DE1217011B - Unter Wasser streichbare und erhaertende, kunststoffhaltige Schutzueberzugsmittel - Google Patents

Unter Wasser streichbare und erhaertende, kunststoffhaltige Schutzueberzugsmittel

Info

Publication number
DE1217011B
DE1217011B DED34426A DED0034426A DE1217011B DE 1217011 B DE1217011 B DE 1217011B DE D34426 A DED34426 A DE D34426A DE D0034426 A DED0034426 A DE D0034426A DE 1217011 B DE1217011 B DE 1217011B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective coating
solvent
water
mixture
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED34426A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Forestier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOFAG Ets
Original Assignee
DOFAG Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOFAG Ets filed Critical DOFAG Ets
Publication of DE1217011B publication Critical patent/DE1217011B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D115/00Coating compositions based on rubber derivatives
    • C09D115/02Rubber derivatives containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/082Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1656Antifouling paints; Underwater paints characterised by the film-forming substance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/925Natural rubber compositions having nonreactive materials, i.e. NRM, other than: carbon, silicon dioxide, glass titanium dioxide, water, hydrocarbon or halohydrocarbon

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C09d
Deutsche Kl.: 22 g-7/02
Nummer: 1217011
Aktenzeichen: D 34426IV c/22 g
Anmeldetag: 4. Oktober 1960
Auslegetag: 18. Mai 1966
Die üblichen Anstrichmittel können im Hinblick auf ihre Verwendbarkeit zur Bildung eines festen Schutzfilms in drei Gruppen eingeteilt werden:
1. Anstrichmittel, bei denen sich der Schutzfilm durch Oxydation in Gegenwart eines Katalysators bildet, wobei auf die Oxydation eine langsame Polymerisation folgt. Diese Ölfarben benötigen daher die Anwesenheit von Luftsauerstoff.
2. Anstrichmittel, bei denen sich der Film durch Polymerisation in Gegenwart eines Katalysators oder unter Wärmeeinwirkung, ultravioletten oder infraroten Strahlen u. dgl. ohne Oxydation durch den Luftsauerstoff bildet. Derartige Anstrich-
, . mittel können vor ihrer Anwendung in vorbereiteter Form nur kurze Zeit aufbewahrt werden.
3. Anstrichmittel, bei denen das den Film bildende Element lediglich in einem Lösungsmittel gelöst ist und welches im Falle falscher Anwendung plastisch bleibt. Derartige Anstrichmittel erfordern nicht die Anwesenheit von Luftsauerstoff, sondern die Bildung des Schutzfilmes erfolgt durch mehr oder minder schnelle Verdunstung des Lösungsmittels.
Es ist bekannt, daß in den letzten Jahren auf dem Gebiet von Unterwasseranstrichen große Fortschritte gemacht worden sind. Es ist daher möglich geworden, Arbeiten auszuführen, die bisher als undurchführbar galten und die es nunmehr möglich machen, Farbe auch unter Wasser anzubringen, wodurch sich die mit dem Schutz von ständig von Wasser überflutenden Objekten zusammenhängenden Probleme wesentlich vereinfachen.
