DE1219665B - Verfahren zum Herstellen von mehrwandigen stabilen Flugzeugteilen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von mehrwandigen stabilen Flugzeugteilen

Info

Publication number
DE1219665B
DE1219665B DER23111A DER0023111A DE1219665B DE 1219665 B DE1219665 B DE 1219665B DE R23111 A DER23111 A DE R23111A DE R0023111 A DER0023111 A DE R0023111A DE 1219665 B DE1219665 B DE 1219665B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
walled
issue
resin
foam body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER23111A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEMER GEORG DR PHIL HABIL DIP
Original Assignee
ROEMER GEORG DR PHIL HABIL DIP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEMER GEORG DR PHIL HABIL DIP filed Critical ROEMER GEORG DR PHIL HABIL DIP
Priority to DER23111A priority Critical patent/DE1219665B/de
Publication of DE1219665B publication Critical patent/DE1219665B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0025Producing blades or the like, e.g. blades for turbines, propellers, or wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/52Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles soluble or fusible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/08Blades for rotors, stators, fans, turbines or the like, e.g. screw propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3076Aircrafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von mehrwandigen stabilen Flugzeugteilen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von mehrwandigen stabilen Flugzeugteilen, insbesondere von Hubschrauberflügeln, aus gießbaren Harzen unter Verwendung von Kernen aus in anorganischen oder organischen Lösungsmitteln löslichen oder in der Wärme flüchtigen Stoffen.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß in einer dem herzustellenden Flugzeugteil entsprechenden Form in Gegenwart von gerieften, teilweise durchbohrten Einlagen ein Kunststoff auf vorgezeichnete Form und Größe zu einem Schaumkörper aufgeschäumt wird, der anschließend nach Entnahme der Einlagen mit einem Epoxyharz umgossen wird, worauf man gegebenenfalls den Schaumstoff nach Erhärtung des Harzes auf an sich bekannte Weise durch Herauslösen oder Verflüchtigen in der Wärme entfernt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des so gekennzeichneten Verfahrens können vor dem Schäumungsvorgang in die zu verwendende Form Metallbleche eingelegt werden, die später die Außenhaut des herzustellenden Flugzeugteiles ergeben. Auch besteht die Möglichkeit, in die ausgesparten Teile des in der ersten Verfahrensstufe hergestellten Schaumkörpers vor dem Umgießen Glasfasern einzulegen, die beim Fertigteil eine höhere mechanische Festigkeit zur Folge haben.
  • Flügel für Flugzeuge und insbesondere für Hubschrauber wurden bisher bekanntlich aus Leichtmetall hergestellt. Hierbei mußten die zwischen den Außenwänden vorgesehenen Stege aus Leichtmetall mit Hilfe von Schrauben, Nieten oder durch Verklebung befestigt werden, was naturgemäß langwierig ist und geschulte Arbeitskräfte erfordert.
  • Demgegenüber erfolgt die Herstellung eines Hubschrauberflügels nach dem neuen Verfahren in einfacher Weise durch Einfüllen einer handelsüblichen schäumbaren Kunststoffmasse in eine mit Einsatzstücken versehene, dem herzustellenden Flügel entsprechende Form, die man nach Schließen einige Zeit, z. B. durch Einwerfen in heißes Wasser, erwärmt. Nach dem Entformen und Herausnehmen der Einsatzstücke wird das Kunstharz in die Form gegossen, worauf man nach Erhärten und gegebenenfalls nach Entfernen des Schaumstoffes den Flügel bereits in gebrauchsfertigem Zustand herausnehmen kann. Die durch das neue Verfahren gegenüber der bisherigen Herstellungsweise erzielte Einsparung an Kosten und aufzuwendender Arbeitszeit ist außerordentlich groß. Es kommt hinzu, daß die erfindungsgemäß hergestellten Flugzeugflügel physikalisch und chemisch aus einem einheitlichen Guß hergestellt sind, weshalb Ablösungserscheinungen, wie sie an den Verbindungs- oder Klebestellen der bisher bekannten Flugzeugflügel vielfach auftreten, mit Sicherheit vermieden werden.
  • Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens liegt darin, daß es das Aufbringen von dünnen Metallfolien oder -blechen auf die Gießaußenhaut ohne Niete oder sonstige Befestigung bei normaler Temperatur ermöglicht. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die erfindungsgemäß aufgebrachten Metallfolien bzw.
  • -bleche einen absolut festen Halt auf der Kunstharzoberfläche aufweisen, was vermutlich darauf zurückzuführen ist, daß nicht nur adhäsive Kräfte, sondern auch chemische Bindungen zwischen Metall und dem kalt härtbaren Harz wirksam sind.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Schilderung der Herstellung eines Hubschrauberflügels näher erläutert.
  • In die Flügelform, die die Endmasse des fertigen Hubschrauberflügels besitzt und die aus zwei Teilen besteht, werden die vorbereitete Flügelaußenhaut (dünnwandiges Metallblech), der Metallholm und die Endleiste eingelegt. Vom offenen Außenendteil der Flügelform wird der Schaumkörperrohstoff eingefüllt und durch die Abdeckplatte verschlossen.
  • Hierauf bringt man die gefüllte Form in bekannter Weise in ein erhitztes Wasserbad und schäumt bis zu der gewünschten Dichte aus. Nach dem Ausschäumen entnimmt man der Flügelform nur die auswechselbare Einlage, die die Aussparung für den Gießfilm gegen die Außenhaut und den Schaumstoff ergeben soll, und kann dann, nach Wiederverschließung der Form, das kalt härtbare Gießharz durch das Endteil der Form eingießen; das Endstück wird später an Holm und Endleiste verschraubt. Vor dem zweiten Wiederzusammenschrauben der Form werden der vorbereitete Holm und die Endleiste mit Harzgemisch überstrichen. Dieses Verfahren läßt den Schaumkörper als Art Wabenstruktur im Flugzeugflügel enthalten.
  • Ein zweiter Weg besteht darin, daß man die Schaumstoffschicht vor dem Umgießen nach bestimmten Überlegungen durchbohrt und, wie zuvor geschildert, die Hohlstellen mit Harz von dem Endteil der Form aus ausgießt. Dieser Flügelteil bildet nach dem Aushärten ein einheitliches Harzgebilde.
  • Der Schaumstoff wird durch Einstellen des Flügels vom Endteil aus in Lösungsmittel ausgelaugt. Die gelösten Stoffe können nach dem Entfernen des Lösungsmittels wieder verwendet werden. Bei diesem Flügel besteht dann die Wabenstruktur im Inneren aus flexiblem Luftpolster.
  • Ein drittes Verfahren besteht darin, daß man ein Gemisch aus vorgeschäumtem Kunststoff, das mit kalt härtbarem Epoxyharz verträglich ist, und Epoxyharz in die vorbereitete Flügelform eingießt.
  • Kurz vor der Endaushärtung gibt man die gefüllte, mit dem Endteil verschlossene Form in ein Wasser-oder Luftbad zum Endausschäumen und Endaushärten. Durch diesen Vorgang wird ein noch verstärkter Bindeeffekt zwischen Metallteilen und Gießharzgemisch erzielt. Hierbei bleibt im Innenteil des Flügels eine Wabenstruktur erhalten.
  • In die von Schaumstoff befreiten, durch Stege oder Wände verbundenen Hohlräume im Inneren des Hubschrauberflügels können nachträglich gegebenenfalls noch Stoffe eingebracht werden, die als Panzerschutz dienen oder als Strahlenschutz wirksam sind.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von mehrwandigen stabilen Flugzeugteilen, insbesondere von Hubschrauberflügeln, aus gießbaren Harzen unter Verwendung von Kernen aus in anorganischen oder organischen Lösungsmitteln löslichen oder in der Wärme flüchtigen Stoffen, d a dur ch gekennzeichnet, daß in einer dem herzustellenden Flugzeugteil entsprechenden Form in Gegenwart von gerieften, teilweise durchbohrten Einlagen ein Kunststoff auf vorgezeichnete Form und Größe zu einem Schaumkörper aufgeschäumt wird, der anschließend nach Entnahme der Einlagen mit einem Epoxyharz umgossen wird, worauf man gegebenenfalls den Schaumstoff nach Erhärtung des Harzes auf an sich bekannte Weise durch Herauslösen oder Verflüchtigen in der Wärme entfernt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoffkörper vor dem Umgießen in beliebiger Form und Richtung durchbohrt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die ausgesparten Teile des Schaumstoffkörpers vor dem Umgießen Glasfasern eingelegt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umgießen mit dem Kunstharz in Gegenwart von dünnwandigen Metallblechen erfolgt, deren Oberfläche in an sich bekannter Weise gebeizt oder angerauht worden ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in die nach Entfernen des Schaumstoffes gebildeten Hohlräume Stoffe einbringt, die als Panzer- oder Strahlenschutz wirksam sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 922 440, 956 808; schweizerische Patentschrift Nr. 294 791; französische Patentschrift Nr. 1 097 822; USA.-Patentschriften Nr. 2 565 134, 2 769 202; Zeitschrift »Kunststoffe«, H. 4, 1954, S. 173 bis 180; Zeitschrift »Der Plastverarbeiter«, H. 9, 1954, S. 260 bis 272; Zeitschrift »British Plastics«, H. 6, S. 201 bis 205.
DER23111A 1958-04-12 1958-04-12 Verfahren zum Herstellen von mehrwandigen stabilen Flugzeugteilen Pending DE1219665B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER23111A DE1219665B (de) 1958-04-12 1958-04-12 Verfahren zum Herstellen von mehrwandigen stabilen Flugzeugteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER23111A DE1219665B (de) 1958-04-12 1958-04-12 Verfahren zum Herstellen von mehrwandigen stabilen Flugzeugteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219665B true DE1219665B (de) 1966-06-23

Family

ID=7401313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER23111A Pending DE1219665B (de) 1958-04-12 1958-04-12 Verfahren zum Herstellen von mehrwandigen stabilen Flugzeugteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1219665B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587896A1 (fr) * 1985-09-27 1987-04-03 Staar Surgical Co Inc Lentille intra-oculaire et procede pour sa fabrication
DE3736574A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und formkern zur herstellung von kunststoffgegenstaenden mit hinterschneidungen
US4863663A (en) * 1984-02-11 1989-09-05 General Motors Corporation Method of making a model, prototype part, and mold
DE102006050823B4 (de) * 2006-10-27 2015-03-12 Audi Ag Verbundbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565134A (en) * 1949-01-08 1951-08-21 Kish Plastic Products Inc Method of making plastic die racks
CH294791A (de) * 1951-11-21 1953-11-30 Oerlikon Maschf Verfahren zur Herstellung von Giesslingen aus Kunstharz.
DE922440C (de) * 1952-09-24 1955-01-17 Basf Ag Verfahren zum Umhuellen von poroesen Formkoerpern aus Polystyrol
FR1097822A (fr) * 1954-04-05 1955-07-11 Albert Emulsionswerk G M B H Procédé et dispositif de préparation de corps creux en résine mousse
US2769202A (en) * 1953-07-10 1956-11-06 Earl H Thompson Molding apparatus
DE956808C (de) * 1953-05-24 1957-01-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung poroeser Formkoerper aus thermoplastischen Kunststoffen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565134A (en) * 1949-01-08 1951-08-21 Kish Plastic Products Inc Method of making plastic die racks
CH294791A (de) * 1951-11-21 1953-11-30 Oerlikon Maschf Verfahren zur Herstellung von Giesslingen aus Kunstharz.
DE922440C (de) * 1952-09-24 1955-01-17 Basf Ag Verfahren zum Umhuellen von poroesen Formkoerpern aus Polystyrol
DE956808C (de) * 1953-05-24 1957-01-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung poroeser Formkoerper aus thermoplastischen Kunststoffen
US2769202A (en) * 1953-07-10 1956-11-06 Earl H Thompson Molding apparatus
FR1097822A (fr) * 1954-04-05 1955-07-11 Albert Emulsionswerk G M B H Procédé et dispositif de préparation de corps creux en résine mousse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863663A (en) * 1984-02-11 1989-09-05 General Motors Corporation Method of making a model, prototype part, and mold
FR2587896A1 (fr) * 1985-09-27 1987-04-03 Staar Surgical Co Inc Lentille intra-oculaire et procede pour sa fabrication
DE3736574A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und formkern zur herstellung von kunststoffgegenstaenden mit hinterschneidungen
DE102006050823B4 (de) * 2006-10-27 2015-03-12 Audi Ag Verbundbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3505330A1 (de) Faserverbundsandwichmaterial enthaltend formgedächtnislegierungen
DE2109934C3 (de) Flosse, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3739753A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus faserverstaerkten kunststoffen
DE1243570B (de) Verfahren zur Herstellung einer Bespannung des Skelettes eines Modellflugzeuges
AT397906B (de) Kunststoffbehälter
DE1219665B (de) Verfahren zum Herstellen von mehrwandigen stabilen Flugzeugteilen
DE69906095T3 (de) Verfahren zum herstellen geschlossener strukturen aus verbundwerkstoff und formgerät zur benutzung in diesem verfahren
DE102015010453A1 (de) Flügel für Windenergieanlagen, Rotoren von Helikoptern oder Tragflächen von Kleinflugzeugen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013003538A1 (de) Bauteil mit einer Kernstruktur und einer aus faserverstärktem Kunststoff gebildeten Deckschicht, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1059770B (de) Verfahren zur Fertigung von Flugzeugtragflaechen und -leitwerksflaechen
DE2856661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-fluegeln, insbesondere fuer wind-kraftanlagen in einer form
DE1161005B (de) Verfahren zum Herstellen von einstueckigen, in sich geschlossenen Rahmen, insbesondere Fenster- oder Tuerrahmen
DE711838C (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden komplizierter Gestalt aus poroesem Kautschuk mit porenfreier Aussenwandung aus waessrigen Kautschukdispersionen
EP2409823A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Dekorteils sowie Dekorteil
DE1704450A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundgestells oder Rahmens aus waermhaertbarem Kunststoff mit darin fest eingebettetem Anbauteil
DE3016661C2 (de) Modellflugzeug- oder Bootbauteil aus thermoplastischem Schaumkunststoff
AT319108B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Kernkörpern für Skier
DE1254522B (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackungsschlauch-Formschulter aus Kunststoff
AT229014B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern und Hohlkern zur Durchführung des Verfahrens
DE1479193A1 (de) Tauchform zur Herstellung von schlauchfoermigen Gebilden
DE102004013146A1 (de) Verfahren zur Verstärkung von Kernstrukturen zur Bildung von beidseitig mit Deckschichten versehenen Kernverbunden sowie lokal verstärkter Kernverbund
DE439989C (de) Flugzeugteil (Fluegel, Leitflaeche, Querruder o. dgl.) mit Metallgerippe
DE836915C (de) Bauten und Dekorationen fuer Film, Buehne und Schaufenster sowie Verfahren zur Herstellung solcher Bauten und Dekorationen
DE636617C (de) Verfahren zur Herstellung von Luftschrauben
AT141179B (de) Quietschender Gummihohlkörper, z. B. Gummipuppe.