischer Maschinen, d. h. beim Spülen,
Füllen, Verschließen usw. zu Schwierigkeiten Anlaß gibt. Mit dem ernndungsgemäßen Kasten gelangt
solch eine Flasche nicht einmal in die Fabrik hinein, da sie schon früher hindurchfällt, d. h. also ausgeschieden
wird. Die Handarbeit zum Kontrollieren der Kästen auf kleinere Flaschen beim Eingang in
die Fabrik wird somit beim ernndungsgemäßen Kasten erheblich vereinfacht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer Zeichnung an einem Ausfuhrungsbeispiel eines
Flaschenkastens für zwölf Literflaschen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen lotrechten Längsdurchschnitt durch die linke Hälfte eines Flaschenkastens mit den Merkmalen
der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht der rechten halben Länge des Kastens,
F i g. 3 eine Aufsicht auf die linke Hälfte des
Kastens und
F i g. 4 eine Ansicht von unterhalb der rechten Hälfte des Kastens.
Der Boden dieses Flaschenkastens setzt sich aus einer Anzahl Rippen 1 zusammen, die einen trapezförmigen
Querschnitt besitzen und sich in den Kreuzungspunkten 2 unter einem rechten Winkel schneiden.
Diese Rippen verlaufen unter einem Winkel von 45° zu den unteren Rändern 3 der Seitenwände
des Kastens. An der Außenseite dieser unteren Ränder sind Flansche 4 angeordnet, die beim Stapeln als
Tragfläche dienen, indem sie im gestapelten Zustand der Kästen oben auf der abgerundeten oberen
Kante 5 der oberen Ränder 6 der Seitenwände 7 ruhen, wobei die unteren Ränder 3 in das von den
oberen Rändern gebildete Rechteck mit abgerundeten Winkeln eingreifen. Die aufrecht stehenden Ecksegmente
8, welche die Verbindung der Seitenwände bilden, sind als mit außenseitigen Rippen versehene
Viertelzylinder ausgeführt, die eine sehr hohe Knickfestigkeit besitzen und somit die Vertikalbelastung
einer Anzahl aufeinanderstehender Flaschenkästen leicht aufzunehmen und auf einen untersten Kasten
zu übertragen vermögen. Es wird hierzu bemerkt, daß die unteren Ränder 3 und die Rippen 1 mit ihren
unteren Flächen in ein und derselben Ebene liegen. Dies erleichtert den Transport auf Bändern, Rollbahnen
und Kettenförderern, während die darauf vorhandenen Ränder oder Haken zum Mitführen der
Flaschenkästen eine angemessene Angriffsfläche vorfinden und wodurch auch nach Verschleiß eine große
Angriffsfläche geboten wird, da diese Unterseiten immer gleichmäßiger abgenutzt werden, als wenn,
wie bei bekannten Flaschenkasten, die untere Fläche des Bodens sich nicht auf derselben Höhe befindet
wie die untere Fläche der Ränder.
Zwecks Erleichterung der Handhabung des Flaschenkastens sind die Seitenwände mit großen
Löchern 9 versehen, so daß die oberen Ränder 6 als Handgriff verwendet werden können.
Die untere Abgrenzung der Löcher 9 erfolgt gemäß einem Wellenmuster mit einem wülstigen Rand
10. Gegenüber den niedrigsten Punkten 11 der Welle befinden sich nahe der Flansche 4 Anschlüsse 12 am
unteren Rand 3, während die Fachwerkwände 14 an die höchsten Punkte 13 anschließen. Diese Fachwerkwände
14 sind dort über den obersten Teil mit der Seitenwand? verbunden und zudem ebenfalls mit
einem gewellten oberen Rand 15 versehen. Auf den höchsten Punkten 16 begegnen sich die Fachwerkwände
14 und sind dort zu einem Ganzen vereinigt.
Das Wellenmuster der oberen Ränder 10 und 15 ist für das automatische Zentrieren der Flaschen
beim Hineinstellen besonders vorteilhaft. Diese Verbindung erstreckt sich aber nicht über die ganze
Höhe, sondern nur bis zu einer Stelle 17, weil von den Fachwerkwänden auf ähnliche Weise wie bei den
Seitenwänden 7 ein Teil weggenommen ist. Die Fachwerkwände 14 sind nur unter der niedrigsten Stelle
18 des gewellten oberen Randes 15 mit den Kreuzungspunkten 2 der Rippen 1 verbunden und übernehmen
die auf diese Kreuzungspunkte entfallende Belastung durch das Gewicht der Flaschen und übertragen
diese Belastung der Reihe nach wieder auf die Seitenwände 7.
Auf diese Weise findet eine besonders günstige Kräfteverteilung statt, indem die Rippen 1 unter dem
aufrecht stehenden Mantel einer Flasche liegen und eine Länge von ungefähr dem V2]/2~ -fachen des
Durchmessers der Flasche haben. Die Rippen werden somit gleichmäßiger belastet und erfahren eine geringere
Biegung als eine Rippe, die quer unter der Mittelachse der Flasche hindurchgeht, wie es bei den
bekannten Flaschenkasten üblich ist. Außerdem wird der Kreuzungspunkt 2 unmittelbar an den lotrechten
Fachwerkwänden 14 mit ihrer erheblich größeren Biegefestigkeit aufgehängt, wobei die endgültig
auftretende Durchbiegung des Bodens auch verringert wird, weil die Belastung am halben und
eineinhalbfachen Flaschenradius von den Seitenwänden her angreift, und nicht, wie bei den Kästen ohne
diesen Rippenboden, an der einfachen oder zweifachen Länge des Flaschenradius, d. h. in den
Schnittpunkten der Fachwerkwände.
Weiter bereitet die Anfertigung dieses Flaschenkastens aus Kunststoff weniger Schwierigkeiten, weil
es keine Winkelpunkte gibt, in denen zwei Fachwerkwände und eine Bodenrippe zusammenkommen. Es
liegt immer entweder ein Zusammentreffen zweier Fachwerkwände gemäß der Linie 16-17 oder ein
Zusammentreffen einer Fachwerkwand 14 mit einer Bodenrippe im Kreuzungspunkt 2 vor.
Trotz seiner viel offeneren Konstruktion ist dieser Flaschenkasten doch viel steifer als die bekannten
Flaschenkästen aus Kunststoff und unterliegt weniger Spannungen, die eine Verwerfung oder eine Verformung
hervorrufen könnten. Infolge dieser größeren Offenheit und auch dadurch, daß ein Zusammentreffen
dreier senkrecht zueinander stehender Flächen in einem Winkelpunkt vermieden wird, kann auch
das Säubern viel schneller und zweckmäßiger erfolgen. Mit aus diesem Grund ist auch die Anbringung
eines Loches 19 im runden Winkel innerhalb der Ecksegmente 8, wodurch die Rippe 1 von der
Wand getrennt bleibt, vorgesehen.
Da die Rippen 1 schmale Abmessungen aufweisen und lediglich die Mantelfläche der Flasche unterstützen,
bleibt ein größerer eingeschriebener Kreis unter den Fachwerkwänden 14 frei und fällt eine
kleinere Flasche, z, B. eine 1A-I- oder noch kleinere
Flasche beim Hineinstellen ohne weiteres durch das Loch hindurch. Dies hat wohl zur Folge, daß diese
Flasche beim Aufnehmen eines Fachwerkkastens nach unten herausfällt und dabei meistens zerschlägt,
es wird aber hiermit zugleich ein höherer Füllungsgrad an gleich großen Flaschen erzielt. Diese Tat-
sache ist besonders dann sehr wichtig, wenn die Kästen in einem Füllautomat beschickt werden, weil
diese Maschinen auf nur eine Flaschensorte eingestellt sind und abweichende Abmessungen zu
Schwierigkeiten, Bruch und Sichfestlaufen der Maschinen und noch weiteren Unannehmlichkeiten
Anlaß geben können.
