DE1596959C - Sicherheitsverbundglas mit einer Polyurethan-Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Sicherheitsverbundglas mit einer Polyurethan-Schicht und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1596959C DE1596959C DE1596959C DE 1596959 C DE1596959 C DE 1596959C DE 1596959 C DE1596959 C DE 1596959C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glycol
- polyol
- poly
- safety glass
- laminated safety
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 title claims description 24
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title claims description 23
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 46
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 44
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 42
- -1 poly (oxytetramethylene) Polymers 0.000 claims description 25
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 22
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 21
- 229940113165 trimethylolpropane Drugs 0.000 claims description 21
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N Toluene diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 17
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 15
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 14
- 229920001228 Polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 13
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 13
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 claims description 13
- IBOFVQJTBBUKMU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Methylenebis(2-chloroaniline) Chemical compound C1=C(Cl)C(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C(Cl)=C1 IBOFVQJTBBUKMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 7
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N Di(p-aminophenyl)sulphone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920003224 poly(trimethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 6
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 5
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims description 5
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 5
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 4
- ROHTVIURAJBDES-UHFFFAOYSA-N 2-N,2-N-bis(prop-2-enyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N(CC=C)CC=C)=N1 ROHTVIURAJBDES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UHHKSVZZTYJVEG-UHFFFAOYSA-N Oxepane Chemical compound C1CCCOCC1 UHHKSVZZTYJVEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 3
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N THP Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 3
- JVZZUPJFERSVRN-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-propylpropane-1,3-diol Chemical compound CCCC(C)(CO)CO JVZZUPJFERSVRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 50
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 48
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 description 39
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 1,4-Butanediol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 31
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 19
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 16
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 7
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 241001112258 Moca Species 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBAMNGURPMUTG-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxycyclohexyl)propan-2-yl]cyclohexan-1-ol Chemical compound C1CC(O)CCC1C(C)(C)C1CCC(O)CC1 CDBAMNGURPMUTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 3
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 3
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 3
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 3
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-Propanediol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 1,5-Pentanediol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940043375 1,5-pentanediol Drugs 0.000 description 2
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 1-butanal Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QERPRBXFYXTKDD-UHFFFAOYSA-N 2-hexyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound CCCCCCC(CO)(CO)CO QERPRBXFYXTKDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N Allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N Cadmium oxide Chemical compound [Cd]=O CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N Tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N α-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 2
- SMXXYBNSBNDJGE-UHFFFAOYSA-N (4,4-diaminocyclohexa-1,5-dien-1-yl)-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(N)(N)CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 SMXXYBNSBNDJGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNMOIBZLSJDQEO-UHFFFAOYSA-N 1,10-diisocyanatodecane Chemical compound O=C=NCCCCCCCCCCN=C=O VNMOIBZLSJDQEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTZUIIAIAKMWLI-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1N=C=O MTZUIIAIAKMWLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 1,6-Hexanediol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZBXTBGNJLZMHB-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2,4-diisocyanatobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O SZBXTBGNJLZMHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical class NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHNZVBJOXDEKMB-UHFFFAOYSA-N C(COCCOCCO)O.C(CCCCCCC)OC(C=1C(C(=O)OCCCCCCCC)=CC=CC1)=O.C(O)C(CC)(CO)CO Chemical compound C(COCCOCCO)O.C(CCCCCCC)OC(C=1C(C(=O)OCCCCCCCC)=CC=CC1)=O.C(O)C(CC)(CO)CO FHNZVBJOXDEKMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 1
- LBFUKZWYPLNNJC-UHFFFAOYSA-N Cobalt(II,III) oxide Chemical compound [Co]=O.O=[Co]O[Co]=O LBFUKZWYPLNNJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N Dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N Hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N Indium(III) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004488 Linolenic Acid Drugs 0.000 description 1
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N M-Phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002521 Macromolecule Polymers 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N Melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N O-Phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N P-Phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005643 Pelargonic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000582 Polyisocyanurate Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 Polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N TiO Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N Trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBYIYRAJOCZBPS-UHFFFAOYSA-N [N-]=C=O.[N-]=C=O.C1=CC=CC=C1 Chemical compound [N-]=C=O.[N-]=C=O.C1=CC=CC=C1 OBYIYRAJOCZBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNWBFIVSTXCJJG-UHFFFAOYSA-N [diisocyanato(phenyl)methyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(N=C=O)(N=C=O)C1=CC=CC=C1 LNWBFIVSTXCJJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920002892 amber Polymers 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003354 benzotriazolyl group Chemical class N1N=NC2=C1C=CC=C2* 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011030 bottleneck Methods 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 235000013495 cobalt Nutrition 0.000 description 1
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 150000001913 cyanates Chemical class 0.000 description 1
- KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1CCCCC1 KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- JKLAGGHYICBLAT-UHFFFAOYSA-N molecular hydrogen;urea Chemical group [H][H].NC(N)=O JKLAGGHYICBLAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atoms Chemical group N* 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atoms Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 1
- 239000011495 polyisocyanurate Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propanol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001929 titanium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N triazin-4-amine Chemical class N=C1C=CN=NN1 QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 238000005429 turbidity Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium(0) Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Sicherheitsverbundglas mit mindestens einem Glasteil und einer
darauf haftenden Schicht aus einem Polyurethanharz, das aus einem Glycol, einem Polyisocyanat
und einem Härtungsmittel mit mindestens 2 Gruppen, die mit Isocyanatgruppen Harnstoff- oder Urethanbrücken
bilden können, hergestellt ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Glycol des Polyurethanharzes
ein Poly-(tetramethylenoxyd)-glycol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 400
bis etwa 3500 ist, das zusammen mit einem Polyol, insbesondere einem Polyol mit mindestens 3 Hydroxylgruppen,
als Härtungsmittel verwendet worden ist, oder daß das Glycol ein Poly-(trimethylenoxid)-glycol,
ein Poly-(pentamethylenoxid)-glycol oder ein Poly - (hexamethylenoxid) - glycol mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von etwa 400 bis etwa 3500 ist, das zusammen mit dem erwähnten Polyol als Härtungsmittel verwendet worden ist
oder einem Polyol mit mindestens 3 Hydroxylgruppen zusammen mit einem Diol oder einem Polyamin
zusammen mit einem Polyol als Härtungsmittel.
Sicherheitsverbundgläser finden weitverbreitet Verwendung, insbesondere für Glasteile von Automobilen,
Flugzeugen u. dgl. Sicherheitsverbundglas ist ein übereinandergeschichtetes Glas, in dem eine Zwischenschicht
zwei oder mehrere Glasscheiben verbindet, wobei Zwischenschicht und Glasscheibe so fest aneinanderhaften,
daß beim Bruch des Glases die Splitter an der Zwischenschicht festkleben und dadurch nur
zu einem geringen Teil verstreut werden.
Damit diese harzartige Zwischenschicht diese Aufgabe wirksam erfüllen kann, muß sie eine Anzahl von
Eigenschaften besitzen: 1. Sie muß eine hohe Stoßenergieabsorption haben, so daß sie der von sich
bewegenden Objekten erzeugten Stoßkraft widersteht; diese Eigenschaft setzt eine hohe Zugfestigkeit
und eine große prozentuale Dehnung voraus; 2. sie muß eine gute Scher- und Reißfestigkeit aufweisen,
so daß sie. von dem gebrochenen Glas selbst nicht zerrissen wird; 3. sie muß eine gute Adhäsion zu
dem Glas aufweisen, so daß verhindert wird, daß gegebenenfalls Glasscherben umherfliegen und Personen
in der Nähe des Schichtglases verletzt werden, d. h., die als Zwischenschicht dienende Kunstharzschicht
soll nach dem Brechen weiter mit den Bruchstücken des Glases ein Ganzes bilden; 4. sie muß
aus naheliegenden Gründen eine gute und sich nicht ändernde optische Durchsichtigkeit zeigen, und 5. sie
muß wetterfest sein, so daß sie ihren Zweck auch nach vielen Jahren noch erfüllt.
Es wurde gefunden, daß ein mit einem Weichmacher vermischtes Vinylalkoholpolymeres, das teilweise
mit Butyraldehyd umgesetzt worden war (USA.-Patentschrift 2 120 628), auch bei niedrigen Temperaturen
nicht mehr spröde wird. Mit diesem Kunststoff konnte ein brauchbares Sicherheitsglas entwickelt
werden, das selbst bei niedrigen Temperaturen, besonders bei Verwendung in Kraftwagen im Winter,
hohe Sicherheit bot.
Obgleich der vorstehend erwähnte, teilweise mit Butyraldehyd umgesetzte Polyvinylalkohol als Zwischenschicht
für Verbundglasscheiben ausgezeichnet geeignet ist, kann man ihn doch nur in Form von
vorgeformten Scheiben verarbeiten, die man zur Herstellung des Verbundglases bei hohen Temperaturen
(115 bis 150°C) und unter Drücken zwischen
10 und 15 kg/cm2 mit den Glasscheiben vereinigt.
