DE1221559B - Silberhalogenidfreies, photographisches Kopiermaterial mit Ausbleichschichten - Google Patents

Silberhalogenidfreies, photographisches Kopiermaterial mit Ausbleichschichten

Info

Publication number
DE1221559B
DE1221559B DEH45326A DEH0045326A DE1221559B DE 1221559 B DE1221559 B DE 1221559B DE H45326 A DEH45326 A DE H45326A DE H0045326 A DEH0045326 A DE H0045326A DE 1221559 B DE1221559 B DE 1221559B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
film
layer
solution
fade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH45326A
Other languages
English (en)
Inventor
J George Fidelman
Ft Lauderdale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horizons Inc
Original Assignee
Horizons Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horizons Inc filed Critical Horizons Inc
Publication of DE1221559B publication Critical patent/DE1221559B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/675Compositions containing polyhalogenated compounds as photosensitive substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/02Direct bleach-out processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES #Ä PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
G03c
Deutsche Kl.: 57 b-18/01
H45326IX a/57b
30. März 1962
21. Juli 1966
Das Hauptpatent betrifft für das an sich bekannte photographische Direktpositiv - Farbausbleichverfahren das hierbei zu verwendende, ohne Silber arbeitende photographische Kopiermaterial, welches photographische vollfarbige Kopien ergibt, in welchen die das fertige Bild bildenden Farben scharf, intensiv und glänzend sind.
Die wesentlichen Bestandteile dieses Ausbleichphotomaterials sind bekanntlich erstens ein lichtempfindlicher Cyaninfarbstoff, welcher bei Belichtung mit Licht einer geeigneten Wellenlänge in bekannter Weise zur Herstellung von Bildern geeignet ist, und zweitens ein Sensibilisierungsmittel, welches dieses Ausbleichen in bekannter Weise stark beschleunigt. Vorzugsweise enthält das Material auch noch einen geeigneten Träger, in welchem das lichtempfindliche Material und das Sensibilisierungsmittel dispergiert sind oder auf dem sie sich befinden.
Dieses Kopiermaterial enthält gemäß der Erfindung nach dem Hauptpatent als Sensibilisierungsmittel eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylverbindung mit mindestens drei an ein und demselben Kohlenstoffatom sitzenden Halogenatomen, nämlich Chlor, Brom oder Jod.
Wem dieses Kopiermaterial mehrere, für Licht verschiedener Wellenlängen empfindliche, sensibilisierte Ausbleichschichten besitzt, besteht die Gefahr, daß sich die Ausbleichfarbstoffe der einzelnen Schichten vermischen, so daß man eine schlechte Farbtrennung erzielt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dies dadurch vermieden, daß die einzelnen Ausbleichschichten durch eine durchsichtige Zwischenschicht aus Kunststoff voneinander getrennt sind. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 und 2 Tripacks, bei denen die den Ausbleichfarbstoff enthaltenden Schichten erfindungsgemäß durch eine Zwischenschicht aus Kunststoff getrennt sind.
Bei Verwendung eines ein Ganzes bildenden Tripacks aus drei empfindlichen Schichten kann ein vollfarbiges Direktpositiv erhalten werden.
Die Schichten 3, 4 und 5 bestehen aus einem empfindlichen Belag, der jeweils einen Farbstoff der geeigneten Farbe, gemischt mit einem passenden Sensibilisierungsmittel, enthält, welche in einem üblichen Filmbildner dispergiert sind. Jede Schicht kann auch noch anderen Zwecken dienende Stoffe enthalten, welche z. B. die Empfindlichkeit des Systems ändern sollen. Wenn der lichtempfindliche Belag bildweise mit Licht der von dem Farbstoff absorbierten Wellenlänge belichtet wird, so bleicht er an den von dem Licht getroffenen Stellen aus, und in der Schicht bleibt ein direkt-positives Bild zurück. Durch ge-
Silberhalogenidfreies, photographisches
Kopiermaterial mit Ausbleichschichten
Zusatz zum Patent: 1152 608
Anmelder:
Horizons Incorporated,
Cleveland, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz, Dr. rer. nat. G. Hauser
und Dipl.-Ing. G. Leiser, Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsberger Str. 19
Als Erfinder benannt:
J. George Fidelman,
Ft. Lauderdale, Fla. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. März 1961 (99 413)
eignete Wahl der Farbstoffe erhält man nach einem Subtraktionsverfahren eine Farbwiedergabe des zu reproduzierenden Bildes.
Wenn diese drei empfindlichen Schichten 3, 4, S zu einem ein Ganzes bildenden Tripack übereinandergelegt werden, so folgt, daß, da alle drei Farbstoffe Licht, welches sie nicht absorbieren, frei hindurchlassen, Licht einer bestimmten Farbe nur eine einzige Schicht jeweils beeinflußt. Das Ergebnis der subtraktiven Reflexion von Licht von einer weißen, undurchsichtigen Unterlage auf solche entwickelten Schichten ist die Reflexion von Licht derselben Farbe, mit welcher das Material ursprünglich belichtet wurde.
Das Vermischen der Farbstoffausbleichsubstanzen wird dadurch vermieden, daß zwischen aufeinanderfolgenden photoempfindlichen Schichten eine Zwischenschicht 2 aus Kunststoff angeordnet wird.
Zur Erläuterung der Erfindung wird im folgenden ein Beschichtungsverfahren zur Herstellung eines farbempfindlichen Films gemäß der Erfindung beschrieben:
609 590/359
3 4
1. Ein Trägerfilm 1, ζ. B. eine durchsichtige oder 3 Sekunden mit einer Lösung von 37 mg des Cyanweiße, 0,25 mm dicke Celluloseacetatfolie wird farbstoffe, l',3-Diäthylthia-4'-carbocyaninjodid und auf einer Seite während 3 Sekunden mit einer 10 mg Tetrabromkohlenstoff in 7 ecm einer Mischung Cyanfarbstofflösung überspült. Die überschüs- gleicher Volumteile Methanol, Aceton und Dimethylsige Lösung wird dann abgegossen. 5 formamid bespült, und dann wird die überschüssige
2. Der beschichtete Film 1 wird während etwa Lösung abgegossen. Der gefärbte feuchte Film wird einer Minute in einem Luftstrom bei 50° C ge- 1 Minute in einem Luftstrom bei 50° C getrocknet, trocknet, z. B. durch Aufhängen des feuchten Dann wird 2^ Herstellung einer Kunststofftrennbeschichteten Films in einem geeigneten Trocken- schicht eine 10%ige Lösung von Äthylcellulose in ofen ίο Toluol auf die erste Schicht gegossen, und nach 3 Se-
3. Anschließend wird auf der gebüdeten Cyan- ^nden Berührungszeit wird die überschüssige Loschicht5 eine Trennschicht 2 gebildet, indem sun§ abSegos^n und der beschichtete Film 2 Miaus einer geeigneten Beschichtangslösung eine nu*en m e™m Lutetrom be! 50° C getrocknet.
Kunststoffschicht auf die Cyanschicht auf- Dann wird eme Lösung von 12 mg des Magentagebracht wird. 1S farbstoff es 3-Athyl-5-[(l-äthyl-2-pyndyhden)-äthyl-
. _.. ,, , , ~ ,. ,,_ .j, ,τ-, .. idenl-rhodanin und 0,3 e Tetrabromkohlenstoff in
4. Die Kunststoffschicht^ wrrd durch Erwarmen ^ Tq1uo1 ^6 ^ * ffihrt auf die Kunst.
während 2 Mmuten auf 50° C wie in Stufe 2 ge- stofftrermschicht aufgebracht, und die überschüssige
r ' Lösung wird nach 3 Sekunden abgegossen.
5. Nach dem Trocknen wird eine Magentaf arbstoff- ao Schließlich wird die (unbeschichtete) Rückseite des lösung auf die Kunststoffschicht aufgebracht. Fi]ms ^ einer Lösung von 15 mg des gelben Färb-.
6. Als Trennschicht wird dann eine weitere Kunst- Stoffs 5-[(3-Äthyl-2-benzoxazolyliden)-äthyriden]-stoffschicht 2 aus einer geeigneten Beschichtungs- 3-phenyl-2-phenyümino-4-thiazolidon und 1 g Tetralösung auf die Magentaschicht 4 aufgebracht. bromkohlenstoff in 7 ecm einer Mischung gleicher
7. Die Kunststoffschicht wird durch Erwärmen wie 25 Volumteile Methanol, Aceton und Dimethylformamid oben getrocknet. beschichtet, der Überschuß abgegossen, und der Film
8. Dann wird eine gelbe Farbstofflösung unter BiI- ™rd. zun\ drittenmal in einem Luftstrom bei 50° C dung der gelben Farbschicht 3 auf die zweite 1 Minute lang getrocknet
Kunststofftrennschicht 2 gebracht. .Der Glh*lte Fl*f ,wrrd durch ein Farbdiapositiv
„ ~ , ,. , _., r ... T „ 30 mit emer Schemwerferlampe aus einem Abstand von
9· Ρ^πΙ^ΐ ?ΐ W?d IFT L t uftsi.rom 25,40 cm belichtet. Das Diapositiv wurde bei lOmi-
bei 50° C wahrend etwa emer Minute getrocknet. QUtiger Belichtung genau ds F Direkt-Positiv kopiert:
An Stelle des als Trennschicht angewandten Äthyl-
Bei dem oben beschriebenen bevorzugten Verfah- cellulosekunststoffs können andere geeignete Kunstren befinden sich alle drei photoempfindlichen 35 stoffe verwendet werden, wie z.B. Methylcellulose Schichten 3, 4, 5 auf einer Seite des Trägerfilms 1, und Polystyrol,
was bei weißen undurchsichtigen Trägern notwendig
ist. Bei Anwendung durchsichtiger Träger ist es auch Beispiel 2
möglich, den Cyan- und den gelben Farbstoff auf die
eine und den Magentafarbstoff auf die andere Seite 4° Ein 0,25 mm dicker durchsichtiger Cellulose- oder den Cyan- und Magentafarbstoff auf die eine acetatfilm wird 3 Sekunden lang auf einer Seite mit und den gelben Farbstoff auf die andere Seite auf- einer Lösung von 18 mg des Cyanfarbstoffs, 1,1'-Dizubringen, wobei zwischen zwei aneinandergrenzen- methyl-2,2'-dicarbocyanin-p-toluolsulfonat, und 0,15 g den Farbstoffschichten Kunststofftrennschichten ver- Pentabromäthan in 7 ecm einer Mischung gleicher wendet werden. 45 Volumteile Methanol, Aceton und Dimethylform-Die Cyaninfarbstoffe in den lichtempfindlichen amid bespült, und der erhaltene gefärbte Film wird Ausbleichschichten werden in Anwesenheit der orga- 1 Minute bei 50° C in einem Luftstrom getrocknet, nischen, halogenhaltigen Sensibilisierungsmittel bei Dann wird über dieselbe Seite des bereits gefärbten Belichten gebleicht und ergeben wie oben beschrie- Films eine 2°/oige Lösung von Äthylcellulose in ben ein direkt-positives-Bild. Das Ausbleichverfahren 50 Toluol gegossen, und der Film wird wieder nach 3 Seder Erfindung erfordert ferner keine Lösungsmittel- künden Berührungszeit mit überschüssiger Lösung extraktion zur Fixierung, um das Farbstoffbild halt- 2 Minuten in einem Luftstrom bei 50° C zum Trockbar zu machen. Ein kurzzeitiges Erwärmen genügt, nen aufgehängt.
um das Material gegen Licht unempfindlich zu Dann wird eine Lösung von 15 mg des gelben Farbmachen. 55 stoffs 5-[(3-Äthyl-2-benzoxazolyliden)-äthyliden]-An Stelle des bevorzugten, etwa 0,25 mm dicken 3-phenyl-2-phenylimino-4-thiäzolidon und 1 g Penta-Trägerfihns aus Celluloseacetat können andere Kunst- bromäthan in 7 ecm Toluol in ähnlicher Weise auf stoffträger angewendet werden. Beispielsweise kön- dieselbe Seite des Films aufgebracht und wie oben nern mit Kunststoff beschichtetes Papier, Filme aus getrocknet.
Polyesterfolie, Polyvinylchlorid und einer Vielzahl 60 Dann wird wie in der zweiten Stufe oben eine wei-
anderer Kunststoffe verwendet werden. :: tere Äthylcelluloseschicht aufgebracht.
Schließlich wird eine kalte Lösung von 15 mg des
Beispie 11 .'' Magentafarbstoffs 3-Äthyl-5-[(l-methyI-2-pyridyl-
iden)-äthyliden]-rhodanin und 0,2 g Pentabromäthan
: Das Beschichtungsverfahren zur Herstellung eines 65 in 7 ecm Toluol auf dieselbe Seite des Films gebracht,
farbempfindlichen Films verläuft in der folgenden ·, in einem kalten Luftstrom getrocknet, bis der Film
Reihenfolge: Ein etwa 0,25 mm dicker durchsichtiger sich trocken anfühlt, und dann wie oben beschrieben
Celluloseacetatfilm wird auf einer Seite während in einem Ofen getrocknet. Der gelbe Farbstoff wird
in der kurzen Zeit von dem kalten Toluol nicht angetriffen, obwohl er in heißem Toluol ziemlich schnell löslich ist, und verbleibt beim Abkühlen auf Zimmertemperatur in Lösung.
Sämtliche entsprechend den obigen Beispielen erhaltenen Filme ergaben eine schärfere Farbtrennung, als sie gemäß dem Hauptpatent erzielt werden konnte.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Silberhalogenidfreies, photographisches Kopiermaterial mit Ausbleichschichten nach Patent 1152608, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ausbleichschichten durch eine durchsichtige Zwischenschicht aus Kunststoff voneinander getrennt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH45326A 1961-03-30 1962-03-30 Silberhalogenidfreies, photographisches Kopiermaterial mit Ausbleichschichten Pending DE1221559B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US99413A US3154416A (en) 1961-03-30 1961-03-30 Photographic process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221559B true DE1221559B (de) 1966-07-21

Family

ID=22274884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH45326A Pending DE1221559B (de) 1961-03-30 1962-03-30 Silberhalogenidfreies, photographisches Kopiermaterial mit Ausbleichschichten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3154416A (de)
BE (1) BE653387A (de)
DE (1) DE1221559B (de)
GB (1) GB991023A (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305361A (en) * 1962-12-28 1967-02-21 Gen Electric Information recording
US3485630A (en) * 1966-01-21 1969-12-23 Gen Electric Method of etching a metal layer coated with a layer containing a photolytic halogen liberator and a bleachable organic dye
US5773182A (en) * 1993-08-05 1998-06-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of light stabilizing a colorant
US5645964A (en) * 1993-08-05 1997-07-08 Kimberly-Clark Corporation Digital information recording media and method of using same
US5865471A (en) * 1993-08-05 1999-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photo-erasable data processing forms
US5733693A (en) * 1993-08-05 1998-03-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for improving the readability of data processing forms
US5700850A (en) * 1993-08-05 1997-12-23 Kimberly-Clark Worldwide Colorant compositions and colorant stabilizers
US5681380A (en) 1995-06-05 1997-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ink for ink jet printers
US6017661A (en) * 1994-11-09 2000-01-25 Kimberly-Clark Corporation Temporary marking using photoerasable colorants
US5643356A (en) * 1993-08-05 1997-07-01 Kimberly-Clark Corporation Ink for ink jet printers
US5721287A (en) * 1993-08-05 1998-02-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of mutating a colorant by irradiation
US6211383B1 (en) 1993-08-05 2001-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nohr-McDonald elimination reaction
US6017471A (en) * 1993-08-05 2000-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants and colorant modifiers
CA2120838A1 (en) * 1993-08-05 1995-02-06 Ronald Sinclair Nohr Solid colored composition mutable by ultraviolet radiation
WO1997001605A1 (en) * 1995-06-28 1997-01-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel colorants and colorant modifiers
US5739175A (en) * 1995-06-05 1998-04-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition containing an arylketoalkene wavelength-specific sensitizer
US5685754A (en) * 1994-06-30 1997-11-11 Kimberly-Clark Corporation Method of generating a reactive species and polymer coating applications therefor
US6071979A (en) * 1994-06-30 2000-06-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition method of generating a reactive species and applications therefor
US6242057B1 (en) 1994-06-30 2001-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition and applications therefor
US6008268A (en) * 1994-10-21 1999-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition, method of generating a reactive species, and applications therefor
US5811199A (en) * 1995-06-05 1998-09-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Adhesive compositions containing a photoreactor composition
PL323727A1 (en) * 1995-06-05 1998-04-14 Kimberly Clark Co Novel precursors of dyes
US5747550A (en) * 1995-06-05 1998-05-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of generating a reactive species and polymerizing an unsaturated polymerizable material
US5798015A (en) * 1995-06-05 1998-08-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of laminating a structure with adhesive containing a photoreactor composition
US5849411A (en) * 1995-06-05 1998-12-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polymer film, nonwoven web and fibers containing a photoreactor composition
US5786132A (en) * 1995-06-05 1998-07-28 Kimberly-Clark Corporation Pre-dyes, mutable dye compositions, and methods of developing a color
US6099628A (en) * 1996-03-29 2000-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
ES2175168T3 (es) * 1995-11-28 2002-11-16 Kimberly Clark Co Compuestos de colorantes estabilizados por la luz.
US5782963A (en) * 1996-03-29 1998-07-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5855655A (en) * 1996-03-29 1999-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5891229A (en) 1996-03-29 1999-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US6524379B2 (en) 1997-08-15 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
SK1542000A3 (en) 1998-06-03 2001-11-06 Kimberly Clark Co Neonanoplasts produced by microemulsion technology and inks for ink jet printing
AU4818299A (en) 1998-06-03 1999-12-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel photoinitiators and applications therefor
JP2002520470A (ja) 1998-07-20 2002-07-09 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 改良されたインクジェットインク組成物
CA2353685A1 (en) 1998-09-28 2000-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Chelates comprising chinoid groups as photoinitiators
EP1144512B1 (de) 1999-01-19 2003-04-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Farbstoffe, farbstoffstabilisatoren, tintenzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
US6331056B1 (en) 1999-02-25 2001-12-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printing apparatus and applications therefor
US6294698B1 (en) 1999-04-16 2001-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoinitiators and applications therefor
US6368395B1 (en) 1999-05-24 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same
WO2002000735A1 (en) 2000-06-19 2002-01-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel photoinitiators and applications therefor
CN112619701B (zh) * 2021-01-19 2021-12-07 河海大学 一种制备染料-氮化硼复合光催化材料的方法及应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US821200A (en) * 1902-08-16 1906-05-22 Jan Szczepanik Process for the production of photographs in natural colors.
US1517049A (en) * 1919-09-06 1924-11-25 Christensen Jens Herman Film and method for the production of colored pictures
US2054390A (en) * 1934-08-09 1936-09-15 Photographic bleachjng-out layers
GB562019A (en) * 1942-12-09 1944-06-14 Kodak Ltd Improvements in sensitive colour photographic materials
US2983606A (en) * 1958-07-14 1961-05-09 Polaroid Corp Processes and products for forming photographic images in color
US3043692A (en) * 1958-12-17 1962-07-10 Polaroid Corp Photographic products and processes
US3104973A (en) * 1960-08-05 1963-09-24 Horizons Inc Photographic bleaching out of cyanine dyes

Also Published As

Publication number Publication date
US3154416A (en) 1964-10-27
BE653387A (de) 1965-01-18
GB991023A (en) 1965-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1221559B (de) Silberhalogenidfreies, photographisches Kopiermaterial mit Ausbleichschichten
DE1175986B (de) Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung photographischer Bilder
DE729267C (de) Filterschichten an oder in lichtempfindlichen Materialien
DE1472828A1 (de) Photographisches Abziehmaterial
DE2152607A1 (de) Verfahren zur informationsaufzeichnung durch informationsmaessig modulierte, elektromagnetische strahlung
DE2300344A1 (de) Farbbildende trockenphotographische blaetter
DE1597623C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildes
DE2651941A1 (de) Verfahren zur erzeugung von positivbildern
DE2249060C2 (de) Kopien hoher optischer Dichte
DE1213737B (de) Lichtempfindliche Schicht aus einer photolytischen Halogenverbindung und Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder
DE2036918C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE1117387B (de) Verfahren zur Herstellung von Vervielfaeltigungen mit Einkomponenten-Diazotypieschichten
US2857273A (en) Photographic film having enhanced herschel effect susceptibility and the process using the same
DE1922842A1 (de) Photochromatisches Aufzeichnungsmaterial
US1704356A (en) Photographic line printing
DE2339064A1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines photographischen silberhalogenidmaterials
DE1522417C3 (de) Verwendung eines photographischen Materials zur Herstellung von Aufsichtsvorlagen für die Erzeugung von Druckformen
DE600759C (de) Lichtempfindliches, Diazoverbindungen und Azokomponenten enthaltendes Material
AT225532B (de) Lichtabsorbierendes Filter zum photographischen Kopieren
DE1927182A1 (de) Direkt positive fotografische Silberhalogenidemulsion und Verfahren zu deren Herstellung
DE2132835A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE2426676C2 (de) Photographisches Schwarzweiß-Aufzeichnungsmaterial
DE1008571B (de) Doppelschichtfilm fuer Schwarzweissaufnahmen
DE1296978B (de) Verfahren zur Herstellung von Auskopierbildern durch Belichtung einer lichtempfindlichen Schicht
DE659720C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern auf der Grundlage von Mehrschichtenfilmen