DE1267208B - Verfahren zur Herstellung von Carbamoyl-hydroxamsaeuren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Carbamoyl-hydroxamsaeurenInfo
- Publication number
- DE1267208B DE1267208B DEP1267A DE1267208A DE1267208B DE 1267208 B DE1267208 B DE 1267208B DE P1267 A DEP1267 A DE P1267A DE 1267208 A DE1267208 A DE 1267208A DE 1267208 B DE1267208 B DE 1267208B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- general formula
- cyanate
- ester
- aromatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C259/00—Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
- C07C259/04—Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. hydroxamic acids
- C07C259/06—Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. hydroxamic acids having carbon atoms of hydroxamic groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Int. CL:
C 07c
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KL: 12 ο-17/01
Nummer: 1 267 208
Aktenzeichen: P 12 67 208.1-42
Anmeldetag: 7. November 1964
Auslegetag: 2. Mai 1968
Es ist bekannt, daß durch Selbstkondensation von Benzhydroxamsäure in Gegenwart von Säurechloriden
starker aromatischer Carbon- oder Sulfonsäuren sogenannte Phenylcarbamoylbenz-hydroxamsäuren
erhalten werden (Journal of the American Chemical Society, Bd. 76 [1954], S. 2791 und 2792,
und Bd. 77 [1955], S. 765 bis 767).
Diese Reaktion ist jedoch nur beschränkt anwendbar, und die Ausbeuten liegen selbst bei einem
Überschuß von Säurechlorid infolge Bildung von Nebenprodukten in günstigen Fällen nur bei etwa
75"/o der Theorie.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Carbamoyl-hydroxamsäuren der allgemeinen Formel
I O O
Verfahren zur Herstellung von Carbamoylhydroxamsäuren
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
5090 Leverkusen
5090 Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Ernst Grigat, 5000 Köln-Stammheim;
Dr. Rolf Pütter, 4000 Düsseldorf
— R1—C —NH-O —C —NH-R1
(D
worin R1 für einen gegebenenfalls substituierten
aliphatischen oder aromatischen Rest steht, aus 2 Molekülen einer Hydroxamsäure der allgemeinen"
Formel II
R1—C-NHOH
(II)
in der R1 die vorstehend angegebene Bedeutung hat,
gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Cyansäureester der allgemeinen Formel III
R —OCN (III)
in der R einen durch elektronenanziehende Gruppen oder Atome substituierten aliphatischen oder einen
gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeutet, mit einer Hydroxamsäure
der allgemeinen Formel II bei Temperaturen zwischen —10 und +8O0C, gegebenenfalls in flüssigem
Mittel und gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base umsetzt.
Das Verfahren der Erfindung wird durch das folgende Formelschema erläutert:
O
ROCN + 2R1 — C — NHOH
ROCN + 2R1 — C — NHOH
O OO
I! Il Il
R — O — C — NH, + R1 — C — NH — O — C — NH — R1
wobei R und R1 die oben angegebene Bedeutung haben.
Dies muß als überraschend angesehen werden, da bekanntlich Cyansäureester mit den analogen Benzamidoximen
unter Addition entsprechend dem nachfolgenden Formelschema
NH
NH
NH
ROCN + HOHNC—R'->ROC—O—NHC- R'
zu O-(Aroxy-carbimidoyl)-Benzamidoximen umsetzen (Chemische Berichte, Bd. 98, S. 1359 bis 1364
[1965]).
Ebenso ist es überraschend, daß hier Cyansäureester und Säurechloride in gleicher Weise mit
Benzhydroxamsäuren reagieren, da bis jetzt zwischen beiden keine Analogie festgestellt werden konnte.
Als aliphatische Reste R kommen in Betracht: Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- und Cycloalkenylreste,
die mit den folgenden elektronenanziehenden Substituenten substituiert sein können, Halogen, Acyl-,
Keton-, Carbonsäure-, Carbonsäureester-, Sulfonsäure-, Sulfonsäureester-, Nitro-, Cyano- und Acetylenreste,
besonders in «- oder /^-Stellung zum Sauerstoffatom.