Theoretisch wäre eine kontinuierliche Herstellung von gegossenen und an Ort und Stelle gehärteten
Zwischenschichten in der Weise möglich, daß man diese Schichten dann härtete, wenn die Scheibe durch
einen Tunnelofen gefahren wird. Die bislang allein übliche Härtung im Autoklav stellt demgegenüber
einen »Engpaß« bei der Vereinigung der Schichten dar. Wenn das Gießen und Härten der Zwischenschichten
an Ort und Stelle möglich wäre, wurden die folgenden, zur Zeit notwendigen Verfahrensstufen
überflüssig:
1. Das Waschen und Trocknen der Polyvinylbutyralscheiben,
2. das Zurechtschneiden der Polyvinylbutyralscheiben und
3. das Abwaschen von Autoklavenöl von dem fertigen Mehrschichtenglas.
Viele Harze wurden schon für an Ort und Stelle zu gießende Zwischenschichten ausprobiert, bisher
wurde jedoch noch kein Harz gefunden, das alle vorgenannten strengen Erfordernisse erfüllt, die für
die Herstellung eines brauchbaren und annehmbaren Sicherheitsglases maßgebend sind.
Aus der französischen Patentschrift 869 839 ist die Verwendung von sogenannten Urethan-N-ö-pelargonsäure
- Kondensationsprodukten als Zwischenschichtmaterial für Verbundgläser bekanntgeworden,
während in der' USA.-Patentschrift 2 864 780 darauf hingewiesen wird, daß Polyurethane in der Regel
für Glaslaminate nicht brauchbar sind. In dieser Patentschrift wird die Verwendung von mit acetyliertem
Rizinusöl versetzten Polyurethanen vorgeschlagen. Alle diese und ähnliche Polyurethane erwiesen
sich jedoch insbesondere bei niederen Temperaturen als zu spröde, so daß Verbundgläser, die eine aus
ihnen hergestellte Zwischenschicht aufwiesen, eine unbefriedigende Schlagfestigkeit besaßen, und/oder
sie waren undurchsichtig oder schlecht verarbeitbar.
Gleiches gilt für eine Vielzahl anderer herkömmlicher Polyurethane; so sind beispielsweise solche
auf der Grundlage von Polyäthern niederen Molekulargewichts zu steif, und die Schlagfestigkeit ist
nicht befriedigend. Viele Polyurethane auf der Basis von Polyestern, insbesondere im Handel erhältlichen
Polyesterprepolymeren, erwiesen sich für eine Verwendung in Verbundgläsern als ungeeignet, da sie
sich bei Belichtung gelb färbten. Hochverzweigte Polyole ergeben bei der Verwendung zur Polyurethanherstellung
für Verbundglaszwischenschichten Laminate mit schlechter Schlagfestigkeit.
In dem älteren Patent 1 219 187 schließlich wurde ein für Zwischenschichten von Sicherheitsverbundgläsern brauchbares Polyurethanharz vorgeschlagen,
das aus einem Glycol, einem Diisocyanat und einem Härtungsmittel hergestellt ist, wobei als Glycol ein
Poly - (tetramethylenoxid) - glycol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 550 bis
etwa 3000 und als Härtungsmittel ein Polyamin oder ein Polyol mit mindestens drei beweglichen
Wasserstoffatomen zusammen mit einem Diol verwendet wurden.
Demgegenüber unterscheidet sich die vorliegende Erfindung dadurch, daß als Glycole für das Polyurethanharz
auch Poly-(polymethylenoxid)-glycole der allgemeinen Formel
O(CH2)„
OH
3 4
verwendet werden, in der /i nicht nur 4, sondern tels hergestellt, das mindestens etwa zwei aktive
auch 3, 5 und 6 bedeuten kann, und m beträchtlich Wasserstoffatome pro Molekül enthält,
schwanken, z. B. von 2 bis 30 und höher, Vorzugs- Zu den organischen Polyisocyanaten, die verwen-
schwanken, z. B. von 2 bis 30 und höher, Vorzugs- Zu den organischen Polyisocyanaten, die verwen-
weise 6 bis 20 betragen kann, wobei als Härtungs- det werden können, gehören die verschiedenen organi-
rhittel nicht nur ein Polyamin oder ein Polyol mit 5 sehen Verbindungen, die zwei oder mehr Isocyanat-
mindestens 3 Hydroxylgruppen zusammen mit einem gruppen enthalten, oder Gemische dieser Verbindun-
Diol verwendet wird, sondern auch ein Polyol für gen, einschließlich aromatischer, aliphatischer und
sich, insbesondere ein solches mit zumindest 3 Hydro- cycloaliphatischer Diisocyanate und Triisocyanate
xylgruppen. sowie Kombinationen dieser Typen. Typische Ver-
Das erfindungsgemäß verwendete Polyurethanharz io bindungen sind z. B. 2,4-Toluol-diisocyanat, m-Phenyerfüllt
die obigen Anforderungen; es kann gegossen . len-diisocyanat, 4-Chlor-l,3-phenylen-diisocyanat,
und an Ort und Stelle gehärtet werden unter Bei- 4,4-Diphenylen-diisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4'-di-
behaltung der erwähnten Eigenschaften. Für das phenylendiisocyanat, 1,5 - Naphthylendiisocyanat,
Verfahren zur Herstellung dieser Polyurethanharze 1,4-Tetramethylen-diisocyanat, 1,6 - Hexamethylen-
wird im Rahmen dieser Erfindung kein Schutz begehrt. 15 diisocyanat, 1,10 - Decamethylen - diisocyanat,
Das besondere Polyurethanharz, das erfindungs- 1,4-Cyclohexylen-diisocyanat, 4,4'- Methylen - bisgemäß
als harzartige Zwischenschichtmasse verwen- (cyclohexyl - isocyanat), 1,5' - Tetrahydronaphthylendet
wird, wird in üblicher Weise aus einem Poly- diisocyanat, ρ - Xylylen - diisocyanat, Durendiiso-(polymethylenoxid)-glycol
hergestellt, in dem das cyanat und 1,2,4 - Benzol - triisocyanat. Arylen-Glycol
Polymethylenoxidgruppen enthält, bei denen 20 diisocyanate, d. h. solche, bei denen jede der beiden
eine lineare Kette mit etwa 3 bis 6 Kohlenstoffatomen Isocyanatgruppen direkt an einen aromatischen Ring
jedes benachbarte Paar von Sauerstoffatomen trennt. gebunden sind, werden bevorzugt. Die sterisch be-
Bevorzugte Glycole sind Poly-(tetramethylenoxid)- hinderten Typen, z. B. 3,5 - Diäthyl - methylen - bis-
glycole sowie die Poly-(trimethylenoxid)-glycole, die (4 - phenylen - isocyanat) und 0,0' - Diäthyl - para-
ebenfalls vorteilhafterweise verwendet werden, und 25 benzol-diisocyanat, bei denen die zwei Isocyanat-
die Poly - (pentamethylenoxid) - glycole und Poly- gruppen eine sehr unterschiedliche Reaktionsfähigkeit
(hexamethylenoxid)-glycole. Andere Poly-(polymethy- besitzen, sind ebenfalls von Interesse. Die Diiso-
lenoxid)-glycole, die nicht in den Rahmen der obigen cyanate können andere Substituenten enthalten, die
Formel fallen, lassen sich ebenfalls verwenden, sind sich mit den Isocyanatgruppen nicht umsetzen. Im
jedoch weniger erwünscht. Hierzu gehören z. B. 30 Falle der aromatischen Verbindungen können die
Verbindungen mit verzweigter Kohlenstoffkette. Isocyanatgruppen entweder an dem gleichen Ring
Das Molekulargewicht des verwendeten Poly-(poly- oder an verschiedenen Ringen sitzen. Dimere von
methylenoxid)-glycols sollte zwischen etwa 400 und monomeren Diisocyanaten und Di-(isocyanatoaryl)-etwa
3500 liegen. Der bevorzugte Molekulargewichts- harnstoffen wie z. B. Di-(3-isocyanato-4-methyl-phebereich
schwankt etwas in Abhängigkeit von dem 35 nyl)-harnstoff können ebenfalls verwendet werden,
verwendeten Härtungsmittel. Wenn beispielsweise Normalerweise reicht die verwendete Polyisocyanatein Polyol zur Härtung des Systems (zusammen mit menge aus, um 1 Mol Polyisocyanat pro Hydroxyleinem Überschuß an Polyisocyanat) verwendet wird, äquivalent des Poly-(polymethylenoxid)-glycols umhat das Poly-(polymethylenoxid)-glycol vorzugsweise zusetzen. Jedoch ist dieses Verhältnis nicht entscheiein Molekulargewicht zwischen etwa 500 und etwa 40 dend, außer zur Erzielung optimaler Ergebnisse, 2000, und wenn ein Härtungssystem angewendet so daß größere oder kleinere Mengen verwendet wird, das ein Polyol mit drei oder mehr Hydroxyl- werden können. Größere Mengen sind in gewissen gruppen und ein Diol enthält, liegt der bevorzugte nachstehend eingehender beschriebenen Fällen vor- ·γ\ Bereich zwischen etwa 500 und etwa 1800. Bei Poly- zuziehen, während kleinere Mengen lediglich eine - amin-Härtungssystemen liegt das Molekulargewicht 45 weniger vollständige Verwendung des Glycols in gewöhnlich zwischen etwa 500 und etwa 3000. Es den Polyurethanprodukten ergeben und eine weichkönnen zwar auch andere Stoffe außerhalb dieser machende Wirkung auf die Zwischenschicht haben Bereiche verwendet werden, und die aus ihnen her- können.
verwendeten Härtungsmittel. Wenn beispielsweise Normalerweise reicht die verwendete Polyisocyanatein Polyol zur Härtung des Systems (zusammen mit menge aus, um 1 Mol Polyisocyanat pro Hydroxyleinem Überschuß an Polyisocyanat) verwendet wird, äquivalent des Poly-(polymethylenoxid)-glycols umhat das Poly-(polymethylenoxid)-glycol vorzugsweise zusetzen. Jedoch ist dieses Verhältnis nicht entscheiein Molekulargewicht zwischen etwa 500 und etwa 40 dend, außer zur Erzielung optimaler Ergebnisse, 2000, und wenn ein Härtungssystem angewendet so daß größere oder kleinere Mengen verwendet wird, das ein Polyol mit drei oder mehr Hydroxyl- werden können. Größere Mengen sind in gewissen gruppen und ein Diol enthält, liegt der bevorzugte nachstehend eingehender beschriebenen Fällen vor- ·γ\ Bereich zwischen etwa 500 und etwa 1800. Bei Poly- zuziehen, während kleinere Mengen lediglich eine - amin-Härtungssystemen liegt das Molekulargewicht 45 weniger vollständige Verwendung des Glycols in gewöhnlich zwischen etwa 500 und etwa 3000. Es den Polyurethanprodukten ergeben und eine weichkönnen zwar auch andere Stoffe außerhalb dieser machende Wirkung auf die Zwischenschicht haben Bereiche verwendet werden, und die aus ihnen her- können.
gestellten Zwischenschichten haben gute optische Bevorzugt verwendete Polyurethanharze sind
Transparenz und gute Haftung am Glas. Das mit 50 solche, die aus dem in Form eines Vorpolymeren
ihnen hergestellte Sicherheitsglas ist jedoch weniger vorliegenden Polyisocyanat und Poly-(polymethylenzufriedenstellend,
daß es dazu neigt, eine schlechtere oxid)-glycol hergestellt wurden, wobei das Polyiso-Absorption
von Schlagenergie entweder bei hohen cyanat im Vorpolymeren teilweise mit dem Glycol
oder niedrigen Temperaturen zu besitzen. Wenn bei- umgesetzt als Addukt mit endständigem Isocyanat
spielsweise das Poly-(polymethylenoxid)-glycol ein 55 vorliegt, das dann gehärtet wird. Aus Toluol-diiso-Molekulargewicht
unterhalb der obigen Bereiche cyanat und Poly-(tetramethylenoxid)-glycolen hergehat,
können die harzartigen Massen bei niedrigen stellte Vorpolymeren sind mit Vorteil verwendbar.
Temperaturen zu spröde werden,5 und wenn das Die Zwischenschicht aus dem Polyurethankunst-Poly-(polymethylenoxid)-glycol ein höheres Mole- harz wird gewöhnlich hergestellt, indem man zuerst kulargewicht oberhalb des vorgenannten Bereiches 60 ein Vorpolymeres aus dem Glycol und Polyisocyanat hat, besteht die Neigung, daß die Zwischenschicht (oder diese Komponenten selbst) unter einem Vakuum nicht genügend Starrheit bei hohen Temperaturen etwa 1 bis 2 Stunden erhitzt. Das Vorpolymere wird aufweist, so daß eine verringerte Schlagfestigkeit dann in einem geeigneten Gefäß mit dem Härtungserhalten wird. mittel vermischt. Die Mischung wird dann unter
Temperaturen zu spröde werden,5 und wenn das Die Zwischenschicht aus dem Polyurethankunst-Poly-(polymethylenoxid)-glycol ein höheres Mole- harz wird gewöhnlich hergestellt, indem man zuerst kulargewicht oberhalb des vorgenannten Bereiches 60 ein Vorpolymeres aus dem Glycol und Polyisocyanat hat, besteht die Neigung, daß die Zwischenschicht (oder diese Komponenten selbst) unter einem Vakuum nicht genügend Starrheit bei hohen Temperaturen etwa 1 bis 2 Stunden erhitzt. Das Vorpolymere wird aufweist, so daß eine verringerte Schlagfestigkeit dann in einem geeigneten Gefäß mit dem Härtungserhalten wird. mittel vermischt. Die Mischung wird dann unter
Die erfindungsgemäß verwendeten Polyurethan- 65 einem Vakuum weiter erhitzt, um alle Gase zu entharze
werden durch Umsetzung eines organischen fernen, die vorhanden sind oder die während des
Polyisocyanats und eines vorstehend definierten Poly- Mischens aufgeriommen wurden. Die Entfernung
(polymethylenoxid)-glycols sowie eines Härtungsmit- der eingeschlossenen und aufgenommenen Gase wäh-
5 6
rend der gesamten Herstellung des Schichtstoffs ist und mit einer Ablöseschicht überzogen sein. Der
erforderlich, um Lunkerbildung od. dgl. zu vermeiden. Einlaß 8 ist für die Zuführung des Polyurethankunst-
Die Herstellung der Verbundgläser mit gegossener harz-Zwischenschichtmaterials vorgesehen. Der L.uft-Zwischenschicht
kann auf verschiedene Weise durch- auslaß 9 ermöglicht den Austritt von Luft, während
geführt werden. Ein relativ einfaches, aber brauch- 5 das Kunstharz in den Raum 7 eingegossen wird,
bares Verfahren besteht darin, daß man entweder Es ist zweckmäßig, am inneren Ende des Einlasses 8
nicht gehärtetes Reaktionsgemisch zwischen zwei ein (nicht gezeigtes) Rückschlagventil anzubringen,
Glasscheiben gießt, zwischen denen sich ein Hohl- um das Zurückfließen des ungehärteten Polyurethanraum
befindet, oder das Gemisch auf beide Platten kunstharzes zu verhindern.
bringt und die Platten zusammenpreßt. Mehrschich- io Als Härtungsmittel kann jede organische Verbintiges
Sicherheitsglas, bei dem mehrere Glas- und dung verwendet werden, die mindestens zwei aktive
Polyurethanschichten miteinander verbunden werden, Wasserstoffatome pro Molekül enthält; Vorzugswerden
auf ähnliche Weise hergestellt. In vielen weise liegt das aktive Wasserstoffatom mindestens
Fällen wird nur eine Glasschicht zusammen mit zum Teil in Form von Hydroxylgruppen vor. .
der Polyurethan-Zwischenschicht verwendet, während 15 Zufriedenstellende Produkte für viele Anwendungsdie andere Oberfläche der Zwischenschicht freiliegt gebiete werden mit beliebigen derartigen Härtungsoder mit einer Schicht aus Kunststoff oder einem mitteln hergestellt, solange das verwendete Glycol anderen Material bedeckt ist. Derartige Schichtstoffe die beschriebenen Polymethylenoxidgruppen enthält, können hergestellt werden, indem man das Poly- Zur Erzielung von Zwischenschichten mit den besten urethan zwischen eine Glasscheibe und eine andere 20 Gesamteigenschaften werden jedoch gewisse Här-(aus Glas oder einem anderen Material hergestellte) tungssysteme bevorzugt. Hierzu gehören
Scheibe gießt, die mit einer Ablöseschicht überzogen , ^. , , , . , , , .. . , .
ist. Außenherum werden gewöhnlich Abstandhalter L ™?°Α ™, lnsbesondere t solch? mit mindestens angebracht, um eine gleichmäßige Stärke der Zwi- 3 Hydroxylgruppen. Es ist erwunsch , diese zuschenschicht sicherzustellen. Zur Erzielung optimaler 25 ?.?mm.en m£,.emem ^Γ^ΐ *? P° P0^fa Ergebnisse wird der aus Glas und Polyurethan be- f er p df ?bll,che l,M°l pro Hydtoxylaquivalent stehende Schichtstoff gehärtet, und zwar gewöhnlich jje* Poly-ipolymethylenoxKiJ-glycols zu verwendurch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen etwa it-.ii '· · j ± -.itj 1
93,3 und 148,9°C für die Dauer von mindestens 2" ξ01^6, mit mindestens 3 Hydroxylgruppen in einer halben Stunde. 30 Verbindung mit einem Diol
der Polyurethan-Zwischenschicht verwendet, während 15 Zufriedenstellende Produkte für viele Anwendungsdie andere Oberfläche der Zwischenschicht freiliegt gebiete werden mit beliebigen derartigen Härtungsoder mit einer Schicht aus Kunststoff oder einem mitteln hergestellt, solange das verwendete Glycol anderen Material bedeckt ist. Derartige Schichtstoffe die beschriebenen Polymethylenoxidgruppen enthält, können hergestellt werden, indem man das Poly- Zur Erzielung von Zwischenschichten mit den besten urethan zwischen eine Glasscheibe und eine andere 20 Gesamteigenschaften werden jedoch gewisse Här-(aus Glas oder einem anderen Material hergestellte) tungssysteme bevorzugt. Hierzu gehören
Scheibe gießt, die mit einer Ablöseschicht überzogen , ^. , , , . , , , .. . , .
ist. Außenherum werden gewöhnlich Abstandhalter L ™?°Α ™, lnsbesondere t solch? mit mindestens angebracht, um eine gleichmäßige Stärke der Zwi- 3 Hydroxylgruppen. Es ist erwunsch , diese zuschenschicht sicherzustellen. Zur Erzielung optimaler 25 ?.?mm.en m£,.emem ^Γ^ΐ *? P° P0^fa Ergebnisse wird der aus Glas und Polyurethan be- f er p df ?bll,che l,M°l pro Hydtoxylaquivalent stehende Schichtstoff gehärtet, und zwar gewöhnlich jje* Poly-ipolymethylenoxKiJ-glycols zu verwendurch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen etwa it-.ii '· · j ± -.itj 1
93,3 und 148,9°C für die Dauer von mindestens 2" ξ01^6, mit mindestens 3 Hydroxylgruppen in einer halben Stunde. 30 Verbindung mit einem Diol
Zur Einführung des Kunstharzes in den Zwischen- 3" Polyamine die ebenfalls mit einem Polyol ver-
raum zwischen den Glasscheiben kann man sich wen e wer en'
verschiedener mechanischer Hilfsvorrichtungen be- Das als Härtungsmittel in Gegenwart eines PoIydienen.
Ein besonders vorteilhaftes Verfahren besteht isocyanatüberschusses verwendete Polyol kann ein
darin, daß man um den Rand der beiden parallel 35 Diol sein, wie Äthylenglycol, 1,4-Butandiol oder
angeordneten Glasscheiben einen druckempfindlichen 1,6-Hexandiol; es werden jedoch Polyole bevorzugt,
Klebstreifen klebt und das zur Herstellung der Zwi- die drei oder mehr labile Wasserstoffatome pro
schenschicht dienende Kunstharz unter mäßigem Molekül enthalten und die mit dem Reaktionssystem
Druck in den Zwischenraum einführt. Es werden verträglich sind, d. h. die in der Reaktionsmasse
in der Regel Maximaldrücke zwischen etwa 0,7 und 40 löslich sind. Theoretisch gibt es keine Begrenzung
etwa 7 kg/cm2 angewendet. Das Kunstharz wird der Anzahl der Hydroxylgruppen pro Molekül des
zweckmäßigerweise durch ein selbstschließendes Ven- Polyols. In der Praxis würde jedoch die Größe des
til gepreßt, das von dem Klebstreifen gehalten wird, Moleküls schließlich die Eigenschaften wie Löslichwährend
die eingeschlossene Luft durch eine oben keit usw. beeinträchtigen, und daher ist die Verwenin
den Klebstreifen vorgesehene öffnung austreten 45 dung großer Moleküle unerwünscht,
kann. Polyole mit bis zu 8 und sogar 10 Hydroxylgruppen
kann. Polyole mit bis zu 8 und sogar 10 Hydroxylgruppen
Der Streifen kann während und nach dem Härten pro Molekül haben sich als verwendungsfähig er-
dranbleiben oder weggenommen werden. wiesen. Beispiele für verwendbare Polyole sind unter
Die Zeichnungen erläutern die Erfindung näher. anderem Trimethylolpropan, Trimethylolheptan, Tri-
F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine normale 50 methyloläthan, Pentaerythrit, Sorbit, Rizinusöl, die
Windschutzscheibe; Reaktionsprodukte von Allylalkohol mit Styrol, PoIy-
F i g. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie 2-2 ätherpolyolen, Polyesterpolyole, stickstoffhaltige PoIy-
der F i g. 1 und stellt die erfindungsgemäß aus Glas öle (z. B. Reaktionsprodukte von Alkylenoxyden mit
und Polyurethan bestehende Verbundschicht dar; Harnstoff oder ähnlichen Verbindungen) und andere.
F i g. 3 ist eine isometrische Ansicht und erläutert 55 Wenn ein Polyol als einziges Härtungsmittel vereine
Gießkammer, die zur Herstellung des erfindungs- wendet wird, ist es erwünscht, in dem Reaktionsgemäßen
Verbundglases unter Verwendung einer an gemisch einen Überschuß an Polyisocyanat über
Ort und Stelle gegossenen Zwischenschicht verwen- die Menge zu verwenden, die zur Umsetzung mit
det werden kann. dem Glycol zur Bildung eines Vorpolymeren mit
Die in F i g. 1 dargestellte Windschutzscheibe wird 60 endständigen Isocyanatgruppen erforderlich ist, d. h.
mit 1 bezeichnet. Das in F i g. 2 gezeigte Verbund- einen Überschuß über 1 Mol Polyisocyanat pro
glas 2 besteht aus einer Polyurethankunstharz-Zwi- Hydroxyläquivalent des Glycols zu verwenden. Daher
schenschicht 3 zwischen zwei Glasscheiben 4 und 4'. wird bevorzugt, insgesamt mehr als 2 Mol Polyiso-
Die Anordnung gemäß F i g. 3 besteht aus paral- cyanat pro Mol Glycol zu verwenden. Vorzugsweise
lelen Glasscheiben 5 und 5', die ringsherum durch 65 sind insgesamt etwa 4 Mol Polyisocyanat pro Mol
den Klebstreifen 6 miteinander verbunden sind, wobei Glycol vorhanden, es kann jedoch die doppelte
zwischen ihnen der Raum 7 frei bleibt. Die Scheibe 5' Menge oder sogar noch mehr verwendet werden,
kann aber auch aus einem anderen Material bestehen Im allgemeinen treten jedoch Eigenschaften, wie eine
verringerte Topfzeit und andere Verarbeitungsschwierigkeiten, sowie nichtoptimale Eigenschaften auf,
wenn ein zu großer Überschuß an Polyisocyanal vorhanden ist.
Die erfmdungsgemäßen Zwischenschichten können auch vorteilhafterweise hergestellt werden, indem
man das Vorpolymere oder das Glycol-Polyisocyanat-Gemisch mit einem Härtungssystem härtet, das
sowohl ein Pdlyol mit drei oder mehr Hydroxylgruppen als auch ein Diol enthält. Bei derartigen
Produkten werden die verschiedenen Polyole mit drei oder mehr Hydroxylgruppen, z. B. die vorerwähnten
Polyole zusammen mit irgendwelchen Diolen aus einer Vielzahl verschiedener Diole verwendet,
wie z. B. die Glycole mit niedrigem Molekulargewicht, wie Äthylen, Propylen, Butylen, Pentylen
und höhere oder substituierte Alkylendiole und die verschiedenen hydroxylsubstituierten Arylverbindungen.
Besonders geeignet sind 1,4-Butandiol, 2,2 - bis - (4 - Hydroxycyclohexyl) - propan, 1,5- Pen tan diol
und 2-Methyl-2-n-propyl-l,3-propandiol.
Bei diesen Härtungssystemen wirkt das Polyol ^ als Vernetzungsmittel und das Diol als Kettenverlängerer.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, wird das Härtungssystem in solchen Mengen verwendet, daß
die Gesamtmenge der labilen Wasserstoffatome den freien Isocyanatgruppen des Vorpolymeren stöchiometrisch
etwa äquivalent ist. Im allgemeinen bedeutet dies, daß die Menge innerhalb von 5% oberhalb der
stöchiometrischen Menge und vorzugsweise innerhalb von 3% oberhalb der stöchiometrischen Menge
liegt.
Um optimale Ergebnisse mit dem Poly-(polymethylenoxid)-glycolen verschiedener Molekulargewichte
zu erzielen, sollten gewisse Diol/Polyol-Verhältnisse
angewendet werden, z. B. werden vorzugsweise etwa 3,5 Äquivalente Diol für jedes Äquivalent
des Polyols mit höheren Molekulargewichten (1250 bis 1800), etwa 6 Äquivalente Diol für jedes Polyol
mittlerer Molekulargewichte (650 bis 850) und etwa 9 Äquivalente Diol pro Äquivalent Polyol mit niedrigem
Molekulargewicht (etwa 500 bis etwa 650) verwendet. Es können jedoch im allgemeinen zufrieden-
\ stellende harzartige Zwischenschichtmassen mit Ver-■*
hältnissen von Diol zu Polyol zwischen etwa 1,5:1 und 10:1 hergestellt werden.
Es wurde ferner gefunden, daß die physikalischen Eigenschaften des Produktes in gewissem Ausmaß
dadurch verändert werden können, daß man entweder ein Diol verwendet, das dem fertigen Polymeren
weichmachende Eigenschaften verleiht, oder ein Diol verwendet, das dem fertigen Polymeren Starrheit
verleiht, wobei gradkettiges Poly-(butylenoxid)-glycol ein Beispiel für das erstere und 2,2-bis-(4-Hydroxycyclohexyl)-propan
ein Beispiel für das letztere ist. Dadurch kann die Verwendung von Glycolen mit höherem oder niedrigerem Molekulargewicht als
vorstehend angegeben gerechtfertigt werden.
Eine andere Art von Härtungssystem, das im vorliegenden verwendbar ist, enthält ein Polyamin, vorzugsweise
in Verbindung mit einem Polyol. Es ist zwar möglich, ein Polyamin allein als Härtungsmittel
für Vorpolymeren zu verwenden, die aus Poly-(polymethylenoxid)-glycolen hergestellt wurden, diese ergeben
jedoch nur zusammen mit Glycolen höheren Molekulargewichts (z.B. 2000 bis 3000) annehmbare
Topfzeiten. Durch Zugabe unterschiedlicher Mengen der verschiedenen Polyole ist es möglich,
die Härtungszeit der harzartigen Masse so einzustellen, daß die Topfzeit verlängert wird und ferner,
daß niedrigmolare Glycole mit guten Ergebnissen verwendet werden.
Es lassen sich Polyamine verwenden, die 2, 3, 4, 5, 6 oder mehr reaktionsfähige Gruppen besitzen.
Besonders erwünscht sind aromatische Diamine wie 4,4'-Methylen-bis-(2-chloranilin), Diaminodiphenylsulfon,
4,4-Diaminobenzophenon und Diallylmelamin.
Andere Polyamine, die verwendet werden können, sind die Aminotriazine wie Melamin und die alkylsubstituierten
Melamine, Benzoguanamin, die aliphatischen Polyamine und andere aromatische Diamine
wie ortho-, meta- und para-Phenylendiamin und ρ,ρ'-Methylendianilin.
Irgendeines einer Vielzahl von Polyolen kann zusammen mit dem Polyamin verwendet werden. Beispielsweise
können die Glycole mit niedrigerem Molekulargewicht, wie Äthylen, Propylen, Butylen, Pentylen
und die höheren Alkylendiole genauso verwendet werden wie Polypropylenoxydglycol mit einem Molekulargewicht
zwischen 250 und 400 und die verschiedenen hydroxylsubstituierten Arylverbindungen.
Besonders geeignet sind 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 2,2-bis-(4-Hydroxycyclohexyl)-propan. Reaktionsprodukte
von Polyolen mit Alkylenoxiden, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Rizinusöl,
Reaktionsprodukte von Allylalkohol und Styrol und Trimetnylolheptan.
Es ist gewöhnlich erwünscht, daß die labilen Wasserstoffatome des Polyamin-Polyol-Härtungssystems stöchiometrisch
mit den Isocyanatradikalen des Vorpolymeren ausgewogen werden. Es werden jedoch ziemlich
gute Eigenschaften erzielt, wenn weniger als die theoretische Menge der labilen Wasserstoffatome vorliegen,
wobei sich wahrscheinlich viele der auf diese Weise gebildeten Harnstoffwasserstoffatome mit den verbleibenden
Isocyanatradikalen umsetzen und Vernetzung verursachen, wodurch einige der Stickstoffatome des
Polyharnstoffs tertiär sind und eine Biuret-Bindung bilden. Es ist zwar möglich, nur 50% der theoretischen
stöchiometrischen Menge der Härtungskomponente zu verwenden, vorzugsweise werden jedoch mindestens
80% der stöchiometrischen Menge verwendet; ein Überschuß über die theoretische Menge ist ebenfalls
zulässig.
Zur Bewertung der mit den Polyurethanharzen aufgebauten Sicherheitsverbundgläser wurden folgende
Prüfungen durchgeführt, die in der Technik allgemein üblich sind, um festzustellen, ob Verbundgläser den
Anforderungen von Automobilherstellern und anderen Herstellern sowie in vielen Staaten den gesetzlichen
Vorschriften entsprechen.
1. Schlagfestigkeit
Eine Stahlkugel mit einem Gewicht von 227 g wird auf das Verbundglas aus verschiedenen Höhen
fallen gelassen, um die maximale Höhe festzustellen,
bei der die Kugel nicht die Scheiben durchschlägt und das Verbundglas zerbricht. Die vorliegenden
Versuche wurden bei einer Maximalhöhe von 15,24 m durchgeführt, die die Grenze der verwendeten Vorrichtung
darstellt. Für jede Prüfung wird dabei eine neue Verbundglasprobe verwendet; die Prüfungen
werden bei verschiedenen Temperaturen oberhalb und unterhalb der Raumtemperatur durchgeführt.
109 543/301
2. Wärmebeständigkeit
Das zu untersuchende Verbundglas wird zunehmend höheren Temperaturen ausgesetzt, um zu bestimmen,
bei welcher Temperatur eine Zersetzung der Zwischenschicht auftritt. Die zu untersuchende Probe wird
ferner längere Zeiten auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und periodisch auf etwaige Zersetzungserscheinungen
der Zwischenschicht, was sich z. B. in einer Blasenbildung zu erkennen gibt, untersucht,
Die oben beschriebenen Zwischenschichten aus den besonderen Polyurethanharzen zersetzen sich nicht,
wenn sie 20 bis 30 Stunden lang oder mehr auf Temperaturen bis zu 176 bis 2040C erwärmt werden, während
übliche Polyvinylbutyral-Zwischenschichten bei dieser
Temperatur schon innerhalb von 10 Minuten oder weniger beginnen, blasig zu werden.
Andere Prüfungen, bei denen die erfindungsgemäßen Sicherheitsverbundgläser in den meisten Fällen
zufriedenstellende Ergebnisse lieferten, sind
3. Prüfung in kochendem Wasser
Das zu untersuchende Verbundglas wird 2 Stunden lang in siedendes Wasser eingetaucht, nach dem
Herausnehmen getrocknet und nach dem Augenschein dann geprüft, ob Feuchtigkeit an den Rändern
eingedrungen ist oder ob Blasenbildung eintrat.
4. Prüfung im Ultraviolettlicht
Proben der Verbundgläser· werden sowohl dem Licht einer Quecksilberverdampflampe als auch einem
Kohlelichtbogen (»Fade-Ometer«) ausgesetzt und periodisch auf Farbveränderungen und andere, etwa in
der Zwischenschicht auftretende Fehler untersucht.
Hierbei wird eine Gesamtbelichtungszeit von 1000 Stunden angewendet.
5. Bewitterungsprobe im Freien
Die zu untersuchenden Proben wurden auf Gestellen in Florida ein Jahr lang und mehr bewittert
und danach auf irgendwelche Veränderungen untersucht. Eine einjährige Bewährung im dortigen Klima
gilt als ausreichend scharfe Prüfung.
6. Beschleunigte Feuchtigkeitsprobe
45
Probestücke der Verbundgläser wurden bei 50° C 2 Wochen lang einer relativen Luftfeuchtigkeit von
nahezu 100% ausgesetzt, dann 2 Tage bei 50° C gelagert und dann auf eventuell aufgetretene Fehler an
den Rändern untersucht, wie z. B. Ablösung der Schichten und/oder Nachlassen der Haftung an der
Zwischenschicht.
7. Optische Eigenschaften
Unter Verwendung eines Spektrophotometers werden für die Proben Spektralkurven erhalten, aus
denen die Lichtdurchlässigkeit bestimmt werden kann. Ferner wurde die Trübung gemessen, die durch die
Streuung eines einfallenden Lichtstrahls entsteht.
60
8. Ermittlung der Haftfestigkeit im Falle von Bruch
Ein Stück einer Probe des zu untersuchenden Verbundglases wird bei — 180C durch wiederholte Hammerschläge
zerbrochen, und dann wird die Bruchstelle untersucht. Die Zwischenschicht gilt dann als
gut haftend am Glas, wenn keine von Glassplittern freien Kunststoffteilchen festzustellen sind.
Verschiedene Beispiele der Erfindung sind nachstehend beschrieben und erläutern die Art und
Weise, in der die Polyurethan-Zwischenschichten hergestellt werden und in der die Verbundgläser
aus ihnen unter Anwendung einer Gußtechnik an Ort und Stelle gefertigt werden. Wenn nichts anderes
angegeben ist, beziehen sich alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht.
Dieses Beispiel beschreibt eine typische Herstellungsweise eines Poly-(tetramethylenoxid)-glycol-Di-:
isocyanat-Vorpolymeren.
Folgende Materialien wurden in ein Reaktionsgefäß gegeben, das mit einem Thermometer, einem '
Einleitungsrohr für inertes Gas und einem Kühler versehen war:
-JN 1 1 Gewichtsteile
Poly-(tetramethylenoxid)-glycol
(Molekulargewicht etwa 2800) 828,9
Toluol-diisocyanat (80% 2,4-Isomeres
und 20% 2,6-Isomeres) 97,5
Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden lang auf etwa 75 bis 80°C erhitzt. Das erhaltene Produkt war ·
eine gelbe viskose Flüssigkeit, die bei Raumtemperatur erstarrte und folgende Eigenschaften hatte:
NCO-Äquivalent 1709,7
Farbwert (nach Gardner) 5
In den nachstehend aufgeführten Beispielen der Erfindung werden verschiedene im Handel erhältliche
Vorpolymere verwendet. Das als Vorpolymeres A bezeichnete Vorpolymere wird aus Poly-(tetramethylenoxid)-glycol
mit einem Molekulargewicht von etwa 954 und Toluoldiisocyanat hergestellt. Es hat ein
Molekulargewicht von etwa 1320 und einen NCO-Gehalt von etwa 6,4%. Das als Vorpolymeres B bezeichnete
Vorpolymere hat ein Molekulargewicht von etwa 870 und einen NCO-Gehalt von etwa
9,34%; es wird aus Toluoldiisocyanat und Poly-(tetramethylenoxid)-glycol mit einem Molekulargewicht
von etwa 522 hergestellt. In den Beispielen bestand das verwendete Toluol-diisocyanat aus einer handelsüblichen
Mischung von 80% 2,4-Isomerem und 20% 2,6-Isomerem.
Eine Reihe von Verbundgläsern (A bis E) wurde unter Verwendung von an Ort und Stelle gegossenen
Polyurethan-Zwischenschichten aus Poly-(tetramethylenoxid)-glycol, Toluoldiisocyanat und Trimethylolpropan
hergestellt. Bei den Proben A bis D wurden Vorpolymeres A und zusätzliches Toluoldiisocyanat
mit Trimethylolpropan vereinigt, bei der Probe E wurden nur Vorpolymeres A und Trimethylolpropan
ohne Zusatz von Toluoldiisocyanat verwendet. In allen Fällen wurde das Vorpolymere A etwa 1 bis
V2 Stunde bei 93° C und 2 mm Druck entgast, eventuell
zuzusetzendes Toluoldiisocyanat wurde zugegeben, und die Entgasung wurde 20 Minuten fortgesetzt.
Danach wurde das Trimethylolpropan zugegeben und dieses Gemisch 5 Minuten entgast.
Das heiße Gemisch wurde dann in Gießkammern gegeben (ähnlich wie in Fig. 3), von denen jede aus
30,48 χ 40,64 cm großen Scheiben eines 3,18 mm starken Tafelglases mit einem Abstand von 0,508,
1,524 oder 2,54 mm hergestellt worden waren, und 6 Stunden bei 14O0C gehärtet.
Eine 1,524 mm starke Schicht des Zwischenschichtmaterials wurde ebenfalls (ohne Glasscheiben) für
Zugfestigkeitsversuche (Instrom Tester, ASTM D 628-61 T) hergestellt. Die Zusammensetzungen der Zwischenschichten
dieser Serie ist in Tabelle I angegeben.
Zusammensetzungen der Zwischenschicht-Gewichtsteile
Verbundglas | Vorpolymeres A | Toluol- diisocyanat |
Trimethylol- propan |
A | 89,37 | 10,63 | 11,40 |
B | 87,50 | 12,50 | 12,23 |
C | 86,04 | 13,96 | 12,98 |
D | 79,18 | 20,82 | 16,04 |
E | 100,0 | — | 6,75 |
Versuchsergebnisse
Ver bund |
Wärmebestän | Schlagf | :stigkeit | **) bei | Zugfestigkeit bei 185° C |
glas | digkeit*) | -180C | 50'JC | 93° C | |
(m) | (m) | (m) | (kg/cm2) | ||
A | 12 Stunden | 10,36 | 9,14 | 12,19 | 18,140 |
B | 19 Stunden | 3,66 | 9,75 | 15,24 | 19,616 |
C | 19 Stunden | 3,05 | 10,67 | 15,24 | 17,685 |
C | 25 bis | ||||
30 Stunden | 3,05 | 10,67 | 15,24 | 20,038 | |
E | 19 Stunden | 14,93 | 3,05 | 15,24 | 15,257 |
• 10 Minuten | 3,05 | 14,93 | 9,75 | 1,406***) |
40
45
*) Zeitpunkt des ersten Anzeichens einer Störung bei 185° C, Dicke der Zwischenschicht 1,524 mm.
**) -18°C und 500C bei Zwischenschichten einer Dicke von
0,508 mm, 93° C bei Zwischenschichten einer Dicke von 2,54 mm.
***) Bei 121°C (0 kg/cm2 bei 1490C).
****) Weichgemachtes Polyvinylbutyral.
****) Weichgemachtes Polyvinylbutyral.
Ähnliche Ergebnisse wurden bei Verbundgläsern erzielt, die mit Zwischenschichten hergestellt wurden,
bei denen Diphenylmethandiisocyanat, Bitoluol-diisocyanat
und 1,6-Hexan-diisocyanat jeweils an Stelle des Toluoldiisocyanats in den vorstehenden Zusammensetzungen
verwendet wurden. (Hierbei wurden äquivalente Mengen, bezogen auf den NCO-Gehalt,
verwendet.)
15
Mit den Verbundgläsern wurden dann vorgenannte Prüfungen durchgeführt, und man fand, daß sie ausgezeichnete
Eigenschaften besaßen. Die Ergebnisse verschiedener Versuche mit den erfindungsgemäßen
Vertretern sind in Tabelle II angegeben. Zum Vergleich sind die entsprechenden Werte für
ein ähnliches Verbundglas angegeben, das aus einem weichgemachten Polyvinylbutyral hoher Qualität, das
bei Sicherheitsglas für Flugzeuge weitgehend Verwendung findet, hergestellt wurde (0,635 mm Stärke,
ausgenommen' die bei 930C verwendete Probe für
den Schlagfestigkeitsversuch, die eine Stärke von 2,54 mm hatte).
55
60 Ein Verbundglas wurde wie im Beispiel 1 unter Verwendung einer Zwischenschicht der folgenden
Zusammensetzung hergestellt:
Gewichtsteile
Vorpolymeres A 50,00
Vorpolymeres B 50,00
1,4-Cyclohexandimethanol 13,46
Das Verbundglas hatte gute Eigenschaften einschließlich einer Schlagfestigkeit bei einer Kugelfallhöhe
von 7,62 m bei -17,8°C und 10,06 m bei 50°C.
Gewichtsteile
Poly-(tetramethylenoxid)-glycol-Toluoldiisocyanat-Vorpolymeres
mit einem
Molekulargewicht von etwa 900 65
Molekulargewicht von etwa 900 65
Poly-(tetramethylenoxid)-glycol-Toluoldiisocyanat-Vorpolymeres
mit einem
Molekulargewicht von etwa 1320 35
Molekulargewicht von etwa 1320 35
1,4-Butandiol 7,8
Trimethylolpropan 1
Das Poly - (tetramethylenoxid) - glycol - Toluoldiisocyanat-Vorpolymergemisch
wurde auf 1000C erhitzt und etwa 2 Stunden entgast. Sowohl das 1,4-Butandiol
als auch das Trimethylolpropan wurden bei 93°C zu dem Vorpolymeren zugesetzt, und das
Gemisch wurde 5 Minuten weiter entgast.
Es wurden Verbundgläser hergestellt, indem man das heiße Gemisch auf eine erste Glasplatte goß,
die um ihren Rand herumlaufend eine komprimierbare Dichtung besaß und zuvor auf 1400C erhitzt
worden war und man eine zweite erhitzte Glasscheibe mit den gleichen Abmessungen auf die erste legte.
Die Platten wurden mit Abstandshaltern auseinandergehalten. Die endgültige Stärke der Verbundglas-Zwischenschicht
war 0,457 mm. Nach einstündigem Erhitzen auf 140° C wurden die Verbundgläser bei
Raumtemperatur 24 Stunden aufbewahrt und dann auf Schlagfestigkeit geprüft. Die auf diese Weise hergestellten
Schichtstoffe widerstanden dem Aufprall einer 227 g wiegenden Stahlkugel, die aus einer Höhe
von mindestens 9,73 m bei 500C, von mindestens
15,24 m bei -18° C und mindestens 15,24 m bei Raumtemperatur fallen gelassen wurde. :
B e i s ρ i e 1 4
In diesem Beispiel wird ein Poly-(trimethylenoxid)-glycol verwendet. Ein Vorpolymeres wurde auf die
vorstehend beschriebene Weise durch Umsetzung von 355 Teilen Toluol-diisocyanat mit 900 Teilen
Poly-(trimethylenoxid)-glycol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 900 hergestellt.
Es wurden Verbundgläser unter Anwendung des Verfahrens des Beispiels 1 mit der folgenden Polyurethanzusammensetzung
hergestellt:
Poly-(trimethylenoxid)-glycol- Gewichtsteile
Vorpolymeres (6,61% NCO) ......... 700
Trimethylolpropan 49,2
Es wurde ein Verbundglas mit einer 1,524 mm starken Zwischenschicht hergestellt und für den
Hitzebeständigkeitstest verwendet, während andere mit einer etwa 0,508 mm starken Zwischenschicht
für die Schlagfestigkeitsversuche verwendet wurden.
I 596 959
Jedes Verbundglas wurde aus Flachglasscheiben einer Größe von 30,48 χ 30,48 cm und einer Stärke
von 0,3175 cm hergestellt und 6 Stunden bei 1400C
gehärtet. Die Verbundgläser waren klar, hatten ein hellbernsteinfarbenes Aussehen und besaßen ausgezeichnete
Eigenschaften einschließlich einer Schlagfestigkeit bei einer Kugelfallhöhe von 13,72 m bei
-18° C und 3,66 m bei 500C. Bei der Prüfung auf
Wärmebeständigkeit widerstand das Verbundglas einer Temperatur von 185° C für die Dauer von 25 Stunden,
bevor Blasenbildung auftrat.
In diesem Beispiel wurde als Härtungsmittel ein Polyäther verwendet, der durch Umsetzung von 1 Mol
Sorbit mit 10 Mol Propylenoxid hergestellt worden war und ein Hydroxyläquivalent von 495 besaß.
Verbundgläser wurden wie im Beispiel 4 unter Verwendung einer Polyurethanzusammensetzung aus
700 Teilen Vorpolymeren! A und 117,6 Teilen des
Sorbit-polyäther-polyols hergestellt. Die Verbundgläser hatten zufriedenstellende Eigenschaften einschließlich
einer Schlagfestigkeit bei einer Kugelfallhöhe von 12,19 m bei -18°C und 3,35 m bei 5O0C.
Bei der Wärmebeständigkeitsprüfung wurde eine kleine Blase festgestellt, nach dem das Verbundglas
20 Stunden auf 185° C erhitzt worden war, es traten jedoch keine weiteren Blasen auf, bis das Verbundglas
insgesamt 44 Stunden auf diese Temperatur erhitzt worden war.
B e i s ρ i e 1 6
Verbundgläser' wurden wie im Beispiel 1 unter
Verwendung verschiedener Zusammensetzungen hergestellt, in denen das Vorpolymere B mit einem
Härtungssystem gehärtet wurde, das sowohl Trimelhylolpropan und ein Diol als auch einen Weichmacher
enthielt. Die Zusammensetzungen (in Gewichtsteilen) waren:
5 | A | B |
Vorpolymeres B l^-Cyclohexan-dimethanol Trimethylolpropan Dioctylphthalat Triäthylenglycol-di- (2-äthylhexoat) Ultraviolettabsorptionsmittel 15 (substituiertes Benzotriazol)... |
80,00 11,22 1,16 20,00 0,25 |
86,95 11,89 1,22 13,05 |
Beide Verbundgläser besaßen brauchbare Eigenschaften, wobei das aus der Zusammensetzung B
hergestellte Verbundglas etwas vorzuziehen ist.
Beispiele 7 bis 15
Es wurden Verbundgläser nach dem im Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei PoIy-(tetramethylenoxid)
- glycol - Toluol - diisocyanat - Vorpolymere und aus Polyglycolen mit unterschiedlichen
Molekulargewichten hergestellte Vorpolymermischungen verwendet wurden. Das durchschnittliche Molekulargewicht
des Polyglycols wird durch Titrieren einer bekannten Menge des Vorpolymeren oder
Gemischen von Vorpolymeren mit einem sekundären Monoamin wie Dibutylamin zur Bestimmung des
Äquivalentgewichts festgestellt. Das Molekulargewicht des Polyglycols ist gleich dem zweifachen Äquivalentgewicht
minus dem akkumulierten Gewicht des umgesetzten Diisocyanats. Die Daten sind in Tabelle III
aufgeführt.
Durch- schnittl. |
Gewichts | Härtungsmittel | Gewichts teile |
Härtungszeit | Schlagfestigkeit | 50°C (m) | |
Beispiel | Molekular | teile des | 0,5 | in Stunden | 5,49 | ||
gewicht des Glycols |
vor polymeren |
Verbindung | 24,7 | (bei 140°) | -180C (m) | ||
7 | 555 | 100 | Trimethylolpropan | 6,5 | 3 | 15,24 | |
Rizinusöl | 0,7 | ||||||
1,4-Butandiol | 7,8 | 12,19 | |||||
8 | 668 | 100 | Sorbit | 1,08 | 9,14 | ||
1,4-Butandiol | 1,25 | 7,62 | |||||
9 | 668 | 100 | Trimethylolpropan | 11,1 | 3 | 5,49 | |
2-Methyl-2-n-propyl- | 49,5 | 5,49 | |||||
1,3-propandiol | 6,5 | ||||||
10 | 555 | 100 | Rizinusöl | 0,98 | 3 | 5,49 | 9,14 |
1,4-Butandiol | 7,97 | ||||||
11 | 651 | 100 | Trimethylolpropan | 1,0 | 1,25 | 10,67 | 9,14 |
1,4-Butandiol | 9,0 | ||||||
12 | 668 | 100 | Trimethylolpropan | 0,88 | 1,25 | 12,19 | 10,67 |
1,5-Butandiol | 7,0 | ||||||
13 | 668 | 100 | Trimethylolpropan | 0,293 | 1,25. | 10,67 | 5,49 |
1,4-Butandiol | 5,58 | ||||||
14 | 982 | ; 100 | Trimethylolpropan | 1,0 | 1,25 | 15,24 | 5,49 |
1,4-Butandiol | 3,5 | ||||||
15 | 1722 | : 100 | Trimethylolpropan | 1,25 | 12,19 | ||
1,4-Butandiol | |||||||
15 16
Beispiel 16 erhitzt worden war. Eine zweite vorerhitzte Glas-
Gcwichtsteilc scheibe der gleichen Abmessungen wie die erste
Poly-(tetramethylenoxid)-glycol-ToIuol- wurde nun auf die erste Glasscheibe gelegt, und das
diisocyanat-Vorpolymeres mit einem Ganze wurde dann 1 Stunde lang auf 1400C erhitzt.
Molekulargewicht von etwa 900 55 5 Dieses Verbundglas mit einer 0,457 mm dicken Zwi-
Poly-(tetramethylenoxid)-glycol-Toluol- schenschicht zeigte keine Beschädigung beim Aufprall
diisocyanat-Vorpolymeres mit einem einer 227 S schweren Stahlkugel, die bei einer Glas-Molekulargewicht
von etwa 1330 45 temperatur von -18° C aus einer Höhe von min-
1,4-Butandiol 7,5 destens 15,24 m fallen gelassen wurde; ähnliche Ver-
Diaminodiphenylsulfon 1/1· I0 bundgläser widerstanden den 227 g schweren Stahlkugeln,
die aus 15,24 m Höhe bei Raumtemperatur
Das Poly-(tetramethylenoxid)-glycol-Toluol-diiso- und 9,14 m bei einer Temperatur von 50°C des
cyanat-Vorpolymere wurde unter Rühren 2 Stunden Glases herabfielen,
lang auf 79 bis 93° C erhitzt und entgast. Das Butan- _ . ,. „.
diol wurde auf 79° C erhitzt, 4 Stunden lang entgast 15 B e 1 s ρ 1 e 1 e 1 / bis 24
und mit dem Polyamin vermischt; dieses Gemisch Es wurden Verbundgläser nach dem Verfahren wurde bei einer Temperatur von 79° C zu der Vor- des Beispiels 16 unter Verwendung von Poly-(tetrapolymermischung zugesetzt; die so erhaltene Masse methylenoxid) - glycol - Toluol - diisocyanat - Vorpolywurde 3 Minuten entgast und dann auf eine erste meren hergestellt, die aus Toluoldiisocyanat und PolyGlasscheibe gegossen, deren Rand von einem anpreß- 20 glycolen mit unterschiedlichen Molekulargewichten baren Dichtungsring und Abstandshaltern umgeben hergestellt worden waren. Die Zusammensetzungen war und die zuvor auf eine Temperatur von 1400C und die Ergebnisse sind in Tabelle IV aufgeführt.
lang auf 79 bis 93° C erhitzt und entgast. Das Butan- _ . ,. „.
diol wurde auf 79° C erhitzt, 4 Stunden lang entgast 15 B e 1 s ρ 1 e 1 e 1 / bis 24
und mit dem Polyamin vermischt; dieses Gemisch Es wurden Verbundgläser nach dem Verfahren wurde bei einer Temperatur von 79° C zu der Vor- des Beispiels 16 unter Verwendung von Poly-(tetrapolymermischung zugesetzt; die so erhaltene Masse methylenoxid) - glycol - Toluol - diisocyanat - Vorpolywurde 3 Minuten entgast und dann auf eine erste meren hergestellt, die aus Toluoldiisocyanat und PolyGlasscheibe gegossen, deren Rand von einem anpreß- 20 glycolen mit unterschiedlichen Molekulargewichten baren Dichtungsring und Abstandshaltern umgeben hergestellt worden waren. Die Zusammensetzungen war und die zuvor auf eine Temperatur von 1400C und die Ergebnisse sind in Tabelle IV aufgeführt.
Durch- | Gewichts | Härtungsmittel | Gewichts teile |
Härtungszeit | Schlagfestigkeit | 500C (m) | |
Beispiel | schnittl. Molekular gewicht des Glycols |
teile des Vorpoly meren |
Verbindung | 1,2 | in Stunden (bei 14O0C) |
-18°C(m) | 9,14 |
17 | 1053 | 100 | Diallylmelamin | 7,5 | 3 | 15,24 | |
1,4-Butandiol | 1,4' | 9,14 | |||||
18 | 1053 | 100 | Diaminodiphenylsulfon | 7,5 | 3 | 15,24 | |
1,4-Butandiol | 5,1 | 6,71 | |||||
19 | 1722 | 100 | Diaminodiphenylsulfon | 2,25 | 15,24 | ||
1,4-Butandiol | 4,0 | 5,49 | |||||
20 | 3000 | 100 | MOCA*) | 4,27 | 3 | 12,19 | |
21 | 3000 | 100 | MOCA*) | 1,5 | 5,49 | ||
Trimethylolpropan | 10,95 | 3 | 5,49 | 5,49 | |||
22 | 550 | 100 | Diaminodiphenylsulfon | 31,0 | 3 | 5,49 | |
Poly-(oxytetramethylen)- | |||||||
glycol | 9,0 | 5,49 | |||||
23 | 980 · | 100 | MOCA*) | 0,67 | 3 | 5,49 | |
Trimethylolpropan | 4,41 | 5,49 | |||||
24 | 550 | 100 | MOCA*) | 44,3 | 3 | 5,49 | |
Dimerglycol**) | |||||||
*) 4,4'-Methylen-bis-(2-chloranilin).
**) Reduktionsprodukt von dimerisierter Linolensäure.
***) 121°C.
**) Reduktionsprodukt von dimerisierter Linolensäure.
***) 121°C.
Die vorstehenden Beispiele erläutern die Erfindung in mehreren ihrer Ausfuhrungsformen. Andere Verbundgläser
mit geeigneten Eigenschaften werden auf ähnliche Weise durch Verwendung anderer PoIy-(polymethylenoxid)-glycole
und anderer Härtungsmittel an Stelle der in den Beispielen beschriebenen erhalten.
Es können auch andere Verfahren zur Herstellung der Zwischenschicht und der Verbundgläser angewendet
und verschiedene Zusätze können in den Zusammensetzungen verwendet werden.
Es ist manchmal vorteilhaft, die Oberfläche der Glasscheiben des Verbundglases mit einem Stoff
zu überziehen, der die Haftung des Glases an der Kunstharz-Zwischenschicht, z. B. bei hoher Feuch-
tigkeit oder unter anderen erschwerten Bedingungen, verbessert. Um die Haftung an der Fläche zwischen
Kunstharz und Glas weiter zu verbessern, können wasserlösliche und wasserunlösliche Derivate bestimmter
Polyorganosiloxane (Silikone) mit Vorteil verwendet werden. Diese Mittel werden auf die Glasoberfläche
durch Eintauschen oder Besprühen und anschließendes Trocknen aufgebracht.
Es kann ferner erwünscht sein, die Glasscheiben mit einem Material zu überziehen, das eine geringe
Wärmedurchlässigkeit besitzt, wodurch man Verbundgläser erhält, die besonders wertvoll für solche
Zwecke sind, bei denen die Gläser starkem Sonnenlicht ausgesetzt sind, z. B. für Windschutzscheiben
109 543/301
von Kraftwagen. Man kennt verschiedene Metalloxide, die auf Glasoberfiächen transparente Filme
bilden können, die Wärmestrahlen reflektieren. Durch Aufbringen filmbildender überzüge, die ein Metallsalz,
eine metallorganische Verbindung oder Gemische derselben enthalten, die eine Metalloxidschicht bilden
können, können Filme hergestellt werden, die die Durchlässigkeit von Verglasungen für Strahlungsenergie
erheblich abschwächen.
Typische Metalloxidüberzüge mit geringer Wärmedurchlässigkeit
infolge starken Reflexionsvermögens sind solche, die Zinnoxid, Indiumoxid, Cadmiumoxid,
Titanoxid oder deren Gemische enthalten oder Gemische von Zinn- und Antimonoxid mit oder ohne
kleinere Zusätze von Oxiden des Wismuts, Eisens, Zinks, Kupfers, Vanadiums, Chroms, Mangans und
Kobalts. Filme, die Kobaltoxid mit oder ohne Zusätze an kleineren Mengen Nickeloxid und Eisenoder
Zinnoxid enthalten, sind besonders wirksam.
20
Claims (12)
1. Sicherheitsverbundglas mit mindestens einem Glasteil und einer darauf haftenden Schicht aus
einem Polyurethanharz, das aus einem Glycol, einem Polyisocyanat und einem Härtungsmittel
mit mindestens 2 Gruppen, die mit Isocyanatgruppen Harnstoff- oder Urethanbrücken bilden
können, hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Glycol des Polyurethanharzes ein Poly-(tetramethylenoxid)-glycol mit
einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 400 bis etwa 3500 ist, das zusammen mit
einem Polyol, insbesondere einem Pojyol mit mindestens 3 Hydroxylgruppen, als Härtungsmittel
verwendet worden ist, oder daß das Glycol ein Poly-(trimethylenoxid)-glycol, ein Poly-(pentamethylenoxid)-glycol
oder ein Poly-(hexamethylenoxid)-glycol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht
von etwa 400 bis etwa 3500 ist, das zusammen mit dem erwähnten Polyol als Härtungsmittel verwendet worden ist oder einem Polyol
mit mindestens 3 Hydroxylgruppen zusammen mit einem Diol oder einem Polyamin zusammen
mit einem Polyol als Härtungsmittel.
2. Sicherheitsverbundglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethanreaktionsprodukt
ein Polyätheraddukt mit endständigen Isocyanatgruppen aus einem organischen Diisocyanat und einem Poly-(oxypolymethylen)-glycol
enthält.
3. Sicherheitsverbundglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol aus Trimethylolpropan
besteht.
4. Sicherheitsverbundglas nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliches organisches
Diisocyanat anwesend ist.
5. Sicherheitsverbundglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mindestens zwei
Glasschichten besteht, die mit dazwischenliegenden Schichten einer Polyurethanmasse verbunden
sind, die ein Reaktionsprodukt von Poly-(oxytetramethylen)-glycol mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von etwa 550 bis etwa 3000, ein Diisocyanat und als Härtungsmittel ein Polyamin
und/oder ein Polyol enthält.
6. Sicherheitsverbundglas nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Härtungsmittel
ein mindestens zwei reaktionsfähige Aminogruppen enthaltendes Polyamin und ein 2 bis 10 Hydroxylgruppen
enthaltendes Polyol enthält.
7. Sicherheitsverbundglas nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Diisocyanat ein
Toluoldiisocyanat, das Polyamin 4,4'-Methylenbis-(2-chloranilin), Diamino-diphenylsulfon oder
Diallylmelamin und das Polyol ein Alkylenglycol ist.
8. Sicherheitsverbundglas nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt
des Poly-(oxytetramethylen)-glycols ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 550 bis
etwa 1800 besitzt.
9. Sicherheitsverbundglas nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Diisocyanat Toluoldiisocyanat
und das Polyol Trimethylolpropan, Rizinusöl oder Sorbit ist.
10. Sicherheitsverbundglas nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Diol ein
Alkylenglycol ist.
11. Sicherheitsverbundglas nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Diol
2-Methyl-2-n-propyl-l,3-propandiol ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsverbundglases nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Glasteil mit der härtbaren Polyurethanmasse
zusammengebracht und die Masse gehärtet wird, während sie mit dem Glasteil in Berührung steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1596959B2 (de) | Sicherheitsverbundglas mit einer polyurethan schicht und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3881570T2 (de) | Reaktionsfähige härtbare Zusammensetzung sowie die gehärteten Produkte dieser Zusammensetzung enthaltenden Produkte. | |
DE3782979T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines verglasten produkts. | |
DE2714303C2 (de) | Polyurethan auf der Basis eines Polycarbonatdiols und eines Diisocyanats | |
DE69619085T2 (de) | Platte aus vernetztem Polyurethan und daraus hergestellter Verbundstoff | |
DE3323684C2 (de) | ||
DE69423143T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtfolie | |
KR920005473B1 (ko) | 적층 창유리 | |
DE2644434A1 (de) | Neue polyurethan-polyharnstoffe, ihre herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von laminiertem sicherheitsglas | |
DD283828A5 (de) | Durchsichtige polyurethanschicht von hoher optischer qualitaet, verfahren zur herstellung derselben und verwendung der schicht | |
DE3629031C2 (de) | ||
DE3887483T2 (de) | Zweischichtige Schutzscheibe mit einer kratzfesten und lösungsmittelfesten Polyurethanschutzschicht. | |
DE2237501A1 (de) | Durchsichtige, schlagzaehe poly(aetherurethan)-laminate | |
DE2423191A1 (de) | Schichtgefuege aus glas und/oder kunststoff | |
EP0454066B1 (de) | Giessmasse auf Polyurethanbasis zur Herstellung von Verbundglasscheiben | |
EP2910586A1 (de) | Transparente Polyurethane mit hoher Glasübergangstemperatur Tg | |
KR920002355B1 (ko) | 투명소성재료판 | |
DE2229794A1 (de) | Durchsichtige und stossfeste poly (esterurethan)glasschichtkoerper | |
DE69112686T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polycarbonatschicht oder eines Polycarbonatfilmes mit einer strahlungsbeständigen biegsamen Beschichtung. | |
DE1596959C (de) | Sicherheitsverbundglas mit einer Polyurethan-Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DD298792A5 (de) | Polyurethanschicht mit absorbierenden eigenschaften | |
DE3135672A1 (de) | Verwendung von niederviskosen, selbsthaertenden mischungen fuer polyurethanzwischenschichten bei verbundscheiben | |
DE1816749C3 (de) | Aus mindestens zwei Glasscheiben und einer Polyurethan-Zwischenschicht bestehendes Sicherheitsverbundsverbundglas und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3112541A1 (de) | Verfahren zum herstellen von sicherheitsglas mit einer zwischenschicht aus polyurethan | |
DE2042974C3 (de) | Verbundsicherheitsglas mit einer Zwischenschicht aus Polyurethanelastomeren |