DE1221774B - Verbindungs- oder Tragstueck fuer einen loesbar mit einem Pfosten zu verbindenden Gegenstand - Google Patents

Verbindungs- oder Tragstueck fuer einen loesbar mit einem Pfosten zu verbindenden Gegenstand

Info

Publication number
DE1221774B
DE1221774B DES68203A DES0068203A DE1221774B DE 1221774 B DE1221774 B DE 1221774B DE S68203 A DES68203 A DE S68203A DE S0068203 A DES0068203 A DE S0068203A DE 1221774 B DE1221774 B DE 1221774B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
connection
support piece
blind hole
threaded hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES68203A
Other languages
English (en)
Inventor
Bror Anders Sigvard Svenson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROR ANDERS SIGVARD SVENSON
Original Assignee
BROR ANDERS SIGVARD SVENSON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROR ANDERS SIGVARD SVENSON filed Critical BROR ANDERS SIGVARD SVENSON
Publication of DE1221774B publication Critical patent/DE1221774B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/12Stowable tables with detachable top leaves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • F16B12/42Joints for furniture tubing connecting furniture tubing to non-tubular parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Verbindungs- oder Tragstück für einen lösbar mit einem Pfosten zu verbindenden Gegenstand Die Erfindung bezieht sich auf ein in ein Sackloch eines Pfostens einziehbares Verbindungs- oder Tragstück für einen lösbar damit zu verbindenden Gegenstand mit einer in Längsrichtung verlaufenden Gewindebohrung, in die eine durch eine den Sacklochboden durchdringende Bohrung geführte Schraube eingreift; deren Kopf an der dem Sackloch gegenüberliegenden Seite des Pfostens anliegt.
  • Die namentlich für Möbel, wie Schränke, vorgeschlagenen Verbindungsanordnungen sind entweder zu umständlich in der Herstellung und Handhabung, oder sie gewährleisten nicht ausreichende Festigkeit der Verbindung in allen Richtungen und ohne Gefahr der Beschädigung bzw. Zerstörung eines der zu verbindenden Teile.
  • Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Verbindungsanordnung, die allen Anforderungen der Praxis besser gerecht wird, als es mit den bisherigen Verbindungseinrichtungen möglich ist, unter gleichzeitiger Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten auf Tische, Stühle, Schauständer u. a., bei denen Beanspruchungen in allen Richtungen aufzunehmen sind.
  • Erreicht wird dies dadurch, daß bei einer Verbindungs- und Tragstückanordnung der vorerwähnten Art der Tragteil des Verbindungs- oder Tragstückes mit einer quer zur Gewindebohrungsachse schräg von oben nach unten gerichteten Einkerbung versehen ist, in die ein Stab des Fachbodens oder eines anderen mit dem Pfosten zu verbindenden Gegenstandes einlegbar ist. Dabei ist die Einkerbung als bis unterhalb der Gewindelängsbohrung erstreckter Schlitz ausgebildet und die Gewindelängsbohrung bis in den Schlitz hineinragend ausgeführt.
  • Mit Hilfe der schlitzartigen, schrägen Einkerbung kann mit einfachen Mitteln zwischen dem Pfosten und einem damit lösbar zu verbindenden Gegenstand eine horizontale und vertikale Beanspruchungen aufnehmende bzw. allseitig widerstandsfähige Verbindung hergestellt werden, die durch einfache Sackbohrloch-Einsatzstückverbindung mit gewöhnlichen Werkzeugen leicht herstellbar ist und bei der Herstellung und Lösung der Verbindung keinerlei Schwierigkeiten bereitet und keine Spezialkenntnisse erfordert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Ausführungsform der Verbindungs-oder Tragstückanordnung an dem Pfosten oder Bein eines Möbelstückes in der Gebrauchslage in Seitenansicht bzw. im vertikalen Schnitt, F i g. 2 die gleichen Teile wie in F i g. 1 in auseinandergezogener Lage, F i g. 3 die gleiche Verbindungs- und Traganordnung an dem Untergestell eines Tisches in perspektivischer Ansicht, F i g. 4 eine vergrößerte Ansicht einer Verbindungsstelle, von der Einsteckseite des Verbindungs- und Tragstückes gesehen.
  • In F i g. 1 ist 1 das erfindungsgemäße Verbindungs-oder Tragstück mit einer Längsgewindebohrung 2 und in seinem vorstehenden Tragteil 3 quer zur Gewindebohrungsachse schräg von oben nach unten angeordneten schlitzartigen Einkerbung 4, das in ein horizontales Sackloch 5 eines Pfostens oder Möbelbeines 6 hineinpaßt, dessen Boden eine zu dem Sackloch 5 zentrierte Durchgangsbohrung oder -loch 7 für eine von der entgegengesetzten Seite des Pfostens 6 eingeführte Kopfschraube 8 aufweist, welche in die Längsgewindebohrung 2 des Verbindungs- oder Tragstückes 1 eingreift, um dieses mit dem Pfosten 6 fest zu verbinden, nachdem in die schlitzartige Einkerbung 4 ein Stab 9 eines mit dem Pfosten 6 zu verbindenden Gegenstandes, wie z. B. ein Fach- oder Rostboden, eingelegt ist. Das Durchgangsloch 7 kann an seiner dem Sackloch 5 gegenüberliegenden Seite mit einer Aussenkung 10 für den Kopf 11 der Schraube 8 versehen werden.
  • Das in F i g. 3 gezeigte Anwendungsbeispiel eines Untergestells für einen Tisch weist paarweise durch obere Querstangen 12 verbundene Beine als Pfosten 6, diese verbindende, obere Längsstreben 13;14,15 und ein als Rost 16 ausgebildetes Fach auf, dessen Endstäbe 17, 18 mittels der Verbindungs- und Tragstücke 1 mit den die Tischbeine bildenden Pfosten 6 durch Einklemmen und Festklemmen fest verbunden sind.
  • In F i g. 4 ist eine Verbindungsstelle mit Verbindungs- oder Tragstück 1, Pfosten oder Tischbeine 6 und. Endstab 18 des rostartigen Faches 16 in Ansicht von der Innenseite des Tisches dargestellt.
  • Es empfiehlt sich, die Längsgewindebohrung 2 in dem Verbindungs--oder Tragstück 1 in dessen Längsmittellinie oder etwas oberhalb derselben anzuordnen und die schlitzartige Einkerbung 4 etwas über die Gewindebohrung nach unten hinausgehend zu erstrekken, so daß bei entsprechend langer Ausführung der Kopfschraube 8 diese die einzulegende horizontale Stange des mit dem Pfosten 6 zu verbindenden Gegenstandes noch übergreift und sie zusätzlich gegen Drehung in der Einkerbung sichert.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. In ein Sackloch eines Pfostens einziehbares Verbindungs- oder Tragstück für einen lösbar damit zu verbindenden Gegenstand mit einer'in Längsrichtung verlaufenden Gewindebohrung; in die eine durch eine den Sacklochboden durchdringende Bohrung geführte Schraube eingreift, deren Kopf an der dem Sackloch gegenüberliegenden Seite des Pfostens anliegt, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Tragteil des Verbindungs- oder Tragstückes mit einer quer zur Gewindebohrungsachse schräg von oben nach unten gerichteten Einkerbung versehen ist, in die ein Stab des Fachbodens oder eines anderen mit dem Pfosten zu verbindenden Gegenstandes einlegbar ist.
  2. 2. Verbindungs- oder Tragstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbung als unterhalb: der Gewindebohrung erstreckter Schlitz ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften:. Deutsche Patentschriften Nr. 657 594, 584 886; französische Patentschrift Nr. 1147 279.
DES68203A 1959-04-27 1960-04-23 Verbindungs- oder Tragstueck fuer einen loesbar mit einem Pfosten zu verbindenden Gegenstand Pending DE1221774B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE406659 1959-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221774B true DE1221774B (de) 1966-07-28

Family

ID=20263444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES68203A Pending DE1221774B (de) 1959-04-27 1960-04-23 Verbindungs- oder Tragstueck fuer einen loesbar mit einem Pfosten zu verbindenden Gegenstand

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH381381A (de)
DE (1) DE1221774B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584886C (de) * 1933-09-25 Ijzermij Ferrum Nv Auswechselbarer Fachbodentraeger
DE657594C (de) * 1938-03-09 Otto Reiche Fachbodentraeger fuer Schraenke
FR1147279A (fr) * 1956-04-06 1957-11-21 Support pour plaques d'épaisseur variable

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584886C (de) * 1933-09-25 Ijzermij Ferrum Nv Auswechselbarer Fachbodentraeger
DE657594C (de) * 1938-03-09 Otto Reiche Fachbodentraeger fuer Schraenke
FR1147279A (fr) * 1956-04-06 1957-11-21 Support pour plaques d'épaisseur variable

Also Published As

Publication number Publication date
CH381381A (de) 1964-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525791A1 (de) Moebelsystem auf der basis von gestellen und profilen
DE2518896C3 (de)
DE1221774B (de) Verbindungs- oder Tragstueck fuer einen loesbar mit einem Pfosten zu verbindenden Gegenstand
DE2931559C2 (de) Anordnung von Stützfüßen an den Seitenwangen eines tischartigen Gestells einer Säge
DE2261086A1 (de) Mehrzwecktisch
DE2102266A1 (de) Tischgestell
DE6608477U (de) Rahmengestell, insbesondere fuer metallmoebel.
AT150266B (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Holzteilen, insbesondere bei Möbelstücken.
DE3232091C1 (de) Verbindung eines plattenfoermigen Moebelteils mit einer Traverse
DE654043C (de) Maschinentisch mit Stahlrohrbeinen, besonders fuer Bueromaschinen
AT209020B (de) Zusammensetzbarer Schrank bzw. zusammensetzbares Gestell
DE2225955A1 (de) Montagewand
DE1872513U (de) Beistelltisch, insbesondere fuer saeulen-zeichentische.
DE1503003C (de) Zerlegbarer Tisch, insbesondere für Laborzwecke
DE1125611B (de) Regal aus Holz, z.B. Pressholz od. dgl.
DE7026973U (de) Buchungsmaschinentisch.
DE1828541U (de) Doppelsteckkonsol eines rahmenmattengeruestes.
DE1903294U (de) Gestaenge mit gestaengeverbindungsgliedern, insbesondere zum auf- bzw. zusammenbau von geruesten, regalen u. dgl.
DE1214843B (de) Zerlegbares Warenregal oder Regalgondel mit senkrechten Profilpfosten
DE3730845A1 (de) Zwinge
DE1881679U (de) Regal.
DE1261297B (de) Knotenpunktausbildung eines Saeulen und Balken aufweisenden Gebaeudeskeletts
DE1956417U (de) Buero- oder arbeitstisch.
DE1921177U (de) Schaukelstuhl, insbesondere schaukelstuhl fuer kleinkinder.
DE1796877U (de) Vorrichtung zum verbinden von moebelstuecken.