DE1217369B - Verfahren zur Herstellung von Iminokohilensäureester-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Iminokohilensäureester-Derivaten

Info

Publication number
DE1217369B
DE1217369B DENDAT1217369D DE1217369DA DE1217369B DE 1217369 B DE1217369 B DE 1217369B DE NDAT1217369 D DENDAT1217369 D DE NDAT1217369D DE 1217369D A DE1217369D A DE 1217369DA DE 1217369 B DE1217369 B DE 1217369B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyanate
acid ester
general formula
hydroxylamine
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1217369D
Other languages
English (en)
Inventor
Köln-Stammheim Dr. Rolf Pütter Düsseldorf Dr. Ernst Grigat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1217369B publication Critical patent/DE1217369B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Iminokohlensäureester-Derivaten Zusatz zur Anmeldung: F 41454 IVb/12 0 -Auslegeschrift 1 212520 Gegenstand der Hauptpatentanmeldung F 41 454 IV b/12 0 ist ein Verfahren zur Herstellung von Iminokohlensäureesterderivaten, die man erhält, wenn man Cyansäureester der allgemeinen Formel R-(OCN)z in der R einen Halogenalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heterocyclischen Rest und x eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, mit Hydroxylamin oder Hydroxylaminsalzen bei Temperaturen von 50 bis +150°C umsetzt. Die Umsetzung wird zweckmäßig in einem flüssigen Medium durchgeführt.
  • Die dabei erhaltenen neuen Iminokohlensäureesterhydroxylamide haben die allgemeine Formel worin R und x die bereits angegebene Bedeutung haben.
  • Substituenten der aromatischen bzw. heterocyclischen Reste R sind beispielsweise: Alkyl-, Aryl-, Alkylamino-, Acylamino-, Nitro-, Halogen-, Alkoxy-, Aroxy-, Acyloxy-, Carbonyl-, Carboxyl-, -ester-, -amid-, Sulfonyl-, -ester-, -amid-, Acyl-, Cyano-, Rhodanid-, Alkylmerkapto-, Acylmerkapto-.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Iminokohlensäureesterhydroxylamiden gefunden, die man erhält, wenn man Cyansäureester der allgemeinen Formel R-(OCN), in der R einen Halogenalkyl- oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heterocyclischen Rest und x eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, mit Hydroxylaminderivaten der allgemeinen Formel R1-NHOH in der R1 für einen gegebenenfalls durch Alkyl-, Aryl-, Alkylamino-, Acylamino-, Nitro-, Halogen-, Alkoxy-, Aroxy-, Acyloxy-, Carbonyl-, Carboxyl-, -ester-, -amid-, Sulfonyl-, -ester-, -amid-, Acyl-, Cyano-, Rhodanido-, Alkylmerkapto-, Arylmerkapto oder Acylmerkaptoreste substituierten aromatischen oder heterocyclischen Rest steht, gegebenenfalls in Form ihrer Salze bei Temperaturen von 50 bis +150°C, gegebenenfalls in einem flüssigen Medium, zu Imidokohlensäurehydroxylamiden der allgemeinen Formel wobei R1, R2 und x die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
  • Die verwendeten Cyansäureester können gemäß älteren Vorschlägen des Erfinders durch Umsetzung von hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen mit Halogencyaniden bei Temperaturen vorzugsweise unterhalb 65"C, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer Base hergestellt werden (Chemische Berichte, 97 [1964], S. 3012).
  • Es können für das erfindungsgemäße Verfahren z. B. folgende Cyansäureester eingesetzt werden: Phenylcyanat, Mono- und Polyalkylphenylcyanate wie 3-Methyl-, 4-Isododecyl-, 4-Cyclohexyl-, 2-tert.