Claims (1)
- Patentanspruch:Flaschenkasten mit einer Facheinteilung für einzelne Flaschen in Form von sich kreuzenden Fachwerkwänden, die ungefähr auf halber Höhe des Flaschenkastens parallel zu den Kastenwänden verlaufen und an diesen Wänden befestigt sind, und mit einem aus einem quadratischen Rost bestehenden Boden, dessen Rippen mit den unteren Rändern der Seitenwände Winkel von 45° bilden und bei dem die Kreuzungspunkte der Rippen mit den Fachwerkwänden verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzungspunkte (2) der Bodenrippen (1) jeweils in der Mitte zwischen den Kreuzungen der Fachwerkwände (14) bzw. zwischen einer Kreuzung zweier Fachwerkwände und einem Befestigungspunkt einer Fachwerkwand an einer Seitenwand unter den Fachwerkwänden liegen.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1853 182,
1801662;
französische Patentschrift Nr. 1189 328.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen609 607/235 7.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL281671A NL120283C (de) | 1962-08-01 | 1962-08-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1221962B true DE1221962B (de) | 1966-07-28 |
Family
ID=19754019
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV24390A Pending DE1221962B (de) | 1962-08-01 | 1963-07-29 | Flaschenkasten mit einer Facheinteilung fuer einzelne Flaschen |
DEV15375U Expired DE1895559U (de) | 1962-08-01 | 1963-07-29 | Flaschenkasten aus kunststoff. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV15375U Expired DE1895559U (de) | 1962-08-01 | 1963-07-29 | Flaschenkasten aus kunststoff. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3353703A (de) |
AT (1) | AT246017B (de) |
BE (1) | BE635621A (de) |
CH (1) | CH426630A (de) |
DE (2) | DE1221962B (de) |
DK (1) | DK110125C (de) |
GB (1) | GB1039678A (de) |
LU (1) | LU44070A1 (de) |
NL (2) | NL120283C (de) |
SE (1) | SE304948B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1636343B1 (de) * | 1963-01-18 | 1971-03-11 | Barufe Margarete | Flaschenkasten |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1279534B (de) * | 1966-01-28 | 1968-10-03 | Plastikform G M B H | Aus Kunststoff gespritzter Einkaufskorb fuer Flaschen |
GB1222147A (en) * | 1967-07-05 | 1971-02-10 | Ver Deutsche Metallwerke Ag | Stackable boxlike containers provided with interlocking means |
DE1586638B1 (de) * | 1967-11-10 | 1971-01-21 | Freya Plastic Delbrouck F | Stapelbarer Flaschenkasten |
US3724628A (en) * | 1971-02-16 | 1973-04-03 | T Box | Plastic carrying case for use with skatewheel conveyers |
NL170114C (nl) * | 1971-05-05 | 1984-06-18 | Wavin Bv | Rechthoekig flessenkrat uit kunststof. |
US4023680A (en) * | 1971-09-22 | 1977-05-17 | Dare Plastics Inc. | Bakery tray |
NL174129C (nl) * | 1976-08-09 | 1984-05-01 | Wavin Bv | Kunststofkrat. |
US4093101A (en) * | 1977-08-25 | 1978-06-06 | Bernard Braun | Partitioned plastic case |
DE3344410A1 (de) * | 1983-12-08 | 1985-06-20 | Henk 4459 Ringe Reinders | Flaschenkasten aus kunststoff |
US8122826B2 (en) * | 2008-04-28 | 2012-02-28 | Goss International Americas, Inc. | Infinitely variable cut off printing press |
US20180094960A1 (en) * | 2016-10-03 | 2018-04-05 | Geospace Technologies Corporation | Modular water meter box |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1189328A (fr) * | 1957-12-30 | 1959-10-01 | Emballage portatif pour bouteilles | |
DE1801662U (de) * | 1959-09-11 | 1959-12-03 | Bartholomaeus Bitsch | Flaschenkasten aus kunststoff. |