So ist insbesondere ein unter die oben aufgeführte zweite Kategorie von Anstrichen fallendes Unterwasseranstrichmittel bekanntgeworden, welches auf der Grundlage von Epoxydharzen arbeitet, denen einerseits ein Diisozyanat und andererseits ein Härter auf Aminbasis beigefügt wird. Dieses Epoxyd-Anstrichmittel hat jedoch den Nachteil, daß es erst unmittelbar vor seiner Anwendung zusammengestellt werden kann und daß die zur Verfügung stehende Zeit zur Auftragung des Anstrichs durch die verhältnismäßig geringe Topfzeit sehr begrenzt ist. Außerdem sind Kunstharze auf Epoxydbasis noch verhältnismäßig kostspielig.
Die Erfindung betrifft Schutzüberzugsmittel für unter Wasser befindliche Oberflächen, bei welchem ein Unterwasseranstrichmittel vom Typ der oben erläuterten dritten Kategorie verwendet wird. Auf Grund seiner hinreichend langen Verfestigungszeit kann die Arbeit unter Wasser sorgfältig und in Ruhe ausgeführt werden. Der Kernpunkt der Erfindung besteht dabei Unter Wasser streichbare und erhärtende,
kunststoffhaltige Schutzüberzugsmittel
Anmelder:
Dof ag- Etablissement,-Vaduz (Liechtenstein)
Vertreter:
Dr. F. Hadenfeldt, Dr. H. Daube, H. Lienau
und Dr. H. Daube, Rechtsanwälte,
Hamburg 1, Mönckebergstn 17
Als Erfinder benannt:
Jean Forestier, Versoix (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 31. Oktober 1959 (80121),
vom 22. Juli 1960 (8428)
darin, daß man für die filmbüdende Substanz ein Lösungsmittel verwendet, das sich nur mit einer geringen Geschwindigkeit in Wasser löst und damit ein kontrolliertes und längsames Abbinden des Films gewährleistet. Eine Verdampfung im zuvor erwähnten Sinne findet dabei nicht statt, sondern es erfolgt vielmehr eine echte Lösung des Lösungsmittels im Wasser.
Gleichzeitig ist ein staubfreies Abbinden des Anstrichs gewährleistet.
Das erfindungsgemäße Schutzüberzugsmittel vom Typ der obengenannten dritten Kategorie hat außerdem den Vorzug, daß man es in großen Mengen ansetzen und praktisch beliebig lange aufbewahren kann, ohne daß eine vorzeitige Härtung stattfindet.
Das unter Wasser streichbare und erhärtende, kunststoffhaltige Schutzüberzugsmittel enthält Chlorkautschuk bzw. Chlorkautschuk-Bitumen-Gemische, ein aliphatisches Amin mit mehr als 12 Kohlenstoffatomen bzw. ein aliphatisches Diamin, ein Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch mit" mindestens 0,1 g/l Wasserlöslichkeit und gegebenenfalls Weichmacher, Bentonit und Pigmente.
Die erwähnte Zugabe von aliphatischen Aminen sorgt dafür, daß der Film auf unter Wasser befindlichen Metalloberflächen, insbesondere auf Eisen oder Eisenlegierungen, oder aber auch auf Beton gut haftet. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines aliphatischen Amins mit 15 bis 19 Kohlenstoffatomen.
609 E69/427
1 217 Öl 1
Das Lösungsmittel kann auch aus einer Mischung von mehreren verschiedenen Lösungsmitteln bestehen, wobei die Zusammensetzung entsprechend der Wassertemperatur gewählt wird, die bekanntlich den Löslichkeitsgrad beeinflußt.
Als filmbildendes Element wird vorzugsweise ein chlorierter Kautschuk verwendet, dessen Viskosität, gemessen in einer 20%igen Lösung aus 95% Toluol und 5 % Butanol mit dem Hoeppler-Viskosimeter bei 2O0C, zwischen 17 und 66 cP liegt.
Um den Film geschmeidiger zu machen, kann man dem Anstrichmittel einen unverseif baren Weichmacher, der beispielsweise chloriert sein kann, zusetzen. Das Anstrichmittel kann Chlornaphthalin enthalten, um auf diese Weise die Undurchlässigkeit des Films zu steigern. Das Anstrichmittel kann auch mit einem Farbstoff versehen werden, welcher Korrosionserscheinungen verhindert, wie z. B. Bleimennige, Zinkchromat, Bleiweiß, Bleizyanamid usw.
Die Anwesenheit von polaren Lösungsmitteln erhöht wirksam die Haftfähigkeit des Anstrichs während des Auftragens und verstärkt somit die Wirkung des Amins.
Es ist für verschiedene Zwecke vorteilhaft, dem Anstrichmittel Zinkoxyd und ein Gel aus orgänöphilem Bentonit zuzusetzen. Das Zinkoxyd verdünnt in geringem Umfang den Farbstoffbestandteil des Anstrichs und verzögert daher die Sedimentation der Mennige, während das Gel aus örganophilem Bentonit, vorzugsweise Dimethylaotadecylammoniumbentonit, die Eigenschaft hat, durch Änderung der Viskosität bzw. der Tixotropie die Sedimentation der Farbstoffe zu verzögern oder sogar zu verhindern, ohne jedoch die Haftfähigkeit des Anstrichs zu beehl·- trächtigen. Der Bentonit wird in Mengen von 1,3 bis 2,5 %> bezogen auf das Gesamtgewicht des Anstrichs, zugesetzt.
Man hat festgestellt, daß bestimmte Lösungsmittel, deren Löslichkeit in Wasser unter 0,1 g/l liegt, zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schutzüberzugsmittels geeignet sind, wenn sie in Mischung mit wasserlöslichen Lösungsmitteln verwendet werden, wobei dann diese letzteren als dritte Lösungsmittel wirken, welche die unlöslichen Lösungsmittel ins Wässer ziehen, bis sie vollständig aus der durch den Anstrich gebildeten Schicht entfernt sind.
Eine Mischung aus den folgenden Lösungsmitteln:
43 Teile Xylol (wasserunlöslich),
43 Teile Methylenchlorid,
43 Teile Butylalkohol
löst sich vollständig aus der Anstrichsschicht heraus. Der Film erhärtet unter Wasser bei Verwendung der obigen Lösungsmittel langsamer als bei Verwendung von wasserlöslichem Lösungsmittel lind benötigt zürn Abbinden etwa 8 Tage.
Dieses Verhalten des Anstrichs hat dazu geführt, den Versuch zu mächen, iü der Praxis in Wasser seht gering lösliche Lösungsmittel, z. B. Toluol (Löslichkeit 0,047 g/l bei 16°C), in Mischung mit Wasserlösfohen-Lösungsmitteln zu verwenden. Der Vorteil der Verwendung von im Wasser unlöslichen ödef nur seht gering löslichen Lösungsmitteln in Mischung mit wasserlöslichen Lösungsmitteln gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Lösungsmittelmischung unter Wasser längere Zeit stabil bleibt und der Unterwasseranstrich bequemer aufgetragen werden kann und auch eine Wiederholung des Anstrichs auf größen Flächen leicht durchführbar ist.
Vorzugsweise hat das Söhützüberzugsmittel eine Dichte von mehr als 1, damit es nicht im Wasser zur Oberfläche aufsteigt. Selbstverständlich können die Anteile der das Sohtitzüberzugsmittel bildenden Be-
standteile iQöefhälb Weiter GfΒηζδή entsprechend der gewünschten Viskosität und Deckfähigkeit verändert werden»
Die Fafbe kann durch Froschmänner mit dem Pinsel oder auf irgendeine andere Weise sowohl im
ίο Süßwasser wie im Meerwasser aufgetragen werden, ζ. B. auf Eisen, das zuvor auf mechanische Weise gereinigt wurde, oder auf Beton.
Anstrichmittel mit der nachstehenden Zusammensetzung haben außerordentlich gute Ergebnisse gezeitigt.
Beispiel für ein erfindungsgemäßes
Unterwasseranstrichmittel
240 Gewic'htsteile chlorierter Chlorkautschuk,
ao 270 Gewichtsteile Isopropylacetät,
90 Gewichtsteile Methylenchlorid»
30 Gewichtsteile Amylacetätj
30 Gewichtsteile ChlornäphthäUn^
a5 12 Gewichtsteile Olfeylämin,
60 Gewichtsteile chlorierter Weichmacher (Chlor*
diphenyl),
500 GewiGhtsteile Bleimennige;
Beispiel ίΰϊ einen ÜnterWäsSeränstrich in Süßwasser mit einem sehr gering wasserlöslichen Lösungsmittel
200 g Amylacetat,
60 g chlorierter Weichmacher,
200 g isopropyläeetat,
2ÖÖ g Methylenchlofid,
100 g Toluol,
365 g Chlorkautschuk,
60 g Naphthalin, chloriert, Schmelzpunkt 1150C,
'15 g Öleyläfiiin,
ISQO g Bleimennige,
200 g Zinkoxyd.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Unter Wasser streichbare und erhärtende künStstoffhältige Schützüberzügsmittel für unter Wasser befindliche Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß sie Chlorkautschuk bzw. Chlorkäutschuk-Bitumen-Gemische, ein aliphatisches Amin mit mehr als 12 Kohlenstoffatomen bzw. ein atiphätisches Diamin, ein Lösungsmittel bzw. LÖsüngsmittelgemisch mit mindestens 0,1 g/i Wasserlöslichkeit und gegebenenfalls Weichmacher, Bentonit Und Pigmente enthalten.
2. Schutzüberzugsmittei nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Lösungsmittel ein Gemisch aüS Isopropylacetät, Methylenchlorid und Amylacetat enthalten.
3. Schützüberzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Lösungsmittel ein polares Lösungsmittel ist.
4. Schutzüberzugsmittei nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Lösungsmittelgemisch enthalten, das aus einer Komponente mit einer Wässerlösliöhkeit von unter 0,1 g/l sowie mindestens einer gut Wässerlöslichen Komponente besteht.
1 217 Oil
5 6
5. Schutzüberzugsmittel nach Anspruch 4, da- In Betracht gezogene Druckschriften: durch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel- TT„. ^ , .„ „ ~„ „„„ „„„„,»„, gemisch aus wenigstens näherungsweise gleichen . USA.-Patentschnften Nr. 2 622 987, 2 829 984, Teilen von Xylol, Methylenchlorid und Butyl- -* »61)118;
alkohol besteht. 5 Stock, Rezepttaschenbuch für die Farben- und
6. Schutzüberzugsmittel nach Anspruch 1, da- Lackindustrie, 1949, S. 198 bis 202;
durch gekennzeichnet, daß sie eine Dichte größer Pergut-Broschüre der Fa. Farbenfabriken Bayer
als 1 aufweisen. (Nr. D 1-592/6103), S. 40.
609 569/427 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DED34426A 1959-10-31 1960-10-04 Unter Wasser streichbare und erhaertende, kunststoffhaltige Schutzueberzugsmittel Pending DE1217011B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8012159A CH384115A (fr) 1959-10-31 1959-10-31 Peinture applicable sous l'eau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217011B true DE1217011B (de) 1966-05-18

