DE1221678B - Magnetbandgeraet - Google Patents

Magnetbandgeraet

Info

Publication number
DE1221678B
DE1221678B DET19986A DET0019986A DE1221678B DE 1221678 B DE1221678 B DE 1221678B DE T19986 A DET19986 A DE T19986A DE T0019986 A DET0019986 A DE T0019986A DE 1221678 B DE1221678 B DE 1221678B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic tape
air
housing
tape
tape device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET19986A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Georg Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET19986A priority Critical patent/DE1221678B/de
Publication of DE1221678B publication Critical patent/DE1221678B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/56Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function the record carrier having reserve loop, e.g. to minimise inertia during acceleration measuring or control in connection therewith
    • G11B15/58Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function the record carrier having reserve loop, e.g. to minimise inertia during acceleration measuring or control in connection therewith with vacuum column

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • Magnetbandgerät Die Erfindung betrifft ein Magnetband, bei dem das Magnetband in einem geschlossenen Gehäuse läuft und mindstens eine Schlaufenkammer vorgesehen ist, an die ein Luftförderer zur Erzeugung von Unterdruck angeschlossen ist.
  • Es sind Magnetbandgeräte, namentlich zur Anwendung als Informationsspeicher für elektronische Rechenmaschinen bekannt, bei denen das Magnetband in einem geschlossenen Gehäuse läuft, um es vor Staub zu schützen. Der Staubzutritt kann weiterhin dadurch erschwert werden, daß man in dem Gehäuse einen leichten Überdruck erzeugt, wie ebenfalls bekannt ist. Ferner ist es bekannt, durch pneumatische Wirkung das Band in Vorratsschlaufen auszuziehen, die außer zur Herbeiführung einer gewünschten Bandspannung überwiegend dazu dienen, um einen intermittierend angetriebenen Bandteil von den mit größerer Trägheit nachlaufenden Wickeltellern unabhängig zu machen.
  • In der deutsche Auslegeschrift 1019 108 ist ein Magnetbandgerät beschrieben, bei dem die Bandschlaufen durch einen in sie hineingeblasenen Luftstrom gestrafft werden. Ein hierdurch entstehender überdruck könnte Staub von den Schlaufenkammern fernhalten. Eine Einbeziehung des übrigen, die Magnetkopfanordnung und die mit Saug- und Preßluft arbeitenden Bandfördermechanismen enthaltenden Geräteteils ist nicht vorgesehen und würde auch die Luftströmungsbildung in den Schlaufenkammern stören. Bei Anwendung eines geschlossenen Gehäuses ist die bekannte Methode günstiger, zum Ziehen der Bandschlaufen mit im wesentlichen statischer Druckwirkung zu arbeiten, und zwar durch außen an den Schlaufen angreifenden Unterdruck, wie eingangs angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist hierbei die Saugseite des Luftförderers zusätzlich an ein Außenluft-Ansaugventil angeschlossen und seine Druckseite mit dem übrigen Gehäuseraum zur Erzeugung eines an sich für die Staubfernhaltung bekannten leichten überdrucks verbunden. Hierdurch wird mit dem Gebläse einerseits ein sicheres Ziehen der Bandschlaufen, andererseits ein Staubschutz für das Magnetband, ,sein Laufwerk und die Magnetköpfe sowie auch der weitere Vorteil erreicht, daß durch die entstehende Luftbewegung, die das gesamte Gehäuse durchsetzt, in diesem eine gleichmäßige Wärmeverteilung herbeigeführt wird.
  • Die Abbildungen zeigen als Ausführungsbeispiel ein nach der Erfindung ausgebildetes Magnetbandgerät, das in F i g. 1 im Schnitt und in F i g. 2 in Vorderansicht unter Weglassung hier unerheblicher Einzelheiten dargestellt ist. Das Gehäuse des Gerätes weist einen oberen Teil'. 