Als aromatische Reste R kommen 5- und 6gliedrige aromatische Kohlenwasserstoffreste mit bis zu
20 Kohlenstoffatomen in Frage. Heterocyclische Reste sind beispielsweise 5- und 6gliedrige aromatische
Ringsysteme, die ein oder mehrere Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelstoffatome enthalten. Substituenten
der aromatischen bzw. heterocyclischen Reste R sind beispielsweise: Alkyl-, Aryl-, Alkyl-
809 574/416
amino-. Acylamino-, Nitro-, Halogen-, Alkoxy-, Aroxy-, Acyloxy-, Carbonyl-, Carboxyl-, -ester,
-amid. Sulfonyl-, -ester, -amid. Acyl-, Cyano,
Rhodanid, Alkylmercapto, Acylmercapto.
Die aliphatischen und aromatischen Reste R1
können die gleichen Substituenten tragen, wie sie im vorstehenden Abschnitt für die aromatischen
und heterocyclischen Reste R aufgezählt sind.
Die verwendeten Cyansäureester können durch Umsetzung und hydroxylgruppenhaltigen Verbindüngen
mit Halogencyaniden bei Temperaturen vorzugsweise unterhalb 65 C, gegebenenfalls in
einem Lösungsmittel in Gegenwart einer Base, hergestellt werden (Chemische Berichte, Bd. 97, 1964.
S. 3012).
Es können für das Verfahren der Erfindung folgende Cyansäureester eingesetzt werden: Phenylcyanat.
Mono- und Polyalkylphenylcyanate. wie 3-Methyl-, 4-Isododecyl-, 4-Cyclohexyl-, 2-tert.-Butyl-,
3-Trifliiormethyl-, 2,4-Dimethyl-, 3.5-Dimelhyl-.
2,6-Diäthyl-, 4-Allyl-2-methoxyphenylcyanat; Arylphenylcyanate,
wie 4-CyanatodiphenyI, Dialkylaminophenylcyanate, wie 4-DimethyIamino-, 4-Dimethylamino
- 3 - methyl - phenylcyanat; Acylaminophenylcyanate, wie Acetylaminophenylcyanat; Nitrophenylcyanate,
wie 4-Nitro-, 3-Nitro-, 4-Nitro-3-methyl-, 3-Nitro - 6 - methylphenylcyanat: Halogenphenylcyanate,
wie 2-Chlor-, 3-Chlor-, 4-Chlor-, 2.4-Dic'hlo'r-.
2.6-Dichlor-, 3-Brom-, 2-^10^6-111611^^1161^^1-nat;
Cyanatophenylcarbonsäureester, -amide, wie 4-Cyanatobenzoesäure. 2-Cyanatobenzoesäureäthylester,
2-Cyanatobenzoesäuremorpholid und -diäthylamid; Cyanatophenylsulfonsäure. -ester, -amide,
wie 4-Cyanatobenzolsulfonsäiire; Alkoxyphenylcyanate,
wie 2-Methoxy-, 3-Methoxy-. 4-Isopropoxyphenylcyanat;
Phenoxyphenylcyanate, wie 4-Cyanatodiphenyläther; Acyloxyphenylcyanate. wie
3 - Acetoxyphenylcyanat: Acylphenylcyanate. wie
4 - Acetylphenylcyanat; Cyanophenylcyanate. wie
4-Cyanophenylcyanat; n- und p'-Naphthylcyanat.
Anthrachinylcyanate, wie 4-Cyanatoanthrachinon: Chinolincyanate, wie 5-Cyanatochinolin: Cyanatopyrazole,
wie 5-Cyanato-l-phenyl-3-methylpyrazol. 4- Methylmercaptophenylcyanat. 3 - N.N - Dimethylcarbamylphenylcyanat
und die Cyansäureester folgender Alkohole: p'.p'.p'-Trichloräthanol. ,Λ,ι.,ι'-Τπ-fluoräthanol,
ρ,ρ'.ρ'-TribromäthanoI. Acetylaceton (Enolform reagiert). Acetessigester (Enolform). Cyclohexan-(l)-ol-(l)-on-(3),
Hydroxyaceton. 2-Nitroäthanol, p'.p'-Dichloräthanol. Hydroxyacetonitril. Hydroxyessigsäureäthylester.
Als Hydroxamsäure können gegebenenfalls in Form ihrer Salze eingesetzt werden: Benzhydroxamsäure.