DE1853182U (de) * | 1962-02-24 | 1962-06-07 | Agnes Dalbrouck | Aus kunststoff bestehender und mit einem in felder unterteilten sowie durchbrochenen boden ausgeruesteter flaschentransportkasten. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2414171A (en) * | 1944-10-09 | 1947-01-14 | Gerber Plastic Company | Beverage bottle case |
US2526716A (en) * | 1944-12-14 | 1950-10-24 | Jones & Laughlin Steel Corp | Bottle crate |
US3107026A (en) * | 1959-11-13 | 1963-10-15 | Novo Ind Corp | Carrying case for soft drinks and the like |
-
0
- NL NL281671D patent/NL281671A/xx unknown
-
1962
- 1962-08-01 NL NL281671A patent/NL120283C/nl active
-
1963
- 1963-07-15 US US294919A patent/US3353703A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-07-16 LU LU44070D patent/LU44070A1/xx unknown
- 1963-07-24 CH CH919763A patent/CH426630A/de unknown
- 1963-07-25 GB GB29551/63A patent/GB1039678A/en not_active Expired
- 1963-07-25 AT AT595463A patent/AT246017B/de active
- 1963-07-27 DK DK359463AA patent/DK110125C/da active
- 1963-07-29 DE DEV24390A patent/DE1221962B/de active Pending
- 1963-07-29 DE DEV15375U patent/DE1895559U/de not_active Expired
- 1963-07-31 BE BE635621A patent/BE635621A/nl unknown
- 1963-07-31 SE SE8444/63A patent/SE304948B/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1189328A (fr) * | 1957-12-30 | 1959-10-01 | Emballage portatif pour bouteilles | |
DE1801662U (de) * | 1959-09-11 | 1959-12-03 | Bartholomaeus Bitsch | Flaschenkasten aus kunststoff. |
DE1853182U (de) * | 1962-02-24 | 1962-06-07 | Agnes Dalbrouck | Aus kunststoff bestehender und mit einem in felder unterteilten sowie durchbrochenen boden ausgeruesteter flaschentransportkasten. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1636343B1 (de) * | 1963-01-18 | 1971-03-11 | Barufe Margarete | Flaschenkasten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK110125C (da) | 1969-01-06 |
NL120283C (de) | 1965-09-15 |
AT246017B (de) | 1966-03-25 |
DE1895559U (de) | 1964-06-25 |
CH426630A (de) | 1966-12-15 |
BE635621A (de) | 1963-08-14 |
LU44070A1 (de) | 1963-09-16 |
NL281671A (de) | 1900-01-01 |
GB1039678A (en) | 1966-08-17 |
SE304948B (de) | 1968-10-07 |
US3353703A (en) | 1967-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1757841A1 (de) | Ineinander- und aufeinandersetzbares Tablett fuer Backwaren u.dgl. | |
DE2403822A1 (de) | Lastpalette | |
DE1221962B (de) | Flaschenkasten mit einer Facheinteilung fuer einzelne Flaschen | |
EP3636559A1 (de) | Stapelbare kiste | |
DE2305609A1 (de) | Blumenpflanzgefaess | |
DE1144667B (de) | OElbohrturm | |
DE8702930U1 (de) | Flaschenkasten | |
DE3226950A1 (de) | Flaschentransportkasten | |
DE60127510T2 (de) | Blumentopf und dafür geeignete Pflanzenstabanordnung | |
DE1199687B (de) | Transport- oder Aufbewahrungsbehaelter | |
DE2835483C2 (de) | Pflanzbehälter | |
DE1536159C3 (de) | In- und aufeinanderstapelbare Behälter | |
DE1901933A1 (de) | Fisch-Transportbehaelter | |
DE8810525U1 (de) | Steckbares Eckverbindungselement für Kunststoffkästen | |
CH661906A5 (en) | Transport and storage element for elongate material | |
DE2635754C2 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE69201243T2 (de) | Verfahren und Lagerungskorb für das Trocknen von pflanzlichen Blättern, insbesondere Tabakblättern. | |
DE1260365B (de) | Faecherflaschenkasten aus Kunststoff | |
DE2601973A1 (de) | Flaschenkasten aus kunststoff | |
AT330623B (de) | Bauelement, insbesondere spielzeug-bauelement | |
DE8223515U1 (de) | Betonring zur bildung von terrassen und mauern | |
DE29506888U1 (de) | Verbesserung für das Aufeinander- und Ineinanderstapeln von Kisten | |
DE7315492U (de) | Stapelbarer Flaschenkasten | |
DE1188358B (de) | Zerlegbarer Gefluegelkaefig | |
DE29507153U1 (de) | Armierung für Betonpalisaden |