  • Butyl-, 3-Trifluormethyl-, 2,4-Dimethyl-, 3,5-Dimethyl-, 2, 6-Diäthyl-, 4-Allyl-2-methoxyphenylcyanat ; Arylphenylcyanate wie 4-Cyanatodiphenyl, 4,4'-Biscyanatodiphenyl; Dialkylaminophenylcyanate wie 4-Dimethylamino-, 4-Dimethylamino-3-methylphenylcyanat; Acylaminophenylcyanate wie Acetylaminophenylcyanat; Nitrophenylcyanate wie 4-Nitro-, 3-Nitro-, 4-Nitro-3-methyl, 3-Nitro-6-methylphenylcyanat; Halogenphenylcyanate wie 2-Chlor-, 3-Chlor-, 4-Chlor-, 2,4-Dichlor-, 2,6-Dichlor-, 3-Brom-, 2-Chlor-6-methylphenylcyanat ; Cyanatophenylcarbonsäure, -ester, -amide wie 4-Cyanatobenzoesäure, 2-Cyanatobenzoesäureäthylester, 2-Cyanatobenzoesäuremorpholid und -diäthylamid; Cyanatophenylsulfonsäure, -ester, -amide wie 4-Cyanatobenzolsulfonsäure; Alkoxyphenylcyanate wie 2-Methoxy-, 3-Methoxy-, 4-Isopropoxyphenylcyanat ; Phenoxyphenylcyanate wie 4-Cyanatodiphenyläther; Acyloxyphenylcyanate wie 3-Acetoxyphenylcyanat; Acylphenylcyanate wie 4-Acetylphenylcyanat; Cyanatophenylcyanate wie 2,3-Dicyano-1,4-dicyanatobenzol; a- und A-Naphthylcyanat, Anthrachinylcyanate wie 1,4- Dicyanatoanthrachinon; Chinolincyanate wie 5-Cyanatochinolin; Cyanatopyrazole wie 5-Cyanato-1-phenyl-3-methylpyrazol, 1,4 - Phenylendicyanat, 1,5-Naphthylendicyanat, 1,3,5 - Tricyanatobenzol, 4,4'-Biscyanatodiphenyldimethylmethan, 4,4'-Biscyanatodiphenylcyclohexan-1, 1, 2,2'-Biscyanatodinaphthyl, 4-Methylmercaptophenylcyanat, 3-N,N-Dimethylcarbamylphenylcyanat, und die Cyansäureester folgender Alkohole: ß,ß,ß-Trichloräthanol, ß,ß,ß-Trifluoräthanol, ß,ß,ß-Tribromäthanol, ß,ß-Dichloräthanol.
  • Als Hydroxylaminderivate können, gegebenenfalls in Form ihrer Salze wie Hydrochloride, Sulfate, Nitrate, Carbonate, Acetate, eingesetzt werden: Phenylhydroxylamin, oder fl-Naphthylhydroxylamin, 2-, 3- oder 4-Alkyl- (wie Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, tert. Butyl-) Phenylhydroxylamin, 2-, 3- oder 4-Halogen- (wie Chlor-, Brom-, Fluor-) Phenylhy--droxylamin, 2-, 3- oder 4-Nitrophenylhydroxylamin, 2-, 3- oder 4-Alkoxy bzw. Aroxy- (wie Methoxy-, Äthoxy-, Isopropoxy-, tert. Butoxy-, Phenoxy-) Phenylhydroxylamin, Hydroxylamino-N,N-dimethylanilin, Hydroxylaminobenzaldehyd, Hydroxylaminoacetophenon, Hydroxylaminobenzoesäureäthylester, Hydroxylaminotoluolsulfonsäure, Hydroxylaminodiphenyl, 3-Hydroxylaminopyridin.
  • Als flüssige Reaktionsmedien kommen z. B. inerte organische Lösungsmittel wie Äther, Ketone, Nitrile, Ester, Amide, aromatische und aliphatische, gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte Kohlenwasserstoffe in Betracht. Man kann aber auch Alkohole oder Wasser als Reaktionsmedien verwenden.
  • Die erfindungsgemäße Reaktion kann bei Temperaturen zwischen - 50 und + 150° C, vorzugsweise -10 bis +100°C, durchgeführt werden. Zur Durchführung der Reaktion kann man z. B. das Hydroxylaminderivat oder dessen Salz zu dem Cyanat, das gegebenenfalls mit einem der genannten Lösungsmittel verdünnt sein kann, zufügen. Es ist auch möglich, das Cyanat zu einer Lösung oder Suspension des Hydroxylaminderivates oder dessen Salze zu geben.