Alkyl-, wie (2,3,4-methyl-, äthyl-. isopropyl-.
tert.-butyD-phenylhydroxamsäure. Di- oder Polyalkylphenylhydroxamsäure.
Halogen-, wie (2.3,4-Chlor. -Brom. -Fluor) -phenylhydroxamsäure. Nitro-, wie
(2,3,4)-phenylhydroxamsäure, Alkoxy- oder Alkylmercaptophenylhydroxamsäure.
Aryloxy- oder Arylmercaptobenzhydroxamsäure. Acylbenzhydroxamsäure,
weiter durch Aryl. Alkyl- oder Aryl- oder Acylamino, Acyloxy, Carbalkoxy-. Carbamido-.
Sulfo-, Sulfoester- oder -amido. Cyano, Rhodanidogruppen
substituierte Benzhydroxamsäuren: Naphthalinhydroxamsäuren und die den in der Benzreihe
aufgezählten analogen Derivate, Acethydroxamsäure. Phenylacethydroxamsäure, Trichloräthylhydroxamsäure,
Phenylpropionhydroxamsäure.
Als flüssige Reaktionsmittel sind Äther, Ketone, Ester, Amide, aromatische oder aliphatische, gegebenenfalls
nitrierte oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, Alkohole oder Wasser geeignet. Es können
auch Lösungsmittelgemische verwandt werden.
Ein Zusatz von Basen, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxyde, -carbonate, z. B. NaOH. KOH. Na2CO:!.
Ca(OHk oder Amin, wie Triäthylamin, Diäthylanilin, Pyridin kann für die Umsetzung von Vorteil
sein.
Die Reaktion wird durch Zusammengehen der Ausgangsstoffe, vorzugsweise in einem flüssigen
Mittel, bei Temperaturen zwischen —10 bis 80 C.
gegebenenfalls unter Zugabe einer Base, durchgeführt. Meist fallen die erhaltenen Verbindungen,
gegebenenfalls nach Einengen des Lösungsmittels, aus und können durch Absaugen abgetrennt werden.
Gegebenenfalls noch beigemischter Carbaminsäureester wird durch Waschen oder Auskochen mit
einem Lösungsmittel entfernt.
Die Ausgangsstoffe reagieren im Molverhältnis Cyansäureester zu Hydroxamsäure wie 1 : 2 miteinander.
Ein Überschuß eines Alisgangsstoffes stört im allgemeinen nicht. Die nach dem Verfahren der
Erfindung erhältlichen Verbindungen sind als Zwischenprodukte für Pharmazeutika geeignet.
Zu einer Lösung von 27.4 g (0.2 Mol) Benzhydroxamsäure in 300 ml Aceton gibt man 1 ml
Pyridin und tropft dann bei 0 bis 5 C 11.9 g (0.1 Mol)
Phenylcyanat ein. Geringe Wärmetönimg. Nach halbstündigem Nachrühren wird das Lösungsmittel
im Vakuum zur Hälfte entfernt, der ausfallende Niederschlag durch Absaugen isoliert: 18 g. Nach
Auskochen mit Äther bleiben 16.9 g der Phenylcarbamoyl-phenylhydroxamsäure
der Formel
C0H5 — NH-C — O — NH-C — C„H5
zurück, die bei 171 bis 173 C CO2 abspaltet, dabei
in N.N'-Diphenylharnstoff übergeht und dann endgültig bei dessen Schmp. 239 C schmilzt.
Das Filtrat wird dann zur Trockne eingedampft. Weitere 20 g Festprodukt bleiben zurück, vorwiegend
Carbaminsäurephenylester. Man kann aber noch weitere 8 g des obigen Produktes abtrennen, indem
man den Rückstand zunächst mit Äther auskocht, dann in wäßriger NaOH löst und mit HCl wieder
fallt, neutral wäscht und trocknet. Gesamtausbeiite:
24.9 g (= 97» 0 der Theorie).
Analyse: CiHi2N2O:) (256.3).
Berechnet... C 65.62. H 4.72. N 10.93. O 18.73» „:
gefunden ... C 65.71. H 4.83. N 10.92. O 19.09" „.
7.55 g (0.05 Mol) 4-Methylphenylhydroxamsäure
werden in 50 ml Äther suspendiert, bei 20 C gibt man 5.5 g (0.038 Mol) 2.4-Dimethylphenylcyanat zu.
Erwärmung bis etwa 30 C. Nach Stehen über Nücht wird morgens die ausgefallene 4-Methylphenyl-
earbamoyl-4-methyl-phenylliydiOxamsäure der Formel
NH-C —O —NH-C
durch Absaugen gewonnen. Rohaiisbeute: 6.8 g
(95.5",, der Theorie). Schmelzpunkt: CO-Abgabe
bei 163 bis 174 C, dann endgültiges Schmelzen bei 263 bis 265 C (Schmelzpunkt des N.N'-Bis-(4-methylphenyl)-hamstoffs).
Analyse: CiH111NiO:! (284.3).
berechnet... C 67.59. H 5.67, N 9.85. O 16.88» „: gefunden ... C 67.94. H 5.67, N 10.26. O 17.08" „.
berechnet... C 67.59. H 5.67, N 9.85. O 16.88» „: gefunden ... C 67.94. H 5.67, N 10.26. O 17.08" „.
Durch Einengen des Filtrats erhält man 2.1 g des Carbaminsäure - (2.4 - dimethylphenyl) - esters vom
Fp. 156 C.
Entsprechend dem Beispiel 2 wird 3-Chlorphenylcyanat
statt 2,4-Dimethylphenylcyanat eingesetzt. Man erhält 4-Methyl-phenylcarbamoyl-4-methyl-phenylhydroxamsäure
wie im Beispiel 2 mit einer Ausbeute von 92" (ι der Theorie, nur statt Carbaminsäure-(2.4-dimethylphenyl)
- ester' den Carbaminsäure-(3-chlorphenyl)-ester vom Fp. 136 bis 137 C.
Entsprechend dem Beispiel 2 erhält man aus 3-Nitrophenylhydroxamsäure und ,;.,;.,;-Trichloräthylcyanat
in Methanol neben Carbaminsäure-(,;./»'./<-trichloräthyD-ester
die 3-Nitrophenyl-carb-
20 amoyl-3-nitrophenylhydiOxamsäure der Formel
,o NO2 0 ^ NO,
,o NO2 0 ^ NO,
NH-C-O
Ausbeute: 9011I1. Schmelzpunkt: COj-Abspaltung
bei 177 bis 184 C. dann endgültiges Schmelzen bei 238 bis 240 C (Schmelzpunkt des N.N'-Bis-(3-nitrophenyD-harnstoffs).
Analyse: C11H111NiOr (346.3).
Berechnet... C 48.56. H 2.91. N 16.18. O 32.35» „:
gefunden ... C 48.54. H 3.23, N 16.24. O 32.53" „.
Entsprechend dem Beispiel 4 erhält man mit Phenylcyanat statt ,i./i'./i-Trichloräthylcyanat und
unter Zusatz von wenig NaOH ebenfalls 3-Nitrophenyl-carbamoyl-3-nitro-phenylhydro\amsäure
mit einer Ausbeute von 88" n der Theorie.
Entsprechend dem Beispiel 2 erhält man beim Umsetzen von 4-Chlorphenylhydroxamsäure mit
4-Methylphenylcyanat neben Carbaminsäure-(4-methylphenyl)-ester
die 4 - Chlor - phenylcarbamoyl-4-chlor-phenylhydroxamsäure
der Formel
O
O
35
Cl
C —O —NH-C
Ausbeute: 870H. Schmelzpunkt: CO2-Abgabe bei 165 C, dann endgültiges Schmelzen bei 284 C (Schmelzpunkt
des N.N'-Bis-(4-chlorphenyl)-harnstoffs).
Analyse: C14H1nCl2N2O3 (325.2)
Berechnet .... C 51.71. H 3.10. Cl 21.80. N 8.62. O 14,45" „;
gefunden C 52.28. H 3.42. Cl 21.55. N 8.86. O 14.96" „.