1a in Form eines nach vorn durch eine Glaskappe abgeschlossenen Kastens auf, in dem das eigentliche Bandlaufwerk untergebracht ist. Der Innenraum des Kastens setzt sich fort in zwei nach unten verlaufende langgestreckte Schächte von rechteckigem Querschnitt, die durch die Gehäuseteile 1 b und 1 c gebildet werden, und von denen jeder zur Aufnahme einer Bandschlaufe dient. Ihre Vorderwand ist ebenfalls aus Glas. In dem getrennten Ansatz 2 am Gehäuseteil 1a ist der aus einem oder mehreren Motoren bestehende Antrieb untergebracht. Er betätigt die innerhalb des Kastens 1 a liegenden Bandlaufelemente, nämlich die Wickelteller 3 und 4 sowie die Antriebsrollen 5 und 6, denen wahlweise andrückbare Gummiandruckrollen 7 und 8 zugeordnet sind. Die Antriebsrollen fördern den zwischen ihnen liegenden Bandteil 9 a des Magnetbandes 9 intermittierend und in wechselnder Richtung an dem bei 10 angedeuteten Magnetkopf vorbei. Durch Erzeugung eines Unterdrucks im unteren Teil der Schächte 1 b und l e, deren lichte Innenweite von vorn nach hinten der Magnetbandbreite entspricht, wird das Magnetband zwischen den Rollen 5 und 11 bzw. 6 und 12 in bekannter Weise in die Schächte 1 b und 1 c hineingezogen, so daß dort die Vorrats-Bandschlaufen 9 b und 9 c gebildet werden. Bei plötzlichem Antrieb des Bandteils 9a durch eine der Antriebsrollen in einer der beiden möglichen Richtungen verkürzt sich die eine und verlängert sich die andere Schlaufe. Ein die Schlaufenlänge abtastendes Regelsystem sorgt jedoch dafür, daß durch Nachdrehen der Wickelteller 3 und 4 die Schlaufenlängen nur um die eingezeichnete Mittellage pendeln können, wobei sie für den Bandteil 9 a die erforderliche Bandspannung aufrechterhalten und das verzögerte Nachlaufen der Wickelteller 3 und 4 gestatten.
  • Ein Gebläse 13, das Luft in der durch Pfeile angegebenen Richtung fördert, ist mit seiner Druckseite über das Rohr 14 mit dem Innenraum des Kastens la verbunden. Die Saugseite des Gebläses 13 ist über ein Rohr 15 einmal mit einem Außenluft-Ansaugventil 16 verbunden, zum anderen über die Verzweigungsrohre 17 a und 17 b mit dem unteren Teil der Schächte 1 b und l c. Es entsteht so ein Luftkreislauf, der unterhalb der Bandschlaufen 9 b und 9 c einen Unterdruck herbeiführt, welcher den für die Bildung der Schlaufen erforderlichen Zug aufrechterhält. In dem Kasten 1 a wie auch dem Teil der Schächte 1 b und 1c, der von den Bandschlaufen besetzt ist, entsteht hingegen ein überdruck, der an Undichtigkeitsstellen des Gehäuses, wie mit dem Pfeil bei V2 angedeutet, Luft nach außen in die freie Atmosphäre drückt, so daß an solchen Stellen kein Staub in das Gehäuse eindringen kann. Um die genannten Druckverhältnisse trotz des an den Undichtigkeitsstellen austretenden Luftvolumens V 2 aufrechtzuerhalten, wird durch das Ventil 16 ein gleiches Volumen aus der Außenluft angesaugt, so daß das dem Kasten la durch das Rohr 14 zuströmende Luftvolumen V 3 gleich dem aus dem unteren Teil der Schächte abgesaugten Luftvolumen V l, vermehrt um das Volumen V2, ist. Durch ein Handrad 16a kann der Durchlaß des Außenluft-Ansaugventils 16 und damit das Druckgefälle geregelt werden. In das Rohr 15 ist ein Staubfilter 18 eingefügt, das sowohl die aus dem Gerätegehäuse wie auch die aus der Außenatmosphäre eingesaugte Luft, die hernach wieder in das Gehäuse eingeblasen wird, von Staubpartikeln reinigt. Der durch die beschriebene Anordnung erzeugte Luftkreislauf, der das gesamte Gerätegehäuse l a, 1 b, 1 c durchsetzt, hat zur Folge, daß in diesem die Wärmeverteilung gleichmäßig wird, was zum sicheren Arbeiten des bekanntlich temperaturempfindlichen Magnetbandes erheblich beiträgt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Magnetbandgerät, bei dem das Magnetband in einem geschlossenen Gehäuse läuft und mindestens eine Schlaufenkammer vorgesehen ist, an die ein Luftförderer zur Erzeugung von Unterdruck angeschlossen ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Saugseite des Luftförderers (13) zusätzlich an ein Außenluft-Ansaugventil (16) angeschlossen und seine Druckseite mit dem übrigen Gehäuseraum (la) zur Erzeugung eines an sich für die Staubfernhaltung bekannten leichten Überdrucks verbunden ist.
  2. 2. Magnetbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß des Außenluft-Ventils (16) zwecks Einstellung des Überdrucks regelbar ist.
  3. 3. Magnetbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Saugseite des Luftförderers (13) ein Filter (18) liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1019 108; USA: Patentschrift Nr. 2 792 217.
DET19986A 1961-04-15 1961-04-15 Magnetbandgeraet Pending DE1221678B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET19986A DE1221678B (de) 1961-04-15 1961-04-15 Magnetbandgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET19986A DE1221678B (de) 1961-04-15 1961-04-15 Magnetbandgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221678B true DE1221678B (de) 1966-07-28

Family

ID=7549518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET19986A Pending DE1221678B (de) 1961-04-15 1961-04-15 Magnetbandgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1221678B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792217A (en) * 1952-05-28 1957-05-14 Ibm Tape feed mechanism
DE1019108B (de) * 1955-02-18 1957-11-07 Int Standard Electric Corp Antriebsanordnung fuer einen bandfoermigen Aufzeichnungstraeger, insbesondere ein Magnetband

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792217A (en) * 1952-05-28 1957-05-14 Ibm Tape feed mechanism
DE1019108B (de) * 1955-02-18 1957-11-07 Int Standard Electric Corp Antriebsanordnung fuer einen bandfoermigen Aufzeichnungstraeger, insbesondere ein Magnetband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422066A1 (de) Beatmungssystem und steuerbare ventileinheit hierzu
DE69828195T2 (de) Arbeitseinrichtung mit niedriger luftfeuchtigkeit
DE1221678B (de) Magnetbandgeraet
DE2366276B1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer das Mahlgut einer Muehle fuer den Hauschalt und kleinere Gewerbebetriebe
DE2143772A1 (de) Universales, in mehreren Dimensionen wirkendes Schwingung sdampferelement
DE20006495U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Werkstücken, insbesondere von Lagerringen oder Wälzkörpern
DE1943489A1 (de) Vorrichtung zum Aussuchen und Ablegen von Fadenenden auf einem Garnkoerper
DE847839C (de) Verfahren zur Reinigung von Filterschlaeuchen und Filterkammer zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1710436B2 (de) Fahrbare reinigungseinrichtung fuer textilmaschinen
DE2710840A1 (de) Verfahren zur reinigung von samen, getreide und aehnlichen guetern, sowie reinigungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2339173C2 (de) Abdichtungsvorrichtung für einen Banddämpfer
DE2134460C3 (de) Doppelwandig Gehäuse für eine aus einer luftgekühlten Brennkraftmaschine und einem Stromerzeuger, Kompressor oder dergleichen bestehende Baueinheit
DE2440220A1 (de) Saugaggregat zur beseitigung von verunreinigungen
AT220336B (de) Verfahren zur Herstellung einer Fugenabdichtung
DE4037098C2 (de) Filtervorrichtung
DE1449327B2 (de) Vorrichtung zur Verminderung des Beharrungsvermögens eines Magnetbands in einem Magnetbandgerät
DE448489C (de) Kreislaufventilation mit gesteuerter Luftstroemung
DE2245824C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Gegenständen durch eingeblasene Luft
DE2403136A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung reiner d.h. steriler und/oder bakterienfreier luft im bereich von operations- und/oder instrumententischen
DE2247296A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer geraete der nachrichtentechnik
DE365983C (de) Kuehlvorrichtung, insbesondere fuer Schokolade
DE1909547C3 (de) Staubluftfilter
DE3937401A1 (de) Sprungrettungsgeraet
DE6604317U (de) Beatmungsgeraet
DE1029674B (de) Behandlungstank fuer auf Rahmen gespannte Filme