  • Beim Arbeiten in einem Lösungsmlttel fällt das gebildete Iminokohlensäureesterhydroxylamid in vielen Fällen von selbst aus. In anderen Fällen kann es durch Einengen des Lösungsmittels gewonnen werden.
  • Verwendet man das Hydroxylamin in Form eines Salzes, dann erhält man auch das Iminokohlensäureesterhydroxylamid als Salz. Aus diesem Salz kann dann durch Auflösen und Fällen mit einer Base in bekannter Weise das freie Hydroxylamid gewonnen werden. Die erfindungsgemäßen Iminokohlensäureesterhydroxylamide sind neu und stellen Zwischenprodukte z. B. für die Herstellung von Pharmazeutika dar.
  • Beispiel 1 Bei 10°C werden 15,3 g (0,1 Mol) 3-Chlorphenylcyanat in eine Suspension von 14,5 g (0,1 Mol) Phe- nylhydroxylalllinhydrochlorid in 125 ml Äther langsam eingetropft. Es bildet sich ein graugrüner Brei des Hydrochlorids des das durch Absaugen gewonnen wird. Ausbeute: 27,4 g (= 91,50/0 der Theorie). Schmelzpunkt: 169°C (Zersetzung).
  • C13H11ClN2O2 #HCl (299).
  • Berechnet ... C 52,2, H 4,04, Cl 23,7, N 9, 36, 0 10,70/0; gefunden ... C 52,48, H 4,39, Cl 23,65, N 9,23, 0 10,96010.
  • Beispiel 2 4,6 g (0,033 Mol) 4-Methoxyphenylhydroxylamin werden, in wenig Äther gelöst, vorgelegt. Bei - 5°C werden 4,9 g (0,033 Mol) 2,4-Dimethylphenylcyanat, ebenfalls in wenig Äther gelöst, langsam zugetropft.
  • Nach 15minutigem Nachrühren wird das ausgefallene durch Absaugen gewonnen, mit Äther gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 8,2 g (= 86% der Theorie).
  • Schmelzpunkt: 88°C (Zersetzung).
  • C16H18N202 (286).
  • Berechnet ... C 67,18, H 6,26, N 9,78, 0 16,78%; gefunden ... C 66,81, H 6,54, N 9,76,0 17,150/0.
  • Beispiel 3 In ätherischer Suspension erhält man aus p,ß,fl-Trichloräthylcyanat und 4-Methylphenylhydroxylamin analog Beispiel 2 das vom Schmelzpunkt 112 bis 113°C (Zersetzung).
  • Ausbeute: C10H11Cl2N2O2 (297,5).
  • Berechnet... C 40,4, H 3,7, N 9,40, 0 10,75, Cl 35,8%; gefunden ... C 40,93, H 3,95, N 9,50, 0 10,70, Cl 36,10%.
  • Beispiel 4 Analog Beispiel 2 erhält man aus 2,4-Dimethylphenylcyanat und 4-Methylphenylhydroxylamin das vom Schmelzpunkt 123 bis 124°C (Zersetzung).
  • Ausbeute: C16H1sN202 (270).
  • Berechnet... C 71,10, H 6,66, N 10,37, O 1,85%; gefunden ... C 70,81, H 6,90, N 10,37, 0 12,370/0.
  • Beispiel 5 3,2 g (0,02 Mol) Phenylen-bis-cyanat-(1,4) werden in 60 ml Äther suspendiert. Bei 0°C werden 5,56 g (0,04 Mol) 4-Methoxyphenylhydroxylamin eingetragen. Man läßt die Temperatur auf 30°C ansteigen.
  • Nach ltägigem Stehen wird das ausgefallene durch Absaugen isoliert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 7 g (= 80% der Theorie).
  • Schmelzpunkt: 130°C (Zersetzung).
  • C22H22N406 (438).
  • Berechnet... C 60,2, H 5,02, N 12,8, 021,90/0; gefunden ... C 60,04, H 5,50, N 12,96, 0 22,100/o.
  • Beispiel 6 Analog Beispiel 2 erhält man aus Trichloräthylcyanat und 4-Methoxyphenylhydroxylamin das vom F. 91°C (Zersetzung).
  • Berechnet ... N 8,950/o; gefunden ... N 9,09%.
