DE1220410B - Stabilisierung von Trichloraethylen und Perchloraethylen - Google Patents

Stabilisierung von Trichloraethylen und Perchloraethylen

Info

Publication number
DE1220410B
DE1220410B DES89054A DES0089054A DE1220410B DE 1220410 B DE1220410 B DE 1220410B DE S89054 A DES89054 A DE S89054A DE S0089054 A DES0089054 A DE S0089054A DE 1220410 B DE1220410 B DE 1220410B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trichlorethylene
solution
perchlorethylene
tert
per liter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES89054A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Domen
Dr Andre Ryckaert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE1220410B publication Critical patent/DE1220410B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/028Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
    • C23G5/02854Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons characterised by the stabilising or corrosion inhibiting additives
    • C23G5/02861Oxygen-containing compounds
    • C23G5/02864Alcohols
    • C23G5/0287Alcohols aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C17/42Use of additives, e.g. for stabilisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C07c
Deutsche KL: 12 ο -19/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1220410
S89054IVb/12o
14. Januar 1964
7. Juli 1966
Bekanntlich werden unter der Wirkung von Wärme und Sauerstoff- die Chlorkohlenwasserstoffe zersetzt. Diese Zersetzung, wird .von Licht und gewissen Metallsaizen, insbesondere den Salzen von Eisen, Aluminium .und Magnesium katalysiert.
Es ist bekannt, um diese Zersetzung zu verlangsamen, den Chlorkohlenwasserstoffen geringe Mengen verschiedener Stoffe zuzusetzen, und zwar einzeln, z. B. Phenole, Alkohole, Epoxyverbindungen, basische anorganische und organische Produkte. Die Verwendung von Phenolen insbesondere ist in der USA.-Patentsehrift 2 008 680 und deutschen Patentschrift 573 105 und diejenige von Alkoholen in der USA.-Pätentschrift 2 371 644 beschrieben.
Es ist gleichfalls bekannt, zwei oder mehrere Stabilisatoren zuzusetzen, welche eine synergistische Wirkung ausüben. So beschreibt beispielsweise die belgische Patentschrift 562 288 die gleichzeitige Verwendung von Phenol und einer Epoxyverbindung, die belgische Zusatzpatentschrift 563 604 gibt an, außerdem noch Anilin, Pyrrol oder ein Pyrrolderivat hinzuzufügen. Andere Patentschriften beschreiben die gleichzeitige Verwendung eines Pentanols und einer Stickstoffbase (belgische Patentschrift 571104), eines Phenols und eines Alkohols (belgische Patentschrift 563 368), einer Phenolverbindung und einer Epoxyverbindung, welche im Molekül noch eine andere Sauerstoffunktion enthält (belgische Patentschrift 624 361), u. dgl.
Es wurde nun eine Stabilisierung von Trichloräthylen und Perchloräthylen gefunden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß man pro Liter Trichloräthylen oder Perchloräthylen eine Mischung aus A) 0,002 bis 0,5 g Brenzcatechin oder Phenol oder deren durch Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen substituierte Derivate und B) 0,002 bis 0,5 g Brenzcatechin oder deren durch Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen substituierte Derivate oder Saligenin zugesetzt, wobei die Mischungskomponenten A und B verschieden sind.
Die stabilisierende Wirkung der verschiedenen Verbindungen und Gemische von Verbindungen, welche zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Trichloräthylen und Perchloräthylen gegen Zersetzung verwendet werden, wird durch verschiedene Versuche nachgewiesen, wie in einer in folgender Weise durchgeführten beschleunigten Laborprüfung.
150 cm3 Trichloräthylen und ein Prüfstück Aluminium werden in einen Kolben von 300 cm3 eines Soxhlet-Apparates, versehen mit einem Extraktor von 65 Cm3J gebracht. Der Kolben wird elektrisch erwärmt, und das Trichloräthylen wird unter Rückfluß mit einer konstanten Geschwindigkeit zum Sieden gebracht, Stabilisierung von Trichloräthylen
und Perchloräthylen
Anmelder:
Solvay & Cie., Brüssel
Vertreter: ... '"'.;,
Dr.-Ing. A. van der Werth und Dr. F. Lederer,
Patentanwälte,
Hamburg-Harburg, Wilstorfer Str. 32
Als Erfinder benannt:
Charles Domen, Etterbeek;
Dr. Andre Ryckaert, Uccle (Belgien)
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 13. Februar 1963 (628 386)
während der Apparat von Sauerstoff durchströmt und durch eine Fluoreszenzlampe erleuchtet wird. Während der ganzen Versuchsdauer mißt man die Entwicklungsgeschwindigkeit saurer Dämpfe am Ausgang des Apparates. Diese Geschwindigkeit, zu Beginn sehr gering, wird plötzlich sehr groß, während das Trichloräthylen sich schwärzt und sich in eine pechartige schwarze Masse umwandelt. Die Widerstandsfähigkeit des Trichloräthylens bei der Prüfung mißt sich nach der Zeit, ausgedrückt in Stunden und gezählt von dem Beginn des Versuches, sobald das Muster zum Sieden gebracht ist, bis zu dem Augenblick, wo die Entwicklung von Säure plötzlich sehr schnell wird und 15 · 10~3 Mol/ Stunde überschreitet.
Die folgende Tabelle I zeigt die Widerstandsfähigkeit gegen Zersetzung des nichtstabilisierten Trichloräthylens und des mit den Phenolverbindungen stabilisierten Trichloräthylens, deren kombinierte Verwendung den Gegenstand der Erfindung ausmachen.
609 588/431
Tabelle I
Zweiter Bestandteil Menge mg/1 25
25
25
nichts Phenol 100 Erster Bestand
p-KresollOO
teil Menge mg/1
2,4-Dimethyl-
phenol100
p-tert-Butyl-
brenzcatechin 100
Nichts 22 64 44 129 49
Brenzcatechin 36
31
42
250
166
139
115
>380 132
108
p-Methylbrenzcatechin
p-tert.-Butylbrenzcatechin
Die Stabilisierung von Trichloräthylen und Perchloräthylen gemäß der Erfindung kann noch durch folgende Prüfung, die wie folgt durchgeführt wird, 15 gezeigt werden:
Das Muster des zu prüfenden Chlorkohlenwasserstoffe wird in einem durch eine elektrische Lampe erwärmten Erlenmeyer gebracht, auf welchem sich ein Kondensator befindet. Ein Stück Stahl wird oberhalb 20 der Flüssigkeit in der Dampfphase aufgehängt, und ein anderes Stück wird auf den Boden des Kolbens, d. h. in die flüssige Phase, gelegt. Man führt dann
stetig während 48 Stunden mit Wasser gesättigten Sauerstoff ein, in einer Menge von zehn bis zwölf Blasen Sauerstoff pro Minute. Am Ende der Prüfung bestimmt man die Azidität des Chlorkohlenwasserstoffs durch azidimetrische Messung in Gegenwart eines Farbindikators. Bei den Versuchen wurde als Indikator Bromkresolgrün verwendet. Die Azidität, berechnet als HCl, wird ausgedrückt in Gewichtsprozent des Chlorwasserstoffs. Die folgende Tabelle II enthält einige Ergebnisse, wie sie unter Anwendung dieses Verfahrens gefunden wurden.
Tabelle II
Bezeichnung der
Versuche und der ent
sprechenden Lösungen
Menge und Zusammensetzung der unter
suchten Produkte
Azidität nach den
Versuchen
(HCl: Gewichts
prozent)
1 200 cm3 Trichloräthylen, enthaltend 200 mg Phenol pro Liter 0,0063
2 200 cm3 Trichloräthylen, enthaltend 150 mg p-Kresol pro Liter 0,0005
3 200 cm3 Trichloräthylen, enthaltend 200 mg p-tert.-Butylphenol 0,0013
pro Liter
4 200 cm3 Trichloräthylen, enthaltend 175 mg 2j5-Dimetb.ylph.enol 0,0005
pro Liter
5 200 cm3 Trichloräthylen, enthaltend 100 mg 2,6-Dimethylphenol 0,0004
pro Liter
6 200 cm3 Trichloräthylen, enthaltend 5 mg Brenzcatechin 0,0005
pro Liter
7 - - 200 cm3 Trichloräthylen, enthaltend 100 mg p-Methylbrenzcatechin 0,0006
pro Liter
8 200 cm3 Trichloräthylen, enthaltend 25 mg p-tert.-Butyl- 0,0005
brenzcatechin pro Liter
9 200 cm3 Trichloräthylen, enthaltend 200 mg Saligenin pro Liter 0,00625
10 100 cm3 der Lösung 2 + 100 cm3 der Lösung 6 0,00035
11 100 cm3 der Lösung 2 + 100 cm3 der Lösung 7 0,00000
12 100 cm3 der Lösung 2 + 100 cm3 der Lösung 8 0,00025
13 50 cm3 der Lösung 2 + 150 cm3 der Lösung 8 0,00015
14 150 cm3 der Lösung 2+50 cm3 der Lösung 8 0,00015
15 100 cm3 der Lösung 3 + 100 cm3 der Lösung 6 0,00005
16 100 cm3 der Lösung 4 + 100 cm3 der Lösung 7 0,00005
17 100 cm3 .der Lösung 5 + 100 cm3 der Lösung 6 0,00005
18 100 cm3 der Lösung 6 + 100 cm3 der Lösung 7 0,00005
19 100 cm3 der Lösung 7 + 100 cm3 der Lösung 8 0,0003
20 140 cm8 der Lösung 1+60 cm3 der Lösung 9 0,00335
21 60 cm3 der Lösung 1 + 140 cm4 der Lösung 9 0,0035
In Tabelle III sind Ergebnisse der Stabilisierung stoff werden in den Kolben von 300 cm3 eines Soxhlet-
von Perchloräthylen wiedergegeben, die nach folgen- 65 Extraktionsapparates gebracht, der mit einem Extrak-
dem Verfahren erhalten wurden: tor von 65 cm3 versehen ist. Ein zweites Probestück
■ 150 cm3 Perehloräthylen und ein Stück (50 · 10 · aus dem gleichen Stahl (50 · 10 · 1,2 mm) wird in den
1,2 mm) aus Stahl mit niedrigem Gehalt an Kohlen- Extraktor gebracht. Der Kolben wird elektrisch
erwärmt, und das Perchloräthylen wird rasch auf den Siedepunkt unter Rückfluß mit konstanter Geschwindigkeit gebracht, während der Apparat durch eine Fluoreszenzlampe beleuchtet und von einem schwachen Sauerstoffstrom durchströmt wird.
Die Erwärmung wird so geregelt, daß der Extraktor sich alle 60 Minuten entleert. Nach 48 Stunden wird der Versuch unterbrochen. Die gebildete Azidität wird in dem wäßrigen Extrakt gemessen, welcher durch Verrühren eines [Volumens Perchloräthylen mit dem gleichen Volumen deminiralisierten Wassers erhalten wird. Die gefundene Azidität wird in Müliäquivalenten HCl pro Liter Perchloräthylen ausgedrückt.
Tabelle III
Bezeichnung der
Versuche und der ent
sprechenden Lösungen
Menge und Zusammensetzung der unter
suchten Produkte
HCl
Milliäquivalente
1
2
3
4
5
6
150 cm3 Perchloräthylen, enthaltend 50 mg p-tert.-Butylphenol
pro Liter
150 cm3 Perchloräthylen, enthaltend 50 mg p-tert.-Butyl-
brenzcatechin pro Liter
3 Teile der Lösung 1 + 1 Teil der Lösung 2
150 cm3 Perchloräthylen, enthaltend 15 mg p-Methylbrenzcatechin
pro Liter
150 cm3 Perchloräthylen, enthaltend 25 mg p-Kresol pro Liter
3 Teile der Lösung 4 + 1 Teil der Lösung 5
1,80
1,50 :
0,96
0,26
0,38
0,12
Aus der USA.-Patentschrift 2 906 782 ist die Stabilisierung von Trichloräthylen mit einem aus Diisopropylamin und tert.-Butylbrenzcatechin bestehenden synergistischen Gemisch bekannt.
Die Verwendung von Aminen bringt aber Korrosionsgefahr mit sich, welcher Übelstand durch das angemeldete Verfahren vermieden wird. Außerdem wurden Vergleichsversuche bezüglich der Korrosion von Stahlblechen durch Trichloräthylen mit einem Gehalt an beanspruchten stabilisierenden Mischungen gegenüber Trichloräthylen mit einem Gehalt an einer Mischung aus Diisopropylamin und p-Teriobutylcatechol gemäß der USA.-Patentschrift 2 906 782 in folgender Weise ausgeführt:
Probestücke von 50 · 12 · 1,5 mm wurden aus einem Blech aus Thomasstahl von folgender Zusammensetzung geschnitten:
C 0,05
P 0,028
S 0,023
Mn 0,31
Si <0,004
Cu 0,012
Al 0,002
N 0,006
Diese Probestücke wurden mit einem Loch von 6 mm Durchmesser versehen, um sie aufhängen zu können. Sie wurden in der Kälte während 30 Sekunden in Salpetersäure von 210 g HNO3/kg gebeizt, dann in einer gesättigten Sodalösung neutralisiert, gespült und getrocknet. Sie wurden dann mit einem weichen Schmirgel aus Carborundem (mittlere Korngröße 46, Härte K2) behandelt und im Exsikator aufbewart, wo sie durch Zwischenplättchen aus Polyvinylchlorid getrennt waren. Vor der Benutzung wurden die Probestücke auf dem Durchgang durch zwei Bäder aus siedendem Perchloräthylen, einen Durchgang durch kaltes Perchloräthylen und einen letzten Durchgang durch die Dämpfe von Perchloräthylen entfettet.
Der eigentliche Versuch wurde bei Raumtemperatur und unter natürlicher Belichtung, aber unter Ausschluß der Sonne, durchgeführt.
Das Volumen an eingesetztem Reaktionsmittel war 40cms. Das Reaktionsmittel war in einem zylindrischen Behälter aus Glas von 23 mm Durchmesser und 195 mm Höhe enthalten. Es befand sich in einem konzentrischen Rohr von 38 mm Durchmesser und 245 mm Höhe, welches ungefähr 50 cm3 Wasser enthielt. Dieses zweite Rohr wurde durch einen geschliffenen Glasstöpsel geschlossen, welcher einen Aufhängehaken von solcher Länge besaß, daß das Stahlblech halb in das Lösungsmittel eingetaucht war. Damit das Gleichgewicht zwischen Feuchtigkeit der Luft und derjenigen des Lösungsmittels erreicht wurde, wurden die Probestücke erst nach 2 Tagen eingebracht. Am Ende des Versuches wurden die Probestücke kathodisch mit einer Stromdichte von 10 A/dm2 gebeizt; der Elektrolyt war eine Lösung von Schwefelsäure 5 η bei 60 bis 65° C unter Zusatz von 10 cm3 Formol (40°/0ig) pro Liter Schwefelsäure 5n. Die Gewichtsverluste wurden in g/m2 ausgedrückt.
Im vorliegenden Fall wurden die verschiedenen stabilisierenden Mischungen in ein Trichloräthylen mit einem Gehalt zu Beginn an einer geringen Menge von Oxydationsprodukten (Dichloracetylchlorid oder Epoxyd von Trichloräthylen) eingebracht.
Die erhaltenen Ergebnisse folgen in der nachstehenden Tabelle.
Öngeführtes Oxydätiönsprqdukt
At* I Menge pro
Millimol pro Liter
^. . , -ttJ-L 0,1
0,1
0,2
CHCl2COCl 0,2
0,2
0,03
0,03
* Cl Cl 0,03
..- . ... - - 0,03
0,06 ■
0,06
I 0,06
/VA 0,06
H 0 Cl
Stabilisatoren
Menge mg/1
Gewichtsverlust
nach 7 Tagen
g/m2
Diisopropylamin 75 + p-tert.-Butylbrenzcatechin 75
p-Kresol 75 + p-tert.-Butylbrenzcatechin 125
Diisopropylamin 75 -+- p-tert.-Butylbrenzcatechin 75
Pyrocatechol 25 -j- p-tert.-Butylbrenzcatechin 100
p-Kresol 75 + p-tert.-Butylbrenzcatechin 125
Diisopropylamin 75 + p-tef t.-Butylbrenzcatechin 75
Phenol 100 + p-tert-Butylbrenzcatechin 25
Pyrocatechol 25 + p-tert.-Butylbrenzcatechin 100
p-Kresol 75 + p-tert.-Butylbrenzcatechin 125
Diisopropylamin 75 + p-tert.-Butylbrenzcateehin 75
Phenol 100 + p-tert.-Butylbrenzcatechin 25
Pyrocatechol 25 + p-tert.-Butylbrenzcatechin 100
p-Kresol 75 + p-tert.-Butylbrenzeatechin 125
49,0 bis 52,5
16.4 bis 19,3 51,0
22,7 bis 31,4 13,7 bis. 14,1
27.5 Ms 39,8 6,9 bis 16;0
11,5 bis 19,7 8,3 bis 8,4
24.0 bis 45,5 5,7 bis 7,6
15.1 bis 26,7 7,6 bis 11,8
Aus der Tabelle ergibt sich klar, daß die Mischung Diisopropylamin + p-tert.-Butylbrenzcatechin viel aggressiver gegenüber dem Stahl war als die beanspruchten Gemische.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    •,." " Stabilisierung "von Trichloräthylen und Per- * chioräthylehj'dadurchgekennzeichnet,
    daß man pro Liter Trichloräthylen oder Perchlor- *. Ethylen ·eine Mischung· aus, A) ö,Ö02 bis 0,5 g Brenzcatechin oder Phenol oder deren durch Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen substituierte Derivate und B) 0,002 bis 0,5 g Brenzcatechin oder deren durch Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen substituierte Derivate oder Saligenin zusetzt, wobei die Mischungskomponenten A und B,verschieden sind. ' - -.""' :.".;.■..
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 906 782.
    609 588/431 6.66 © Bundesdruckerei Berlin
DES89054A 1963-02-13 1964-01-14 Stabilisierung von Trichloraethylen und Perchloraethylen Pending DE1220410B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE502752 1963-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220410B true DE1220410B (de) 1966-07-07

Family

ID=3844753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES89054A Pending DE1220410B (de) 1963-02-13 1964-01-14 Stabilisierung von Trichloraethylen und Perchloraethylen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3293312A (de)
BE (1) BE628386A (de)
CH (1) CH418316A (de)
DE (1) DE1220410B (de)
ES (1) ES295082A1 (de)
NL (2) NL289737A (de)
SE (1) SE311898B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1288565A (de) * 1969-03-24 1972-09-13
JPS494448B1 (de) * 1970-12-23 1974-02-01

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906782A (en) * 1956-12-21 1959-09-29 Sicedison Spa Stabilization of the trichloroethylene and stabilizing product therefor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT209884B (de) * 1957-12-19 1960-06-25 Solvay Verfahren zur Stabilisierung chlorierter Kohlenwasserstoffe
US2958712A (en) * 1958-03-06 1960-11-01 Du Pont Stabilization of chlorinated hydrocarbons

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906782A (en) * 1956-12-21 1959-09-29 Sicedison Spa Stabilization of the trichloroethylene and stabilizing product therefor

Also Published As

Publication number Publication date
NL289737A (de)
CH418316A (fr) 1966-08-15
NL120684C (de)
BE628386A (de)
SE311898B (de) 1969-06-30
US3293312A (en) 1966-12-20
ES295082A1 (es) 1964-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE562820C (de) Verfahren zum Stabilisieren von niedrigmolekularen chlorierten Kohlenwasserstoffen
DE1301067B (de) Verfahren zur Hemmung der Polymerisation von Monomeren
DE2601466A1 (de) Verfahren zur sequestrierung von in wasser geloestem sauerstoff und hierzu geeignete zubereitungen
DE929423C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Acrylsaeurenitril
DE1220410B (de) Stabilisierung von Trichloraethylen und Perchloraethylen
DE593384C (de) Verfahren zum Stabilisieren von fluessigen chlorierten Kohlenwasserstoffen
DE898383C (de) Zinkcyanidbad und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung glaenzender Zinkueberzuege
DE1115732B (de) Stabilisierung von Trichloraethylen, Perchloraethylen und aehnlichen aliphatischen Chlorkohlenwasserstoffen gegen Zersetzung
DE2164394B2 (de) Stabilisierung von Trichlorethylen oder Tetrachlorethylen
DE881651C (de) Verfahren zum Reinigen von Acrylnitril
DE917027C (de) Rostverhindernde Kohlenwasserstoff-Gemische
DE1016264B (de) Verfahren zum Stabilisieren von fluessigen organischen Verbindungen
AT209884B (de) Verfahren zur Stabilisierung chlorierter Kohlenwasserstoffe
AT209883B (de) Verfahren zur Stabilisierung von chlorierten Kohlenwasserstoffen
DE2164259A1 (de) Stabilisierte 1,1,1-Trichloräthan-Zusammensetzung
AT46987B (de) Verfahren zur Behandlung gerbstoffhaltiger Auszüge aus Pflanzenteilen, insbesondere der Mangroverinde.
DE494505C (de) Verfahren zur Alkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE1618950C3 (de) Stabilisierung von Trichloräthylen und Perchloräthylen und stabilisiertes Trichloräthylen und Perchloräthylen
DE2408699B2 (de) Stabilisiertes Methylenchlorid und Verfahren zur Stabilisierung von Methylenchlorid
EP0004355B1 (de) Stabilisiertes Perchloräthylen
DE883654C (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukaehnlichen Polymerisationsprodukten
DE2627989C2 (de) Stabilisierung von Trichloräthylen und von Tetrachloräthylen sowie stabilisiertes Trichloräthylen und stabilisiertes Tetrachloräthylen
DE1127346B (de) Stabilisierung von Trichloraethylen, Tetrachloraethylen und anderen aliphatischen Chlorkohlenwasserstoffen gegen Zersetzung
DE561341C (de) Verfahren zur Verhinderung der Harzbildung in zur Harzbildung neigenden Spaltbenzinen
DE264123C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschuk oder Kautschukähnichen Substanzen