Entsprechend dem Beispiel 2 erhält man aus ^-Phenylpropiohydroxamsäure die /i-phenyl-äthylcarbamoyl-,i-phenyl-äthylhydroxamsäure
der Formel
O
CH2 — NH-C — O — NH-C — CH2 — CH2
Ausbeute: 66" ο der Theorie. Schmelzpunkt: COi-Abgabe bei 128 bis 130 C. dann Schmelzen
bei 135 C (Schmelzpunkt laut Literaturangabe: 133 bis 134 bzw. 137 C. Journal of the American
Chemical Society, Bd. 76, S. 2792. [1954]).
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Carbamoylhydroxamsäuren der allgemeinen Formel IO OR1—C —NH-O —C —NH-R1 (I)6o worin R1 für einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder aromatischen Rest steht, aus 2 Molekülen einer Hydroxamsäure der allgemeinen Formel IIR1 — C —NHOH(II)in der R1 die vorstehend angegebene Bedeutung hat. dadurch gekennzeichnet, daß man einen Cyansäureester der allgemeinen Formel IIIR —OCN (III)in der R einen durch elektronenanziehende Gruppen oder Atome substituierten aliphatischen oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeutet, mit einer Hydroxamsiiure der allgemeinen Formel II bei Temperaturen zwischen —10 und+ 80 C, gegebenenfalls in einem flüssigen Mittel bis 767.und gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base umsetzt.In Betracht gezogene Druckschriften:
Journal of the American Chemical Society, Bd. 76, 1954, S. 2791 und 2792, und Bd. 77, 1955, S. 765809 574416 4. 68 © ßtmdesdruckcrci Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP1267A DE1267208B (de) | 1964-11-07 | 1964-11-07 | Verfahren zur Herstellung von Carbamoyl-hydroxamsaeuren |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP1267A DE1267208B (de) | 1964-11-07 | 1964-11-07 | Verfahren zur Herstellung von Carbamoyl-hydroxamsaeuren |
DEF0044394 | 1964-11-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1267208B true DE1267208B (de) | 1968-05-02 |
Family
ID=25750937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP1267A Pending DE1267208B (de) | 1964-11-07 | 1964-11-07 | Verfahren zur Herstellung von Carbamoyl-hydroxamsaeuren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1267208B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4637902A (en) * | 1983-03-14 | 1987-01-20 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Mixed anhydrides of carbamic and hydroxamic acids |
-
1964
- 1964-11-07 DE DEP1267A patent/DE1267208B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4637902A (en) * | 1983-03-14 | 1987-01-20 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Mixed anhydrides of carbamic and hydroxamic acids |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1245938B (de) | ||
DE1267208B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbamoyl-hydroxamsaeuren | |
DE1212520B (de) | Verfahren zur Herstellung von Iminokohlensaeureesterderivaten | |
DE1443913C (de) | Verfahren zur Herstellung von N Cyanoiminokohlensaureesteramiden | |
DE1263744B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiocarbaminsaeureestern | |
DE1217965B (de) | Verfahren zur Herstellung von trisubstituierten s-Triazinen | |
DE855866C (de) | Verfahren zur Herstellung von o-Oxybenzhydroxamsaeuren | |
DE1445750A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminooxadiazolen | |
DE1518823C (de) | Verfahren zur Herstellung von N Sulfonyl lminokohlensaureester amiden | |
DE1817541C3 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Iminokohlensäureester-Derivate | |
DE1001997C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Azonitroso-Verbindungen | |
DE1518867C (de) | Verfahren zur Herstellung von Iminokohlensaureesterdenvaten | |
DE2023627C3 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Iminokohlensäureester-Derivate | |
DE1768677C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-N,N'-dicarbonsäurederivaten | |
DE1125906B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden | |
DE1545842B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Halogen-benzisothiazoliumhalogeniden | |
DE1443913A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Cyanoiminokohlensaeureesteramiden | |
DE1670968A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiadiazinderivaten | |
DE1225631B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuartigen Iminokohlensaeureester-Derivaten | |
DE1219939B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Dihydro-s-triazinen | |
DE1156403B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamid-N-sulfensaeurechloriden | |
DE1216880B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Tetrazolen | |
DE1220846B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Imino-Carbaroxy- und 1-Imino-Carbalkoxy-Semicarbaziden | |
DE1219031B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 1,2,4-Triazol-derivate | |
DE1443917A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Iminokohlensaeureesteramiden |