DE1219080B - Magnetbandgeraet mit Justiervorrichtung fuer die Magnetkoepfe - Google Patents

Magnetbandgeraet mit Justiervorrichtung fuer die Magnetkoepfe

Info

Publication number
DE1219080B
DE1219080B DER40266A DER0040266A DE1219080B DE 1219080 B DE1219080 B DE 1219080B DE R40266 A DER40266 A DE R40266A DE R0040266 A DER0040266 A DE R0040266A DE 1219080 B DE1219080 B DE 1219080B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heads
support body
magnetic
frame
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER40266A
Other languages
English (en)
Inventor
Solomon Baybick
John Byron Kelly
Anthony Angelo Sariti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1219080B publication Critical patent/DE1219080B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

  • Magnetbandgerät mit Justiervorrichtung für die Magnetköpfe Die Erfindung bezieht sich auf einen Bandspielapparat für magnetische Bänder, die zur Aufzeichnung und zur Wiedergabe von Informationen dienen sollen und bezieht sich insbesondere auf die Anbringung von Aufzeichnungsköpfen und Abspielköpfen in bezug auf den Weg, welchen das magnetische Band durchläuft.
  • Bei Apparaten für mehrspurige magnetische Bänder wird eine Mehrzahl von Ableseköpfen oder Wiedergabeköpfen längs einer Linie angeordnet, welche transversal zu der Längsrichtung des Bandes verläuft, und eine gleiche Anzahl von Aufzeichnungsköpfen ist längs einer anderen parallelen Linie angeordnet, welche ebenfalls transversal zu der Bandlängsrichtung verläuft. Die Aufzeichnungsköpfe und die Ableseköpfe sind gewöhnlich in Form eines sogenannten Doppelkopfes in einem einzigen starren Block angeordnet, in welchem die relative Lage des Aufzeichnungskopfes und des Ablesekopfes so genau als möglich gegeneinander festgelegt sind. Jedoch kann es auch dann vorkommen, daß der Doppelkopf in einem anderen Bandgerät, welches zur Wiedergabe der aufgezeichneten Information benutzt wird, eine geringfügig andere gegenseitige Lage des Aufzeichnungskopfes und des Ablesekopfss besitzt. Unterschiede in der gegenseitigen Lage des Ablesekopfes und des Aufzeichnungskopfes sind insbesondere bei zu verschiedenen Zeiten hergestellten Köpfen oder bei von verschiedenen Fabrikationsstätten stammenden Köpfen störend. Eine falsche Einstellung der Ableseköpfe in azimutaler Richtung relativ zu der aufgezeichneten Information in den verschiedenen Spuren führt zu einer statischen Schräge der wiedergegebenen Signale aus den verschiedenen Spuren, wodurch die Dichte der Informationsspeicherung und die erreichbare Betriebsgeschwindigkeit beeinträchtigt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird eine verbesserte Anbringung für den Ablesekopf und den Aufzeichnungskopf vorgeschlagen, so daß diese Köpfe bequemer in azimutaler Richtung in bezug auf das Gestell des Bandtransportapparates und in bezug aufeinander justiert werden können.
  • F i g. 1 zeigt einen Aufriß eines Teils eines Transportapparates für magnetische Bänder, in welchem die magnetischen Köpfe mit einem laufenden Magnetband zusammenarbeiten.
  • F i g. 2 stellt einen Schnitt längs der Schnittebene 2-2 in F i g. 1 dar.
  • Die Zeichnung zeigt ein mit 10 bezeichnetes Gestell, welches als eine stabile Bezugsfläche für die Führung eines magnetischen Bandes 12 dient. Das magnetische Band 12 wird durch Rollen oder andere nicht mitdargestellte und eine geringe Reibung aufweisende Mittel auf dem Gestell 10 geführt. Das Gestell 10 ist mit einer Öffnung 14 versehen, innerhalb deren der Abl.esekopf R und der Aufzeichnungskopf W einstellbar befestigt sind.
  • Die Aufzeichnungsköpfe W bestehen aus einem starren Block von magnetischen Köpfen, deren Luftspalte in einer Linie 16 liegen, welche transversal zu der Längsrichtung des magnetischen Bandes 12 verläuft und in der Breitenrichtung des Bandes nebeneinander liegen, so :daß eine Mehrzahl von Spuren für die Aufzeichnung mehrere Informationen entstehen. Die Ableseköpfe R bestehen gleichfalls aus einer Mehrzahl von magnetischen Köpfen, deren Luftspalte längs der Linie 18 verlaufen. Es ist wichtig, daß die Linie 16 der Aufzeichnungsköpfe genau parallel zu der Linie 18 der Ableseköpfe liegt. Es ist ferner wichtig, daß die Linien 16 und 18 genau-transversal zur Längsrichtung des magnetischen Bandes 12 liegen.
  • Der Block der Aufzeichnungsköpfe W und der räumlich davon getrennte Block der Ableseköpfe R sind einstellbar auf dem Gestell 10 angebracht und sind somit auch gegenüber dem magnetischen Band 12 einstellbar. Zu dieser Einstellung dient ein im ganzen mit 20 bezeichneter erster Tragkörper mit einem festen Teil 22, in welchem sich ein Mitteleinschnitt 24 befindet. Weiterhin besitzt der erste Tragkörper 20 noch einen beweglichen Teil 26. Der. feste Teil 22 ist auf dem Gestell 10 dauernd fest angebracht. Der bewegliche Teil 26 des insgesamt mit 20 bezeichneten ersten Tragkörpers ist gegenüber dem Gestell 10 mittels einer Zugschraube 28 und einer Druckschraube 30 verstellbar. Die Schrauben 28 und 30 ermöglichen eine Verstellung des Teils 26 gegenüber dem Gestell 10. _ Ein im ganzen mit 32 bezeichneter zweiter Tragkörper enthält einen festen Teil 34, einen Einschnitt 36 und einen beweglichen Teil 38. Der feste Teil 34 ist an dem beweglichen Teil 26 des ersten Tragkörpers starr befestigt. Der bewegliche Teil 38 des zweiten Tragkörpers 32 ist mittels einer Zugschraube 40 und einer Druckschraube 42 gegenüber dem festen Tvil22 des ersten Tragkörpers justierbar. Da der feste Teil 22 des ersten Tragkörpers gegenüber dem Apparategestell 10 festliegt, kann der bewegliche Teil 38 des zweiten Tragkörpers als gegenüber dem Gestell 10 verstellbar angesehen werden. Die Form und Anordnung der in der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschriebenen Bauelemente kann auch so abgeändert werden, daß die Schrauben 40 und 42 eine Verstellbarkeit des beweglichen Teils 38 gegenüber dem Gestell 10 unmittelbar ermöglicht.
  • Der Block oder die Gesamtheit der Ableseköpfe R ist an dem- ersten Teil 34 des zweiten Tragkörpers starr befestigt. Der Block der Aufzeichnungsköpfe W ist starr an dem beweglichen Teil 38 des zweiten Tragkörpers befestigt. Die Ableseköpfe R und die Aufzeichnungsköpfe W besitzen einen gegenseitigen Abstand, der gerade groß genug ist, um eine gegenseitige Verstellung dieser beiden Kopfgruppen in azimutaler Richtung zu ermöglichen. Der erste und der zweite Tragkörper werden, wie aus der Zeichnung hervorgeht, aus zwei miteinander verbundenen Werkstoffstücken aufgebaut, was die zweckmäßigste Lösung darstellen dürfte. Jedoch können sie auch gewünschtenfalls aus einem einzigen Stück gebildet werden. Die Tragkörper bestehen vorzugsweise aus einem nichtmagnetischen Werkstoff, der eine solche Dicke besitzt, daß sie praktisch steif -sind, mit Ausnahme an den Stellen der Einschnitte 24 und 36.
  • Für den Betrieb der in der Zeichnung dargestellten Einrichtung werden alle veranschaulichten Schrauben zunächst gelockert, so daß der erste und der zweite Tragkörper 20 bzw. 32 geradlinig und spannungsfrei verlaufen. Die Ableseköpfe und die Aufzeichnungsköpfe besitzen dann eine gegenseitige Lage, welche durch die festen Auflageflächen der verschiedenen miteinander verbundenen Bauelemente bestimmt wird.
  • Die Zugschrauben 28 und die Druckschrauben 30 werden dann gleichzeitig und in entgegengesetzten Richtungen verstellt, so daß der bewegliche Teil 26 des ersten Tragkörpers, ferner der zweite Tragkörper und schließlich beide Kopfgruppen R und W um den Einschnitt 24 gedreht werden, so daß beide Kopfgruppen einer transversal zum magnetischen Band 12 verlaufenden Richtung angenähert werden. Sodann wird die Zugschraube 40 und die Druckschraube 42 gleichzeitig und gegenläufig gedreht, so daß der bewegliche Teil 38 des zweiten Tragkörpers und somit lediglich die Kopfgruppe W um den Einschnitt 36 gedreht wird. Durch diese letztere Einstellung wird die Lage der Aufzeichnungsköpfe gegenüber den Ableseköpfen verstellt. Der Bedienungsmann kann dann die beiden Sätze von Schrauben nach vorwärts und rückwärts verstellen, bis die gewünschte Ausrichtung der beiden Kopfgruppen erreicht ist. Die Erreichung der gewünschten Einstellung der Kopfgruppen kann durch Beobachtung des elektrischen Ausgangssignals kontrolliert werden, wenn man ein Band verwendet, welches in einem anderen Apparat bespielt worden ist oder wenn man ein Band mit einer geeichten Aufzeichnung durch .die beschriebene Einrichtung hindurchlaufen läßt.
  • Die beschriebene Einrichtung erlaubt eine Verstellung der Ableseköpfe und der Aufzeichnungsköpfe eines Bandtransportapparates, so daß der zuverlässige Betrieb oder die Geschwindigkeit des Banddurchlaufs nicht durch eine unvollkommene Ausrichtung der Köpfe begrenzt wird, wie sie tatsächlich im Herstellerwerk vorkommen kann. Die beschriebene Verstelleinrichtung erlaubt auch eine Justierung des Bandtransportapparates, so daß auf ihn die Abspielung von magnetischen Bändern, die in anderen Apparaten bespielt worden sind, einwandfrei möglich ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Magnetbandgerät mit Justiervorrichtung zur getrennten Einstellung von Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfen in die Transversalrichtung des Magnetbandes, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Tragkörper (20) vorhanden ist, der einen gegenüber dem Gerätegestell (10) festen Teil (22) und einen ,gegenüber diesem Gestell einstellbaren Teil (26) besitzt; daß ferner ein zweiter Tragkörper (32) vorhanden ist, der seinerseits einen gegenüber dem ersterwähnten beweglichen Teil (26) festen Teil (34) und einen gegenüber dem Gestell einstellbaren Teil (38) aufweist; daß die eine Art von Köpfen (R) an dem festen Teil (34) und die zweite Art von Köpfen (W) an dem einstellbaren Teil (38) des zweiten Tragkörpers (32) angebracht sind und daß die beiden Tragkörper (20,32) in an sich bekannter Weise je einen Einschnitt (24 bzw. 36) besitzen, der den betreffenden Tragkörper jeweils in seinen festen und seinen beweglichen Teil unterteilt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 871072; USA: Patentschrift Nr. 2 751439.
DER40266A 1964-04-01 1965-03-31 Magnetbandgeraet mit Justiervorrichtung fuer die Magnetkoepfe Pending DE1219080B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1219080XA 1964-04-01 1964-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219080B true DE1219080B (de) 1966-06-16

Family

ID=22399473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER40266A Pending DE1219080B (de) 1964-04-01 1965-03-31 Magnetbandgeraet mit Justiervorrichtung fuer die Magnetkoepfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1219080B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045339A1 (de) * 1979-12-12 1981-09-03 Bell & Howell Co., 60645 Chicago, Ill. Traeger fuer signalaufzeichnungskoepfe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871072C (de) * 1951-04-20 1953-03-19 Siemens Ag Magnetkopfanordnung an Magnettongeraeten
US2751439A (en) * 1955-03-31 1956-06-19 Rca Corp Magnetic recording apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871072C (de) * 1951-04-20 1953-03-19 Siemens Ag Magnetkopfanordnung an Magnettongeraeten
US2751439A (en) * 1955-03-31 1956-06-19 Rca Corp Magnetic recording apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045339A1 (de) * 1979-12-12 1981-09-03 Bell & Howell Co., 60645 Chicago, Ill. Traeger fuer signalaufzeichnungskoepfe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236652A1 (de) Fuehrungselement zur positionierung eines magnetkopfes
DE2719746C3 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE2548572A1 (de) Einrichtung zur servoregelung der spurlage des dreh-magnetkopfes eines magnetbandgeraetes
DE2442788A1 (de) Abtastkopfhalterung
DE2930072C2 (de) Führungsvorrichtung für ein Magnetband in einer Magnetbandkassette
DE3003952A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und/oder wiedergeben von signalen auf einem magnetband
DE1168488B (de) Einstellbare Magnetkopfhalterung
EP0115275B1 (de) Laufwerk für einen Videorecorder
DE1574522B2 (de) Loescheinrichtung fuer bandfoermige magnetische aufzeichnungstraeger mit einem permanentmagneten
DE1219080B (de) Magnetbandgeraet mit Justiervorrichtung fuer die Magnetkoepfe
DE2165161B2 (de)
DE3244160C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2625972A1 (de) Selbstzentrierende bandfuehrung fuer bandtransporte
DE3505362A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung des rotationskopf-typs
EP0185844B1 (de) Kopfträger mit Magnetkopf
DE4112105A1 (de) Flexible plattenanordnung
DE1772656C3 (de) Vorrichtung zur Spurumstellung bei der Aufzeichnung oder Wiedergabe mit einem mehrspurigen Tonband
DE2065087C2 (de) Anordnung zur Lageeinstellung von Magnetköpfen zu einem Kassetten-Magnetband
DE917698C (de) Halterung eines Magnetkopfes in magnetischen Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeraeten
DE3634646C2 (de)
DE4213668C2 (de) Magnetkopfanordnung
DE1008013B (de) Kopf zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe
DE1188319B (de) Einrichtung fuer die zeilenweise Fuehrung von zwei Magnetkoepfen
DE1079853B (de) Magnettongeraet zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe in mehreren unter sich parallelen endlichen Spuren eines Magnetogrammtraegers
DE2100092A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Kassette mit umspulbarem bandförmigen Aufzeichnungsträger in ein Aufnahmeoder Wiedergabegerät