Family

ID=4537666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED34426A Pending DE1217011B (de) 1959-10-31 1960-10-04 Unter Wasser streichbare und erhaertende, kunststoffhaltige Schutzueberzugsmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3261880A (de)
CH (1) CH384115A (de)
DE (1) DE1217011B (de)
NL (1) NL257367A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489703A (en) * 1966-09-02 1970-01-13 Magnaflux Corp Quick-drying marking paint
FR2460981A1 (fr) * 1979-07-11 1981-01-30 Astral Peintures Vernis Nouvelles peintures a application sub-aquatique
US5320871A (en) * 1992-06-05 1994-06-14 Springborn Laboratories, Inc. Underwater coating for submerged substrates

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622987A (en) * 1951-04-10 1952-12-23 Nat Lead Co Coating composition and the vehicle therefor containing a compound of a clay and an onium base
US2829984A (en) * 1954-01-07 1958-04-08 Bjorksten Res Lab Inc Process of coating a metal surface
US2860118A (en) * 1954-09-24 1958-11-11 Degussa Corrosion preventing coating compositions for metals comprising a chlorine containingorganic polymer as film former, a copper compound and a tertiary organic heterocyclic base

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR738434A (fr) * 1931-03-30 1932-12-26 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour la préparation de caoutchoucs chlorurés solubles et les produits qui en résultent
NL37945C (de) * 1933-04-28
FR775061A (fr) * 1933-07-01 1934-12-19 Ig Farbenindustrie Ag Production de couches de fond pour métaux
US2046986A (en) * 1935-03-18 1936-07-07 Marbo Products Corp Stabilized butadiene derivatives
US2144166A (en) * 1936-06-22 1939-01-17 Brown Lindsay Paint Company Paint
US2118787A (en) * 1937-09-22 1938-05-24 Wm E Hooper & Sons Company Painting and similar composition
US2225303A (en) * 1937-12-09 1940-12-17 Du Pont Acid and alkali resistant paint
US2384270A (en) * 1942-06-09 1945-09-04 Du Pont Coating compositions and process for preparing them
US2382529A (en) * 1942-06-12 1945-08-14 Auer Laszlo Preparation of chlorinated rubber compositions
US2415775A (en) * 1945-03-01 1947-02-11 Chemical Developments Corp Crystallizing coating composition
US2572252A (en) * 1949-03-04 1951-10-23 Union Carbide & Carbon Corp Paint compositions
US2647060A (en) * 1950-02-13 1953-07-28 Ontario Research Foundation Nonsmudging duplicating ink
US2717245A (en) * 1953-12-18 1955-09-06 Callaghan Hession Corp Coating composition for flooring, walls, and the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622987A (en) * 1951-04-10 1952-12-23 Nat Lead Co Coating composition and the vehicle therefor containing a compound of a clay and an onium base
US2829984A (en) * 1954-01-07 1958-04-08 Bjorksten Res Lab Inc Process of coating a metal surface
US2860118A (en) * 1954-09-24 1958-11-11 Degussa Corrosion preventing coating compositions for metals comprising a chlorine containingorganic polymer as film former, a copper compound and a tertiary organic heterocyclic base

Also Published As

Publication number Publication date
US3261880A (en) 1966-07-19
NL257367A (de)
CH384115A (fr) 1964-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769722B2 (de) Verfahren zur herstellung von dampfgehaertetem leicht-eisenbeton
DE60006183T2 (de) Härtungsbeschleuniger und Harzzusammensetzung
DE3301845A1 (de) Eingedickte holzbeize auf wasserbasis
DE2240487B2 (de) Schädlichen Bewuchs verhindernde ' Schiffsboden- und Unterwasseranstrichmittel
CH667234A5 (de) Holzschutzanstrichmittel.
DE1217011B (de) Unter Wasser streichbare und erhaertende, kunststoffhaltige Schutzueberzugsmittel
EP0207934B2 (de) Rostinhibierende grundierungszusammensetzung
DE2702503A1 (de) Korrosionsinhibierende zubereitungen
DE2228200B2 (de) Korrosionsschutzsekundärpigment
CH625824A5 (en) Ink for the ink-jet printing process
DE714551C (de) Anstrichmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2059114C3 (de) Farbpasten für Kugelschreiber
DE1644816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterlacklösungen
DE2249495C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen, insbesondere Kunstharzlacküberzügen auf elektrisch leitenden Werkstücken durch Elektrophorese
EP0779914A2 (de) Verfahren zur beseitigung von lackschäden
DE382465C (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrich-, Anstrichzusatz- und Impraegnierungsmitteln
DE3638201C2 (de)
DE590217C (de) Verfahren zur Herstellung von widerstandsfaehigen Schutzueberzuegen auf metallischenGegenstaenden, insbesondere Eisenrohren
DE3322470A1 (de) Verschmutzungsverhindernde ueberzugszusammensetzung
DE354333C (de) Wachskitt
AT234877B (de) Verfahren zur Beschichtung mit hochmolekularen Verbindungen von Kunststoff- oder kunststoffähnlichem Charakter
DE486193C (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Lacke
DE1292284B (de) Verfahren zur Herstellung von zinkstaubhaltigen Korrionsschutzanstrichen
DE747420C (de) Flugzeugspann- und -decklack
CH507789A (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzschutzmittels