DE1220464B - Anzeigeeinrichtung fuer den Anlegezustand zweier Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeug-Bremsanlagen - Google Patents

Anzeigeeinrichtung fuer den Anlegezustand zweier Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeug-Bremsanlagen

Info

Publication number
DE1220464B
DE1220464B DEK55226A DEK0055226A DE1220464B DE 1220464 B DE1220464 B DE 1220464B DE K55226 A DEK55226 A DE K55226A DE K0055226 A DEK0055226 A DE K0055226A DE 1220464 B DE1220464 B DE 1220464B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
switching
valve
display device
control lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK55226A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Poellinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DEK55226A priority Critical patent/DE1220464B/de
Publication of DE1220464B publication Critical patent/DE1220464B/de
Priority to FR48662A priority patent/FR1467528A/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/228Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices for railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
iT fill
DEUTSCHES Ä*W PATENTAMT
Int. CL:
B 61h
AUSLEGESCHRIFT
B 60t
Deutsche Kl.: 2Of-47
Nummer: 1220 464
Aktenzeichen: K 5522611/20 f
Anmeldetag: 9. Februar 1965
Auslegetag: 7. Juli 1966
Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung für den Anlegezustand zweier gleichmäßig zu betätigender Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeug-Bremsanlagen, wobei je eine von der Bremskraft belastete Lagerstelle der Bremsgestänge beider Reibungsbremsen unter der Wirkung der Bremskraft entgegen der Kraft einer Feder beweglich ist und die Bewegungen der Lagerstellen die Schaltung eines Schauzeichens steuern.
Es ist bereits eine Anzeigeeinrichtung für den Anlegezustand von Bremsen bekannt, bei der das Verschieben einer entgegen einer Federkraft von der Bremskraft belasteten Lagerstelle des Bremsgestänges einen ein Schauzeichen schaltenden, vorzugsweise elektrischen Schalter steuert. Diese Anzeigeeinrichtung ist mit dem Mangel behaftet, daß für jede Reibungsbremse ein besonderes Schauzeichen vorhanden sein muß, ein Schienenfahrzeug also zwei bis vier während einer Bremsprobe zu beobachtende ; Schauzeichen aufweisen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Anzeigeeinrichtung der eingangs angeführten Art zu schaffen, welche nur ein Schauzeichen für das Anzeigen des Anlegens und Lösens zweier : Reibungsbremsen aufweist. Das Beobachten einer Bremsprobe eines Schienenfahrzeuges wird hierdurch wesentlich erleichtert.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede der beiden Lagerstellen ein nur bei deren Belastung in je eine Steuerleitung Druckluft einsteuerndes Druckluftventil aufweist und daß eine von den Druckbeaufschlagungen der Steuerleitungen gesteuerte Schalteinrichtung vorgesehen ist, die ein Schauzeichen nur bei einem Druckbeaufschlagen bei- ' der Steuerleitüngen einschaltet und bei einem Entleeren beider Steuerleitungen wieder ausschaltet.
Die nach der weiteren Erfindung vorteilhafte Ausgestaltung der Anzeigeeinrichtung kann den Unteransprüchen entnommen werden.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 den Gesamtaufbau der Anzeigeeinrichtung in Verbindung mit zwei Scheibenbremsen und
F i g. 2 einen Schnitt durch das Schaltventil der Anzeigeeinrichtung.
Die Gestänge 1 und 2 zweier vorzugsweise an einem Schienenfahrzeug angeordneter, als Scheibenbremsen 3 und 4 üblicher Bauart ausgebildeter und eine Bremsanlage darstellender Reibungsbremsen sind an den Stößeln 5 und 6 zweier Druckluftventile 7 und 8 als Festpunkte angelenkt. Die Druckluft-Anzeigeeinrichtung für den Anlegezustand zweier Reibungsbremsen, insbesondere von
Schienenfahrzeug-Bremsanlagen
Anmelder:
Knorr-Bremse G. m. b. H.,
München 13, Moosacher Str. 80
Als Erfinder benannt:
Hans Pöllinger, München
ventile 7 und 8 sind als übliche Betätigungsventile ausgebildet, die beim Hineindrücken der Stößel 5 bzw. 6 entgegen der Kraft einer nicht dargestellten Feder je eine bis dahin mit der Atmosphäre verbundene Steuerleitung 9 bzw. 10 an eine mit einer als Druckluftbehälter 11 dargestellten Druckluftquelle verbundene Speiseleitung 12 anschließen. Die Stößel 5 und 6 befinden sich zumindest nahezu in der Beanspruchungsrichtung der Festpunkte der Gestänge 1 und 2, so daß sie. beim Betätigen der Scheibenbremsen 3 und 4 durch die Bremskraft in die Druckluftventile 7 und 8 gedrückt werden und eine Druckluftbeaufschlagung der Steuerleitungen 9 und 10 bewirken. Die Steuerleitungen 9 und 10 führen zu einer ebenfalls durch die Speiseleitung 12 mit Druckluft versorgten, als Schaltventil 13 ausgebildeten Schalteinrichtung, von dem eine in den Zylinderraum 14 eines Druckluftzylinders 15 mündende Betätigungsleitung 16 ausgeht. Der von einer Feder 17 belastete Kolben 18 des Druckluftzylinders 15 betätigt bei seiner Druckluftbeaufschlagung ein Schauzeichen 19, indem er es beispielsweise aus einer verdeckten in eine gut sichtbare Lage verschiebt.
Das Schaltventil 13 weist ein Gehäuse 20 auf, in dem sich ein aus einem gehäusefesten Ventilsitz 21, einer federbelasteten Doppeldichtplatte 22 und einem Ventilrohr 23 gebildetes Doppelventil befindet. Das Ventilrohr 23 stellt die Fortsetzung einer zwei gleichflächige Kolben 24 und 25 miteinander verbindenden Kolbenstange 26 dar. Zwischen den beiden Kolben 24 und 25 ist die Kolbenstange 26 in einer Zwischenwand 27 abgedichtet geführt. Auf der dem Ventilrohr 23 abgewandten Seite trägt die Kolbenstange 26 an einer Verlängerung 28 zwei ringförmige Eindrehungen 29 und 30, in die ein im Gehäuse 20 senkrecht
609 588/26
zur Kolbenstange 26 geführter, von einem Kolben 31 belastbarer Stößel 32 einzurasten vermag. Von einem mit der Speiseleitung 12 verbundenen Rohranschluß 33 führen im Gehäuse 20 Kanäle 34 zu einem die Doppeldichtplatte 22 beinhaltenden Raum 35, zu einem den Kolben 31 in Einfallrichtung des Stößels 32 in die Eindrehungen 29 bzw. 30 beaufschlagenden Zylinderraum 36 und in einen weiteren, vom Kolben 24 und der Zwischenwand 27 begrenzten Zylinderraum 37. Ein vom Gehäuse 20 und vom KoI-ben 24 begrenzter Zylinderraum 38 steht mit der Steuerleitung 9 in Verbindung. Ein von der Zwischenwand 27 und vom Kolben 25 begrenzter Zylinderraum 39 ist an die Steuerleitung 10 angeschlossen. Der vierte, vom Gehäuse 20 und vom Kolben 25 begrenzte Zylinderraum 40 steht mit der Atmosphäre in ständiger Verbindung. Eine im Ventilrohr 23 angeordnete Längsbohrung 41 mündet an ihrem rückwärtigen Ende in den Zylinderraum 40 ein. Ein vom Doppelventil 21, 22, 23 in seinem Dnuck überwachter Raum 42 ist mittels eines Rohranschlusses 43 mit der Betätigungsleitung 16 verbunden.
Bei betriebsbereiter Anzeigeeinrichtung und gelösten Bremsen 3 und 4 sind die Speiseleitung 12 und die Räume 36 und 37 des Schaltventils 13 mit dem Druck des Druckluftbehälters 11 beaufschlagt. Die Zylinderräume 38 und 39 sind über die Steuerleitungen 9 und 10 und die Druckluftventile 7 und 8 entlüftet. Das Kolbensystem 24,25, 26 nimmt daher seine in Fig. 2 nicht dargestellte linke Endlage ©in, in welcher der Stößel 32 in die Eindrehung 30 eingerastet, das Ventil 22,23 geöffnet und das Ventil 21, 22 geschlossen ist. Die Betätigungsleitung 16 ist also über die Längsbohrung 41 und den Zylinderraum 40 entlüftet und das Schauzeichen 19 damit unbetätigt.
Beim Anlegen nur einer der beiden Bremsen 3 oder 4 wird über eines der Druckluftventile 7 bzw. 8 einer der beiden Zylinderräume 38 bzw. 39 mit Druckluft beaufschlagt. Diese pneumatische Beaufschlagung bewirkt zusammen mit der Druckbeaufschlagung des Zylinderraumes 37 eine pneumatische Entlastung des Kolbensystems 24, 25, 26, so daß dieses keinerlei Schaltkraft ausüben kann. Der Stößel 32 gewährleistet in diesem Fall im Zusammenwirken mit der Eindrehung 30 ein Verharren des Schaltvientils 13 in der vorbeschriebenen Stellung. Die Betätigungsleitung 16 bleibt .also entlüftet, und am unbetätigten Schauzeichen 19 kann die mangelhafte Funktion der Bremsanlage — das Ausfallen einer so der beiden Bremsen 3 oder 4 — erkannt werden. Falls die Störung behoben wird und auch die zweite Bremse 3 oder 4 anlegt, wird auch der zweite Zylinderraum 38 bzw. 39 mit Druckluft beaufschlagt, das Kolbensystem 24, 25, 26 übt eine starke Schaltkraft nach rechts aus und verschiebt sich daher unter Ausheben des Stößels 32 aus der Eindrehung 30 und Umschalten des Doppelventils 21, 22,23 in die in Fig. 2 dargestellte Lage. Sobald die rechte Endstellung des Kolbensystems erreicht ist, fällt der Stößel 32 zur Fixierung dieser Stellung in die Eindrehung 29 ein. Die Betätigungsleitung 16 wird nunmehr nach Absperren ihrer bisherigen Entlüftung über das geöffnete Ventil 21, 22 aus dem Druckluftbehälter 11 mit Druckluft beaufschlagt. Das Schauzeichen 19 wird betätigt und zeigt die volle Bremsfähigkeit der Bremsanlage — das Anlegen beider Bremsen 3 und 4 — an.
■ Bei einem nachfolgenden Lösen einer der beiden Bremsen 3 oder 4 wird über das entsprechende Druckluftventil 7 bzw. 8 der dieser zugeordnete Zylinderraum 38 bzw. 39 entlüftet. Das Kolbensystem 24,25, 26 wird hierdurch wieder pneumatisch entlastet, so daß es keine Schaltkraft ausüben bann. Der Stößel 32 hält im Zusammenwirken mit der Eindrehung 29 das Kolbensystem in diesem Fall weiterhin in seiner dargestellten, rechten Endlage, so daß die Betätigungsleitung 16 im belüfteten Zustand verbleibt. Am weiterhin betätigten Schauzeichen 19 ist das unvollständige Lösen der Bremsanlage erkennbar.
Erst wenn auch die zweite, bisher noch angelegte Bremse und damit der zweite Zylinderraum 38 bzw. 39 ebenfalls entlüftet wird, so überwiegt die Beaufschlagung des Zylinderraumes 37, das Kolbensystem 24,25, 26 übt eine große Schaltkraft nach links aus und kehrt in seine Ausgangsstellung zurück, Der Stößel 32 rastet dabei nach seinem Ausheben aus der Eindrehung 29 wieder in die Eindrehung 30 ein, und die Betätigungsleitung 16 wird durch Öffnen des Ventils 22, 23 entlüftet. Am in seine unbetätigte Lage zurückkehrenden Schauzeichen 19 ist das vollständige Lösen der Bremsanlage 'erkennbar.
Bei einer vom ungebremsten Fahrzeug ausgehenden Bremsprobe wird die Betätigungsleitung 16 also erst dann belüftet und damit das Schauzeichen 19 betätigt, wenn an beiden Gestängen 1 und 2 eine Belastung auftritt, d. h. wenn beide Bremsen 3 und 4 angelegt sind. Beim nachfolgenden Lösen der Bremse schaltet das Schauzeichen 19 nur dann in seine Ausgangslage zurück, wenn beide Gestänge 1 und 2 wieder entlastet und damit auch beide Bremsen 3 und 4 gelöst sind.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anzeigeeinrichtung für den Anlegezustand zweier gleichmäßig zu betätigender Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeug-Bremsanlagen, wobei je eine von der Bremskraft belastete Lagerstelle der Bremsgestänge beider Reibungsbremsen unter der Wirkung der Bremskraft entgegen der Kraft einer Feder beweglich ist und die Bewegungen der Lagerstellen die Schaltung eines Schauzeichens steuern, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Lagerstellen ein nur bei deren Belastung in je eine Steuerleitung (9 bzw. 10) Druckluft einsteuemdes Druckluftventil (7 bzw. 8) aufweist und daß eine von den Druokbeaufschlagungen der Steuerleitungen gesteuerte Schalteinrichtung vorgesehen ist, die ein Schauzeichen (19) nur bei einem Druckbeaufschlagen beider Steuerleitungen einschaltet und bei einem Entleeren beider Steuerleitungen wieder ausschaltet.
2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung ein Schaltventil (13) mit einem von zwei nahezu gleichflächigen und in einer Richtung vom Druck in den Steuerleitungen (9,10) und in entgegengesetzter Richtung vom Druck einer Druckluftquelle (Druckluftbehälter 11) bzw. dem Atmosphärendruck beaufschlagbaren Kolben (24 und 25) gesteuerten Doppelventil (21, 22, 23) und ein von einem Druckluftzylinder betätigbares Schauzeichen (19) aufweist, wobei die einer Federkraft (Feder 17) entgegenwirkende Druckluft-
beaufschlagung des Druckluftzylinders durch das Doppelventil des Schaltventils überwacht ist.
3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (13) eine in beiden Schaltstellungen des Doppelventils (21, 22,23) einfallende und dieses in seiner jeweiligen Schaltstellung verriegelnde,, sich nur bei Überschreiten einer Mindestschaltkraft für das Doppelventil lösende Rasteinrichtung (Stößel 32, Eindrehungen 29 und 30) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 588/26 6. 66 © Bundesdruckerei Berlin
DEK55226A 1965-02-09 1965-02-09 Anzeigeeinrichtung fuer den Anlegezustand zweier Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeug-Bremsanlagen Pending DE1220464B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK55226A DE1220464B (de) 1965-02-09 1965-02-09 Anzeigeeinrichtung fuer den Anlegezustand zweier Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeug-Bremsanlagen
FR48662A FR1467528A (fr) 1965-02-09 1967-05-18 Dispositif indicateur de l'état d'application de deux freins de friction, en particulier pour les installations de freinage de véhicules sur rails

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK55226A DE1220464B (de) 1965-02-09 1965-02-09 Anzeigeeinrichtung fuer den Anlegezustand zweier Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeug-Bremsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220464B true DE1220464B (de) 1966-07-07

Family

ID=7227389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK55226A Pending DE1220464B (de) 1965-02-09 1965-02-09 Anzeigeeinrichtung fuer den Anlegezustand zweier Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeug-Bremsanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1220464B (de)
FR (1) FR1467528A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282052B (de) * 1966-08-31 1968-11-07 Knorr Bremse Gmbh Anzeigeeinrichtung fuer den Anlegezustand von Schienenfahrzeugbremsen
DE2531191A1 (de) * 1975-07-12 1977-01-20 Weingarten Ag Maschf Einrichtung zur ueberwachung der funktion einer bremsanordnung an pressen, stanzen, scheren und aehnlichen arbeitsmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126153A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-20 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München "anzeigevorrichtung fuer fahrzuegbremsen, insbesondere scheibenbremsen von schienenfahrzeugen"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282052B (de) * 1966-08-31 1968-11-07 Knorr Bremse Gmbh Anzeigeeinrichtung fuer den Anlegezustand von Schienenfahrzeugbremsen
DE2531191A1 (de) * 1975-07-12 1977-01-20 Weingarten Ag Maschf Einrichtung zur ueberwachung der funktion einer bremsanordnung an pressen, stanzen, scheren und aehnlichen arbeitsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1467528A (fr) 1967-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316594A1 (de) Feder- und betriebsbremsbetaetigungsvorrichtung in tandembauweise
DE1282052B (de) Anzeigeeinrichtung fuer den Anlegezustand von Schienenfahrzeugbremsen
DE1279710B (de) Lastabhaengige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1922112B2 (de) Hydraulische bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE2818533C2 (de) Bremsventil
DE2420659A1 (de) Standbremssteuereinrichtung
DE1220464B (de) Anzeigeeinrichtung fuer den Anlegezustand zweier Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeug-Bremsanlagen
EP0132695B1 (de) Steuerventil für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
EP0069280B1 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeugbremsen, insbesondere Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2551618C2 (de) Federspeicherzylinder
DE1655742B1 (de) Kombinierter Druckluft- und Federspeicherbremszylinder,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2845311B1 (de) Elektropneumatische Steuereinrichtung fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2616059C3 (de) Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1605269C (de) Druckluftbremse fur Schienenfahrzeuge
DE1282392B (de) Rohr- bzw. Schlauchbruchsicherungsventil
DE2645575C2 (de) Füllventil für Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1605254A1 (de) Lastabhaengige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem lastabhaengig verstellbaren Druckuebersetzer
DE1809718C (de) Druckluftbremseinnchtung, insbeson dere fur Schienenfahrzeuge mit einem Feder speicher Bremszylinder
DE2332593C3 (de) Sicherheitsbremse für ein Seilbahnlaufwerk, insbesondere für Großkabinen-Pendelseilbahnen
DE1264719B (de) Bremsregelventil fuer Senkbremsen an druckluftbetaetigten Hebezeugen
DE1655960C3 (de) Druckluft-Bremssystem für Fahrzeuge
DE1163892B (de) Bremszylinderloeseventil fuer die Druckluftbremsanlagen von Schienenfahrzeugen
DE1232719C2 (de) Federspeicherbremszylinder
DE1605282C (de) Einlosige Druckluftbremse fur Schienenfahrzeuge
DE1780474C3 (de) Druckhift-Bremssystem für Fahrzeuge