  • Beispiel 7 Analog Beispiel 2 erhält man aus 3-Chlorphenylcyanat und 4-Chlorphenylhydroxylamin das vom F. 68 bis 69°C (Zersetzung).
  • Berechnet ... N 9,430/0; gefunden ... N 9,41%.
  • Beispiel 8 Analog Beispiel 2 erhält man aus 2,4-Dimethylphenylcyanat und 4-Chlorphenylhydroxylamin das vom F. 110,5°C (Zersetzung).
  • Beispiel 9 Analog Beispiel 2 erhält man aus 2,4-Dimethylphenylcyanat und Phenylhydroxylamin das vom F. 120°C (Zersetzung) Beispiel 10 Analog Beispiel 2 erhält man aus 2,4-Dimethylphenylcyanat und a-Naphthylhydroxylamin das
    CH, 4 NH OH
    HiC -1 0
    vom F. 124"C (Zersetzung).
  • C19H18N202 (306).
  • Berechnet... C 74,5, H 5,88, N 9,15, 0 10,470/0; gefunden... C 74,53, H 6,11, N 9,20, 0 10,520/0.

Claims (4)

  1. Patentansprüche : 1. Verfahren zur Herstellung von Imidokohlensäureesterderivaten gemäß Hauptpatentanmeldung F 41 454 IV b/12 o durch Umsetzung von Cyansäureestern mit Hydroxylamin bei Temperaturenvon -50 bis +1500C, d a d ur ch gekennzeichnet, daß man Cyansäureester der allgemeinen Formel R - (OCN)z in der R einen Halogenalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heterocyclischen Rest und x eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, mit Hydroxylaminderivaten der allgemeinen Formel R1 -NHOH in der R1 für einen gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heterocyclischen Rest steht, zu Imidokohlensäureesterhydroxylamiden der allgemeinen Formel in der R, R1 und x die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydroxylaminderivate in Form ihrer Salze umsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem flüssigen Medium durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als flüssiges Medium Ather, Ketone, Nitrile, Ester, Amide, aromatische oder aliphatische, gegebenenfalls nitrierte oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, Alkohole oder Wasser verwendet.
DENDAT1217369D 1964-08-31 Verfahren zur Herstellung von Iminokohilensäureester-Derivaten Pending DE1217369B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0043864 1964-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217369B true DE1217369B (de) 1966-05-26

Family

ID=7099762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1217369D Pending DE1217369B (de) 1964-08-31 Verfahren zur Herstellung von Iminokohilensäureester-Derivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1217369B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245938B (de)
DE1217369B (de) Verfahren zur Herstellung von Iminokohilensäureester-Derivaten
DE1212520B (de) Verfahren zur Herstellung von Iminokohlensaeureesterderivaten
CH387010A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzamid-Abkömmlingen, die gegebenenfalls im Kern substituiert sind
DE1263744B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiocarbaminsaeureestern
DE1443913C (de) Verfahren zur Herstellung von N Cyanoiminokohlensaureesteramiden
AT204561B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenazinderivaten
AT204048B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenazinderivaten
DE1545842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Halogen-benzisothiazoliumhalogeniden
DE1217965B (de) Verfahren zur Herstellung von trisubstituierten s-Triazinen
DE1220846B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Imino-Carbaroxy- und 1-Imino-Carbalkoxy-Semicarbaziden
DE1228243B (de) Verfahren zur Herstellung 1, 1-disubstituierter Semicarbazide
DE1267208B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbamoyl-hydroxamsaeuren
DE1219031B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,2,4-Triazol-derivate
DE1135478B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-1, 2, 4-triazolidinen
DE2227548A1 (de) Neue tetrahydro-s-triazin-derivate
DE2220184A1 (de) Neue imidazolin-dion-derivate
DE1443913A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Cyanoiminokohlensaeureesteramiden
DE1169943B (de) Verfahren zur Herstellung von Thioharnstoffen
DE1216880B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Tetrazolen
DE1518826A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Iminocarbonsaeureestern
DE1263009B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-1, 3, 4-oxidiazolen
DE1518867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Iminokohlensaeureester-derivaten
DE1445755A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxadiazolonen
DE1445750A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminooxadiazolen