DE1218231B - Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE1218231B
DE1218231B DET21742A DET0021742A DE1218231B DE 1218231 B DE1218231 B DE 1218231B DE T21742 A DET21742 A DE T21742A DE T0021742 A DET0021742 A DE T0021742A DE 1218231 B DE1218231 B DE 1218231B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
carrier plates
pin
hydraulically operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET21742A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Seip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DET21742A priority Critical patent/DE1218231B/de
Publication of DE1218231B publication Critical patent/DE1218231B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Hydraulisch betätigte Teilbelagscheibenbremse Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulisch betätigte Teilbelagscheibenbreinse mit einem die Bremsscheibe von außen umgreifenden U-förmigen Bremsgehäuse, in dessen beiden Schenkeln Betätigungskolben geführt sind, die auf die aus Trägerplatte und Bremsbelag bestehenden Breinsbacken einwirken.
  • Um zu verhindern, daß bei abgenutzten Bremsbelägen die Bremsbelagträger gegen die Bremsscheibe gepreßt werden, ist es bereits bekannt, elastische oder federnde Halteglieder zwischen dem Betätigungskolben und dem Zylinderboden derart anzuordnen, daß nach Erreichen des maximalen Belagverschleißes dasEinrücken der Bremse nur noch durch eine merklich höhere Betätigungskraft möglich ist. Diese bekannte Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß der Betätigungskolben nicht mehr in seine ursprüngliche Ausgangsstellung zurückgebracht werden kann, wenn die Feder oder das federnde Glied durch die Kolbenzugkraft, die möglicherweise einige Tonnen betragen kann, deformiert worden ist. Wenn anschließend die Bremsbeläge erneuert werden sollen, ist dann kein Lüftspiel mehr verfügbar. Darb über hinaus ergeben sichbei dieser Einrichtung eine Reihe von Montage- bzw. Demontageschwierigkeiten. So ist es beispielsweise erforderlich, eine genaue Abstimmung:der Federlänge auf alle Kolbenlängenmaße vorzunehmen. Schließlich ist die Abdichtung des Kolbenbodens nur schwer zu erreichen und auch relativ aufwendig.
  • Dem gleichen Zweck dient auch eine Einrichtung an einer bekannten Bremse, bei der in die Schaftenden der Kolben Nuten eingestochen sind, in die unter dem Druck von Federn im Brenisgehäuse schwenkbare Sperrhebelchen einschnappen, wenn die Kolben so weit aus ihrem Zylinder herausbewegt werden, daß die Beläge annähernd verschlissen sind. Die Erfindung bedeutet gegenüber dieser bekannten Einrichtung eine erhebliche Vereinfachung.
  • Die Nachteile der bekannten Einrichtungen werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß zur Begrenzung des Hubs der Bremsbelagträgerplatten zwischen an sich bekannten radial nach außen gerichteten Ansätzen dieser Trägerplatten ein oder mehrere Distanzstücke angeordnet sind, die zusammen länger sind als die Dicke der Bremsscheibe.
  • Bei einer Bremse, bei der die Bremsbacken mittels eines am Bremsgehäuse befestigten, die radialen Ansätze der Trägerplatten durchgreifenden Stifts geführt sind, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß entweder der Stift im Bereich der Bremsscheibe auf einer Länge verdickt ist, die größer ist als die Scheibenbreite, oder daß eine Hülse auf den Stiftgeschoben wird, die ebenfalls länger ist, als die Scheibe breit ist.
  • Die gestellte Aufgabe kann auch dadurch gelöst werden, daß an die Ansätze der Bremsbelagträgerplatten Bolzen befestigt sind, die sich mit ihren Stimflächen gegenüberliegen und die insgesamt länger sind, als die Bremsseheibe dick ist. Es ist auch möglich, nur einen der Ansätze der Bremsbelagträger mit einem Bolzen zu versehen, der länger ist, als die Bremsscheibe breit ist, und der seine Stirnfläche dem Ansatz des anderen Breinsbelagträgers zukehrt.
  • In der Zeichnung sind in den A b b. 1 bis 4 Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • In A b b. 1 sind das Bremsgehäuse n-üt 1, die Kolben mit 2, die Bremsbacken mit 3, die Bremsbeläge mit 4, die Bremsbelagträgerplatten mit 5, ihr Führungs- und Haltestift mit 6 und die Ansätze, die der Stift 6 durchdringt, mit 7 bezeichnet.
  • Auf dem Stift 6 ist eine Albstandshülse 8 aufgeschoben.
  • A b b. 2 zeigt die Funktion der Abstandshulse 8 bei verschlissenen Bremsbelägen 4.
  • Eine andere Lösung zeigen die Ab b. 3 und 4, wo Bolzen 9 in die Ansätze 7 der Brenisbelagträgerplatten 10 eingenietet sind. Die Wirkungsweise der Bolzen 9 ist in A b b. 4 dargestellt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Hydraulisch betätigte Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsseheibe von außen umgreifenden U-förmigen Bremsgehäuse, in dessen beiden Schenkeln Betätigungskolben geführt sind, die auf die aus Trägerplatte und Bremsbelag bestehenden Bremsbacken einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des Hubs die Bremsbelagträgerplatten (5, 10) zwischen an sich bekannten radial nach außen gerichteten Ansätzen (7) dieser Trägerplatten ein oder mehrere Distanzstücke. (8, 9) angeordnet sind, die zusammen länger sind als die Dicke der Bremsscheibe.
  2. 2. Bremse nach Anspruch 1, bei der die Bremsbacken mittels eines am Bremsgehäuse befestigten, die radialen Ansätze der Bremsbelagträgerplatten durchgreifenden Stifts geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück eine Verdickung des Stifts (6) im Bereich der Bremsscheibe oder eine auf den Stift aufgeschobene Hülse (8) ist. 3. Bremse nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke an Ansätzen (7) der Belagträgerplatten (10) befestigte Bolzen (9) sind.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 728 251.
DET21742A 1962-03-13 1962-03-13 Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse Pending DE1218231B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET21742A DE1218231B (de) 1962-03-13 1962-03-13 Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET21742A DE1218231B (de) 1962-03-13 1962-03-13 Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218231B true DE1218231B (de) 1966-06-02

Family

ID=7550240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET21742A Pending DE1218231B (de) 1962-03-13 1962-03-13 Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1218231B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450234A (en) * 1967-10-13 1969-06-17 Sumitomo Electric Industries Disc brake device for vehicles
WO2003046404A1 (en) * 2001-11-27 2003-06-05 Freni Brembo S.P.A. Wear indicator for braking pads for a disc brake

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB728251A (en) * 1953-01-07 1955-04-13 Girling Ltd Improvements in or relating to disc brakes for vehicles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB728251A (en) * 1953-01-07 1955-04-13 Girling Ltd Improvements in or relating to disc brakes for vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450234A (en) * 1967-10-13 1969-06-17 Sumitomo Electric Industries Disc brake device for vehicles
WO2003046404A1 (en) * 2001-11-27 2003-06-05 Freni Brembo S.P.A. Wear indicator for braking pads for a disc brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
DE2502459B2 (de) Dämpfungselement mit mindestens einer weichelastischen Dämpfungsschicht für Teilbelagscheibenbremsen
DE2039003A1 (de) Scheibenkonstruktion bei einer Reibungskupplung oder -bremse
DE19714278A1 (de) Scheibenbremse
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2301595A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2147817A1 (de) Scheibenbremse
DE2852139C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3508039A1 (de) Innen umgriffene scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE2160056B2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1218231B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE4203318A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2000334A1 (de) Scheibenbremse
DE1153949B (de) Teilscheibenbremse
DE2547827A1 (de) Radbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer motorraeder
DE1260240B (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung fuer das Lueftspiel einer hydraulisch zu betaetigenden Reibungsbremse, insbesondere einer Teilbelagscheibenbremse
DE2526403A1 (de) Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem bremsgehaeuse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19834093C2 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
DE1286846B (de) Hydraulisch und mechanisch betaetigbare Duo-Servo-Trommelbremse
DE2049822A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1288376B (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2651539A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2812043A1 (de) Trommelbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2439917C3 (de) Abstützung für den Schwimmrahmen einer Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse