DE1219187B - Sicherheitsverbundglas - Google Patents

Sicherheitsverbundglas

Info

Publication number
DE1219187B
DE1219187B DEP28214A DEP0028214A DE1219187B DE 1219187 B DE1219187 B DE 1219187B DE P28214 A DEP28214 A DE P28214A DE P0028214 A DEP0028214 A DE P0028214A DE 1219187 B DE1219187 B DE 1219187B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety glass
laminated safety
glycol
glass
poly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP28214A
Other languages
English (en)
Inventor
Vernon Gibbs Ammons
Michael Edward Dufala
Marco Wismer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
Pittsburgh Plate Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittsburgh Plate Glass Co filed Critical Pittsburgh Plate Glass Co
Publication of DE1219187B publication Critical patent/DE1219187B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10908Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form
    • B32B17/10917Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form between two pre-positioned glass layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4854Polyethers containing oxyalkylene groups having four carbon atoms in the alkylene group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4858Polyethers containing oxyalkylene groups having more than four carbon atoms in the alkylene group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/675Low-molecular-weight compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • C09J175/08Polyurethanes from polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • C09J175/12Polyurethanes from compounds containing nitrogen and active hydrogen, the nitrogen atom not being part of an isocyanate group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0076Curing, vulcanising, cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/72Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • Y10T428/31601Quartz or glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C03c
Deutsche Kl.: 32 b - 27/10
Nummer: 1219 187
Aktenzeichen: P 28214 VI b/32 b
Anmeldetag: 11. November 1961
Auslegetag: 16. Juni 1966
Gegenstand der Erfindung ist ein Sicherheitsverbundglas mit mindestens zwei Glasscheiben und einer Zwischenschicht aus einem Polyurethanharz, das aus einem Glykol, einem Diisocyanat und einem Härtungsmittel mit mindestens zwei Gruppen, die mit Iso- cyanatgruppen Harnstoff- oder Urethanbrücken bilden können, hergestellt ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Glykol des Polyurethanharzes ein PoIy-(teramethylenoxyd)-glykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 550 bis etwa 3000 und das Härtungsmittel ein Polyamin oder ein Polyol mit mindestens drei beweglichen Wasserstoffatomen zusammen mit einem Diol ist. Das Härtungsmittel kann auch aus einem Polyamin und einem Polyol mit mindestens zwei beweglichen Wasserstoffatomen bestehen. Bekanntes Verbundglas aus mehreren Schichten enthält durchsichtige Kunststoffbahnen zwi- ■ sehen zwei Glasscheiben, wobei die Adhäsion zwischen Glas und Kunststoff so stark ist, daß sich bei etwaigem Bruch des Glases die Bruchstücke davon nur wenig verstreuen. Die Kunstharz-Zwischenschicht muß fünf Eigenschaften haben, um dem vorstehenden Zweck zu dienen:
(1) Sie muß eine hohe Stoßenergieabsorption haben, so daß sie der von sich bewegenden Objekten erzeugten Stoßkraft widersteht; diese Eigenschaft setzt eine hohe Zugfestigkeit und eine große prozentuale Dehnung voraus;
(2) sie muß eine gute Scher- und Reißfestigkeit aufweisen, so daß sie von dem gebrochenen Glas selbst nicht zerrissen wird;
(3) sie muß eine gute Adhäsion zu dem Glas aufweisen, so daß verhindert wird, daß gegebenenfalls Glasscherben umherfliegen und Personen in der Nähe des Schichtglases verletzt werden, d. h., die als Zwischenschicht dienende Kunstharzschicht soll nach dem Brechen weiter mit den Bruchstücken des Glases ein Ganzes bilden;
(4) sie muß aus naheliegenden Gründen eine gute und und sich nicht ändernde optische Durchsichtigkeit zeigen, und
(5) sie muß wetterfest sein, so daß sie ihren Zweck
auch nach vielen Jahren noch erfüllt.
Es wurde gefunden, daß ein mit einem Weichmacher vermischtes Vinylalkoholpolymeres, das teilweise mit Butyraldehd umgesetzt worden ist (USA.-Patent 2120 628), auch bei niedrigen Temperaturen nicht spröde wird. Mit diesem Kunststoff ist ein brauchbares Sicherheitsglas erhältlich, das selbst bei niedrigen Temperaturen, insbesondere in Kraftwagen im Winter, hohe Sicherheitsverbundglas
Anmelder:
Pittsburgh Plate Glass Company,
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil, A. Hoeppener und Dr. H. J. Wolff,
Rechtsanwälte, Frankfurt/M., Adelonstr. 58
Als Erfinder benannt:
Marco Wismer, Gibsonia, Pa.;
Michael Edward Dufala, Tarentum, Pa.;
Vernon Gibbs Ammons,
Glenshaw, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 14. November 1960
(68 942, 68 943)
Sicherheit bietet. Obgleich der vorstehend erwähnte, teilweise mit Butyraldehyd umgesetzte Polyvinylalkohol als Zwischenschicht für Verbundglasscheiben ausgezeichnet geeignet ist, kann man ihn doch nur in Form von vorgeformten Scheiben verarbeiten, die man zur Herstellung des Verbundglases bei hohen Temperaturen (115 bis 1500C) und unter Drücken zwischen 10 und 15 kg/cm2 mit den Glasscheiben vereinigt.
Theoretisch wäre eine kontinuierliche Herstellung von gegossenen und an Ort und Stelle gehärteten Zwischenschichten in der Weise möglich, daß man diese Schichten dann härtete, wenn die Scheibe durch einen Tunnelofen gefahren wird. Die bislang allein übliche Härtung im Autoklav stellt demgegenüber einen »Engpaß« bei der Vereinigung der Schichten dar. Wenn das Gießen und Härten der Zwischenschichten an Ort und Stelle möglich wäre, würden die folgenden, zur Zeit notwendigen Verfahrensstufen überflüssig:
(1) Das Waschen und Trocknen der Polyvinylbutyralscheiben.
(2) Das Zurechtschneiden der Polyvinylbutyralscheiben und
(3) das Abwaschen von Autoklavenöl von dem fertigen Mehrschichtenglas.
609 579/155
3 4
Man hat schon bei vielen Harzen die Verarbeitung 30 Minuten lang auf etwa 90 bis 150° C. Zum Einführen als gegossene Zwischenschichten für die Herstellung des Kunstharzes in den Zwischenraum zwischen den von Mehrschichtenglas verursacht. Es wurde jedoch Glasscheiben kann man sich verschiedener mechabisher noch kein Harz gefunden, das alle die vor- nischer Hilfsvorrichtungen bedienen. Eine besonders stehend angeführten strengen Anforderungen erfüllte. 5 vorteilhafte Methode besteht darin, die Randlinie Verschiedene Polyurethane und Alkyde erwiesen sich zweier parallel zueinander Hegender Glasscheiben mit als zu spröde bei niedrigen Temperaturen, und/oder einem druckempfindlichen Klebestreifen abzudichten sie waren nicht klar durchsichtig oder schwer zu und das zur Herstellung der Zwischenschicht dienende bearbeiten. Verbesserungen, wie der Zusatz von teil- Kunstharz unter Druck in den Zwischenraum einzuweise acetyliertem Rizinusöl für die Herstellung von io führen. Es wurde gefunden, daß hierbei Drücke von Polyurethanharzen, konnten die Sprödigkeit bei 3,5 bis 7,0 kg/cm2 anwendbar sind,
niedrigen Temperaturen nicht beseitigen. Zweckmäßig drückt man das Kunstharz durch ein
Das erfindungsgemäß verwendete Polyurethanharz Ventil, das von dem Klebestreifen gehalten wird, wäh-
erfüllt die obigen Anforderungen; es kann gegossen rend die eingeschlossene Luft durch eine oben in dem
und an Ort und Stelle gehärtet werden unter Bei- 15 Klebestreifen vorgesehene Öffnung austreten kann,
behaltung der erwähnten Eigenschaften. Für das Der Klebestreifen kann während oder nach der Här-
Verfahren zur Herstellung dieser Polyurethanharze rung entfernt werden oder auch an seiner Stelle
wird im Rahmen dieser Erfindung kein Schutz begehrt. verbleiben.
Sie werden gewöhnlich aus einem aus einem gerad- Die vorliegende Erfindung soll nachfolgend an Hand
kettigen Poly-(tetramethylenoxyd)-glykol und einem 20 der Zeichnung noch näher beschrieben werden.
Diisocyanat erzeugten Vorpolymeren hergestellt. Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine normale
Der Hauptfaktor für die Eignung der verwendeten Windschutzscheibe;
Polyurethanharze als Kunstharzzwischenschichten F i g. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie 2-2 der
liegt wahrscheinlich in dem kritischen Molekular- Fig. 1 und zeigt die aus Glas und Polyurethan
gewichtsbereich der Poly-(tetramethylenoxyd)-glykole. 25 nach der Erfindung bestehende Verbundschicht;
Der Diisocyanatanteil besteht vorzugsweise aus F i g. 3 ist eine isometrische Ansicht, die zwei
Toluoldiisocyanat, aber auch z. B. aromatischen, parallel angeordnete Glasscheiben zeigt, die entlang
aliphatischen und cycloaliphatischen Diisocyanaten ihren Rändern derart miteinander durch einen Klebe-
und Kombinationen solcher Verbindungen. Geeignete streifen verbunden sind, daß zwischen ihnen ein Hohl-
Verbindungen sind z. B.: m-Phenylendiisocyanat, 30 raum entsteht, in den dann die ungehärtete Kunstharz-
4-Chlor-l,3-phenylendiisocyanat, 4,4'-Biphenylendi- masse für die Zwischenschicht eingefüllt wird,
isocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat, 1,4-Tetra- Die in F i g. 1 dargestellte Windschutzscheibe wird
methylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, mit 1 bezeichnet. Das in F i g. 2 gezeigte Verbundglas
1,10-Dekamethylendiisocyanat, 1,4-Cyclohexylendi- besteht aus einer Polyurethan-Kunstharz-Zwischen-
isocyanat, 4,4'-Methylen-bis-(cyclohexylisocyanat) und 35 schicht 3 zwischen den beiden Glasscheiben 4 und 4'.
!,S-Tetrahydronaphthylin-diisocyanat, 3,5-Diäthyl- Die Anordnung 5 nach F i g. 3 besteht aus den
methylen-bis-(4-phenylenisocyanat) und ο,ο'-Diäthyl- parallelen Glasscheiben 4 und 4', die durch den
p-benzoldiisocyanat. Die Diisocyanate können auch Klebestreifen 6 miteinander verbunden sind. Die
noch andere Substituenten enthalten, die nicht mit Einlaßöffnung 7 dient zur Einführung des oben-
Isocyanatgruppen reagieren. Bei aromatischen Ver- 40 erwähnten Polyurethanharzes für die Herstellung der
bindungen können die Isocyanatgruppen entweder an Zwischenschicht unter Druck, und der Auslaß 8 zur
demselben Ring oder auch an verschiedenen Ringen Entlüftung beim Eintritt des Kunstharzes in den
sitzen. Dimere der monomeren Diisocyanate und Zwischenraum zwischen den Glasscheiben 4 und 4'
Di-(isocyanat-aryl)-harnstoff-Verbindungen, wie Di- und dem Klebestreifen 6. Am unteren Ende der
(3-isocyanat-4-methylphenyl)-harnstoff, sind ebenfalls 45 Einlaßöffnung 7 kann ein selbstschließendes Ventil
verwendbar. (hier nicht gezeigt) angebracht sein, um einen Rück-
Die Kunstharzzwischenschicht stellt man durch fluß des zur Herstellung der Zwischenschicht benutzten 1 bis 2 Stunden langes Entgasen des Vorpolymeren flüssigen Harzes zu verhindern,
sowie des Härtungsmittels durch Wärmeeinwirkung Dieunter Verwendung von Poly-(tetramethylenoxyd)-(65 bis 95°C) im Vakuum und anschließendes Ver- 50 glykolen hergestellten Harzgemische, deren Molekularmischen des Vorpolymeren mit dem Härtungsmittel gewichte nicht innerhalb des vorstehend angegebenen her. Hierbei erwärmt man das Gemisch in einem Bereichs liegen, sind zwar auch recht gut durchBehälter erneut für einige Minuten auf etwa 65 bis sichtig und haften bemerkenswert fest am Glase, sie 95° C im Vakuum um etwa noch vorhandene oder zeigen jedoch nicht die an erster Stelle bedeutsame während des Vermischens eingeschlossene Gase aus- 55 Eigenschaft einer guten Stoßfestigkeit: Die ihnen eigene zutreiben. Stoßenergieabsorption ist zu gering. Wie oben bereits
Zur Herstellung des Verbundglases gießt man dann ausgeführt, kommt es vor allem darauf an, daß die entweder das noch nicht gehärtete Polyurethan Harzzwischenschicht des Verbundglases sowohl bei zwischen zwei planparallel zueinander in entsprechen- sehr niedrigen wie auch bei erhöhten Temperaturen dem Abstand liegende Glasscheiben oder auf eine 60 und ebenso bei normaler Temperatur brauchbar ist. oder beide Glasscheiben und setzt dann beide Scheiben Mit anderen Worten, die Harzzwischenschicht muß zusammen. Manchmal ist es auch erwünscht, ein viel- die ihr eigene hohe Stoßenergieabsorption innerhalb schichtiges Verbundglas herzustellen, bei dem mehr eines ziemlich weiten Temperaturbereiches beibehalten, als zwei Glas- und Polyurethanschichten miteinander Es wurde nun gefunden, daß bei niedrigen Molekularvereinigt sind. Dabei sind gewöhnlich ringsum Ab- 65 gewichten der Poly-(tetramethylenoxyd)-glykole mit Standsstücke angeordnet. Zur Erreichung bester Werten von unter etwa 550, alle daraus hergestellten Ergebnisse erwärmt man dann das gehärtete, aus Harzgemische zu spröde sind, um bei niedrigen Glas und Polyurethan bestehende Gebilde wenigstens Temperaturen (-300C) für die technische Verwend-
5 6
barkeit ausreichend stoßfest zu sein. Wenn die Poly- amin verwenden. Vorzugsweise soll die Menge der (tetramethylenoxyd)-glykole dagegen Molekularge- reaktionsfähigen Wasserstoffatome des Härtungsmittelwichte über etwa 3000 aufweisen, sind die daraus systems den Isocyanatresten des Vorpolymeren stöchiohergestellten Polyurethanharze bei hohen Tempera- metrisch angeglichen sein. Es wurde jedoch gefunden, türen (50° C) nicht ausreichend starr, um technisch 5 daß recht gute Eigenschaften erreichbar sind, wenn brauchbar zu sein. Vorzugsweise soll deshalb das weniger als die theoretische Menge an reaktionsfähigen Molekulargewicht zwischen etwa 675 und 1250 liegen, Wasserstoffatomen vorhanden sind, und viele der in wenn man das Polyamin-Härtungsmittelsystem be- dieser Weise gebildeten Harnstoffwasserstoffatome nutzt, und zwischen etwa 650 und 800, bei Verwendung setzen sich mit den verbleibenden Isocyanatresten des Polyol-Diol-Härtungsmittelsystems. Es ist jedoch io unter Vernetzungserscheinungen um, wobei ein Teil auch möglich, ein sehr gutes Verbundglas unter der Stickstoffatome der Polyharnstoffe tertiär werden Verwendung von solchen Poly-(tetramethylenoxyd)- und biuretartige Bindungen ergeben. Es ist zwar mögglykolen zu erhalten, deren Molekulargewichte außer- lieh, mit nur 50 % der theoretisch nötigen stöchiohalb dieses Bereichs liegen, indem man besondere metrischen Menge der Härtungsbestandteile auszuandere Härtungsmittelsysteme wählt. Ferner können 15 kommen, besser jedoch sollte man wenigstens 8O°/o in Anbetracht der Tatsache, daß die aus den Poly- der stöchiometrischen Menge nehmen. Man kann (tetramethylenoxyd)-glykolen mit Molekulargewichten aber sogar auch mit einem Überschuß von 5 % über innerhalb des bevorzugten Bereichs hergestellten die theoretische Menge hinaus arbeiten.
Polyurethanharze eine außergewöhnliche hohe Stoß- Ein anderes Härtungssystem nach der Erfindung festigkeit aufweisen, bis zu 30% anderer Polyglykol- ao besteht aus einem als Vernetzungsmittel wirkenden vorpolymeren zugesetzt werden. Außerhalb dieses Polyol und einem Diol, das die Kette verlängern hilft. Bereichs der Molekulargewichte kann man nur Jedes beliebige der vielen Diole ist hierfür verwendbar, verhältnismäßig kleinere Anteile der letzteren zumi- z. B. niedermolekulare Glykole, wie Äthylen-, Propyschen. len-, Butlyen-, Amylen- und die höheren oder substi-
Ein Härtungsmittelsystem nach der Erfindung besteht 25 tuierten Alkylendiole und die verschiedenen hydroxyl-
aus einem Polyamin und gewöhnlich einem Polyol. substituierten Arylverbindungen. Besonders wertvoll
Es ist zwar möglich, für gewisse aus den Poly-(tetra-> sind 1,4-Butandiol, 2,2-bis-(4-Oxy-cyclohexan)-propan,
niethylenoxyd)-glykolen hergestellte Vorpolymere ein 1,5-Pentandiol und 2-Methyl-2-n-propyl-l,3-propan-
Polyamin mit gerader Kette als Härtungsmittel zu diol.
nehmen, jedoch erreicht man eine angemessene 30 Polyole, die als die obengenannten Vernetzungs-Lebensdauer der Massen nur, wenn diese Glykole mittel in Frage kommen, müssen drei oder mehr höhere Molekulargewichte haben (2000 bis 3000). reaktionsfähige Wasserstoffatome in Molekül ent-Durch Zugabe wechselnder Mengen verschiedener halten; außerdem ist Voraussetzung, daß sie mit dem Polyole ist es möglich, die Härtungszeit der Harz- Reaktionssystem verträglich sind, d. h., sie müssen in mischungen zu regulieren, um die Lebensdauer der 35 der Reaktionsmasse löslich sein. Theoretisch gibt es Massen zu verlängern und auch den Bereich praktisch keine bestimmte Grenze hinsichtlich der Zahl der brauchbarere Molekulargewichte etwas nach unten Hydroxylgruppen im Molekül. Praktisch würde jedoch auszudehnen. die Größe des Moleküls letzten Endes die Eigenschaften,
Außer den Diaminen kann man noch andere z. B. die Löslichkeit usw., beeinflussen und deshalb
Polyamine mit drei, vier, fünf, sechs oder mehr 40 unter Umständen die Verwendung zu hochmolekularen
reaktionsfähigen Aminogruppen zumischen. Besonders Verbindungen ausschließen.
geeignet dafür sind aromatische Diamine, z. B. Polyole mit bis zu acht oder sogar zehn Hydroxyl-
4,4'-Methylen-bis-(2-chlor-anilin) [MOCA, vgl. Ta- gruppen im Molekül haben sich aber als brauchbar
belle 1], Diaminodiphenylsulfon, 4,4-Diaminobenzo- erwiesen. Beispiele der üblicheren Polyole, die in
phenon und Diallylmelamin. Andere brauchbare 45 Betracht kommen, sind Trimethylolpropan, Trime-
Polyamine sind die Aminotriazine, z. B. Melamin und thylolheptan, Trimethyloläthan, Sorbit, ferner auch
die alkylsubstituierten Melamine, Benzoguanamin, die Rizinusöl, Reaktionsprodukte von Allylalkohol mit
aliphatischen Polyamine und andere aromatische Styrol und solche der verschiedenen Polyole mit
Diamine, wie o-, m- und p-Phenylendiamin und Alkylenoxyde.
ρ,ρ'-Methylendianilin. 50 Bei einem Härtungsmittelsystem, das aus einem
Irgendeines der vielen Polyole kann man für das als Vernetzungsmittel wirkenden Polyol und einem als
erwähnte Härtungssystem bei dem vorliegenden Ver- Kettenverlängerer wirkenden Diol besteht, nimmt man
fahren nehmen, z. B. niedermolekulare Glykole, wie theoretisch solche Mengen dieser Stoffe, daß die
Äthylen-, Propylen-, Butylen-, Amylen und die Gesamtzahl der reaktionsfähigen Wasserstoffatome
höheren Alkylendiole, niedermolekularen Poly-(alky- 55 etwa stöchiometrisch gleich den freien Isocyanat-
lenoxyd)-glykole, z. B. Polypropylenoxydglykole mit grupen des Vorpolymeren sind. Gute Ergebnisse
Molekulargewichten zwischen 250 und 400 und die erhält man jedoch auch, wenn diese Menge bis zu
verschiedenen hydroxylsubstituierten Arylverbindun- 5 % oberhalb des stöchiometrischen Verhältnisses oder
gen. Besonders wertvoll sind 1,4-Butandiol, 1,5-Pentan- bis zu 10%, vorzugsweise bis zu 3% darüber liegt,
diol, 2,2-bis-(4-Oxy-cyclohexan)-propan, die Reak- 60 Die günstigsten Ergebnisse bei den verschiedenen
tionsprodukte von Polyolen mit Alkylenoxyden, Tri- Molekulargewichten innerhalb des erwähnten Bereichs
methylolpropan, Trimethyloläthan und auch Rizinus- erhält man, wenn gewisse Diol-Polyol-Verhältnisse
öl, Reaktionsprodukte von Allylalkohol und Styrol, vorliegen, z. B. wenn bei den höheren Molekular-
Trimethylolheptan und dergleichen. gewichten (1250 bis 1800) etwa 3,5 Äquivalente Diol
Wie bereits erwähnt wurde, kann man brauchbare 65 auf 1 Äquivalent Polyol, bei den mittleren Molekular-
Harze unter Verwendung von geradkettigen Poly- gewichten (650 bis 850) etwa 6 Äquivalente Diol
aminen als Härtungsmittel erhalten; meist wird man auf 1 Äquivalent Polyol und bei den ganz niedrigen
aber ein bestimmtes Diol zusammen mit dem Poly- Molekulargewichten (etwa 550 bis etwa 650) etwa
7 8
9 Äquivalente Diol auf 1 Äquivalent Polyol kommen. nehmen und prüft dann nach dem Augenschein ob
Man kann brauchbare Harzmischungen für die Feuchtigkeit an den Rändern eingedrungen ist oder
Zwischenschichten bei Diol-Polyol-Verhältnissen von sich Unebenheiten und Blasen gebildet haben. Das
1,5:1 bis zu 10:1 erhalten. Verbundglas nach der Erfindung behält seine Adhä-
Arbeitet man mit Poly-(tetramethylenoxyd)-gly- 5 sion einwandfrei bei und ist auch vom optischen
kolen, deren Molekulargewichte nahe den Grenz- Gesichtspunkt aus, trotz der Einwirkung des siedenden
werten des zulässigen Bereiches hegen, so lassen sich Wassers, nicht zu beanstanden,
die physikalischen Eigenschaften der Produkte in
gewissem Umfang durch Verwendung solcher Diole 4. prüfung im UV-Licht
verändern, die die fertigen Polymerprodukte weich- 10
machen oder die auch im Gegenteil die Steifigkeit Man setzt Probestücke sowohl dem Licht einer
erhöhen. Geradkettige Poly-(butylenoxyd)-glykole sind Quecksilberdampflampe wie auch dem eines üblichen
Beispiele für Verbindungen der ersteren Art, und Kohle-Lichtbogens (Fade-Ometer) aus und untersucht
2,2-bis-(4-Oxy-cyclohexan)-propan ist ein Beispiel für sie periodisch auf Farbveränderungen und irgend-
solche der zweiten Art. 15 welche, etwa in der Zwischenschicht auftretende
Man läßt den Poly-(tetramethylenoxyd)-glykol mit Fehler. Nach insgesamt 1000 Stunden langer Belich-
einem Diisocyanat unter Bildung eines Vorpolymeren tung wurden keine wesentlichen Verfärbungen der
mit endständigen Isocyanatgruppen reagieren. Dieses Polyurethanzwischenschichten festgestellt.
Vorpolymere kann dann als der eine Teil des aus zwei
Teilen bestehenden Systems angesehen werden. Den ao 5, Bewetterungsprobe
anderen Teil stellt dann das Härtungsmittelsystem
dar. Unmittelbar vor der Verwendung vermengt man Probestücke wurden in Florida auf Rahmen einer
das Härtungsmittelsystem mit dem Vorpolymeren, Klimaprüfung ausgesetzt. Eine 1jährige Bewährung
entgast das Gemisch, bringt es zwischen die Glas- im dortigen Klima gilt als ausreichend scharfe Prüfung,
scheiben und härtet es bei erhöhten Temperaturen. 25 Untersucht wurde auf sichtbare Veränderungen. Die
Um die mit den Polyurethanharzschichten aufge- Verbundglasproben nach der Erfindung behielt ihre
bauten Verbundglasscheiben richtig zu verwerten, Eigenschaften nach dieser Bewetterungsprobe unver-
d. h. um sicher zu sein, daß die Zwischenschichten ändert bei.
innerhalb eines Temperaturbereiches von —30 bis
+500C allen oben angegebenen Anforderungen ent- 30 6. Beschleunigte Feuchtigkeitsprobe
sprechen, wurden die folgenden Prüfungen vorgenommen, die allgemein in der Fachwelt zur Untersuchung Probestücke werden bei 50°C 2 Wochen lang einer von Verbundglas üblich sind. Sie sind als Mindest- etwa 100%igen relativen Feuchtigkeit ausgesetzt, dann bedingungen· anzusehen, an die sich die Hersteller 2 Tage bei 5O0C gelagert und dann auf etwa aufvon Verbundglas zu halten haben und die nach den 35 getretene Fehler an den Rändern untersucht, z. B. Bestimmungen vieler Staaten vorgeschrieben sind. Loslösung oder Schichten und/oder Nachlassen der
Haftfestigkeit an der Zwischenschicht. Bei dem Ver-
1. Stoßfestigkeit bundglas nach der Erfindung ist die Haftung nach
dieser Prüfung unverändert gut.
Durch Herabfallenlassen einer 227 g schweren 40
Stahlkugel aus verschiedenen Höhen stellt man fest, 7. optische Eigenschaften
aus welcher Höhe die Kugel die Scheiben durchschlägt
und das Verbundglas völlig zerbricht. Für jede Prüfung Mit dem Spektrophotometer erhält man für die wird dabei ein neues Verbundglas genommen. Man Proben Spektralkurven, aus denen sich die Lichtprüft bei —30° C, bei Zimmertemperatur und bei 45 durchlässigkeit ergibt. Ferner wurde die Trübung 500C, und zwar solches Verbundglas, dessen Zwischen- gemessen, die durch die Streuung eines einfallenden schient 0,025 bis 0,046 cm stark ist. Bei jeder der Lichtstrahls entsteht. Die optischen Eigenschaften Prüfungen brach das Verbundglas nach der Erfindung der Zwischenschichten nach der Erfindung sind besser noch nicht, als die Kugel aus einer Höhe von wenigstens als die von Schichten, die unter Verwendung der 5,5 m bei —30 und +50 0C und aus einer Höhe von 50 üblichen Polyvinylbutyralzwischenschichten hergestellt wenigstens 15 m bei Zimmertemperatur herabfiel. sind.
8. Wärmebeständigkeit
2. Feststellung der Haftfestigkeit im Falle von Bruch
Man setzt eine Verbundglasprobe zunehmend
Man zerbricht ein Stück einer Scheibenprobe durch 55 höheren Temperaturen aus, um zu bestimmen, bei
wiederholte Hammerschläge und untersucht dann die welcher Temperatur eine Zersetzung der Zwischen-
Bruchstelle. Es wird angenommen, daß die Zwischen- schicht beginnt. Man erwärmt auch die Probe ver-
schicht dann genügend fest an dem Glas haftet, wenn schieden lang auf eine bestimmte Temperatur und
keine von Glassplittern freien ebenen Kunststoffstücke untersucht sie periodisch auf etwaige Zersetzungs-
festzustellen sind. Diese Prüfung wird bei—30° C aus- 60 erscheinungen in der Zwischenschicht. Die oben
geführt. Bei einer Untersuchung des oben beschriebe- beschriebenen besonderen Polyurethanharze zersetzen
nen Verbundglases konnten in der Tat keine Kunst- sich nicht, wenn sie 2 Stunden lang auf 180° erwärmt,
Stoffstückchen dieser Art nach den Hammerschlägen während Polyvinylbutyralzwischenschichten blasig wer-
festgestellt werden. den, wenn man sie auf diese Weise behandelt.
π ... . , ., j „. 65 Die folgenden Beispiele dienen nur der Erläuterung
3. Prüfung in kochendem Wasser UQd soUeQ diß BrMgung nicht begrenzen. AUe Teüe
Man taucht eine Probe des Verbundglases 2 Stunden und Prozentsätze sind, sofern nichts anderes angegeben,
lang in siedendes Wasser, trocknet nach dem Heraus- gewichtsbezogen.
ίο
B ei s pi el A
Dieses Beispiel beschreibt eine typische Herstellungsweise eines Poly~(teramethylenoxyd)-glykol-Diisocyanat-»Vorpolymeren«.
Gewichtsteile Poly-(teramethylenoxyd)-glykol
(Teracol 30) 828,9
Toluol-diisocyanat (80 °/o 2,4-Isomeres
und 20 % 2,6-Isomeres) 97,5
Diese Bestandteile wurden abgewogen und in einem Behälter miteinander vermischt, der ein Thermometer sowie ein Zuführungsrohr für inertes; Gas und einen Kühler enthielt. Dann erwärmte man1 das Reaktionsgemisch 3 Stunden lang auf etwa 75'bis 80°C. Das erhaltene Produkt war eine gelbe viskose Flüssigkeit, die bei Zimmertemperatur erstarrte und folgende Eigenschaften hatte:
NCO-Äquivalent 1709,7
Farbwert (nach Gardner) ■ 5
Das folgende Beispiel dient zur Erläuterung der Herstellung von Verbundglas mit Polyurethanzwischenschichten nach vorliegender Erfindung und dient als Beispiel für alle Harzmassen, die in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen.
Beispiel I
Gewichtsteile
Reaktionsprodukt aus Poly-(tetramethylenoxyd)-glykol und Toluol-diisocyanat mit einem Molekulargewicht
von etwa 900 (Adipren LD-213) ... 55
Reaktionsprodukt aus Poly-(tetramethylenoxyd)-glykol und Toluol-diisocyanat mit einem Molekulargewicht
von etwa 1330 (Adipren LD-167) .. 45
1,4-Butandiol 7,5
Diamino-diphenylsulfon 1,4
Das aus Poly-(tetramethylenoxyd)-glykol und Toluol-diisocyanat bestehende Reaktionsprodukt oder Vorpolymerengemisch wurde auf 80 bis 95° C erwärmt und 2 Stunden unter Rühren evakuiert. Den Polyol erwärmte man auf 80° C, evakuierte 4 Stunden lang und vermischte ihn mit 4,4'-Methylen-bis-(2-chloranilin. Dann gab man dieses Gemisch warm zu dem Vorpolymerengemisch und evakuierte das erhaltene Gemisch 3 Minuten lang. Dieses Produkt goß man
ίο dann auf eine Glasscheibe, deren Rand durch eine aufpreßbare Maske abgegrenzt war und die Abstandsstücke zur Regulierung der Dicke der Zwischenschicht trug (überall 0,46 mm). Die Glasscheibe war vorher auf 140° C erwärmt worden. Eine zweite vorgewärmte Glasscheibe von denselben Ausmaßen wie die erste legte man nun auf die erste und erwärmte das Ganze 1 Stunde lang auf 140° C. Die so „erhaltene Verbundglasscheibe wies keine Beschädigungen auf, als man eine 227 g schwere Kugel aus wenigstens 15 m Höhe auf sie herabfallen Keß, wobei die Glastemperatur —30°C war. Dasselbe Ergebnis hatten weitere Versuche, einmal bei einer Fallhöhe von 15; m und gewöhnlicher Glastemperatur, und das andere Mal bei 9 m Fallhöhe und 5O0C Glastemperatur.
Die folgende Tabelle zeigt eindeutig die Bedeutung , der Molekulargewichte des Poly-(tetramethylenoxyd)-glykols. Gemische, deren Molekulargewichte sich den Grenzwerten des angegebenen Molekulargewichtsbereich nähern, werden, hier als Grenzzusammensetzungen bezeichnet. Die fertigen Verbundgläser wurden nach demselben Verfahren geprüft, wie im Beispiel 1 angegeben, wobei die aus PoIy-(tetramethylenoxyd)-glykol und Toluol-diisocyanat bestehenden Vorpolymeren im Verhältnis von 80:20 aus den 2,4- und 2,6-Isomeren von Toluol-diisocyanat sowie aus einem Polyglykol mit einem Molekulargewicht innerhalb des kritischen Bereichs hergestellt worden waren. Das Molekulargewicht der Polyglykole wird zweckmäßig durch Titrieren einer bekannten Menge der Vorpolymeren mit einem sekundären Monoamin, z. B. Dibutylamin, zur Feststellung des Äquivalentgewichts der Vorpolymeren ermittelt. Das Molekulargewicht des Polyglykols entspricht jeweils dem doppelten Äquivalentgewicht des Vorpolymeren minus dem Gesamtgewicht des umgesetzten Diisocyanate.
Durchschnittliches
Molekulargewicht
von Poly-(tetra-
methylenoxyd)-glykol
Tabelle I ■ ■ =
Beispiel 980 Gewichtsteile des aus
Poly-(tetramethylenoxyd)-
glykol und
Toluol-diisocyanat
aufgebauten Vorpolymeren
Polyol
Gewichtsteile
II 1053 100 2,63 —MOCA***)
III 1053 100 1,2 — Dialrylmelamin
IV 1053 100 1,5 — MOCA
V 1722 100 1,4 — Diamino-diphenylsulfon
VI 1722 100 5,5 — MOCA
VII 3000 100 5,1 — Diamino-diphenylsulfon
VIII 3000 100 4,0 — MOCA
IX 550 100 4,22 —MOCA
X 3000 100 3,44 — Diamino-diphenylsulfon
XI 550 100 4,27 —MOCA
XII 980 100 10,95 — Diamino-diphenylsulfon
XIII 550 100 9,0 — MOCA
XIV 1722 100 4,41 —MOCA
XV am Schluß der Tabelle. 100 5,50 — MOCA
Fußnote
609 579/155
Fortsetzung Tabelle
Diol Härtungs Fallhöhe ;iner 227 g glases bei
+500C
5,5 Dicke der Be
zeit bei
140° C
schweren Stahlkugel Glastemperatur 9,1 Zwischen mer
kung
Gewichtsteile ohne Brach des 5,5 7,6 schicht
Beispiel 3,23 — 1,4-Butandiol 3 Verbund
-300C
15,2 9,1 mm
7,5 — 1,4-Butandiol 3 9,1 7,6 0,46
Π 7,5 _ 1,4-Butandiol 3 15,2 6,7 0,46
III 7,5 — 1,4-Butandiol 3 9,1 5,5 0,46
IV 2,25 — 1,4-Butandiol 3 @ 121° 15,2 0,46
V 2,25 — 1,4-Butandiol 3 @ 121° 12,2 5,5 0,46
VI 3 5,5 5,5 0,46
VII 0,06 —1,4-Butandiol 3 5,5 0,46 *)
VIII 7,5 — 1,4-Butandiol 3 5,5 5,5 0,46
IX 1,5 — Trimethylolpropan 3 5,5 0,46
X 31,0 — Poly-(tetramethylenoxyd)-glykol 3 5,5 0,46
XI 0,666 — Trimethylolpropan 3 5,5 0,46
XII 44,3 —Reaktionsprodukt von dimersierter Lino 0,46
XIII lensäure (dimere Säure) mit dimerem 5,5 5,5
XIV Glykol 3
1,5 bis 1,4 — Butandiol 5,5 0,46
1,76 — Reaktionsprodukt von 1 Mol Rohrzucker 3
XV mit 8 Mol Propylenoxyd (Hyprose) 0,46
*) Bruch bei 6,50 m bei 88,8° C. **) Bruch bei 6,59 m bei -17,80C. *♦*) 4,4-Methylen-bis-(2-chloranilin).
Beispiel XVI
Gewichtsteile
Reaktionsprodukt aus Poly-(tetramethylenoxyd)-glykol und Toluol-diisocyanat mit einem Molekulargewicht von etwa 900 (Adipren LD-213) ...
65
Reaktionsprodukt aus Poly-(tetramethylenoxyd)-glykol und Toluol-diisocyanat mit einem Molekulargewicht von etwa 1330 (Adipren LD-167) ..
1,4-Butandiol 7,8
Trimethylolpropan 1
35
40
45
Das aus Poly-(tetramethylenoxyd)-glykol und Toluol-diisocyanat bestehende Vorpolymeren Gemisch wurde auf 1000C erhitzt und etwa 2 Stunden lang entgast. Sowohl das 1,4-Butandiol wie das Trimethylolpropan gab man dann bei 95° C zu dem Vorpolymeren, mischte durch und entgaste noch etwa 5 Minuten lang weiter, worauf man das Gemisch auf eine erste Glasscheibe goß, deren Rand von einem anpreßbaren Dichtungsring umgeben war und die vorher auf 140° C erwärmt worden war. Nun legte man eine zweite ebenso vorgewärmte Glasscheibe von denselben Ausmaßen wie die erste auf diese' und hielt dabei beide durch Abstandsstücke genügend weit auseinander, die gleichfalls um den Rand der ersten Scheibe herum lagen. Die Zwischenschicht war 0,46 mm dick. Dann erwärmte man das Ganze 1 Stunde lang auf 14O0C. Nach 24 Stunden wurde das Verbundglas dann auf seine Stoßfestigkeit geprüft. Es zeigte keine Beschädigung beim Aufprall einer 227 g schweren Kugel, die aus wenigstens 9,6 m Höhe bei 500C Glastemperatur und aus wenigstens 15 m Höhe bei —300C und wenigstens 15 m bei Zimmertemperatur des Glases herabfiel.
Die folgende Tabelle erläutert eindeutig die Bedeutung des Molekulargewichts des Poly-(tetramethylenoxyd)-glykols. Diejenigen Produkte, deren Molekulargewichte nahe den Grenzwerten des angegebenen Molekulargewichtsbereiches liegen, werden wieder als Grenzzusammensetzungen bezeichnet.
Die Verbundgläser wurden in derselben Weise wie bei Beispiel XVI hergestellt, wobei das Vorpolymere aus Poly-(tetramethylenoxyd)-glykol und Toluol-diisocyanat im Verhältnis 80:20 aus dem 2,4- und dem 2,6-Isomeren von Toluol-diisocyanat und einem Polyglykol mit einem Molekulargewicht innerhalb des kritischen Bereichs hergestellt worden war. Das Molekulargewicht des Polyglykols wird zweckmäßig durch Titrieren einer bekannten Menge des Vorpolymeren mit einem sekundären Monoamin, z. B. Dibutylamin, zwecks Feststellung des Äquivalentgewichts bestimmt. Das Molekulargewicht des Polyglykols entspricht dem doppelten Äquivalentgewicht minus dem Gesamtgewicht des umgesetzten Diisocyanate.
Manchmal ist es vorteilhaft, die Oberflächen der Glasscheiben des Verbundglases mit einem Stoff zu überziehen, der eine geringe Wärmedurchlässigkeit hat oder mit einem solchen, der die Haftung des Glases an der Kunstharzschicht verbessert. Bei Verwendung des gießbaren Polyurethanharzes für die Zwischenschicht und von solchen Glasscheiben, die mit einem Stoff von geringer Wärmedurchlässigkeit überzogen sind, kann man ein Verbundglas erhalten, das besonders wertvoll für solche Zwecke ist, wo das Glas starkem Sonnenlicht ausgesetzt wird, z.B. für Windschutzscheiben in Kraftwagen.
Tabelle II
Beispiel Durchschnittliches
Molekulargewicht
des Poly-(tetra-
niethylenoxyd)-glykols
Gewichtsteile des aus
Poly-(tetramethylenoxyd)-
glykol und
Töluol-diisocyänat
aufgebauten Vorpolymeren
0,5 Polyol
Gewichtsteile
XVII 555 100 24,7 — trimethylolpropan
1,02 — D-l-Rizinusöl*)
XVIII 767 100 0,70 — Trimethylolpropan
XIX 668 100 1,08 — Sorbitol
XX 688 100 0,5 — Trimethylolpropan
XXI 555 100 13,8 — Trirnethylölpropafi
49,5 — D-l-Rizinusöl*)
XXII 555 100 0,98 — D-l-Rizinusöl*)
XXIII 651 100 1.0 — Trimethylolpropan
XXIV 668 100 0,88 — Trimethylolpropan
XXV 668 100 0,96 — Trimethylolpropan
XXVI 688 100 0,97 — Trimethylolpropan
XXVII 727 100 1,0 — Trimethylolpropan
XXVIII 729 100 1,0 — Trimethylolpropan
XXIX 555 100 0,923 — Trimethylolpropan
XXX 982 100 ■ 2,4 — Trimethylolpropan
XXXI 982 100 1,0 — Trimethylolpropan
XXXII 1722 100 — Trimethylolpropan
Diol Härtungs Fallhohe einer 227 g Stahlkugel +5O0C 5,5 Dicke der Be
zeit bei schweren ohne Bruch des Glastemperatur 5,5 Zwischen mer
1400C Verbundglases bei 15,2 12,2 schicht kung
Beispiel Gewichtsteile -309C 12,2 9,1
6,5 — 1,4-Butaüdiol 3 7,6 10,7 mm
6,9 — 1,4-Butandiol l1 5,5 5,5 0,46
XVII 7,8 —· 1,4-Butandiol I1/* 5,5 9,1 0,46
XVIII 11,1 — 2-Methyl-2-n-propyl-l,3»PrOpandiol 3 5,5 9,1 0,46
XIX 7,5 —1,4-Butaüdiol 3 10,7 10,7 0,46
XX 6,5 —1,4-Butandiol 3 12,2 8,2 0,46
XXI 7,97 — 1,4-Butandiol IV4 10,7 6,7 0,46
XXII 9,0 —1,5-Pentandiol IV4 10,7 12,2 0,46
XXIII 7,0 —1,4-Butandiol IVi 15,2 12,2 0,46
XXIV 7,61 — 1,4-Butandiol IV* 9,1 5,5 0,46
XXV 7,4 —1,4-Butandiol IV* 5,5 5,5 0,46
XXVI 7,6 —1,4-Butandiol 1V4 15,2 5,5 0,46
XXVII 9,0 —1,4-Butandiol IV« 7,6 0,46
XXVIII 5,58 — 1,4-Butandiol IV* 12,2 0,46
XXIX 4,4 —1,4-Butandiol IV« 0,46
XXX 3,5 —1,4-Butandiol IV* 0,46
XXXI 0,46
XXXII
*) Polyurethanreines Rizinusöl.
Sowohl wasserlösliche wie auch wasserunlösliche Derivate bestimmter Polyorganosiloxane, die unter dem Namen »Silikone« besser bekannt sind, sind zur weiteren Verbesserung der Haftung an den Grenzflächen zwischen Glas und Kunstharz von Vorteil. Diese Mittel bringt man z. B. durch Verdampfen oder Wärmetrocknung, nach vorherigem Eintauchen oder Besprühen der Glasoberfläche auf.
Man kennt auch verschiedene Metalloxyde, die durchsichtige Filme auf Glasoberflächen bilden können, die Wärmestrahlen reflektieren. Durch Aufbringen filmbildender Überzüge, die ein Metallsalz, eine organische Metallverbindung oder gewisse Gemische von ihnen enthalten und in der Lage sind, einen Metalloxydfilm nach den bisher in der Technik bekannten Verfahren zu bilden, lassen sich Filme herstellen, die
die Durchlässigkeit von Verglasungen für strahlende Energie erheblich abschwächen.
Typische Metalloxydüberzugsgemische dieser Art mit geringer Wärmedurchlässigkeit wegen ihrer starken Reflexionsfähigkeit sind solche, die Zinnoxyde, Indiumoxyd, Cadmiumoxyd oder Gemische davon, ferner Gemische von Zinn- und Antimonoxyd mit oder ohne kleinere Zusätze von Oxyden des Wismuts, Eisens, Zinks, Kupfers, Vanadins, Chroms, Mangans, Kobalts oder deren Gemische und Titandioxyd ergeben, sowie Titandioxydfilme. Filme, die Kobaltoxyd als Hauptbestandteil, mit oder ohne Zusätze von kleineren Mengen Nickeloxyd oder Gemische von Kobaltoxyd mit Nickel- und Eisenoxyden oder Gemische von Kobaltoxyd und Nickel- und Zinnoxyden ergeben, sind besonders wirksam.
Abgesehen von ihrer Verwendung als Sicherheitsglas für Kraftwagen kann man das Verbundglas nach der Erfindung auch für Flugzeuge verwenden. Eine der Hauptursachen für das Versagen von Flugzeugsicherheitsglas ist der dauernde Wechsel zwischen niedrigen und sehr hohen Temperaturen der vorbeistreichenden Luft. Bei einer üblichen Prüfung auf Temperaturwechsel-Beständigkeit, bei dem die Proben 2 Stunden lang auf —55° C gehalten wurden und dann unmittelbar in eine Atmosphäre mit etwa Zimmertemperatur kamen, bewährten sich Proben aus dem Verbundglas nach der Erfindung bestens. Dagegen versagten Verbundgläser mit Polyvinylbutyralzwischenschichten völlig und konnten nur unter Verwendung von zusätzlichen Hilfsmitteln gebraucht herden. Auch bei der Untersuchung der Zugfestigkeit waren die Verbundgläser nach der vorliegenden Erfindung besser als solche mit Polyvinylbutyral als Zwischenschichten, aber auch besser als Silikonverbundgläser, bei Temperaturen bis zu 65° C; und sie waren sogar bei höheren Temperaturen noch brauchbar. Silikonverbundgläser ließen jedoch hinsichtlich ihrer Zugfestigkeit nicht so schnell nach.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsverbundglas mit mindestens zwei Glasscheiben und einer Zwischenschicht aus einem Polyurethanharz, das aus einem Glykol, einem Diisocyanat und einem Härtungsmittel mit mindestens zwei Gruppen, die mit Isocyanatgruppen Harnstoff- oder Urethanbrücken bilden können, hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Glykol des Polyurethanharzes ein Poly-(tetramethylenoxyd)-glykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 550 bis etwa 3000 und das Härtungsmittel ein Polyamin oder ein Polyol mit mindestens drei beweglichen Wasserstoffatomen zusammen mit einem Diol ist.
2. Sicherheitsverbundglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Härtungsmittel aus einem Polyamin und einem Polyol mit mindestens zwei beweglichen Wasserstoffatomen besteht.
3. Sicherheitsverbundglas nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, Trimethylolpropan, das Umsetzungsprodukt von Rohrzucker mit einem Alkylenoxyd oder ein Poly-(alkylenoxyd)-glykol ist.
4. Sicherheitsverbundglas nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamin 4,4'-Methylen-bis-(2-chloranilin), Diaminodiphenylsulfon oder Diallylmelamin ist.
5. Sicherheitsverbundglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol Trimethylolpropan, Sorbit oder Rizinusöl ist.
6. Sicherheitsverbundglas nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Diol 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol oder 2-Methyl-2 n-propyl-1,3-propandiol ist.
7. Sicherheitsverbundglas nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Polyamins als Härtungsmittel das PoIy-(tetramethylenoxyd)-glykol ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 675 bis etwa 1250 hat.
8. Sicherheitsverbundglas nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Polyols mit mindestens drei beweglichen Wasserstoffatomen zusammen mit einem Diol als Härtungsmittel das Poly-(tetramethylenoxyd)-glykol ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 650 bis etwa 800 hat.
9. Sicherheitsverbundglas nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Zwischenschicht mindestens 0,254 mm beträgt.
10. Sicherheitsverbundglas nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheiben mit einem Polyorganosiloxanderivat vorbehandelt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 733 624.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 579/155 6.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEP28214A 1965-02-24 1961-11-11 Sicherheitsverbundglas Pending DE1219187B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43501765A 1965-02-24 1965-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219187B true DE1219187B (de) 1966-06-16

Family

ID=23726640

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28214A Pending DE1219187B (de) 1965-02-24 1961-11-11 Sicherheitsverbundglas
DE19661596959 Pending DE1596959B2 (de) 1965-02-24 1966-02-23 Sicherheitsverbundglas mit einer polyurethan schicht und verfahren zu seiner herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661596959 Pending DE1596959B2 (de) 1965-02-24 1966-02-23 Sicherheitsverbundglas mit einer polyurethan schicht und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3509015A (de)
BE (2) BE676994A (de)
CA (1) CA673674A (de)
DE (2) DE1219187B (de)
GB (2) GB979997A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091850A1 (de) 1998-06-04 2001-04-18 Volker Bastian Verbundglasscheibe mit starkwandiger kunststoffbeschichtung

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061815A (en) * 1967-10-26 1977-12-06 The Upjohn Company Novel compositions
US3864204A (en) * 1969-04-24 1975-02-04 Ppg Industries Inc Multilayered safety glass
US3878036A (en) * 1970-05-06 1975-04-15 Ppg Industries Inc Safety glass prepared by curing a b-stage polyurethane sheet
CA955621A (en) * 1971-06-21 1974-10-01 Ppg Industries, Inc. Tempered bilayer motor vehicle windshield glazing assembly
US3808077A (en) * 1971-09-16 1974-04-30 Ppg Industries Inc Method for laminating plastic to glass employing glass mold
US3714127A (en) * 1971-12-13 1973-01-30 Gen Tire & Rubber Co Urethane adhesive having improved sag resistance
US3791914A (en) * 1972-01-26 1974-02-12 Ppg Industries Inc Laminated glass articles
US4039720A (en) * 1976-05-03 1977-08-02 Ppg Industries, Inc. Laminated windshield with improved innerlayer
CH630047A5 (de) * 1976-08-07 1982-05-28 Bayer Franz Xaver Isolierglasf Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verbundglasscheibe sowie danach hergestellte verbundglasscheibe.
US4154638A (en) * 1977-08-04 1979-05-15 Ppg Industries, Inc. Coupling agent for bonding an organic polymer to an inorganic surface
US4277299A (en) * 1977-09-23 1981-07-07 Ppg Industries, Inc. Release molds for laminating bilayer safety glass
US4131605A (en) * 1978-01-03 1978-12-26 Ppg Industries, Inc. Poly(ether)urethane curable at ambient temperature using butylstannoic acid catalyst
US4131606A (en) * 1978-01-03 1978-12-26 Ppg Industries, Inc. Poly(lactone)urethane curable at [castable] ambient temperature [curable polyurethane interlayer] using butylstannoic acid catalyst
US4241140A (en) * 1978-04-12 1980-12-23 Ppg Industries, Inc. Laminated safety glass with polyurethane film
US4234533A (en) * 1978-10-31 1980-11-18 Mary Frances Theresa Langlands Method of bonding spaced sheets by molding resin therebetween
FR2464139B1 (fr) * 1979-09-03 1986-03-07 Saint Gobain Couche intercalaire en matiere plastique et vitrages feuilletes l'utilisant
CA1174577A (en) * 1980-04-30 1984-09-18 Vernon G. Ammons Polyurethane composition for safety glass interlayer
US4311764A (en) * 1980-10-01 1982-01-19 Ppg Industries, Inc. Polyurethane surface treatment and resulting monomolecular layered article
US4364786A (en) * 1981-03-23 1982-12-21 Advanced Glass Systems Corp. Process for making safety glass laminates subject to nonsymmetrical thermal stress
JPS57199649A (en) * 1981-06-03 1982-12-07 Asahi Glass Co Ltd Polyurethane sheet and glass-polyurethane laminated sheet
DE3235964A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-03 Imchemie Kunststoff Gmbh, 5632 Wermelskirchen Verfahren zum herstellen von verbundglas
GB2124548B (en) * 1982-04-30 1985-09-11 Glaverbel Process of forming a curved glass-plastics laminate
FR2576012B1 (fr) * 1985-01-15 1991-11-22 Saint Gobain Vitrage Procede et dispositif pour la fabrication d'un vitrage de securite
GB2174644B (en) * 1985-05-09 1989-02-01 Hickman James A A Production of a laminate
US4810583A (en) * 1985-12-19 1989-03-07 Ppg Industries, Inc. Aircraft windshield
US4720536A (en) * 1986-06-06 1988-01-19 Uop Inc. Blends of secondary alkyl aromatic diamines and polyhydric alcohols as curing agents in polyurethane manufacture
US4806613A (en) * 1988-03-29 1989-02-21 Morton Thiokol, Inc. Method of producing thermoplastic elastomers having alternate crystalline structure for use as binders in high-energy compositions
US4968553A (en) * 1988-09-16 1990-11-06 Claudio Cesar Graphic architectural glass
US5318853A (en) * 1992-07-22 1994-06-07 Resikast Corporation Adhesive polyester prepolymer which does not etch polycarbonate sheets, and method of preparing same
US7204901B2 (en) * 2003-02-03 2007-04-17 Zicron Corporation Low cost process for manufacture of hurricane resistant, glass, impact resistant units
US7063760B2 (en) * 2004-01-13 2006-06-20 Gyrotron Technology, Inc. Method for laminating glass sheets using microwave radiation
BRPI0610999A2 (pt) * 2005-04-29 2010-08-10 3M Innovative Properties Co pelìcula protetora em múltiplas camadas, e, método para fabricar uma pelìcula protetora em múltiplas camadas
EP1937475B1 (de) 2005-10-21 2017-09-20 Entrotech, Inc. Verbundartikel mit schutzfolien und entsprechende verfahren
US8530542B2 (en) * 2007-01-12 2013-09-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Automotive window interlayer with solar control properties
EP2193024A4 (de) 2007-09-25 2013-11-06 Entrotech Inc Farbersatzfilme, verbundstoffe daraus und verwandte verfahren
US8097107B2 (en) * 2007-11-30 2012-01-17 Bond Brothers Contracting Pty Ltd. Single stage glass lamination apparatus and process
US10981371B2 (en) 2008-01-19 2021-04-20 Entrotech, Inc. Protected graphics and related methods
US8975562B2 (en) * 2011-05-03 2015-03-10 General Electric Company Over the range microwave safety door
FR2975391A1 (fr) 2011-05-16 2012-11-23 Eurokera Vitroceramiques de quartz-beta avec courbe de transmission controlee ; articles en lesdites vitroceramiques, verres precurseurs.
US9090505B2 (en) 2011-07-15 2015-07-28 Corning Incorporated Microwave-based glass laminate fabrication
FR2985538B1 (fr) * 2012-01-06 2014-03-07 Saint Gobain Vitrage dote de moyens peripheriques d'etancheite et son procede de fabrication
US20190161646A1 (en) 2016-09-20 2019-05-30 Aero Advanced Paint Technology, Inc. Paint Film Appliques with Reduced Defects, Articles, and Methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB733624A (en) * 1952-04-10 1955-07-13 Ici Ltd New synthetic resins derived from linear aliphatic polyethers and bifunctional isocyanates and rubber-like materials derived therefrom

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA543986A (en) * 1957-07-23 L. Heiss Herbert Laminated products, elements and components thereof and the method of preparing same
GB731071A (en) * 1951-07-19 1955-06-01 Du Pont Preparation of elastomers from polyalkylene ether glycols and diisocyanates
US2929794A (en) * 1954-09-13 1960-03-22 Lockheed Aircraft Corp Composition comprising polyester-polyisocyanate reaction product and polysulfide polymer
US2864780A (en) * 1954-12-10 1958-12-16 Bjorksten Res Lab Inc Transparent resinous substance
DE1007502B (de) * 1955-06-10 1957-05-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von kautschukelastischen Kunststoffen aus hydroxylgruppenhaltigen Polythioaethern, Diisocyanaten und Vernetzungsmitteln
US3072582A (en) * 1955-10-20 1963-01-08 Gen Tire & Rubber Co Polyether-urethane foams and method of making same
US2917489A (en) * 1956-03-16 1959-12-15 Du Pont Process for curing liquid urethane polymers
US2901467A (en) * 1956-04-20 1959-08-25 Du Pont Polyurethane coating compositions
US3135645A (en) * 1958-12-05 1964-06-02 Goodyear Aerospace Corp Laminates
US3307958A (en) * 1960-04-11 1967-03-07 Physical Sciences Corp Ceramic material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB733624A (en) * 1952-04-10 1955-07-13 Ici Ltd New synthetic resins derived from linear aliphatic polyethers and bifunctional isocyanates and rubber-like materials derived therefrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091850A1 (de) 1998-06-04 2001-04-18 Volker Bastian Verbundglasscheibe mit starkwandiger kunststoffbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE676994A (de) 1966-08-24
GB979997A (en) 1965-01-06
CA673674A (en) 1963-11-05
GB1142933A (en) 1969-02-12
US3509015A (en) 1970-04-28
DE1596959A1 (de) 1971-04-15
BE610315A (de) 1900-01-01
DE1596959B2 (de) 1971-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1219187B (de) Sicherheitsverbundglas
DE2644434C3 (de) Polyurethan-Polyharnstoffe
DE3605765C2 (de)
DE3323684C2 (de)
DE2163221A1 (de) Polyurethan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3032211C2 (de) Zwischenschicht aus Polyurethan für eine mehrschichtige Glas-, Glas-Kunststoff- oder Kunststoffplatte und deren Verwendung
EP0001657B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen
DE2423191A1 (de) Schichtgefuege aus glas und/oder kunststoff
EP0454066B1 (de) Giessmasse auf Polyurethanbasis zur Herstellung von Verbundglasscheiben
DE3819627A1 (de) Uv-haertbare beschichtungen fuer polycarbonatformkoerper
DE2229794C2 (de) Energie absorbierender transparenter Schichtkörper mit einer transparenten Polyesterpolyurethanschicht
DE1816749C3 (de) Aus mindestens zwei Glasscheiben und einer Polyurethan-Zwischenschicht bestehendes Sicherheitsverbundsverbundglas und Verfahren zu seiner Herstellung
DD298792A5 (de) Polyurethanschicht mit absorbierenden eigenschaften
DE3135672A1 (de) Verwendung von niederviskosen, selbsthaertenden mischungen fuer polyurethanzwischenschichten bei verbundscheiben
DE1596959C (de) Sicherheitsverbundglas mit einer Polyurethan-Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0083017B1 (de) Verbundscheiben mit Polyurethan-Zwischenschicht
DE4010485A1 (de) Verfahren zur herstellung einer platte oder folie aus polycarbonat mit einer weichen kratzfestbeschichtung
DE2042974C3 (de) Verbundsicherheitsglas mit einer Zwischenschicht aus Polyurethanelastomeren
DE3112541A1 (de) Verfahren zum herstellen von sicherheitsglas mit einer zwischenschicht aus polyurethan
DE2312694C3 (de) Kunststoffüberzug auf der Oberfläche von Glasgefäßen
DE2715566C2 (de) Polyurethan und seine Verwendung zur Herstellung von Verglasungsmaterial
DE2660346C2 (de) Laminierte Schichtstoffe unter Verwendung eines Polyurethan-Polyharnstoffs und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0025994B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen
DE2729226C2 (de) Kunststoffolie mit zweischichtigem Aufbau als Deckschicht für Sicherheitsglasscheiben auf der Basis von Polyurethanen
DE1771578C3 (de) Sicherheitsverbundglas mit Polyurethan-Zwischenschichtmaterial